Abnahme von Klavier - Habt Ihr Erfahrung?

  • Ersteller BarneyB
  • Erstellt am
BarneyB

BarneyB

Registriert
23.06.03
Beiträge
334
Reaktionen
1
Punkte
409
Hy allerseits! :)


Ich möchte am Donnerstag ein 1a gestimmtes Klavier aufnehmen für einen Akkustik Song á la Tori Amos...

Bis jetzt hab ich nur mal einen Flügel abgenommen, und das ist ja irgendwie was anderes als ein normales Klavier.
Beim Flügel hätt ich z.B. vor dem Deckel ne AB Stereofonie aufgebaut und hinten als "Stütze" das 421 für die Bässe hingesetzt.
Aber bei so nem Kasten-Klavier?

Habt Ihr Erfahrung?

Wäre für Tipps zur Mikrofonierung sehr dankbar!!!

Vorhandene Mics:
-Shure SM 57
-Sennheiser 421
-Audio Technica AT4033a
-Sennheiser e604
-Sennheiser e606

Micpreamp:
-Goldmike
 
Hab erst letzte Woche nen Flügel abgenommen und bissl rum experimentiert. Leider war bei mir der Raum nicht sonderlich gut von der Akustik.
Also ich schreib ma mit meinem Equipment:
Hab erstma etwa einen Meter neben dem Flügel auf etwa mittig ne Y-Aufstellung mit 2 AKG C-1000 gemacht. War aber leider wegen des Raums net soo toll. Dann hab ich mit 2 Großmembran (Studio-Projects [g=332]B1[/g]) rein gehängt. Relativ nah an die Saiten. Aber so, dass alles abgedeckt wird und keine Saite nicht abgenommen wird. Das war dann ganz okay. Aber das beste ergebinss hatte ich mit den Großmembran auch in Y-Aufstellung etwa am Rand mittig. (Also halt Flügel aufgeklappt und zwischen Flügel und Kante)

Ich hoff du verstehst was ich meine...
 
Ja schon!!!

Aber ich will ja ein KLAVIER aufnehmen und keinen Flügel!!!! :D

Aber trotzdem Danke für die Antwort!!!
 
klink mich mal ein, genau das habe ich auch demnächst vor...
 
ich auch^^
 
wenn der raum gut klingt (wovon ich NICHT ausgehe), kannst du ja ne ganz normale stereophonie machen.

wenn der raum scheisse klingt, einfach deckel auf und die vordere abdeckung abnehmen und bereichsabnahme machen. halt möglichst nah an den saiten. und phasenschweinereien möglichst vermeiden ;)


gruß,
stu
 
moin,

hatte neulich erstmalig mal das Vergnügen. Also keine große Erfahrung.

Wie schon gesagt: Wenn der Raum nicht soo toll ist, dann ist wohl eher Bereichsabnahme angesagt.

Entweder Deckel oben auf und Mikrofone R/L reinzeigen lassen,

oder Deckel vorne abnehmen und Mikrofone halt von vorne R/L draufzeigen lassen.

Mit der Position spielen, um Phasenschweinereien zu vermeiden. Floxe hat da mal was von einer "Drittel-Regel" geschrieben, meine ich.

Gruß Rainer

Edit: Habe jetzt erst Wolfgangs Link gesehen. Ja, eher etwas nach oben ausrichten kann ich bestätigen. Ich hatte anfangs zu tief ausgerichtet und dann feststellen müssen, wieviele Störgeräusche die Finger beim Spielen machen.
 
Jau, dann dank an alle hier!!!

ich denk ich weiß wie ich rangehe... :D
 
EarlGrey schrieb:
Ich hatte anfangs zu tief ausgerichtet und dann feststellen müssen, wieviele Störgeräusche die Finger beim Spielen machen.

Na wieder mal die Fingernaegel nicht geschnitten?

Aber Asthmatiker machen da auch viele Probleme oder Leute die staendig mitsummen (Axel Zwingenberger!).
 
vor dem Klavier, pseudo oder richtiges AB mit 2 Grossmembran (Audix, 414..whatever).. mit dem einen hast du quasi [g=118]bass[/g], mit dem anderen die höheren töne drauf.

kommt gut, bei klavieren die breit sein sollen.


cheers
 
ja, die Fingernägel. :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben