Adobe Audition oder Cubase Studio 5 ?

  • Ersteller rene192
  • Erstellt am
R

rene192

Registriert
30.01.17
Beiträge
147
Reaktionen
0
Punkte
188
guten abend an alle [g=79]homerecordler[/g]!
ich würde mich echt freuen wenn wir jemand eine Einschätzung/Vergleich zwischen Adobe Audition und [g=539]Cubase[/g] Studio 5 erlätuern könnte.
Welche Vor/Nachteile bringen die beiden Programme mit sich?
Kann man mit [g=539]cubase[/g] beispielsweise acapellas aus songs rausfiltern (DIY ACAPELLAS), wie es adobe mit akzeptablen ergebnissen kann?
Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind in adobe besser?
Vllt. kennt ja auch jemand Irgendeine Vergleichstabelle aus dem Internet, also wo so die Datenblätter gegenüberstehen oder so was.
Aber kann mir trotzdem jemand einen Kauf empfehlen/abraten?
Danke.
 
ist das dein ernst?
alter du kannst doch nicht Adobe Audition mit [g=539]cubase[/g] vergleichen!!

also der größte voteil >> die mehrheit arbeitet mit [g=539]cubase[/g], deswegen kann man dir bei problemmen mit [g=539]cubase[/g] besser weiterhelfen
 
ja klar dacht ich mir schon aber kann mir jemand sagen mit welchem Audioprogramm man solche Acapellas von Songs "filtert"?
Also das man nur noch die Gesangsspur hat? Ich weiß das die Ergebnisse nicht immer überzeugend sind, aber ich möchte es trotzdem wissen!
Vllt. irgendein [g=8]plugin[/g] auch möglicherweise? danke!
 
weiß jemand wie er das gemacht hat?
-LoImBM4&feature=PlayList&p=4186ED365D835B4A&playnext=1&playnext_from=PL&index=6
danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ERSTER RATSCHLAG:

NICHT der Konsum (oder das "besorgen") von "gutem" oder "besseren" Equipment (Hard- wie Software) bringt einen weiter und zu guten Ergebnissen sondern

KNOWHOW - WISSEN



ZWEITER RATSCHLAG:

Les die Anleitungen von dem Zeug das Du benutzt, das erübrigt wahrscheinlich 2/3 aller Anfängerfragen.

Versuch nicht über's Internet zu lernen, sondern über's ausprobieren und vor allem ZUHÖREN (gerade Zuhören wird von vielen Neulingen komischerweise leicht vergessen und stattdessen wird sich das MercuryBundle geladen...)

Stell dich darauf ein das Du NICHT bis Ende des Monats deine erste super-gut produzierte EP raushauen kannst.



# "ich würde mich echt freuen wenn wir jemand eine Einschätzung/Vergleich zwischen Adobe Audition und [g=539]Cubase[/g] Studio 5 erlätuern könnte."

Ich beschränke mich auf den Vergleich: Trabi oder Benz?



# "Kann man mit [g=539]cubase[/g] beispielsweise acapellas aus songs rausfiltern (DIY ACAPELLAS), wie es adobe mit akzeptablen ergebnissen kann?"

Das ist keine programmspezifische Funktion, sondern eine Technik die man in jedem einigermaßen aktuellen Sequenzer anwenden kann. Und gewöhn dich an den Gedanken das [g=539]Cubase[/g] mehr oder "besser" kann als Audition, aber das ist bei den Rappern noch nicht durchgestiegen :D




# "weiß jemand wie er das gemacht hat?"

Nicht dein ernst oder? Du verlinkst auf ein Tutorial-Video erwartest eine Erklärung? Ach so, dein englisch ist bestimmt kaka und das nimmst Du natürlich auch so hin anstatt es als Anstoss zu nehmen es zu ändern? ;)
Um dich zu schocken: Ein Großteil der Anleitungen liegt nur in englischer Sprache vor, da wirst Du auf arge Probleme stossen.

Die Funktion heisst "Cycle-Recording".
Er lässt die betreffende Stelle im [g=415]Loop[/g] laufen und kann so mehrer Takes bequem hintereinander aufnehmen.
Nachdem die Aufnahme beendet wurde werden alle Takes in der Spur untereinander angezeigt und der beste Take kann ausgewählt oder auch Teile aus unterschiedlichen Takes kombiniert werden.
 
von rene192 am 15.12.2009 00:09:31
Vllt. kennt ja auch jemand Irgendeine Vergleichstabelle aus dem Internet, also wo so die Datenblätter gegenüberstehen oder so was.

Ähmm na ja,bei den Herstellern selbst?

ADOBE

STEINBERG
 
Ich beschränke mich auf den Vergleich: Trabi oder Benz?

Nun, wenn ich sowas lese...

Könnten wir uns eventuell auf Audi oder Benz einigen?
Ich nehme seit Jahren nur mit Audition auf und mische mit ebendiesem. Meine Ergebnisse scheinen doch recht hörbar zu sein.

Audition ist wesentlich benutzerfreundlicher als [g=539]Cubase[/g]. Es ist wohl eher auf ein breiteres Spektrum von Menschen ausgelegt, die sich mit Recording beschäftigen als auf den totalen Recordingfreak, es ist halt von Adobe. Dennoch ist es sehrwohl möglich hervorragende Ergebnisse damit zu erzielen.

Und der [g=70]Sequencer[/g] macht den Sound mit Sicherheit nicht aus, sondern Du. Wahrscheinlich würde Dir auch jeder hier sagen, dass die [g=539]Cubase[/g]-internen Effekte Müll sind.

Also missbrauchen wir diesen Thread und streiten uns darüber was [g=539]Cubase[/g] kann und Audition nicht und umgekehrt?

;)

Nix für Ungut.

Der Arne

PS: Audi passt ja wohl hervorragend, merke ich soeben ;)
 
"Audition ist wesentlich benutzerfreundlicher als [g=539]Cubase[/g]. Es ist wohl eher auf ein breiteres Spektrum von Menschen ausgelegt, die sich mit Recording beschäftigen als auf den totalen Recordingfreak. Dennoch ist es sehrwohl möglich hervorragende Ergebnisse damit zu erzielen."



Nee, Audition ist ein neueingefärbtes CoolEdit das von Adobe billig eingekauft wurde um die Media-Suite zu komplettieren und den Leuten die mit den bewährten Adobe-Grafik und -Video-Beabeitungsprogrammen eine günstige und einfach zu bedienende Software an die Hand zu geben, als vollwertigen Sequenzer lass ich mir das Teil nicht verkaufen ;)

Aber das ist ja auch immer eine Frage der Bedürfnisse und solange Du damit zu recht kommst und deine Ziele erreichst gibt's ja auch von deiner Seite nichts zu mäkeln.
 
digital_dominion schrieb: Audition ist ein neueingefärbtes CoolEdit das von Adobe [...] eingekauft wurde...

Dass es Cool Edit "ist" weiß ich. Welches "Programm" hat Adobe je selbst geschrieben? Aber hast Du Audition jemals ausprobiert?
Ich denke mal, dass es mit Kristal oder Reaper gute Sequenzer im Billig- oder Gratissegment gibt, aber dass die an Audition definitiv nicht heranreichen.

Also wäre wohl eher Kristal der Trabi, Reaper der Opel und so weiter... ;)
 
Ari schrieb:
(...) ... und "Studio One" der Bentley! :egypt:

Ernsthaft?
Ich hab schon soviele kontroverse Meinungen zu dem Teil gehört... keine Ahnung was ich davon halten soll. :?

Zum Thema:
Sogar der kostenlose Wavosaur (siehe meine Signatur) hat einen eingebauten "Prozess" mit dem man theoretisch a cappellas erstellen kann, hab aber keine Ahnung wie gut das funktioniert, nie gebraucht.
Letztendlich (wenn ich's richtig mitbekommen hab) werden beim a-cappella-fizieren nur Signale phasenverdreht überlagert... gewusst wie, dann kann man's auch selber machen.

Reaper ist meine Wahl.
Vielleicht -zugegeben- nicht der einsteigerfreundlichste [g=70]Sequencer[/g], aber der mächtigste. Zumindest für das Geld. Wenn man also nicht gerade im Broadcast-Bereich oder sonst irgendwas super-spezielles arbeitet, dann reicht für Privatpersonen, kleine Projektstudios und sogar größere Produktionen Reaper vollkommen.
 
adobe ist kein sequencer,
das ist eher n mehrspur recorder mit effekten.

und ja ich kenne das programm,
ein jahr lang benutzt.

trotzdem kann einschränkung für manche auch von vorteil sein.
wenn man jetzt ausschlieslich vocals oder git.,... recordet kann adobe ne alternative sein.
 
hach.... cool edit....
meine ersten schritte hab ich damit gemacht...

hab das noch irgendwo auf meiner hd, muss ich gleich wider installieren....!!!!
 
danke für die antworten. sie haben mir schon geholfen.
ich weiß das dass wissen das wichtigste ist, aber ich will als anfänger nicht ständig die "billig" programme wechseln, soondern wenn ich mir das jetzt zu weihnachten kauf- haha, dann werd ich auch daran arbeiten und möchte mich dann nicht nach irgendwas neuen umschauen, deshalb die frage.
 
Dann nimm keines von beiden.

Sondern eben gleich was Vernüftiges.
Eine Hauptversion.

Und keine abgespeckt kleine.
 
SONAR! Most powerful and comprehensive ;)

Ist doch Geschmackssache dude, lad dir Demos/Testversionen und entscheide selbst!
Ich kann auch nicht entscheiden ob dir Pizza Hawai oder eine Calzone besser schmeckt!
 
MoeSurface schrieb:

Ich kann auch nicht entscheiden ob dir Pizza Hawai oder eine Calzone besser schmeckt!

dann hast du den sinn von werbung nicht verstanden
 
Bei beiden Programmen schliesst das eine das andere nicht aus....
Habe beides, [g=539]Cubase[/g] 5 und Adobe Audition2.
Benutze [g=539]Cubase[/g] zum Arrangieren , Recorden und Mastern .
Adobe ist für FFT, Korrelation , Entrauschen (nur wenn es übles Quellmaterial gibt), schneiden und finalisieren. Er ist mein am meisten eingesetzter lieblings Waveeditor. Man kann im Zoom bis auf Sampleebene runter und die Samples editieren. Im Spectral View von Audition können sehr gut Störungen (z.B. klicks ) erkannt und entfernt werden.

Bin schon seit Cool Edit 96 dabei und muss sagen, das der Waveeditor immer noch einer der Besten ist. Wavelab hatte für mich immer ein zu kleines Wellenformdarstellungsfenster und nicht mit der rechten Maustaste erweitern der Markierung. Arbeite wenn möglich noch mit Adobe Audition 1.5, da war die Oberfäche noch "Produktiver" und schneller. Ab A2.0 gefällt mir das Spektralwerkzeug sehr gut, mit dem man Frequenzbereiche einfach rausschneiden kann. Ab A2.0 ist die Echtzeit FFT auch mit einer FFT Size von 8192 möglich bei 1.5 war bei 4096 echtzeit Schluss.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
78K
DerGipfel
DerGipfel
R
Antworten
7
Aufrufe
3K
rene192
R
S
Antworten
3
Aufrufe
662
kickback
kickback
Ari
  • Artikel
Testberichte PreSonus Studio One
Antworten
11
Aufrufe
63K
roman1
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben