Accapella in mix einbinden?!?!

  • Ersteller chris-py
  • Erstellt am
chris-py

chris-py

Registriert
22.03.04
Beiträge
131
Reaktionen
0
Punkte
151
Hallo Miteinander

Ich habe wiedereinmal ein Problem. Ich hab vor einiger zeit mal einen Housetrack gemacht(nur instrumental) , und möchte jetzt im nachhinein ein accapella dazu mixen. Ich weiss, das dies nicht gerade die beste reihenfolge ist, aber wie geht ihr da vor?

-Kann ich mit einem beatcounter die [g=45]bpm[/g] vom accapella bestimmen?(warscheinlich nicht genau,oder?)
-Darf ich pitchen, oder ist dann das accapella für den müll?

Ich hab schon gepitched, gecutted und was weiss ich was aber es klingt irgendwie besch***** bzw. aufgesetzt und auch vom timing passts nicht wirklich.
Nagut, dass mit dem timing ist feinarbeit aber es scheitert schon mal bei der bestimmung der [g=45]bpm[/g] für das accapella.

Habt ihr irgendwelche tipps für mich?

Gruß Chrispy
 
Keiner einen tip für mich?
 
es ist besser wenn du tempo auf die a-capella anpassen lässt, oder?
vg
dia
 
Hallo

versuche mal das Timing deines Songs festzulegen, dann acapella mit Klick neu aufnehmen und in den bestehenden Song an passender Stelle einbinden.
Jede Veränderung an der Geschwindigkeit einer Vocalstimme ist als Verzerrung zu hören. Aber bitte, jede Regel hat Ausnahmen!!

MfG Hartmut
 
Danke für die info. werds versuchen
 
Hallo,

Ich weiß jetzt nicht mit welchem Programm du arbeitest, aber ich
habe sehr gute Erfahrungen mit Ableton gemacht um Acapellas
synchron zu Musikstücken zu bekommen.

Ich würde sogar behaupten (hoffentlich mach ich mich jetzt nicht unbeliebt :D)
das Ableton das Beste Programm ist um so etwas zu machen.

Kenne jedenfalls kein Programm das in Frage kommt........berichtigt mich bitte :)

Wünsche euch noch was,
Wizard
 
Ich mach das mit dem Tempo herausfinden so (mit WaveLab):

*) Ich besorge mir die Original-Version des Songs von dem die Vocals stammen (in der alle Instrumente enthalten sind, also auch die Drums).
*) Dann suche ich im Song ne Stelle aus wo die Drums / der Beat möglichst separat und sauber zu hören ist (solche Stellen findet man meistens am Anfang oder am Ende eines Songs) und schneide in WaveLab 2 Takte des Beats sauber aus. Man muß die 2 Takte nicht unbedingt ausschneiden, es reicht auch wenn man die im Wave-Fenster markiert.
*) Dann "T" drücken (es öffnet sich das Zeitkorrektur-Fenster), und unter Quellwerte -> Takte 2.0.000 eingeben. Dann wird darüber unter Tempo automatisch der gesuchte [g=45]BPM[/g]-Wert des Songs angezeigt :)

Klingt vielleicht etwas umständlicher als es ist! Einfach mal ausprobieren (WaveLab mußte natürlich haben).

:)
Kay
 
Danke das ist ne gute idee. Wenn ich dass dann alles gemacht habe und nehmen wir mal an, dass das orginal 135bpm hat. kann ich dann auch im Wavelab das ganze auf 127bpm runterpitchen ohne dass ich große Qualitätsverluste habe?
 
hi,
ich mache es so - mit fl studio producer edition:
wave laden, "tempo detect" funktion verwenden, fertig.
da ich oft meine riffs und ideen aus dem bauch (ohne klick) aufnehme (keine zeit für technisches firlefanz wenn mich die muse küsst ;)), ist diese funktion bei fl studio für mich ein segen.
fl studio tuts auch 3 stellen nach der komma rechnen, also mein "groove" bleibt sogar erhalten. ;)
tip:
lade die demo-version runter und probiere es aus.
vg
dia
 
chris-py schrieb:


Danke das ist ne gute idee. Wenn ich dass dann alles gemacht habe und nehmen wir mal an, dass das orginal 135bpm hat. kann ich dann auch im Wavelab das ganze auf 127bpm runterpitchen ohne dass ich große Qualitätsverluste habe?
ja, noch was:
pitchen war und ist GACKE.
 
Nagut aber das "Auto detect" kann ich wirklich nur verwenden, wenn ich das orginal habe, also mit rhythmus. Bei reinen accapellas kann ich das tempo nicht feststellen.

Wie oben schon geschrieben läuft da accapella ca. auf 135bpm. Aber das ist mir viel zu schnell, und pitchen darf ich auch nicht.

Was haltet ihr von der idee:

das ganze sampeln, tonlage definieren, und dann tiefer abspielen. Aber dass ist ja dann auch irgendwie gepitched odernich?

Es muss doch irgendwie gehn.
 
chris-py schrieb:
Nagut aber das "Auto detect" kann ich wirklich nur verwenden, wenn ich das orginal habe, also mit rhythmus. Bei reinen accapellas kann ich das tempo nicht feststellen.

Wie oben schon geschrieben läuft da accapella ca. auf 135bpm. Aber das ist mir viel zu schnell, und pitchen darf ich auch nicht.

Was haltet ihr von der idee:

das ganze sampeln, tonlage definieren, und dann tiefer abspielen. Aber dass ist ja dann auch irgendwie gepitched odernich?

Es muss doch irgendwie gehn.
ein ton höher oder niedriger abspielen macht der sample an sich nicht unbedingt kaputt...
aber besonders hohen stimmen (tenore, frauen) können schnell der natürliche charakter verlieren...
probiere es aus...
-----------
und warum kannst du nicht bei acapellas detect tempo benutzen?
versuchs dann mit "tap"-tempo (tempo per maus eintippen), so hast du [g=45]bpm[/g] zumindest ungefähr festgestellt...
vg
dia
 
Wenn ich ne Accapella an meinen Remix-Track anpassen will, verwende ich ne Methode bestehend aus Schneiden und Time-Stretching/Compressing. Ich erstelle in WaveLab ne Audiomontage mit 2 Spuren - unten mein Beat, darüber die Accapella, dann zerschneide ich die Accapella in mehrere Teile und tu die einzelnen Teile solange timestretchen/compressen und in der Spur zurechtrücken bis es passt. Müßte in Cubase (SX) genau so gut klappen, wenn nicht noch besser, doch ich hab mir irgendwann mal angewöhnt das mit der WaveLab-Audiomontage zu machen.

:)
Kay
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben