abletons mäßige audio engine mit summierer umgehen!?

mazee

mazee

Registriert
11.01.05
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
32
hallo leute,

ich produziere seit ein par jahren elektronische musik (house/techno) mittlerweile ausschließlich in ableton. es sagen zwar viele das meine sachen garnicht so schlecht klingen, aber ich bin der meinung das die sachen früher in [g=540]logic[/g] irgendwie besser klangen und bei den neuen sachen irgendwie die tiefe fehlt. einige kollegen meinten das liegt an der audio engine von ableton. der soll, trotz version 7, immernoch nicht vergleichbar sein mit den alteingesessenen. da ich aber live ungern missen möchte ist meine frage ob man das irgendwie umgehen kann. da sind wir wieder beim thema summieren ;-)

ein (relativ bekannter) kollege meinte das ich das mit einem summierer /mackie pult umgehen kann. vorrausgesetzt natürlich mindestens ne rme multiface/fireface karte. gruppen bilden, die in den summierer schicken und das ergebniss in zb wavlab aufnehmen.

stimmt das? bringt das was?

und noch was:
die engine von abletons simpler soll auch nicht bombe sein und mir würde battery eher ans herz gelegt.

würd mich über antworten sehr freuen
 
Das ist ne alte Diskussion unter Live-Usern. Ich kann das nicht beurteilen, obwohl ich mir auch schon eingebildet habe, dass die Mixe in einem anderen Sequenzer irgendwie "strahlender" klangen.

Wie wär's denn mit nem Export der Einzelspuren und anschl. [g=230]Mixdown[/g] in Audition oder [g=539]Cubase[/g] oder was sonst noch bei dir vorhanden ist?
 
oh bitte! da ist mir ja die analog/digital-debatte tausendmal lieber.

edyth: alles, was das tun wird, ist dir ein besseres gefühl verschaffen. Wenns dir das Wert ist, ist das durchaus ne Option. Aber glaub nicht, dass dadurch irgendwas besser klingt. Sequencerengines sind so neutral wie sonst nur was.

Testvorschlag: Irgendwelche Audiospuren nehmen (wo auch immer erstellt), alles in ein Projekt in Live, [g=539]Cubase[/g], Logic und jeden anderen [g=70]Sequencer[/g], den du auftreiben kannst, schmeißen, rendern (auf gleiche lautstärke achten) und danach im Doppelblindtest raushören, welche Audiodatei von welchem [g=70]Sequencer[/g] kommt. Wenn du (oder dein relativ bekannter Kollege) das kannst, verneige ich mich vor dir.

edyth2: wenn nicht, dann mach dir gedanken über wichtigere dinge.
 
schonmal vielen dank für die fixen antworten.

also ich bin ja wirklich kein spezialist. deshalb hab ich gefragt. aber irgendwas muss da ja dran sein, wenn so gut wie alle die ich kenne ableton nicht zum mischen bzw [g=230]mixdown[/g] nutzen. ich werde das mit den spuren in verschieden sequenzer rendern mal ausprobieren. mal sehen ob man wirklich etwas hört.

thx
 
Ich fürchte da wird nicht viel zu machen sein, die Summierung wird selbst in Live immer noch auf dem simplen mathematischen Prinzip der Addition beruhen.
Der große Unterschied zu anderen Sequencern ist, dass Audioevents (Items, Clips, wie auch immer) durch eine Granularsyntheseengine gejagt werden, was zu Soundveränderung führen kann (nicht muss!).
Das wäre auch bei Einzelspurexport sowie beim Routen der Spuren auf verschiedene Hardware-Ausgänge der Fall. Unumgänglich also.
 
@ 404notfound.

danke, genau an das habe ich nämlich auch gedacht. eigentlich bringt es ja dann nichts in ableton gruppen anzulegen weil die zb 6 percussionspuren ja intern schonmal gerendert/zusammengefügt werden. eigentlich müsste ich dann ja bei jedem einzelnen kanal sagen zb nach out 3/4 ohne ne gruppe in ableton zu bilden. stimmt das? oder ist das alles für die katz?
 
404NotFound schrieb:
Ich fürchte da wird nicht viel zu machen sein, die Summierung wird selbst in Live immer noch auf dem simplen mathematischen Prinzip der Addition beruhen.
Der große Unterschied zu anderen Sequencern ist, dass Audioevents (Items, Clips, wie auch immer) durch eine Granularsyntheseengine gejagt werden, was zu Soundveränderung führen kann (nicht muss!).
Das wäre auch bei Einzelspurexport sowie beim Routen der Spuren auf verschiedene Hardware-Ausgänge der Fall. Unumgänglich also.

Interessanter Punkt.

Du meinst doch das Warpen, richtig? Das lässt sich auch abschalten. Funktioniert natürlich nur dann, wenn die Audioclips auch im passenden Tempo zum Track sind. Aber wären sie das nicht, müsste man ähnliche Mechanismen (timestretching) auch in anderen Sequencern nutzen.

Wobei das Abschalten vom Warpen zur Folge hätte, dass man nichts mehr loopen könnte - das ließe sich aber im fertigen Arrangement in sehr kurzer Zeit umgehen. Da wär ich mal gespannt, obs da nen hörbaren Unterschied gibt. Vor allem bei Audiodateien, die sowieso im richtigen Tempo sind. Ich weiß nicht, in wie weit Live da überhaupt eingreift. Kann natürlich sein. Das wäre wie gesagt mal interessant zu testen. Habe da bei Material mit passendem Tempo noch nie einen Unterschied wahrgenommen, aber auch noch nie speziell drauf geachtet. Wie gesagt, werd ich mal tun.

mfg,
Mirko
 
es gibt doch die High-Quality-Einstellung, oder nicht?
Danach müßte eh nichts LOFI klingen.
 
Bitte, bitte, bitte mazee:
Wer auch immer dir erzählt hat, das Live irgendwie schlechter Summiert als irgendein anderer [g=70]Sequencer[/g], hat von der dahinterstehenden Technik wahrscheinlich so viel Ahnung wie ein Eichhörnchen. Der mag gute Tracks produzieren, das will ich ja niemandem absprechen, aber Ahnung hat er keine. Summieren ist nunmal einfache Addition von digitalen Signalen. Das ist tatsächlich so einfach wie 1 + 1. Das kann Live genauso gut wie irgendein anderer [g=70]Sequencer[/g]. Und da live das mit ner Wortbreite von 64 [g=395]Bit[/g] macht, sind auch hörbare Rundungsfehler MEHR als ausgeschlossen.

Da halte ich die Idee von 404 für WESENTLICH interessanter.

mfg,
Mirko
 
ok ok, lieber nicht soviel auf andere hören und selber checken;-)

aber die idee von 404 ist wirklich interessant. darüber hab ich noch nie nachgedacht.
 
Dann könnte ja noch ein anderer Test interessant sein: Ein midigetriebenes [g=8]Plugin[/g] in Live bouncen, und alternativ über Rewire in einen Sequenzer leiten. Dann einen direkten A/B Vergleich der exportierten Spuren (mal Fremdsequenzer, mal Live).

Wobei ich aber auch zu x2mirkos Ansicht neige, dass niemand letztlich weiß oder spürt, wo Technik aufhört und Psychologie anfängt. Ich mach mir jedenfalls keinen Kopp deswegen.
 
Klang von Audio-Engines von Sequencern sowie Unterschiede in der Qualität von digitalem Summing von Sequencern sind kompletter Schwachsinn. Das sind Mythen, die sich wacker im Internet halten, aber jeglicher Grundlage entbehren.

Ich kenne Live kaum und ich weiß nicht, wie du arbeitest, von daher kann ich dir nicht sagen, woher der schlechtere Klang kommen soll. Vielleicht ist er nur Einbildung, vielleicht liegt's an irgendeiner speziellen Sache, die du in Live machst. Am Summing liegt es nicht.
 
Teravolt schrieb:
Dann könnte ja noch ein anderer Test interessant sein: Ein midigetriebenes [g=8]Plugin[/g] in Live bouncen, und alternativ über Rewire in einen Sequenzer leiten. Dann einen direkten A/B Vergleich der exportierten Spuren (mal Fremdsequenzer, mal Live).

hinweis: auf lautstärke achten. Nicht nur ein wenig, sondern exakt (messen mit Analyserplugin - möglichst mit dem selben). Das ist nämlich der Teil, der schon bei kleinsten Abweichungen einen subjektiven Höreindruck verändern kann.

[OT]
Idee: Kabel bauen, das eine winzige Verstärkerschaltung (0.5-1 db oder so) drin hat. Könnte man unter Hifisten bestimmt als neue Sensation verkaufen. Solange man niemandem erzählt, was es tut natürlich. Stattdessen: Stecker aus kleingeraspeltem Mayagold für authentischen Vintageklang oder so. Der Hit![/OT]
 
x2mirko schrieb:
hinweis: auf lautstärke achten. Nicht nur ein wenig, sondern exakt (messen mit Analyserplugin - möglichst mit dem selben). Das ist nämlich der Teil, der schon bei kleinsten Abweichungen einen subjektiven Höreindruck verändern kann.

Mit sowas verschwende ich keine Zeit. ;-) Aber rein interessehalber: Wenn beide Apps, bzw. die Spuren, auf 0 db stehen, sample-rate und der ganze Knös identisch sind, dann müsste doch -in der Theorie- eine exakt gleiche Lautstärke gegeben sein? Oder?

ps. Das Voodoo-Kabel ist ne prima Idee. Ein Siegel, dass es in 3000m Meerestiefe unter optimalen Druck-Verhältnissen verdrillt wurde, bringt auch noch ne Null vor dem Komma. :-D
 
Im Ableton Forum hat mal einer den Test gemacht:
Das selbe Stück in Live und in Pro Tools oder [g=540]Logic[/g] rendern lassen. Danach dann diese Stücke in Wavelab geladen und eine Spur invertiert.
Das Ergebnis war, beide Spuren haben sich ausgelöscht, sprich es gibt keinen Unterschied, egal von welchem Sequenzer du deine Stücke rendern läßt.
 
ok, das heßt es ist reine zeit und geldverschwendung und unnötig sich drüber gedanken zu machen!?

ok dann bin ich ja beruhigt und mache so weiter wie gehabt. vielleicht dann lieber geld in ein mixingbuch investieren ;-)

es geht ja wirklich auch so: nicht mein style aber interessant zu dem thema

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
adl schrieb:
Im Ableton Forum hat mal einer den Test gemacht:
Das selbe Stück in Live und in Pro Tools oder [g=540]Logic[/g] rendern lassen. Danach dann diese Stücke in Wavelab geladen und eine Spur invertiert.
Das Ergebnis war, beide Spuren haben sich ausgelöscht, sprich es gibt keinen Unterschied, egal von welchem Sequenzer du deine Stücke rendern läßt.


Das bezeifel ich aber mal !!!!
 
Aha, und warum? Weil du Märchen toll findest?
 
ich besitze [g=539]cubase[/g], reaper und live....ich will nicht lehrerhaft rüberkommen, aber konzentriere dich auf deine ideen oder besser gesagt, auf deren qualität und dein technisches know how.
denn eines kann ich (für mich jedenfalls) ausschließen oder als mikroskopisch kleine variable bezeichnen, nämlich die unterschiedliche qualität der soundengines

by the way: lasst uns heute nacht bitte mal den qualitätsunterschied zwischen 32 und 64 [g=395]bit[/g] engines ausdiskutieren^^
 
kuno und alle anderen die soundunterschiede für humbug halten haben recht ...

analog gabs ja noch unterschiede zwischen bauteilen,signalweg usw.

aber digitale mischungen werden IMMER durch addition gemacht ... wäre ungefähr so als würde man drüber diskutieren ob AMD oder Intel CPUs besser klingen ... das einzige was einen unterschied praktisch ergibt ist die bittiefe .. das war früher vllt mal ein thema als noch mit 24bit intern gerechnet wurde aber seitdem jede [g=17]DAW[/g] und co mit 32bit floating point oder 48fixed rechnen sind die rundungsfehler in nem bereich der vllt und wenn überhaupt noch messbar ist.

wie gesagt: konzerntrier dich aufs mischen ... und net wies gemischt wird :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben