also doch 44.1 khz? & Limiter GR bei -5dB bei Pro Master?

C

Caine

Registriert
19.12.10
Beiträge
273
Reaktionen
15
Punkte
425
hallo :),

ich schaue gerne Musotalk Videos und habe den eindruck das Benjamin ahnung hat. allerdings wundern mich 2 punkte:

1. meint er das es nicht lohnt auf 48khz zu sein (bei ca. 6:20 min) (in den kommentaren steht auch das ein grundrauschen entsteht wenn von 48khz auf 44.1khz konvertiert wird)

2. bei seinem master sieht man ca. -5 dB GR im Limiter, ist das nicht zu heftig? also ich bleibe bei max -3 dB, oder gilt es wie immer nach gehör zu gehen?


View: https://www.youtube.com/watch?v=TdclJU2xLbE

danke euch!
 
das, was er erzählt, ist teilweise richtig, teilweise aber auch unsinn.

ich limite meine dateien auf eine genrespezifische lautheit und nicht auf die -14 LUFS, die spotify verlangt.
beim hochladen passt mir spotify die lautheit dann automatisch an, in dem es den pegel reduziert.
die erkenntnis, dass man auf die dynamik achten sollte und je nach genre auch den limiter einsetzen sollte
(weil die hörer sich an diesen klang gewöhnt haben), ist richtig und ist standard.

er redet am ende davon, dass man den truepeak am limiter auf ein ceiling von -1 db stellen sollte.
das ist "alte schule" und blödsinn.
welcher ceiling-wert am ende in einem limiter für einen unkomprimierten master, aus dem man vielleicht noch ein mp3 rendern möchte, stehen sollte, ist immer unterschiedlich. wie man sich dem möglichst schnell annähert, ist erfahrungssache.
bei mir ist es abhängig von der gewünschten zu erreichenden lautheit meist ein ceiling zwischen -0,3 und -0,6 db.
am ende zählt aber, ob die gerenderte datei (zb. das mp3) peaks über 0 (digitale übersteuerung) hat, oder nicht.
das prüft man am besten am ergebnis mit dem kostenlosen orban-loudnessmeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich plugins mit antialiasing benutze, höre ich meist keinen unterschied zwischen 44,1 und 48 khz.
 
Macht sich auch erst bei sehr vielen Plugins bemerkbar, da sich die Unterschiede aufsummieren
und das geht auch weit über ein Nullsummentest hinaus und wird irgendwann auch tatsächlich
hörbar und irgendwo auch relevant.

1. meint er das es nicht lohnt auf 48khz zu sein (bei ca. 6:20 min) (in den kommentaren steht auch das ein grundrauschen entsteht wenn von 48khz auf 44.1khz konvertiert wird)

Der Pro L2 kann auch upsampeln. Das erzeugt zwar auch Artefakte, ist aber sauberer als im Nachhinein von
48 auf 44,1 zu konvertieren. Noch besser ist, wenn man konsequent auf deutlich höheren Sampleraten
arbeitet (88,2 oder 176,4, wenn Zielrate 44,1 ist) und kritische Bearbeitungen auslagert.
Also alles was sättigt, analoges emuliert oder verzerrt auch tatsächlich analog bearbeiten,
dann kannst du auch bedenkenlos konsequent in 44,1 arbeiten. Moderne Wandler sind gut genug,
dass du so immer noch eine Aufwertung hast (Alles ab moderne RMEs, Clarett, neuere Motus und höherwertiger usw)

Fraglich ist, ob dein Mix schon so gut ist, dass diese Frage relevant ist. Gibt auch, insb aus den 2000er bis 2010er
richtig gute Mixe, bei denen auf dieses Thema geschissen wurde. Wenn es gut klingt, tut Aliasing auch nicht weh.

2. bei seinem master sieht man ca. -5 dB GR im Limiter, ist das nicht zu heftig? also ich bleibe bei max -3 dB, oder gilt es wie immer nach gehör zu gehen?

Das kommt ganz auf das Eingangssignal an. Würde das nicht an fixen Werten ausmachen, sondern hören
und sich klarmachen, was man erreichen will.
 
Macht sich auch erst bei sehr vielen Plugins bemerkbar, da sich die Unterschiede aufsummieren
und das geht auch weit über ein Nullsummentest hinaus und wird irgendwann auch tatsächlich
hörbar und irgendwo auch relevant.
Das hat eigentlich nichts mit der Anzahl der Tracks un der Plugins zu tuen als vielmehr, was die Plugins machen und was das Eingansignal ist. Plugins mit nicht linearen Prozessen führen zu Obertönen (Klirr als ganzzahlige Vielfache der Eingansfrequenz). Dazu kann das Eingangssignal noch besonders fordernd sein. Hohe Frequenzen, Rechtecke (die über eine Fourieranalyse alle Frequenzen beinhalten und damit schon Nyquist ausreizen) etc. Oft, vielleicht sogar meisten hört man solche Aliasingefekte aber nicht; und manchmal ist es sogar gewollt. Ich nehme aber auch alles in 96 kHz auf, weil ich mirmögblichst wenig Gedanken darüber im musikalischen Prozess machen möchte.
Der Pro L2 kann auch upsampeln. Das erzeugt zwar auch Artefakte, ist aber sauberer als im Nachhinein von
48 auf 44,1 zu konvertieren.
Wer sagt das? Heutige Samplerateconverter (Saracon, RX, GHZ, aber auch R8brain und mittlerweile einige andere) machen das Hochsampeln / Upsampling verlustfrei. Einfach mal mit Rx ein 44,1 kHz File in RX einladen upsamplen und dann wieder runtersamplen und dann 0-Test machen.Ich habe noch nie etwas gehört.
Noch besser ist, wenn man konsequent auf deutlich höheren Sampleraten
arbeitet (88,2 oder 176,4, wenn Zielrate 44,1 ist) und kritische Bearbeitungen auslagert.
Also alles was sättigt, analoges emuliert oder verzerrt auch tatsächlich analog bearbeiten,
Mache ich eigentlich auch gerne, ist aber mega unpraktisch. Ich bin der Meinung (das ist aber wirklich nur eine Meinung), dass die analogen Geräte mir oft besser gefallen, weil sie mehr Eigenleben haben und weil sie für mich haptisch besser bedienbar sind. Mit Aliasingproblemen hat das glaube ich gar nichts zutuen. Wenn Du in 96 kHz arbeitest und Du dann Deine Plugin auf Hi-Q oder Oversampling schaltet, höre ich meist schon keinen Unterschied mehr.
dann kannst du auch bedenkenlos konsequent in 44,1 arbeiten. Moderne Wandler sind gut genug,
dass du so immer noch eine Aufwertung hast (Alles ab moderne RMEs, Clarett, neuere Motus und höherwertiger usw)
Ich glaube auch, dass das nicht der springende Punkt eines Hits sein wird. Wenn die Hardware und der Rechner es aber erlaubt, würde ich heute immer in 96 arbeiten. Einfach schon um den Kopf frei zu haben. Neben der Erweiterung des Frequenzbands sinkt dabei auch der Noisfloor um weitere 3 dB. (Was heute zugegebenerweise auch kein Killerargument mehr ist :))

Interessant ist, dass 48 kHz doch Einiges mehr an Vorteilen zu 44,1 hat, als es erscheint. Wenn man 20 kHz noch übertragen möchte, bietet es eine ganz Oktave mehr "Headroom" (4 kHz vs 2 kHz). Damit kann man dann theoretisch mit weicheren Filtern arbeiten, die weniger Überschwinger oder preringing oder Phasendreher machen.

Fraglich ist, ob dein Mix schon so gut ist, dass diese Frage relevant ist. Gibt auch, insb aus den 2000er bis 2010er
richtig gute Mixe, bei denen auf dieses Thema geschissen wurde. Wenn es gut klingt, tut Aliasing auch nicht weh.
Das ist der wichtigste Punkt! Qualitätstreibend und hitsntscheidend ist zunächst die Komposition, dann die Performance, dann die Aufnahme, dann der Mix, dann das Mastering..... und ganz zum Schluss ob das 44, 48, 88, 96, oder 384 kHz etc sind.

Das kommt ganz auf das Eingangssignal an. Würde das nicht an fixen Werten ausmachen, sondern hören
und sich klarmachen, was man erreichen will.
 
Ich habe gerade aus Spaß mal verschiedene Soundfiles in 44,1 kHz genommen und sie mit einer Standardeinstellung in RX hochgesamplet auf 48 kHz. Danach habe ich die Datei wieder heruntergesampelt (in diesem Schritt, also nicht beim Hochsamplen) kommt es zu minimalem Rauschen aber nur im Passband (also zwischen 20 kHz und 22 kHz).Das ist aber so gering, dass man es weder in der DAW sieht noch hört. erst wenn man 2 Gainplugins mit jeweils +24 dB reinschiebt, also die Differenz um 48 dB anhebt, sieht mein ein leichtes Zucken um die - 50 - 60 dB.
Es ist also safe zu sagen, dass mit modernen Sampleratekonvertern das Signal in keiner relevanten Art beeinträchtigt wird durch das Hoch- oder runtersampeln am Ende eines Projekts...
 
er redet am ende davon, dass man den truepeak am limiter auf ein ceiling von -1 db stellen sollte.
das ist "alte schule" und blödsinn.
Für Streaming ist das kein Blödsinn, da alle Plattformen anders und in verschiedene Formate umwandeln und diverse Algos da noch mit reinspielen. Zur Sicherheit ist -1dbTP deshalb ein guter Wert und der ist in der EBU auch so festgelegt.
Wenn man für sich mal MP3's rendert ist das was anderes, aber wenn Du bei Streaming Plattformen veröffentlichst hast Du im Endeffekt keinen Einfluss auf das Ergebnis und eine gewisse Reserve ist da ratsam.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben