allg. Produktionsfrage

N

NULL

Guest
Hallo Freunde,

einige wissen vielleicht inzwischen, dass ich sehr ungern meine "Hardware-Festung" austauschen möchte gegen PC-recording.
Ich mach trotzdem hin und wieder versuchsweise spielerische Vorstösse dorthin, vielleicht gelingt ja mal ein fliessender Übergang.
z.b. hatte ich mal die Gelegenheit bei einem Kollegen ein bisschen an einem Locic rumzuschrauben und jetzt kürzlich an einem Cool edit Pro 2.
Dabei ging ich so intuitiv wie möglich vor.
Bei Locic kam ich kaum in Fahrt, ist alles sehr "versteckt", schwer zu aktivieren. Er hat mir zwar tonnenweise Erklärungen abgegeben aber ich war nachher nur noch im Kopf statt in der Musik. Cool edit war mir viel zugänglicher, ich hab doch ein paar wesentliche Dinge intuitiv hingekriegt,
das hat mich natürlich ermutigt.
Kann mir jemand sagen wie es mit den Beiden steht : arbeitet ihr nur mit Cubase und Locic ? Ist Cool edit nur für Anfänger, oder hat es auch einen Stellenwert bei Profis?

Danke für eure Antworten,

Alf
 
Hi, ich habe angefangen mit Cool Edit zu arbeiten und fand es sehr umständlich da man die effekte nicht in echtzeit hören konnte und sie erst in die Spur inrechnen lassen musste. Vielleicht ist das Aber heute nicht mehr so. Jetzt arbeite ich mit Cubase und bin voll zufrieden. Die Bedienung ist nach einiger einarbeitungszeit wirklich sehr einfach.

gruß Leo
 
Hi Leo,

doch, in der neuen Version geht das mit Echtzeit-effekten vorhören sehr einfach (mit und ohne-Vergleich).
Gibts sonst noch allg. "gravierende" Cool edit-Unterschiede (Mängel od Pluspunkte) zu Locic od. Cubase, die es Wert sind zu kennen ? (Nur grob umschrieben, will euch ja keinen Lehrgang abverlangen).


Thanks,

Alf
 
Hi,

kenne nur das "alte" Cool Edit Pro, damit waren nur (Mulitrack) Audio Aufnahmen möglich, also kein Midi. Willst Du nur Audio aufnehmen?

Ansonsten wären noch weitere Sequenzer Alternativen...

- Cakewalk Sonar
- Magix Samplitude (hat NIX mit Musicmaker zutun :))
- Ableton Live

Daniel
 
Hi Daniel,

ich arbeite hauptsächlich mit akustischen Instrumenten, also Audioaufnahmen (+bearbeiten) stellt das Hauptgewicht dar.
Soweit ich gesehen und verstanden habe, ist der neue Cool edit auch midifähig, hataber keinen eigenen Sequenzer.

Besten Dank,

Alf
 
Hi

kenne Dein Problem. Die gute alte Hardware Festung ist meiner Meinung nach auch nicht ganz überflüssig. Ich denke, der richtige Mix aus realer Hardware und PC sollte derzeit das Optimale sein.

Der Computer spielt bei mir folgende Rolle - quasi als Ersatz für eine trad. Mehrspurmaschine. Mit dem Vorteil, dass alles geht wie mit der Mehrspur, alles aber viel einfacher zu realisieren ist und sogar noch mehr Möglichkeiten bietet - und das bei Minimum gleicher Qualität.

Hardware spielt bei mir dann wieder eine wichtige Rolle, wenn es um qualititativ gute Synthesizer Sounds bzw. gut klingende Effekte (e.g. Hall) geht.

Insofern also der Mix aus Festung und PC ,-)

Die Frage welche Software ist einerseits abhängig davon, was man erreichen will und auch vom persönlichen Geschmack.

Das Ziel: will man eher Dance Titel oder reine Techno Sachen machen, reicht ein Reason vollkommen. Geht es nur um Aufnahmen von realen Instrumten ist ein Harddisk Recording System (fix und fertig zu kaufen) sicher auch nicht fehl am Platz.
Geht es um Midi, Sequencing und HardDisk Recording samt komfortablem Bearbeiten, dann gibt es meiner Meinung nach nur 3 wirkliche Alternativen: Logic, Cubase, Cakewalk.

Als ich vor 3 Jahren von Festung auf PC umgestiegen bin (hatte bereits Notator/Atari Erfahrung) war mir Logic etwas zu umständlich, Cakewalk und Cubase aber eigentlich ganz angenehmen.

Bei Cubase bin ich gelandet - und geblieben.
Gehöre nicht zu den Freaks, die das System möglichst häufig updaten. Mir ist es wichtig, ein stabiles und verfügbares Aufnahmeteil zu haben (ist halt mein Produktions und kein Testsystem).

Cubase und Bedienung: Ist bei mir inzwischen so, dass ich mittlerweile 100% aufs Musikmachen konzentriert sein kann und das Bedienen nebenher geht.

Falls mein persönlicher Rat hier gefragt ist, den ich niemand aufdrängen will, würde ich sagen, eine ältere Cubase Version gebraucht kaufen (Ebay, MusicShops, etc) und dann einfach damit arbeiten. In eine Software 10 min reintesten hilft meist nicht viel.

So long.
Jorgoz
 
Wenn du viel Hardware besitzt, sollte das Programm, mit dem du produzieren willst, bzgl. Midi flexibel sein und umfangreiche Funktionen besitzen. Cubase, Logic oder Sonar haben das drauf, wobei Logic für PC keine Alternative mehr ist, da die Entwicklung für die PC-Plattform eingestellt wurde.

Bei der aktuellen Cool Edit-Version kenne ich den Funktionsumfang nicht so genau. Ich kenne das Tool noch aus einer Zeit, wo nur Audio damit ging.

Grundsätzlich sind alle genannten Audio-Sequenzer wohl zu komplex, um durch ein paar Mal rumschrauben schon effektive Ergebnisse damit zu erzielen. Mit entsprechender Einarbeitung wird das aber sicher mit jedem der genannten Programme möglich sein

Grüße
Cos
 
@Jorgos,
danke für dein ausführliches Statement.
Ich beschäftige mich hauptsächlich mit dem Aufnehmen von realen Instrumenten,
also, der Mehrspurmaschinen-aspekt steht im vordergrund.

@Cos,
weiss nicht ob ich viel midi brauche, ich arbeite wenig mit Synths, das meiste sind real Instruments. Um ehrlich zu sein, ich hab noch nie midi eingesetzt, war nie ein Bedarf da.
Im lauf der Jahre habe ich mir eine eigene unkonventionelle recording-methode angeeignet, versuche einfach, davon so viel wie möglich "hinüberzuretten".

Gruss,

Alf
 
"eine eigene unkonventionelle recording-methode "

was denn für eine?

wenn du hauptsächlich aufnahmen machen willst, reicht eine ältere recording software wie cubase vst,... in deinem fall würde mal eine gute recordingkarte kaufen, häufig ist da auch gleich software dabei. die gebräuchlichsten audiosequenzer/multitracker haben midifunktionalität dabei, so dass du wohl midi hast, musst es aber nicht benutzen.

gruss
inode
 
Hi Inode,

ich habe die Delta Audiophile 24/96 drin.
Es ist eine CD dabei mit samples und einem synth. aber ein multitracker scheints nicht zu haben.

inode schrieb:
"eine eigene unkonventionelle recording-methode "

was denn für eine?

sie hat keinen Namen, ist völlig individuell. es
würde den Rahmen sprengen wenn ich alles aufzählen müsste.

Gruss,

Alf
 
Hi Alf,

ich habe die Delta Audiophile 24/96 drin.
Es ist eine CD dabei mit samples und einem synth. aber ein multitracker scheints nicht zu haben.

schau mal ob bei dir Ableton Live dabei ist, das ist glaubich ein Multitracker.

gruß Leo
 
Hi,
Ja ist schon so, wie einige Andere bereits geschrieben haben, ohne gruendliche Einarbeitung sind die meisten Programme erstmal ziemlich nutzlos.
Liegt wohl auch daran, dass sie alles dran, alles drin haben muessen, um konkurrenzfaehig zu sein, Ergebnis: Sie sind sehr komplex.
Vergleiche mal mit Textverarbeitung:
Vor zehn Jahren konnte man eigentlich nur damit schreiben, heute kannst ganze Buecher damit druckreif gestalten. - Wenn das Programm bedienen kannst.
Ich hab vor langen Jahren mit Kuhbass ( damals Version 3.5 ) angefangen, und bin bis jetzt noch dabei - Mit der 5er Version, die auch schon total veraltet ist
Heute wird bei mir (meinen eigenen Sachen) mehr mit Midi gemacht als frueher, und bis ich die Vorteile von HD Recording gegenueber bandgestuetzten Systemen richtig erfasst habe ( um sie seither auch zu nutzen ) hab ich sehr lange gebraucht...
Wenn ich andere recorde, dann brauch ich meist nur die reine Audio Funktionalitaet des Programmes.
Mittlerweile kann ich diese grundlegenden Funktionen "total im Schlaf" bedienen, doch der Anfang war schwer...
Bin uebrigens bei Kuhbass gelandet, weil damals die Demo Version von Logic beim Installieren immer abgestuerzt ist, und die Kuhbass Demo lief sofort, nur dass ich damit nicht speichern konnte...

Nochwas:
Ich hatte ueber lange Zeit immer das Gefuehl, dass mich der Umgang mit PC und Musik - von der eigentlichen Musik ( dem Intuitiven Umgang und Aufnehmen ) entfernt. Mittlerweile legt sich das, aber wenn ich mir die derzeitigen Entwicklungen am Markt so recht ueberlege, dann ist es durchaus moeglich, dass ich mir mittelfristig einen Standalone HD Recorder anschaffe. Wenn ich an all die vielen Stunden und Versuche denke, aus einem dummen Stueck PC ein halbwegs funktionierendes Musiksystem zu machen... Dadurch wurde ich (gegen meinen eigentlichen Willen ) so ganz nebenbei zum PC Konfigurierer, Repararierer usw.
Ploetzlich kamen jede Menge Leute an und sagten: He, warum laeuft DEIN PC so stabil? Kannst mal bei meinem nachschauen?
So wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt, die mich zeitweise noch mehr vom Musikmachen abgehalten hat, mittlerweile mach ich jedoch keine PC Repair Sachen mehr, dafuer hat neulich in der Vorweihnachtszeit ein Laden angefragt, ob ich nicht mal aushelfen koennte beim Einrichten von Neugeraeten...

Soviel dazu, und auch die vielen Problembeschreibungen hier im Forum bestaetigen immer wieder, dass es meist nicht damit getan ist, einen Computer herzunehmen, Programm drauf und schon hab ich n Studio...
Wenn das mal einfach so funzt, ist es Glueckssache.
Trotzdem kann ein PC einem Standalone Geraet zum recorden mindestens ebenbuertig sein, was Uebersicht, Bedienbarkeit und die Anzahl der Audio Spuren angeht, sogar ueberlegen ( Wenn man z B HD Recorder mangels Masse nicht gerade kaskadieren kann ) ...


mfg
 
hi alf,
ich hab HIER mal magix music studio getestet. ist ein relativ einfaches aber effektives tonbandorientiertes programm für wenig geld. es kann eigentlich alles (bis auf midi) was du brauchst. ich denke, das es für den recording einstieg mit dem pc optimal ist! ausserdem ist noch eine abgespeckte logic audio version abei, die du dir auch mal anschauen kannst!
 
Die neue Musicstudio Version kann sogar freezen!! :-D

Unglaublich was man für sein Geld bekommt, FFT-Filter, Multiband Kompressor, Vocoder... wenn das auch noch von der Qualität ansprechend ist, dann kann Magix ein User mehr begrüsssen. ;-)

http://site.magix.net/index.php?id=7731&type=2&no_cache=1

Daniel
 
Hallo DJ Axeman,
danke für deinen Beitrag. Alles klar was du da sagst. Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird man In ein paar Jahren völlig aufgefressen von der überbordenden Vielfalt. Ich möchte mich darum absolut nur auf das konzentrieren, was ich wirklich brauche, nichts unnötiges soll dabei sein. So hab ich's eigentlich immer gemacht, nur wird dies immer schwieriger.
Ich mache mir auch gedanken über ein Standalone-System (zb Yamaha 16 Spur): Auch an ein 24 Spur Harddisk- Adat hab ich gedacht, dann könnte ich meine Mackie-Mixer weiter verwenden. ( ich arbeite noch mit dem alten Band-Adat, ist mir aber mechanisch zu anfällig geworden).
ist halt schon happig teurer als ein Softwarestuff, die Kosten sind hier einer der Gründe meines zögerns...... Zum weiteren Auskundschaften meiner recording-zukunft hab ich mir jetzt einfach mal ein Zeitfenster pro Tag gegeben, so kann ich das kreative vom technischen mal vorerst auseinanderhalten.

Hi Popsta,
hab deinen Testbericht gelesen.
Das Ding kommt definitiv in die engere Auswahl.
Danke für den Hinweis.
ich hoffe, dass die Mastering-sektion nicht zu karg ist.

Gruss an euch,

Alf
 
Hi Alf,

hier ein paar Worte von der Cubase-Front.
Ich benutze das Cubase nur um die globalen Lautstärken anzupassen. Ich arbeite genrell Live am Outboard. Ich bin ebenfalls wie Du unzertrennlich von meiner Hardware.
Man kann halt alles schön anfassen und alles ist sofort griffbereit.
Selbst Effekte sind Hardwaremäßig immer wieder besser als die Software Lösungen.
Ich mag es warm und leicht angekrazt. Naja vintage ebend. :-D

Aber nun zu Deiner eigentlichen Frage:
Der Mixer ist richtig gut in Cubase und auch die Effekte sind recht nett.
Ich habe einen Freund der das Cubase nur audiomäßig benutzt und auch komplett mischt. Er ist sehr zufrieden. Er sagt allerdings auch er habe erst SL eingesetzt und dann quasi sofort auf SX upgegraded! Tja das war dann ein teurer Spass!
Er kommt von der alten Atari-Fraktion und ist halt Cubase gewohnt. Er findet Logic ziemlich öde von der Bedienung, aber ich denke es hat seine Usergroup und somit auch Fan-Gemeinde!

Ich nutze es wie gesagt lediglich als groben Lautstärkenregler und mache alles live am Pult!
Effekte reindrehen etc..

Grüsse
SKeWeD STonY
 
Hi

der Mehrspurmaschinen-aspekt steht im vordergrund ...
und irgendwo sagst Du auch, Du willst Dich nur auf das Wesentliche konzentrieren ...

Unter diesen Voraussetzungen gibt es wohl nur zwei Alternativen für Dich:

1.) Harddiskrecording
Ein vorkonfektionierte Büchse, die Dich in die Lage versetzt, bis zu 16 Audio Spuren aufzunehmen und abzumischen.
Resultat: eine fertige Audio CD.

2.) Cubase, Logic, Cakewalk, ...

Pros'n'Cons (Vorteile von 2 gegenüber 1):

-Falls Du irgendwann doch Midi Spuren aufnehmen willst, hast Du Deine Invesition in den Sand gesetzt.
-Du willst Dich beim Musik machen auf das Wesentliche konzentrieren: bei Deiner Hardware Festung musst Du für jedes Projekt das gesamte Equipment einstellen (Hall, Chorus, diverse Fader, EQ, ...) Bei einer Software Lösung lädst Du Dein Projekt und alles ist wie es vorher war.
-Sowohl beim tradtionellen Mehrspurband als auch beim Harddisk Recording System von der Stange kannst Du nicht einfach eine aufgenommene Spur in einzelne Teile stückeln, diese weiter hinten im Song wiederverwenden, auf einfachtste Weise den Knackser am Anfang der Spur non-destructiv löschen und eine Kopie der Bridge am Schluss des Songs einen Ton höher erneut zum Einsatz bringen.

Die Vorteile eines Cubase/Logic/Cakewalk sollten auf der Hand liegen. Und mit dem System kannst Du ja auch nur den Mehrspurmaschinen Effekt nutzen. Bei Word musst Du ja auch nicht die gesamte Funktionalität nutzen, nur weil Du einen Brief schreiben willst.

Nun zu den 3 Produkten. Wie schon mehrfach angesprochen, ohne dass man sich einmal einarbeitet bleibt jede Software ein Dschungel an Funktionalität. Perösnliche Einschätzung der 3 Appplikationen:

-Logic: hauptsächlich Apple fokkusiert, weniger PC, aber top
-Cakewalk: IMHO eher was für ambitionierte Amateuere
-Cubase: Treffer

... und hier im Forum sowie im Cubase Forum findest Du immer Support bei den anfänglichen Herausforderungen.

Bei Ebay findest Du den kostengünstigen Einstieg. PC und Audio Karte hast DU ja bereits.

Warum schreibe ich das alles: da ich vor einiger Zeit den gleichen schermzvollen und vor allem aufwendigen Findungsprozess durchgemacht habe
8-)

So long
Jorgoz!
 
hi Jorgoz,
ich dernke, dass ich mir eine günstige rec. software anschaffe (müsste auch nicht die allerneuste sein) zur allg. Vertiefung. So muss ich nicht gleich alles auf eine Karte sezten, sondern kann mir reichlich Einarbeitszeit einbauen.
u.a. hab ich vor einigen Jahren ein Lexicon 300 gesponsert gekriegt (ja, sowas gibts), das ist so ein gutes tool, das möcht ich halt schon gerne weiterverwenden, es ist ein richtiges Ausdrucksmittel für mich geworden.
Ich bin trotzdem offen für neues, man darf mich nicht falsch verstehen, es geht mir einfach darum, dass ich jederzeit "Herr der Lage" bleiben will..

Also, vielen Dank für deinen Beitrag

Gruss,
Alf
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben