H
haraldp
- Registriert
- 10.01.07
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Hallo liebe gequälte Mitstreiter!
Kurz zu meiner Person (bin nämlich neu hier):
Ich bin 1982 geboren und spiele seit 1999 E-[g=422]Gitarre[/g] und seit 2001 in einer Band. Geht so in die Richtung Rock/Pop mit deutschen Texten, alles Eigenkompositionen. Wir haben schon 2 Produktionen in verschiedenen Studios (alles privat) hinter uns. Aber das ist jetzt Nebensache.
Fakt ist, ich möchte mir ein kleines Heim (Projekt)-Studio einrichten, weils mich einfach interessiert, eigentlich weniger wegen der Band (zumindest anfangs). Habe mir vorab mal ein paar Bücher geleistet und meine alten Soundcheck-Magazine durchstöbert, von wegen, was man alles beachten sollte.
Da ich technisch sagen wir mal "versiert" bin, hatte ich aber auch schon einiges Vorwissen, ich fang hier also nicht von vorne an.
Als Abhöre hab ich mir schonmal die Behringer Truth 2031A zugelegt. Mal sehen, wie die tun.
Und nun komm ich persönlich nicht über die Frage hinweg, ob Kompaktstudio (ala KorgD3200, Yamaha AW2400, etc. etc.) oder PC-Lösung mit Mischpult und den ganzen Krimskrams.
Ich habe zwar schon schlechte Erfahrungen mit Kompaktstudios gemacht (Boss BR532), doch das Ding kann man mit den heutigen nicht mehr vergleichen, da eine ganz andere Welt.
Wie denkt ihr als hoffentlich erfahrene Produzenten darüber? Könnt ihr mir ein paar Vor- Nachteile aufzählen. Hat wer von euch mit dem einen oder anderen System gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht.
Von meiner persönlichen Einschätzung die Vor- und Nachteile:
Vorteile Kompaktstudio:
-Alles in einem, bis zu 10 Spuren gleichzeitig aufnehmen (bis 1700EUR)
-24Bit, 44,1kHz (also unterer Standard) problemlos möglich
-Mischpult gleich integriert, sogar Motorfader (ob mans braucht oder ned), aber zumindest Szenenautomation
-Festplatte, Brenner, USB
-manche sind sogar erweiterbar (Analogeingänge)
-Drumcomputer dabei (brauche ich nicht)
-keine zu beachtende [g=5]Latenz[/g]
Nachteile Kompaktstudio:
-Editierbarkeit (kleines Display) --> außer 5000EUR-Lösung Tascam X-48 oder Roland VS-2480 (mit VGA-Ausgang)
-Wenns dann doch mal größer wird (von den Spuren), ist man eingeschränkt
Vorteile PC+Mischpult:
-gewappned für die Zukunft (größere Produktionen)
-bessere Editierbarkeit (große Bildschirme)
Nachteile PC+Mischpult:
-Latenzen zu berücksichtigen
-Lösung ist teurer als Kompaktstudio, es muss schon ein sehr leistungsstarker Rechner sein
-Ich habe irgendwie eine persönliche Allergie gegen PC-Systeme, ohne direkte Begründung
Freue mich auf hoffentlich reges Interesse!
LG
Harald
Kurz zu meiner Person (bin nämlich neu hier):
Ich bin 1982 geboren und spiele seit 1999 E-[g=422]Gitarre[/g] und seit 2001 in einer Band. Geht so in die Richtung Rock/Pop mit deutschen Texten, alles Eigenkompositionen. Wir haben schon 2 Produktionen in verschiedenen Studios (alles privat) hinter uns. Aber das ist jetzt Nebensache.
Fakt ist, ich möchte mir ein kleines Heim (Projekt)-Studio einrichten, weils mich einfach interessiert, eigentlich weniger wegen der Band (zumindest anfangs). Habe mir vorab mal ein paar Bücher geleistet und meine alten Soundcheck-Magazine durchstöbert, von wegen, was man alles beachten sollte.
Da ich technisch sagen wir mal "versiert" bin, hatte ich aber auch schon einiges Vorwissen, ich fang hier also nicht von vorne an.
Als Abhöre hab ich mir schonmal die Behringer Truth 2031A zugelegt. Mal sehen, wie die tun.
Und nun komm ich persönlich nicht über die Frage hinweg, ob Kompaktstudio (ala KorgD3200, Yamaha AW2400, etc. etc.) oder PC-Lösung mit Mischpult und den ganzen Krimskrams.
Ich habe zwar schon schlechte Erfahrungen mit Kompaktstudios gemacht (Boss BR532), doch das Ding kann man mit den heutigen nicht mehr vergleichen, da eine ganz andere Welt.
Wie denkt ihr als hoffentlich erfahrene Produzenten darüber? Könnt ihr mir ein paar Vor- Nachteile aufzählen. Hat wer von euch mit dem einen oder anderen System gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht.
Von meiner persönlichen Einschätzung die Vor- und Nachteile:
Vorteile Kompaktstudio:
-Alles in einem, bis zu 10 Spuren gleichzeitig aufnehmen (bis 1700EUR)
-24Bit, 44,1kHz (also unterer Standard) problemlos möglich
-Mischpult gleich integriert, sogar Motorfader (ob mans braucht oder ned), aber zumindest Szenenautomation
-Festplatte, Brenner, USB
-manche sind sogar erweiterbar (Analogeingänge)
-Drumcomputer dabei (brauche ich nicht)
-keine zu beachtende [g=5]Latenz[/g]
Nachteile Kompaktstudio:
-Editierbarkeit (kleines Display) --> außer 5000EUR-Lösung Tascam X-48 oder Roland VS-2480 (mit VGA-Ausgang)
-Wenns dann doch mal größer wird (von den Spuren), ist man eingeschränkt
Vorteile PC+Mischpult:
-gewappned für die Zukunft (größere Produktionen)
-bessere Editierbarkeit (große Bildschirme)
Nachteile PC+Mischpult:
-Latenzen zu berücksichtigen
-Lösung ist teurer als Kompaktstudio, es muss schon ein sehr leistungsstarker Rechner sein
-Ich habe irgendwie eine persönliche Allergie gegen PC-Systeme, ohne direkte Begründung
Freue mich auf hoffentlich reges Interesse!
LG
Harald