AKG K.301 und Fragen

  • Ersteller diMEnsIOn
  • Erstellt am
D

diMEnsIOn

Registriert
29.12.05
Beiträge
379
Reaktionen
0
Punkte
510
Liebe Homerecordler,

ich besitze alte AKG K.301 Kopfhörer, die keine Monitor-, sondern HiFi-Kopfhörer sind.

1) In wie fern würdet ihr die Qualität des AKG K.301 bezeichen? Ist diese vielleicht so gut, dass es sich kaum lohnt Monitir-Kopfhörer zu kaufen?
2) Was bedeutet geschlossene/offene Monitor-kopfhörer?
3) Was bedeutet dynamisch/undynamische Monitor-kopfhörer?
4) Sind Studiokopfhörer mit Monitor-Kopfhörer gleichzusetzen?

Ich danke Euch im voraus!
Dimension
 
Meinst Du den K 301 XTRA?
Den habe ich und bin damit ganz zufrieden. Sehr guter Tragekomfort, stabile Verarbeitung und ein ausgewogener Klang. Hat damals 100,- € gekostet.
Ein Studiokopfhörer ist das allerdings nicht, ich werde mir demnächst zusätzlich einen anschaffen -
AKG K 121 oder etwas in der Art.

https://www.thomann.de/de/akg_k121_studio.htm

Kennt jemand die nachbauten von Superlux, wie sind die?

https://www.thomann.de/de/superlux_hd668_b.htm

Hier noch etwas zum Thema:

https://www.thomann.de/de/onlineexpert_21.html
 
geschlossen/ offen:
Geschlossene Kopfhörer dichten den Bereich zwischen Ohr und Schallerzeuger für bessere Basswiedergabe und gegen Störeinflüsse von Außen ab. Mittels ringförmigen Polstern wird die Ohröffnung komplett umschlossen und von Bügel fest angepresst. Dadurch kann das Tragen nach längerer Zeit leider unbequem werden. Dafür schirmt jedoch das Gehäuse und die Ringpolster das Ohr besser vor unerwünschten Umgebungsgeräuschen ab und auch vom erzeugten Schalldruck geht wenig nach aussen verloren, so dass vor allem die Basswiedergabe eindrucksvoll druckvoll bleibt.
Offene Kopfhörer liegen dagegen direkt und locker auf dem Ohr auf. Sie schirmen das Ohr überhaupt nicht nach aussen ab, so dass auch Geräusche aus der Umgebung voll wahrgenommen werden. Da sie nicht stark gegen das Ohr gepresst werden, sind sie auch bei längerem Einsatz bequem zu tragen.

dynamisch/ un/dynamisch bedeutet eigentlich dynamisch und elektrostatisch:
Der elektrodynamische Wandler besteht aus einem Permanentmagneten sowie einer schwingfähigen Membran, in deren Mitte sich eine Spule befindet, die vom Strom des Musiksignals durchflossen wird und dadurch als Elektromagnet wirkt. Die beiden Magneten ziehen sich je nach Musiksignal unterschiedlich stark an, bzw. stossen sich ab. Durch diese Bewegung wird die Membran in Schwingung versetzt und erzeugt so Schalldruckwellen (=Töne). Lautsprecher sind ebenfalls nach diesem Prinzip aufgebaut (Auch dynamische Mikrofone arbeiten nach dem gleichen Prinzip, mit dem Unterschied, daß ein Schalldruck eine elektr. Spannung erzeugt).
Da die Bewegung nur durch die Spule erzeugt wird, breitet sich die Schwingung der Membran ringförmig von der Mitte nach aussen aus.
Anders sieht es beim elektrostatischen Wandler aus. Hier besteht die Membran aus einer dünnen Polymerfolie, die zwischen zwei Flächenelektroden aufgespannt ist. Dadurch wird die gesamte Membran bei einer Signaländerung gleichmäßig in Schwingung versetzt und zwar so schnell, dass diese Schallerzeugung das Ursprungssignal fast völlig orginalgetreu und frei von Verzerrungen und Fehlern umwandelt. Das liegt auch daran, daß die Masse des Wandlers wesentlich kleiner ist, als Spule und Magnet mit ihrer mechanischen Konstruktion im dynamischen System.
[sub]quelle: thomann.de/bin schreib faul![/sub]
 
Danke fuer Eure Antworten!

Was sind denn eigentlich die hauptunterschiedlichen Merkmale zwischen Studio- und Hifi-Kopfhoerern?
 
Was sind denn eigentlich die hauptunterschiedlichen Merkmale zwischen Studio- und Hifi-Kopfhoerern?

o-oh... :D

Díe gleichen wie bei Boxen. 8)

Akg 701 läuft zB als HiFi-Kopfhörer, der 702er (identisch im Klang) heißt "studio".
Farbe ist anders, und das Kabel hat einen mini-xlr-Anschluss auf der Kopfhörerseite.

Mach die zuerst lieber Gedanken über offen / geschlossen ;)
 
Ist der Hauptunterschied nicht einfach der, dass Studio-kopfhoerer den Klang viel neutraler wiedergeben?
 
Akg 701 läuft zB als HiFi-Kopfhörer, der 702er (identisch im Klang) heißt "studio".


Würdest Du sagen, dass diese Aussage auch auf die anderen AKG Kopfhörer zutrifft, dass die Unterschiede zwischen den Hifi - und den Studiokopfhörern nicht so groß oder gar nicht da sind?
 
Würdest Du sagen, dass diese Aussage auch auf die anderen AKG Kopfhörer zutrifft, dass die Unterschiede zwischen den Hifi - und den Studiokopfhörern nicht so groß oder gar nicht da sind?

Würde ich nicht. ...weil ich die Consumer-Ecke von AKG abseits des 701er nicht besonders gut kenne.

Aber wenn du dir einmal einen 271er und gleich danach einen 240er aufsetzt (beides "studio" ), dann denkst du auch, du hast auf einen Badewannen-EQ drauf (was ja landläufig als hifi verstanden wird).
 
Aber wenn du dir einmal einen 271er und gleich danach einen 240er aufsetzt (beides "studio" ), dann denkst du auch, du hast auf einen Badewannen-EQ drauf (was ja landläufig als hifi verstanden wird).


Das sind natürlich Modelle, die für jemanden wie mich ( weg vom Hifi - hin zum Studiokopfhörer ) durchaus in Frage kommen. Welcher hat nun den Badewannen Effekt?
 
Der 240 hat den phätteren Bass, wenn man danach geht.
Ich würd den 271er dafür abseits von Monitoring bei Aufnahmen nicht in Betracht ziehen, weil er relativ flacht klingt (Räumlichkeit).

Ich weiß ja nicht, wofür du ihn einsetzen willst und ich nehm an, sämtliche "mischt nicht auf Kopfhörern"-Postings hast du auch schon durch ;)
(...ich versteh's auch, wenn jemand das als ersten bzw schnellen Ausweg aus einer unguten Abhörsituation sucht)
Aber Badewanne oder nicht wäre nicht mein Kriterium Nr1 für die Auswahl von Kopfhörern. Auch ist der so oft zitierte Lupeneffekt von Kopfhörern zwar vorhanden, aber bei den 121ern würd ich den zB nicht unbedingt suchen, oder anders:
Dafür würde ich mir den 121er nicht kaufen.
 
Ich weiß ja nicht, wofür du ihn einsetzen willst und ich nehm an, sämtliche "mischt nicht auf Kopfhörern"-Postings hast du auch schon durch

Habe ich, der Kopfhörer ( den ich suche ) käme für mich für die anderen Dinge in Frage. Er soll auf keinen Fall " Schönfärben ".
Welchen würdest Du in der Preisklasse um 100,- € empfehlen. Oder geht da nichts...?
 
Ein bißchen mehr Höhen und/oder Bässe ist für mich noch nicht schönfärben. Zumindest auf Kopfhörern - aber vielleicht hör ich da auch etwas merkwürdig.

Welchen würdest Du in der Preisklasse um 100,- € empfehlen. Oder geht da nichts...?

Um ganz ehrlich zu sein: gar keine. Ich will's einfach nicht - bei Kopfhörern gehen nach meiner Erfahrung die Geschmäcker noch viel weiter auseinander als bei Monitorboxen. Ich würd also auch um 300.- keine empfehlen :)

Ich hör zB auf den Beyerdynamic irrsinnig schlecht. Nun isses ja aber nicht so, dass das irgendeine Billigheimer-Firma ist und es gibt genügend Leute, die drauf schwören.

Ich würde empfehlen, folgende anzuhören (und dann selbst entscheiden):
- K-601
leicht außerhalb des Preisbereichs, ein wenig anders im Klang als die 701er; nicht ganz so offen aber herrausragend für den Preis - meiner Meinung nach.

- Sennheiser HD-600
steht auch Hifi drunter, aber was soll's ;) -> gehen in Richtung AKG
EDIT: ups, der kostet mehr als ich in Erinnerung hatte. streichen.

- Beyerdynamic DT 990 Pro
Auch leicht zu teuer und ja, ich mag die nicht. Aber weil's genug andere Leute gibt, die damit ausgezeichnet zurecht kommen.

Nachtrag:
121, 240, 271 usw.. sind gute Kopfhörer - aber ich persönlich würd die zum Gegenhören erst nach anderen Kandidaten in die Hand nehmen.
 
Ich habe 2x AKG 240DF. Den Ersten habe ich damals aus einer Discothek abgestaubt die anfang der 90er zugemacht hatte.
Den anderen habe ich mir 2001 geholt.
Ich war sehr überrascht das der neue 240er viel Spitzer und hifimäßiger klingt als der aus den 90ern, aber ich kann mit beiden arbeiten.
Vielleicht wurde der erste 240er ja auch richtig in der Disko eingefahren (hab mich eh gewundert das der überhaupt noch spielt).
Man hat ja auch noch Abhöre wo man gegenhören kann.
Den k301 kenn ich leider nicht.
 
Ein bißchen mehr Höhen und/oder Bässe ist für mich noch nicht schönfärben. Zumindest auf Kopfhörern - aber vielleicht hör ich da auch etwas merkwürdig.

Beim K 301 ist es nur so ( und bei mir ), dass alles etwas oder viel besser klingt als über die Monitore oder andere Abhör - Situationen.
Schön rund eben - obwohl es das eigentlich gar nicht ist.

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/J-Soundation">J-Soundation</a> am 06.10.2010 14:30 Uhr]
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
166
Aufrufe
11K
SilentWarrior
SilentWarrior
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
M
Antworten
0
Aufrufe
5K
Malaiko
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben