Alles zu laut, Proberaumsound is scheiße -.-

  • Ersteller Vandring
  • Erstellt am
Vandring

Vandring

Registriert
15.08.07
Beiträge
614
Reaktionen
6
Punkte
741
Hallo Leute,

ich möchte euch erstmal jurz ein Bild vor Augen verschaffen:
Unserer Proberaum ist ca. 10m X 4m, schätze ich mal so.
Das Schlagzeug steht hinten in der Ecke mein Gitarrenverstärker ungefähr 2m davor, Blickrichtung Schlagzeug, selbe entfernung hat der bassverstärker vom Schlgazeug, steht bloß andere Seite.
So jetzt das Problem, wir müssen die Verstätker immer volle Sau aufreißen weil mansonst nich hört da das Schlagzeug sonst zu laut is und wenn wir spielen hört sich das ganze im Proberaum katastrophal an weil alles so aufeinander einkracht und alles verschwommen klingt. Wenn man aber wiederrum nach draußen geht oder in den Keller oder in ein anderes Zimmer währrend gespielt wird hört sich alles dadrin schion wieder richtig gut an, weil nur noch das da durchkommt was wirklich gespielt wird. Hört sich dann an wie ausm Radio oder so.
Jetzt die Frage, wie krieg ich es denn hin das man so einen Sound auch im Oroberaum selber hinbekommt und die Lautstärke eventuell etwas heruntergesetzt wird, mit möglichst wenig finanziellem Aufwand??

Danke

Mfg Vandring
 
Einfachste Variante: Leiser spielen und auch den Schlagzeuger dazu bringen. Ihr werdet sonst nicht nur im Proberaum Probleme haben wenn die Backline viel zu laut ist, sondern auch in kleineren bis mittleren Clubs bei den Gigs.
Ansonsten beim Schlagzeug die Felle dämpfen und aus der Ecke rausnehmen, Wände hinter und Decke über den Drums etwas dämpfen, eventuell das Zeug im Raum anders platzieren.
Unser Proberaum ist bspw. nur 5 x 4. An einer der längeren Wände steht bei uns mittig das Schlagzeug zwischen den Boxen, links neben der HiHat steht der Basser, rechts neben dem Standtom der Keyboarder (halt so wie die auf der Bühne stehen würden). Gegenüber steht dann um 180° gedreht die vordere Bühnenreihe (2 x Vocals, [g=422]Gitarre[/g]). Die Amps strahlen uns an (damit wir uns schon bei kleiner Lautstärke hören) und dabei etwas in Richtung Raummitte, aber nicht direkt auf den Drummer.
 
frequenzanpassung und lautstärke heißt das zauberwort
den drummer müsst ihr ersma irgendwo in die mitte an die wand stellen, nich in ne ecke
der basser steht mit seinem [g=182]amp[/g] neben den drums, gerichtet in den raum
die gitarrenamps in reichlicher entfernung in richtung drums, sodass sich ein gleichschenkliges dreieck der schallwellen zum drummer hin ergibt
-> lautstärke einstellen, [g=105]gain[/g] an den gitarrenamps runter, so weit es nur geht (zerren solls natürlich immernoch :) )
dann gilts die frequenzen aufzuteilen
an den gitarrenamps den [g=118]bass[/g] runter, bissl was auf die mitten geben
bassamp untenrum nich zu doll bollern lassen, lieber bissl in die tiefmiten (BISSL!) und die höheren mitten geben, das trägt zur hörbarkeit des basses bei, ohne dass man ihn fühlen muss
das sollte eigentlich schon reichen

mfg drai
 
@ Draiden,
da bleibt noch nen kleines Problem, wie kriegen wir das Shclagzeug einigermaßen gedemmt?Meinst das reicht wenn wir den einfach in die Mitte stellen statt in die Ecke????

Mfg Vandring
 
Bei mir im Raum haben schon einige Decken ´was gebracht.
Vor allem über den Drums. Ansonsten auch dahinter, seitlich - wie´s halt
machbar ist.
 
@van: aus der ecke rausholen sollte schon unmengen bringen...unsere schlagzeugerin steht in einem torbogen, mittig an einer wand - das is richtig geil, wirkt wie ein kleinerer raum (obwohl unser proberaum riesig is, etwa so wie eurer+deckenhöhe 4m)
die ecke lässt bei euch viel spielraum für resonanzen unschöner art
danach, wie j-soundation schon sagte, hinter, über und neben den drums (soweit eben möglich) dämmstoffe anbringen
das allseits beliebte gaffa kann auf toms auch wunder wirken - soll ja nur zum proben sein, nich für aufnahmen
decke in der bassdrum werdet ihr ja sicher schon haben, ne?

mfg drai
 
ja, decke in der Bassdrum is vorhanden, demmringe für die toms kommen auch bald dazu.
Habt ihr vielleicht Fotos aus euren Proberäumen wo das mit den Decken zusehen is? Wäre vielleicht ganz praktisch das mla so zuseheb, ich hab auch schon gehört das sich manche eine Art Pavellion um das Schlagzeug bauen um alles abzudemmen und der Drummer das denke ich mal zumindest den [g=118]Bass[/g] oder so mit Kopfhörern auf die Ohren kriegt.

Mfg Vandring
 
Wenn der Drummer mit KH spielen soll bringt das nur was, wenn er auch sein Set darüber bekommt, das wäre mir zu aufwendig. Bei uns sind Wände und Decke einfach mit Blechprofilen bestückt, dazwischen sind Steinwollematten in Folie mit einer rauen Kartonrückwand eingehängt. Dämmt ganz gut, klingt aber auch noch. Sonst kann man auch mit Molton einiges erreichen.
Decken in der Bassdrum sind okay, wenn es mehr sein soll kann man auch alte Federkissen reinstopfen. Für die Toms und [g=149]Snare[/g] würde ich erstmal Gaffa und Papiertaschentücher nehmen...
 
wie siehts aus?hat einer noch fotos von euch von den Proberäumen gemacht? wäre ganz cool.
Danke

Mfg Vandring
 
alles klar, danke erstmal, zum ketzten link noch ne frage, muss man die dinger danne infach nur im proberaum aufstellen das die die akkustik auffangen oder was??
und wie berechnet man da die schwingungen u.s.w???Das würde mich schon sehr interessieren.
Das Schlagzeug kriegt man dochd amit immer noch nich leiser oder?


Mfg Vandring
 
Das halte ich auch für die einzige Möglichkeit im Proberaum und
live (ohne Gehörschaden) gut zu klingen

tomric schrieb:
Einfachste Variante: Leiser spielen und auch den Schlagzeuger dazu bringen. Ihr werdet sonst nicht nur im Proberaum Probleme haben wenn die Backline viel zu laut ist, sondern auch in kleineren bis mittleren Clubs bei den Gigs.
 
das mit dem schlagzeuger leiser spielen is ne schwierige angelegenheit, alleine die bassdrum, wenn er anfängt da sein MG-Feuer zu eröffnen kann er nur volle Sau, sonst haut das wieder nich hin wenn er das versucht nich mit voller Power zumachen,
Aber gibt es vielleicht sticks die recht Leise klingen und sich ganz normal spielen lassen????

Mfg Vandring
 
"kann er nur volle Sau, sonst haut das wieder nich hin wenn er das versucht nich mit voller Power zumachen,"

is jetz nich böse gemeint, aber da hilft nur üben

recht leise klingenden sticks? ja...leichtere sticks üben nich ganz so viel kraft auf die felle aus, also weniger lautstärke (ganz einfach erklärt)
dann gibts noch sticks aus z.b. carbon, mit unterschiedlichen tips (härter - weicher, schwerer - leichter) - die kann man sich ganz gut einstellen, da es eben verschieden grips und tips gibt, die verschiedenste handlings ermöglichen
mit rods solltes am leisesten sein (die sticks, die aussehen wie zusammengeklebte chinesische essstäbchen) - klingt aber im metal auch scheiße
dann is die bassdrum aber noch viel zu laut und vom restlichen kit hört ihr nix
da müsstest ihr euch evtl. mal nach anderen bassdrumfellen umgucken, die gibts ja auch in sämtlichen stärken, die auch sicher lautstärketechnisch unterschiedlich sind
danach hilft nurnoch dämpfen was die sau hergibt

mfg drai
 
jeder kennt glaub ich das problem schnell/druckvoll = es wird laut.

bei bebop gilt halt immer, es swingt nicht druckvoll/hart weil man laut spielt, sondern weil man entspannt aber tight spielt.

vielleicht ist das bei death metal ja auch so...

außerdem scheint es für viele drummer schwer zu sein, die [g=149]snare[/g] laut knallig zu spielen. becken scheppern und basswummern kann irgendwie jeder.

lG f

[edita: wegen raum würde ich mit breitbandabsorbern/bassfallen anfangen. also dicke matten aus mineralwolle oder thermohanf schräg in die ecken stellen. das bringt schon einiges.]
 
fas1piano schrieb: es swingt nicht druckvoll/hart weil man laut spielt, sondern weil man entspannt aber tight spielt.

vielleicht ist das bei death metal ja auch so...

Entspannt wäre sicher vorteilhaft, sonst bekommt man die Leutz so schwer in die Särge :D
 
Probiert doch mal Oropax (oder richtige Gehörschütze) aus.
Das kommt dem 'duch-die-geschlossene-Tür-Effekt' schon ziemlich nahe.

Dann müssen die Gitarristen sich nur noch gescheit hinstellen (nicht unbedingt direkt vor die eigene Box) und es könnte schon so ganz gut funktionieren...
 
Hes Leute,

wollte keinen neuen Thread aufmachen weils nochmal ne Frage ind ne ähnliche Richtung is, hoffe bekommt einer mit =).
Erstmal werden wir im Proberaum jetzt alles so hinstellen wie ihr gesagt habt und an die Decken nen paar Bettöaclen hängen die den [g=108]Hall[/g] fangen sollen.
Ein weiteres Problem is die Lautstärke nach Außen, kriegt man den Raum irgendwie relativ schalldicht? (am besten das sich das im nebenzimmer max. noch wie nen lauter Fernseher anhört oder so???

Danke schonmal

Mfg Vandring
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben