Ach, dieser Park

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
Teestunde

Teestunde

Registriert
23.09.14
Beiträge
7.591
Reaktionen
5.566
Punkte
26.263
Das russische Original stammt von Walerij Seliwanow und ist mit seiner Erlaubnis von mir nachgedichtet worden. :)

Ach, dieser Park


Im Traume find ich mich im Stadtpark wieder.
Ein Gruß aus Kindertagen mich umweht.
Die Zeit setzt manchmal Schätze vor uns nieder
und macht, dass das Vergang’ne aufersteht.

Ach, dieser Park mit seinen grünen Bäumen,
dem Kinosaal, der irgendwann verfiel…
Hier konnte man getrost die Zeit verträumen,
im Schatten zusehn, wie sie Boccia spieln.

An kleinen Tischen saßen alte Männer,
die spielten Blitzschach viele Stunden lang.
Und auf dem Tanzplatz mancher Hobbysänger,
der durch die Charts sich rauf- und runtersang.

Hier wurde erster Alkohol getrunken.
Hier schien der Sommer end- und schwerelos.
Hier hab ich meinen Träumen zugewunken.
Sie waren später niemals mehr so groß.

Die bunte Schar zerstob in alle Winde.
Wenn ich statt dessen heut durch Hamburg geh,
bin ich erstaunt, dass ich sie wiederfinde,
die Kinderträume. Und – sie tun mir weh!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bunte Schar zerstob in alle Winde.
Wenn ich statt dessen heut durch Hamburg geh,
bin ich erstaunt, dass ich sie wiederfinde,
die Kinderträume. Und – sie tun mir weh!
Auf einem anderen Forum wurde "Hamburg" beanstandet. Es heißt jetzt also:
Die bunte Schar zerstob in alle Winde.
Wenn ich statt dessen heut durchs Viertel geh,
bin ich erstaunt, dass ich sie wiederfinde,
die Kinderträume. Und - sie tun mir weh!
 
find den text ganz schön und auch die musikalische originalumsetzung, melodie.
aber in deinem sind wieder einiige wörter, die ICH nicht bräuchte. ;) gings darum auch die exakte metrik zu treffen? die ist beim interpreten aber auch immer unterschiedlich, hab ich das gefühl. oder?

die "charts" gefallen mir nicht so. wie wärs z.b. mit "auf dem tanzplatz, mancher hobbysänger - bekannte lieder (weisen) rauf und runter sang"?

hier wurde erster alkohol getrunken... hm. gefällt mir auch nicht... der erste rausch erfahr'n.... angesäuselt....beschwipst... vom ersten wein soviel gelacht.... irgendwie positiver konnotieren.

viertel find ich auch besser als hh!

und muss es blitzschach sein? das wort gefällt MIR nicht. nur schach unterstützt die vermittelte stimmung ebenso und schafft vlt. platz für ne andere silbe oder auch garkeine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Teestunde, prima, dass du dir die Genehmigung eingeholt hat! :) Nun wäre für mich auch noch der Originatext interessant.

Zum Beispiel, weil dein Text metrisch nicht silbengetreu ist. Besonders stört mich, dass du die Kadenzen (Vers-Enden)nicht original nachgedichtet hast. Das gilt besonders für die drei letzten Strophen!! Dort enden die ersten drei Zeilen durchgehend weiblich (Xx) , nur die vierte männlich (X). Das finde ich sehr interessant! Und könnte man mit etwas Phantasie auch sehr interessant benutzen!!

Und damit komme ich zu meinem zweiten Kritikpunkt: Ich bedaure, dass du zu wenig den wunderschönen Titel "Ach, dieser Park" eingesetzt hast. Dabei ist DER für mich mit Abstand der emotionale Höhepunkt!!

Fassen wir mal zusammen. die dominierende Struktur lautet eigentlich

(1) xXxX xXxXx Aa
(2) xXxX xXxXx Aa
(3) xXxX xXxXx Aa
(4) xXxX xXxXx B

Und schon blitzt die Hälfte des Textes vor meinen Augen auf. zunächst wäre das Z(4)

(4) Und wieder denke ich: ACH, DIESER PARK

Und auf dieser Pointe schriebe ich die übrigen drei Zeilen hin!

In einer Strophe geht es (aus meiner Sicht) zum Beispiel um (Rasen)Schachspiel. Die gab es früher in vielen Parks. Zwei alten Männer sassen zB auf ihren Parkbänken und starrten stumm auf ihre Riesenfiguren. Ab und zu stand einer auf und machte den nächsten Zug. Und die neugierigen Zuschauer fingen an, hinter vorgehaltener Hand das Ergebnis zu betuscheln.

Die Alten spielten Riesenschach auf Rasen
Umgeben von viel neugierigen Nasen
So kamen alle kurz aus ihren Blasen
und wieder denke ich: "Ach dieser Park"

Das Reimschema AAAB hat etwas ganz Spezielles! Es eignet sich ausgezeichnet für Pointen!
""--------

Und noch etwas anderes fällt mir auf. Deine Nachdichtung folgt nicht dem Tonfall, den Zäsuren des Sängers. Das finde ich schade. Beziehungsweise sogar bedenklich bei einer Nachdichtung, denn gerade im Tonfall steckt oft mehr vom Autor als in seinen Worten. Und hier missfällt mir DEIN neutraler Ton. Die Bengels trinken dort nicht ihren ersten Alkohol"! Sie starren den Weibern eher auf den Arrrrsch! Und winken garantiert auch nicht ihren Träumen zu, sondern mit sehnsüchtige Augen jeder Schönen, die ihren Weg kreuzt! Der Nachdichter ist dem Original verpflichtet!!!!

Ich will nicht zum Schluss dein "Kinderträume tun mir weh" hören - sondern sein: "Ach, dieser Park...". FÜHLST du, was ich meine?

------
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier missfällt mir DEIN neutraler Ton. Die Bengels trinken dort nicht ihren ersten Alkohol"! Sie starren den Weibern eher auf den Arrrrsch! Und winken garantiert auch nicht ihren Träumen zu, sondern mit sehnsüchtige Augen jeder Schönen, die ihren Weg kreuzt! Der Nachdichter ist dem Original verpflichtet!!!!

Ich will nicht zum Schluss dein "Kinderträume tun mir weh" hören - sondern sein: "Ach, dieser Park...". FÜHLST du, was ich meine?
So wie ich das sehe, hat Teestunde "Ach, dieser Park" genau an die Stellen ihres Textes gesetzt, an denen sie im Original stehen. Wenn der Nachdichter dem Original verpflichtet ist, hat sie doch ihren Auftrag erfüllt.

Und was den Tonfall angeht - den Tonfall der Worte kennen wir ja nicht, wenn wir den Orginaltext nicht haben. Wir kennen nur den Tonfall der Vortragsweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
FÜHLST du, was ich meine?
Hallo artname,
ich "fürchte" wir müssen ganz von vorn anfangen. Ich war auch schon so frei, einige Sachen anders zu erzählen.

Ах, этот парк

Я снова тут, я в этом тихом парке.
Привет из детства, детства моего.
Нам время делает подчас подарки,
и снова вспоминаем мы его.

Ах, этот парк, зелёные деревья
и кинотеатр, что потом сгорел -
там проводил охотно своё время
в тени деревьев, на игру глядел.

За столиком сидели шахматисты,
на вылет в блиц они играли быстро.
На танцплощадке местные артисты
долбали популярные хиты.

Тут первое спиртное распивалось,
Тут лето нескончаемым казалось.
И всё, чего хотелось и мечталось,
казалось, что исполнится вот-вот.

Промчалась дней давно тех пёстрых стая,
и вот теперь по Гамбургу гуляя
и не о чем давно уж не мечтая,
зачем то снова вспомнил я его...

Meine Frage: Muss ich wirklich die Intentionen zutage fördern, die ich dem Autor bloß unterstelle? Im Original steht nichts von Weiberärschen und dergleichen. (Ich hab schon bei Boccia Bedenken gehabt, denn das steht auch nicht drin.)
Und noch etwas anderes fällt mir auf. Deine Nachdichtung folgt nicht dem Tonfall, den Zäsuren des Sängers. Das finde ich schade.
Ich lade mir das Lied mal auf meinen Player und lasse mich berieseln. Dazu brauche ich allerdings etwas Zeit, meine Arbeit an diesem Lied liegt schon eine Weile zurück.
 
Im Original steht nichts von Weiberärschen und dergleichen.
War zu vermuten. Russen sind zwar sehr direkt, aber auch sehr romantisch. Wenn Sie sich an ihre Kindheit erinnern, dürften die "Träume von damals" überwiegen. Kein Weiberarsch ruft ein so schmerzliches Erinnerungsgefühl hervor, wie ein an der Wirkichkeit zerschellter Kindheitstraum.
 
Hier mal die Google-Übersetzung. Und bevor jetzt meine Schlusszeile beanstandet wird - sie hat dem Autor sehr gefallen!!! Er schrieb mir ausdrücklich, dass er sie gut findet.

Ach, dieser Park

Ich bin wieder hier, ich bin in diesem ruhigen Park.
Hallo aus der Kindheit, meiner Kindheit.
Manchmal gibt uns die Zeit Geschenke,
und wieder erinnern wir uns an sie.

Ah, dieser Park, grüne Bäume
und ein Kino, das dann niedergebrannt ist-
verbrachte seine Zeit dort gerne
Im Schatten der Bäume schaute ich mir das Spiel an.

Schachspieler saßen am Tischchen,
Sie spielten Blitzschach.
Lokale Künstler auf der Tanzfläche
hämmerten beliebte hits.

Dann wurde der erste Alkohol getrunken,
Dann schien der Sommer endlos.
Und alles was ich wollte und träumte
es schien zu geschehen.

Vor langer Zeit von dieser bunten Herde geflogen, (eilte vorbei)
und jetzt gehts entlang hamburg spazieren
und lange nicht von irgendetwas geträumt,
warum habe ich mich wieder an ihn erinnert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Weiberarsch ruft ein so schmerzliches Erinnerungsgefühl hervor, wie ein an der Wirkichkeit zerschellter Kindheitstraum.
Manchmal ist die Wirklichkeit aber genau das: Ein Weiberarsch.
 
Hi @Teestunde,

Das russische Original stammt von Walerij Seliwanow und ist mit seiner Erlaubnis von mir nachgedichtet worden. :)

Ach, dieser Park


Im Traume find ich mich im Stadtpark wieder.
Ein Gruß aus Kindertagen mich umweht.
Die Zeit setzt manchmal Schätze vor uns nieder
und macht, dass das Vergang’ne aufersteht.

Ach, dieser Park mit seinen grünen Bäumen,
dem Kinosaal, der irgendwann verfiel…
Hier konnte man getrost die Zeit verträumen,
im Schatten zusehn, wie sie Boccia spieln.

An kleinen Tischen saßen alte Männer,
die spielten Blitzschach viele Stunden lang.
Und auf dem Tanzplatz mancher Hobbysänger,
der durch die Charts sich rauf- und runtersang.

Hier wurde erster Alkohol getrunken.
Hier schien der Sommer end- und schwerelos.
Hier hab ich meinen Träumen zugewunken.
Sie waren später niemals mehr so groß.

Die bunte Schar zerstob in alle Winde.
Wenn ich statt dessen heut durch Hamburg geh,
bin ich erstaunt, dass ich sie wiederfinde,
die Kinderträume. Und – sie tun mir weh!

..für mich ist das eine Topp-Übertragung ins Deutsche. Sie bleibt im Wesen eng beim Original, variiert in den geschickt in den Details. Ob z.B. der Niedergang des Kinos durch einen Brand oder schlichten Verfall geschah, ist eben sekundär, weil die Aussage dahinter, dass es nicht mehr neu errichtet wurde, weil es aus der Zeit gefallen ist, die selbe ist.

..ich kann den Text mit der Musik mitsingen, auch wenn nicht jede Eigenart des Russischen erhalten bleibt..das muss es mMn auch nicht.

..kleinere Änderungen könnte ich mir aber auch vorstellen
- grüne Bäume sind so etwas spezielles nicht
- dass Sänger sangen überrascht auch nicht
..also vielleicht die Bäume blühen lassen und die Nachbarn singen..

..ABER: wie oben geschrieben..in der Summe find ich's topp! :)

Viele Grüße, m
 
@Teestube, lies doch bitte, was ich schrieb. Nun, mit dem Text schreibe ich, was ich vorher nur hörte; быстро, казалось und гуляя sind weibliche Reimworte.

Da ich mit internationalen Bands arbeite, habe ich in den letzten Jahren viele Texte deutsch nachgedichtet. Die Forderung war immer (verständlicher Weise): Silbengetreu! Zwei ungebundene Noten=zwei Silben. Die Begründung: Die Fans können im Internet mühelos Die Versionen vergleichen und mitsingen. Kaum einer macht sich die Mühe zu übersetzen, aber Fehler in der Gesangsmelodie werden leicht bemerkt!

Du hast In S3Z2, S4Z2 und S5Z2 männliche Reime, wo im Original weibliche stehen. Damit greifst du automatisch auch in die Melodie ein, streichst 3x einen Ton weg! Meine Partner würden das nicht erlauben. Und ich mir auch nicht!

Den Rest schrieb ich ausführlich. Du gehst nicht darauf ein. Musst du auch nicht. Aber es spricht für sich!

Nämlich in die Richtung, dass diese Nachdichtung (nett gesagt) schlampig ist. Hier mal ein Beispiel;

(Teestunde)
Hier wurde erster Alkohol getrunken.
Hier schien der Sommer end- und schwerelos.
Hier hab ich meinen Träumen zugewunken.
Sie waren später niemals mehr so groß.

Die bunte Schar zerstob in alle Winde.

Wenn ich statt dessen heut durch Hamburg geh,
bin ich erstaunt, dass ich sie wiederfinde,
die Kinderträume. Und – sie tun mir weh!

--------------


(Das Original (aus meiner zeitlich begrenzten Sicht)

Dann*
wurde der erste Alkohol getrunken, ^ im Laufe des Tages
und der Sommer schien endlos zu werden
Und alles was ich wollte und träumte
es schien zu passieren.


bin vor langer Zeit von dieser bunten Herde geflogen,
und jetzt zu Fuß durch Hamburg
und habe lange nichts geträumt,
Warum habe ich mich wieder an ihn erinnert?

Das Original zeigt etwas, ohne es zu bewerten. Teestunde reduziert das Gezeigte zu Gunsten einer eigenen Bewertung!

Und in der letzten Strophe treffen sich die Kritikpunkte.

Teestube:
S5Z2 Kadenz "geh" (männlich)
S5Z4 Kadenz "weh"

Original
S5Z2 Kadenz "gehen" (weiblich)
S5Z4 Kadenz "sein"

Teestunde macht "gehen" zu "geh" und reimte, ohne jeden Textbezug (!) darauf dann "weh"

ich fände es originalgetreuer in folgende Richtung

Die bunte Zeit verfliegt in alle Winde
Was einst geschah ist trockne Tinte
wie schön, dass ich noch Träume finde
und wieder denke ich: Ach dieser Park
Ach diese Park
Ach dieser Park

Noch einmal steig ich nicht so tief in den Text ein! Was jetzt offen bleibt, bleibt eben offen! So zum Beispiel die Frage, ob manche nur schreiben, um zu bewerten! Auch wenn darüber die Details verzerrt, unterschlagen und neu erfunden werden.

Nur deshalb schrieb ich "Weiberarrrrsch", damit wenigstens EINes meiner Details in Erinnerung bleibt! :D

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einmal steig ich nicht so tief in den Text ein!
Danke, dass du es bisher getan hast. Ich muss allerdings das Lied erst mal wieder ins Ohr kriegen, bevor ich da eventuell was umsetzen kann. So schnell wie bei dir, geht das bei mir nicht. :)
 
Teestube, du sollst gar nichts umsetzen! Ich setze dir einerseits nur Widerstände entgegen, die auftreten KÖNNEN, wenn es um höhere Einsätze geht. Und zeige dir andererseits das Vergnügen, was man hat, wenn man sehr gute Texte von Autoren nachdichten darf, die anders ticken als man selber.

In diesem Falle schreibt ein Russe melancholisch, ohne sichtbar wehmütig zu klagen. Im Gegenteil, ihm reicht scheinbar die Freude darüber, dass ihm einstige Träumereien wieder einfallen. Ihm reicht die Freude darüber , dass ihm dieser Park ein neues Lied beschert.

Aus meiner Sicht solltest du diesen Park feiern und die Wehmut allein dem Hörer überlassen. Alle deine Wertungen wie "schwerelos", später nie wieder", "das tut weh", "den Träumen zuwinken" usw. stehen mE so nicht im Text - und du solltest den Text nicht okkupieren, sondern nur so wie er ist, deutsch zum klingen bringen.

Im Gegensatz zur Nachdichtung eines Gedichts steht dir hierfür zusätzlich die Musik zu Diensten!
Mal steigt sie an, mal senkt sich der Tonfall. Mal liegt die Betonung in der Mitte einer Zeile. Mal könnte eine Zäsur zu einem kleinen Aufschrei oder Seufzer genutzt werden. So wie eben sein "Ach - dieser Park"

Ein Nachdichter muss nicht klüger als das Original sein. Wenn da was von grünen Bäumen steht. würde ich es nicht ändern. Im Gegenteil, ich würde es als ein besonders leises Zeichen einer Lebensfreude oder Sehnsucht deuten. Von einem, der lieber tautologisch wird, statt zu jammern! - Dahin bin ich ganz langsam gereift

Ich habe heute morgen zwar auch Metaphern im Text installiert, die so nicht drinstehet. Das mit der Tinte z.B. So etwas benutze ich aber nur für MICH als Richtungsweiser. Eigene Bilder benutze ich nur als allerletzte Lösung! Im Vordergrund steht: Möglichst wortwörtlich und keine eigenen Wertungen!

Früher brauchte ich für eine Nachdichtung 2 Tage - heute mindestens 2 Wochen! Mindestens!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglichst wortwörtlich und keine eigenen Wertungen!
Das Einfache, das schwer zu machen ist. :)
Ich hab das Lied jetzt auf dem Player und nudle es ab, bis ich es nicht mehr hören kann.
Du hast recht, meine Übertragung (von Nachdichtung will ich gar nicht mehr reden) ist schlampig! Das ist keine eitle Selbstbezichtigung, sondern schlicht die Wahrheit.
Ich bleibe dran. Bis bald!
:)
 
Viel Spaß! Der Aufwand wird sich lohnen!!
 
Mal unabhängig von Eurer Diskussion -

was ich an dem Originaltext sehr interessant finde sind die beiden Worte "Hamburg" und "Ach".

Hamburg deutet darauf hin, dass es sich um einen Russlanddeutschen oder einen Aussiedler handelt, der wehmütg an seine Heimat zurück denkt.

Ich habe viele Russlanddeutsche getroffen, weil mich deren Geschichte sehr interessiert. Und bei nahezu allen war es immer das Gleiche: in Russland waren sie die Deutschen, teilweise sogar die "Nazis". Obwohl sie in Russland geboren waren, obwohl ihre Familie of schon seit hunderten Jahren in Russland lebte (die meisten kamen aus Schwaben und waren unter Katerina II. ausgewandert), wurden sie von Stalin knallhart als Bedrohung des Sowjetvolkes / des Kommunismus angesehen und deshalb von der Wolga in die zetralasiatischen Steppenregionen umgesiedelt. Noch bis in die 1980 / 1990er hatten "Wolgadeutsche" (wie sie sich selbst nennen) oft "deutsch" im Pass stehen, waren nicht als Russen anerkannt.

Nach der Wende siedelten Millionen von ihnen in ihre empfundene "wahre" Heimat über - nach Deutschland. Wo sie feststellen mussten, dass diese Heimat sie als "Russen" empfing und noch viel weniger wollte, als Russland sie gewollt hatte. Deswegen sind heute ganz viele Runsslanddeutsche irgendwie heimatlos; viele sehen Russland als ihre eigentliche Heimat und sie pflegen hier ihre russischen Traditionen weiter.

Der andere Punkt - das Wörtchen "Ach / Ax" zeigt, dass die Russen sich, wenn es um schicksalhaftes Wehklagen geht, anscheinend des Deutschen bedienten. Mir ist in Russland (ich war ein paar Mal dort) aufgefallen, dass die Russen sehr pragmatisch damit sind, sich Worte aus fremden Sprachen anzueignen. Ganz viel, was mit Ökonomie oder Management zu tun hat, wurde aus dem Englischen übernommen. Es gibt da den "diler" (dealer), der "lider" (leader), man geht "rafting" und hat selbstverständlich einen "Menedscher" (Manager). Kurz: modernes Wirtschaftswesen.
Was aber mit Buchhaltung, Büroführung, Landesvermessung usw. zu tun hat, wurde 1:1 aus dem Deutschen übernommen. Eben all das, was die Deutschen in früherer Zeit in Russland auf Einladung des Zaren leisteten.

Und anscheinend findet man auch unser deutsches Wörtchen "Ach" sehr passend, um dieses wehmütige, schmerzliche Erinnern auszudrücken.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben