akustikgitarre doppeln und dann pannen, oder zweimal aufnehmen und pannen

hey fmo,
ich hab auf jede pm von dir geantwortet.
ich habe mich für dein (wirklich uneigennütziges)angebot bedankt.
ich dachte nur, ich schaffe es so...
und das ist jetzt dabei herausgekommen.
ok, was die fragen angeht, so hast du nicht dumm gesagt, aber ich muß sagen, daß das, was bei mir ankam genau dieser tenor war. das fand ich unfair!
fmo, ich respektiere dich und mir ist bewußt, was du für diese forum leistest.
das meine ich ernst!!!
ich möchte mich nicht streiten. wenn ich mich nicht deutlich genug bei dir bedankt habe, so tut mir das leid. ich entschuldige mich dafür!
es war nicht meine absicht, mich dir gegenüber unkorrekt zu verhalten.

liebe grüße, ewert :)
 
Du solltest Dir die Dinge nicht unnötig schwer machen.
So ist das gemeint.
Es gibt viele Quellen, aus denen man sein Wissen herholen kann.

Von allen Einsteigern hier im Forum bist Du derjenige, der mit dem meisten Wohlwollen behandelt wird. Das liegt daran, daß Du auch kooperativ bist.

Und wenn ich sehe, wie sich jemand Wie Du hier redlich müht, vom Fleck zu kommen,
dann entgeht mir sowas doch nicht.
Also wollte ich es Dir nur leichter machen.

Ich habe Dir eine PM geschickt.

Für alle anderen Leser :
Es geht hier lediglich um ein Mißverständnis.
 
ich hab auch schon meinen metallern ne akustikklampfe in die hand gedrückt, wenn die rythmusgitarren mal wider schwammig waren.. dann haben die das mit akustik nochmal nachgespielt, ich hab das leicht angezerrt und wirlich wenig drunter gemischt.. so dass es keiner merkt;)

ist zwar total am thema vorbei aber meine einzige erfahrung mit akustikgitarre:)

ach ja und kauft den IBP von littlelabs wenn ihr stereomikrofonie macht:) einfach nur geil..

schon wider am thema vorbei

cheers
 
@ fmo: siehe pm!

;)



liebe grüße, ewert
 
Hallo,

nur so am Rande: Von Yamaha gibts jetzt auch A-Gitarren die haben sowohl ein Mikro und nen Piezoabnehmer. Die können mit nem Poti zusammengemischt werden. Mein Vater hat die 12 Saiter (YAMAHA CPX8-12NT). Die sind fürs Recording auch sehr gut geeignet. Hab damit schon einiges gemacht und hab damit einen richtig passablen Sound hinbekommen. Kann man also jedem der in die Richtung was macht nur empfehlen!


Gruß

Ferdinand
 
boerge schrieb:

man könte doch einfach 1x den tonabnehmer aufnehmen und dann noch 1x mit nem mic.und das dann pannen oder nicht!?

So hab ich das grad gemacht, klingt hammer! Durch die geringen Laufzeitunterschiede (Mikro ist etwas weiter weg als der direkte TA) und ein leichtes R/L-Panning bekommt man einen schweinegeilen Sound hin. Voraussetzung ist natürlich ein brauchbares Mikro und ein brauchbarer TA. Und eine gut klingende Gitarre (wie die meines Kumpels, die kostete aber auch gleich 1700 EUR)
Ich poste dazu demnächst mal ein Soundbsp...

Beim Doppeln durch 2mal Einspielen erreicht man natürlich viel mehr Stereobreite, und bei Laien auch mehr Geholpere :)

:D
 
möchte dazu nochmal hirses tipp hervorheben: akustik gitarren so zu "doppeln", dass man zwei leicht verschiedene stimmen einspielt, kann wirklich wunder wirken.

ich fahre mit folgender methode ganz gut: die gitarre wird durch einen tonabnehmer und durch ein mikro (ca 40cm abstand, auf den übergang hals/korpus gerichtet) abgenommen. die mikro spur panne ich wegen dem raumanteil im signal recht weit nach außen, die tonabnehmen spur weiter nach innen - beide jedoch auf der selben seite. die zweite gitarre spielt dann meißt oktaviert mit leichter variation im rythmus und wird aufgenommen wie die erste, nur eben auf die andere seite gepannt. hörbeispiel gabs mal im [g=94]feedback[/g] forum, aber da hat (fast) keiner geantwortet :-[] (nein, bei dem song im voting ists leicht anders gemacht).
 
ach ja und kauft den IBP von littlelabs wenn ihr stereomikrofonie macht einfach nur geil..

oder einfach die mikrofone so ausrichten, dass die phasenlage passt ;)
von voxengo gibts ein phase-align tool als [g=8]plugin[/g], ist aber an sich ziemlich unnötig.

lg
flox
 
Hallo zusammen,
ich habe mal in einem Recording-Workshop von Gitarre&[g=118]Bass[/g] glaub ich gelesen, mit Delay einen Stereoeffekt herzusstellen.
Einstellung Delay:
Verzögerung >18ms (kleiner Gefahr der Phasenverschiebung, mir gefällt 24ms am besten), [g=94]Feedback[/g] 1 oder 0), Delaysignal gleiche Lautstärke wie Originalsignal.
Panning: Originalsignal 9 Uhr Position links, Delay 3 Uhr rechts.

Ich verwende das fürs Recording und auch für den Livebetrieb. Macht den Sound fetter und eiert nicht wie ein [g=52]Chorus[/g].

Was haltet ihr von dieser Variante und nutzt ihr diese auch???

Gruß Buddy
 
nutze ich nur live, wenn nur ein gitarrist am start ist. phasenprobleme gibts dennoch bei monoschaltung und 24ms ist mir persönlich schon ein wenig zu lang, da das ganze dann schon eher wie ein slap-back wirkt. echtes doppeln kanns nicht ersetzen, für live aber ein praktischer kniff.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
5
Aufrufe
839
akiman
akiman
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben