Testberichte Ableton Live 8

Live 8 - das hatten wir doch erst letztens, oder? Ach ne, war ja was anderes. Aber mittlerweile geht Ableton mit Live auch schon in die acht ...

Live 8 - das hatten wir doch erst letztens, oder? Ach ne, war ja was anderes. Aber mittlerweile geht Ableton mit Live auch schon in die achte Runde, und pünktlich zur Musikmesse in Frankfurt wurde Live 8 als finale Version dem gespannten Publikum präsentiert. Live gibt es mittlerweile mit ganz unterschiedlichem Lieferumfang, angefangen von der nackten Download-Version hin bis zur kompletten Suite, die zehn Live-Instrumente und tonnenweise Sounds und Samples enthält. Um die Sache übersichtlicher zu gestalten, haben wir uns entschlossen, Live 8 und die Neuigkeiten um Abletons DAW in mehreren Teilen mit unterschiedlichem Fokus zu testen. Ich möchte deshalb zunächst vorstellen, was sich in der neuen Version in Live getan hat. Wer sich für die Live-Basics interessiert, dem seien unsere anderen Beiträge auf Musician's Life zum Thema Ableton Live empfohlen. Bei der Installation fällt mir zunächst auf, dass Live mittlerweile einen recht ansehnlichen Umfang hat, mittlerweile kommt die Applikation auf über 300 MB. Wenn ich mich recht erinnere, dann waren die letzten Live-Releases etwas um die 70 MB leicht.
ableton_abb0.jpg

Die Installation läuft Ableton-typisch einfach, den Programm-Ordner auf die Festplatte gezogen und Live kann dann beim ersten Start über den Ableton-Server freigeschaltet werden. Weiterhin werde ich gefragt, ob ich meine alte Live-Library verwenden möchte oder ob ich für Live 8 eine neue anlegen möchte. Ich würde gerne meine alte Library in Live 8 importieren, was dann etwas Zeit in Anspruch nimmt. Für ältere Live-Versionen kann die Library dann unter Umständen nicht mehr nutzbar sein, was man bedenken sollte, wenn man vielleicht gerade mitten in einem Projekt hängt. Einen ersten Schreck bekomme ich aber, als ich die Liste meiner Ableton-Instrumente durchschaue, denn alles, was zunächst mal nicht zum Standard-Umfang von Live gehört, wird nicht mehr in Live 8 erkannt. Mir fehlen Sampler, Analog und Electric. Also ab in die Support-Mühle und eine Mail an den Ableton-Support verfasst, in der ich mein Problem schildere. Ich denk' mir noch so schön "Das wird heute eh nichts mehr, ist ja schon nach 20 Uhr". Live 8 also erst mal auf die Seite geschoben und mich anderen Dingen gewidmet. Was soll ich sagen ... Keine zwei Stunden später habe ich eine Mail von Ableton in meiner In-Box, ich möge doch bitte noch mal eine Authorisierung durchführen, dann wären mein Instrumente wieder da. Keine Ahnung, was man bei Ableton gedreht hat, aber nach dieser kurzen Verzögerung funktioniert alles so wie es soll, meine Instrumente werden wieder richtig angezeigt. Deshalb hier mal ein Lob an den Support von Ableton, der für mich zum Besten gehört, was man sich vorstellen kann. Richtige Menschen, die richtige Probleme schnell und kompetent lösen. So soll es sein. Live 8 hat eine etwas rundere Optik, ohne aber den User zu verwirren. Man sieht, dass Ableton etwas am UI gedreht hat, aber alles ist noch an seinem angestammten Platz. Alle auf meinem Rechner installierten AU- und VST-Plug-ins werden auch beim ersten Start erkannt. Die Warp-Funktion ist immer noch ein Alleinstellungsmerkmal von Live, kaum ein anderer Anbieter bekommt das so hin wie die Entwickler aus Berlin. Jeder der mit Loops und Soundschnippseln arbeitet, hat dieses Feature bei der täglichen Arbeit mit der Software schnell schätzen gelernt. Eigentlich selbstverständlich, dass sich die Warp-Engine deshalb immer in Entwicklung befindet. Hatte man in Live 7 schon einen Quantensprung gegenüber der 6er-Version, legt Live 8 noch mal mächtig nach. Die Klangqualität konnte noch mal merklich verbessert werden, gerade "langsam warpen" funktioniert in Live 8 besser, als bei den Vorgängern. Neu ist ebenfalls, dass man nun die Zeitachse mit den Warp-Markern nicht mehr an die Wellenformen anpasst, in Live 8 passiert die ganze Geschichte anders herum, was für mich auch irgendwie logischer ist. So wie das Handling in Live 8 nun ist, hatte ich mir das die ganze Zeit auch schon gewünscht.
ableton_abb1.jpg

Im Beats-Modus hat sich durch die Transienten-Erkennung die klangliche Qualität der Warps merklich gebessert und vom Complex Pro-Modus profitiert nicht-perkussives Klangmaterial. Zwar braucht der Complex Pro Modus etwas mehr an CPU-Ressourcen, da er aber am meisten Sinn bei kompletten Stereo-Mischungen macht, kann man auch die Files gleich rausrendern um sich so Reserven freizuhalten. Hören wir doch mal, was Lives neue Warp Engine zu leisten vermag. Ich habe natürlich immer die Warp-Algorithmen verwendet, die für das Ausgangsmaterial am sinnvollsten sind. Hier ein Bass-Lick mit der Originalgeschwindigkeit von 100 BPM:
Hier wird der Bass auf eine Geschwindigkeit von 140 BPM gewarpt:
Nun auf 90 BPM runtergewarpt:
Was mit einem Bass geht, funktioniert natürlich auch mit Gitarren. Hier wieder eine Gitarre bei 100 BPM:
Hier wird wieder Gas gegeben und das ganze Lick auf 140 BPM gewarpt:
Auf 87 BPM klingt das ganze dann so:
Ein Drum Loop, ebenfalls bei 100 BPM:
130 BPM bringen Lives neue Warp Engine noch nicht ins Schwitzen:
Bei 90 BPM sticht dann Lives neue Transienten-Erkennung:
Hören wir uns jetzt an, was man in Live 8 mit einem ganzen Mix veranstalten kann. Das Originalfile bei 100 BPM:
Und jetzt auf 170 BPM beschleunigt:
Bei 86 BPM schläft mir zwar fast das Gesicht ein, aber Live 8 warped noch schön ohne hörbare Artefakte:
Ab Live 8 lassen sich nun auch Audio Clips quantisieren und mit Groove-Mustern belegen, was man in der Form bisher eigentlich nur von Midi-Clips kannte.
Bei der Quantisierung kann man wählen, ob man das Audiomaterial dem aktuellen Gridmuster oder einem bestimmten Notenwert anpassen möchte. Das Problem bei Quantisierungen ist ja oft, dass dadurch der Groove auch gerne mal kurz und klein gemacht wird, denn nichts klingt schlimmer, als wenn alles auf die Eins totquantisiert wurde. Live 8 bietet deshalb die Möglichkeit, sich der "richtigen" Quantisierung um Prozentwerte anzunähern, so dass man sehr viel Spielraum bei der Anpassung hat.
Mit den Groove-Mustern lassen sich Audio-Clips nun in Echtzeit und non-destruktiv bearbeiten. Live 8 kommt schon mit einer Groove-Library, genauso lassen sich aber auch eigene Grooves destillieren und in der Live-Library speichern.
ableton_abb2.jpg

Die Groove-Patterns lassen sich einfach per Drag & Drop auf Audio Clips ablegen. Über den Hot Swap-Button kann man während der Wiedergabe durch die Patterns steppen und so gleich im laufenden Betrieb hören, ob's passt oder nicht. Jedes Pattern verfügt über Parameter, die sich vom Benutzer anpassen lassen. Dies geschieht über den Groove-Pool, von dem man in den Kern der Patterns gelangt. Hier lassen sich Quantisierungen und Zufallswerte einstellen, die Möglichkeiten selbst fein-zu-tunen sind reichhaltig und vielfältig, so dass man keine Angst haben muss, etwas zu verwenden, dass schon auf zahlreichen anderen Produktionen zu hören war. Unser Drumgroove aus dem Warp-Beispiel, mit dem MPC-Pattern aus der Groove-Library bearbeitet:
Hier hört man die Änderungen deutlicher, ich habe den Groove bewusst etwas unrund gelassen, damit der Unterschied in Dynamik und Timing deutlicher wird:
Der Drumloop mit etwas mehr Feineinstellung:
Wenn man möchte, kriegt man den funkigen Drumloop aber auch zum Swingen:
Was mir in Live schon immer gefallen hat waren die Dynamics, allen voran die Compressoren. Gerade bei Drum-Sounds hatten die Ableton-Plug-ins schon immer die Nase vorne. Man merkt deutlich, aus welchem Genre Live geboren wurde. Ohne irgendeine Vorlage nachzubilden bringen die Live-Dynamics transparenten und druckvollen Sound mit eigener Note. Deshalb habe ich mir schon lange einen Multibandkompressor in Live gewünscht, und mit der 8 wurde mein Traum war, Live hat nun ein Multiband Dynamics Plug-in. Drei unabhängige Frequenzbereiche lassen sich so bearbeiten, die Crossover-Punkte sind frei wählbar.
ableton_abb3.jpg

Mit den gebotenen Einstellmöglichkeiten lassen sich nicht nur gezielte Dynamikbearbeitungen vornehmen - mit den Live Multband Dynamics geht noch einiges mehr. Hier habe ich aus unserem Drumloop mit Hilfe der Multiband Dynamics den Ambience-Anteil auf der Bassdrum herausgearbeitet:
Genauso kann man aber auch den Kick-Anteil verstärken:
Hier bekommt die Snare etwas mehr Punch:
Neben dem Multiband Compressor bietet Live 8 auch einen masteringtauglichen Brickwall-Limiter, der immer dann Pflicht ist, wenn es um die Summenbearbeitung geht.
ableton_abb4.jpg

Über den Ceiling-Parameter bestimmt man den maximalen Ausgangspegel und schützt so seine Mischungen vor Übersteuerungen und digitalen Clips. Trotzdem sollte man auch hier beim Limiter Vorsicht walten lassen, denn am besten klingt er natürlich, wenn man ihn nicht in vorderster Reihe wahrnimmt.
Mit Overdrive gibt es jetzt ein Plug-in, das speziell auf die althergebrachte Verzerrung nach dem Vorbild von Bodenpedalen angelehnt ist.
ableton_abb5.jpg

Im Gegensatz zum ollen Tubescreamer hat der Ableton-Overdrive aber noch einige Features mehr. Vom Gitarren-Pedal kennt man das nicht unbedingt. So ist dem Verzerrer ein Bandpass-Filter vorgeschaltet, der neben subtilen Einstellungen auch speziellere Filtereffekte zulässt, die sich vor allem für Single-Note/Leadsounds anbieten. Weiterhin hat der Overdrive einen Regler der bestimmt, wie stark der Verzerrer Einfluss auf die Dynamik des Signals nimmt. Was mir besonders gut gefällt ist der Dry/Wet-Regler, der für mich immer dann angesagt ist, wenn es zum Beispiel um die Verzerrung von Bass-Signalen geht. Hier zunächst ein cleanes Bass-Lick:
Nun das gleiche Bass-Lick leicht angezerrt:
Die Regelmöglichkeiten des Overdrives lassen auch Einstellungen zu, die eher nach Fuzz-Pedal klingen:
Auch über den gesamten Regelweg lässt sich der Bass-Sound gut übersteuern:
Hier habe ich den Verzerrer dem Bass-Sound in einem 50/50-Verhältnis über den Dry/Wet-Regler untergemischt:
Mit Looper ist ein neues Plug-in, das am klassischen Tape-Looper angelehnt ist, allerdings mit allen digitalen Annehmlichkeiten.
ableton_abb6.jpg

Looper nimmt eingehendes Audiomaterial auf und gibt dieses wieder, außerdem ermöglicht er eine (virtuell) unbegrenzte Anzahl an Overdubs. Den Looper kann man zum einen dazu nutzen, um sich z. B. Backingtracks aufzunehmen, über die man dann improvisieren oder solieren kann, oder man nutzt ihn zum Erstellen sphärischer Klanglandschaften. Gut mit Loopern können zum Beispiel Bassist Doug Wimbish oder auch Robert Fripp von King Crimson. Der Looper in Ableton läuft immer synchron zum gerade geladenen Live-Set. Die Funktionen sind sehr umfangreich, die Record-, Playback-, und Overdubfeatures sind gut ausgearbeitet, und auch was die Routing-Möglichkeiten angeht weiß Looper zu überzeugen. Audio-Clips lassen sich nach Looper importieren und können als Basis für neue Aufnahmen dienen. Genauso lassen sich auch die aufgezeichneten Loops in ein neues Audiofile exportieren. Um die Handhabung von Looper zu optimieren lässt sich die Transportsteuerung über ein angeschlossenes Midi-Pedal bedienen, um ihn so auch für den Live-Einsatz tauglich zu machen. Der Looper ist ein sehr effektives Fun-Tool, mit dem sich schnell und einfach arbeiten lässt. Der neue Frequency Shifter macht ebenfalls einen guten Eindruck, da er von subtilen, leichten Frequenzverschiebungen bis zu spektakulären, schrägen Effekten alles ermöglicht, was das Herz begehrt. Darüber hinaus lässt sich zwischen Shift und Ringmodulation wählen. Beim Shift wird der eingestellte Wert dem Eingangssignal hinzuaddiert, während der Ringmodulator diesen Wert im Kreis hinzuaddiert und subtrahiert. Um den Funktionsumfang noch zu erweitern, steht im Ring-Modus ein zuschaltbarer Verzerrer zur Verfügung, und im Nachgang lässt sich ein Spreader schalten, der den Stereo-Eindruck durch Phasenverschiebungen noch verstärkt. Weiterhin stehen für rechten und linken Kanal LFOs zur Verfügung, bei denen unterschiedliche Wellenformen zur Modulation gewählt werden können. Mit dieser Parameter-Flut lassen sich so alle denkbaren Effekte von Tremolo über Phasing bis zu metallisch-dissonanten Soundeskapaden realisieren.
Hier mal ein leichter Tremolo-Effekt mit dem Frequency-Shifter:
Etwas prominenter klingt da schon der Phaser:
Hier nun ein klassischer Ringmodulator auf dem Bass:
Und hier mal der Bass durch alle Filter,Spreader und LFOs gedreht, die der Frequncy Shifter zu bieten hat:
Und wo wir gerade bei klassischen Effekten aus der Audio-Historie sind passt natürlich auch der neue Vocoder gut ins Programm. Der Vocoder ist einfach nicht totzukriegen und erlebt immer wieder neue Reinkarnationen. Der Vocoder arbeitet nach dem Prinzip, das die Frequenzinformationen eines Carrier-Signals mit den Amplitudeninformationen eines Modulators bearbeitet werden.
ableton_abb8.jpg

Am besten nimmt man als Carrier ein Pad oder ähnlich flächig-breite Klänge und als Modulator etwas mit Rhythmus oder Sprache (P-Funk lässt grüßen!). Den Live-Vocoder öffnet man am besten auf der Spur, die man dann als Modulator benutzen möchte, als Carrier bietet Vocoder ganz unterschiedliche Optionen. Zunächst lässt sich einfach der interne Rauschgenrator dem Vocoder als Carrier zuführen, oder eben auch externe Signale.
ableton_abb9.jpg

Außerdem lässt sich auch der resynthetisierte Modulator als Carrier nutzen. Der Live-Vocoder verfügt zudem über ein so genanntes Pitch Tracking Feature, bei dem über einen Oszillator ein Carrier-Signal generiert wird, dessen Stimmung der des Modulators folgt und versucht, dessen Tonhöhe zu erkennen. Wird eine neue Tonhöhe erkannt, dann aktualisiert sich der Oszillator (und damit der Carrier) auf den neuen Wert. Mit den genannten Funktionen lassen sich zum einen Effekte umsetzen, die nach leichten Wah-Filtern klingen und vor allem mit Bass-Sounds recht gut kommen, bei denen das "normale" Wah Wah oft zu viel des Guten ist:
Etwas mehr Richtung Talkbox gehen folgende Settings:

Hier mal eine Verfremdung, bei der der Carrier gar nicht mehr so klar erkennbar ist:
Im folgenden Beispiel habe ich die Kombination aus flächigem Synthie und perkussiven Sounds benutzt:
Natürlich lässt sich der Vocoder auch mit anderen Komponenten aus dem Live-Instrumentarium kombinieren, hier mit Analog:
Und hier mit Analog und nachgeschaltetem Frequency Shifter:
Neben all den neuen Effekten bietet Live aber auch einige Neuerungen die die Arbeitsumgebung betreffen. An vorderster Stelle ist vielleicht zu nennen, dass sich nun benachbarte Audioclips via Crossfades im Arrangement-View überblenden lassen, eine Sache, die ich bisher tunlichst vermisst habe. Schön, dass Ableton hier jetzt endlich nachgebessert hat.
ableton_abb10.jpg

Des Weiteren lässt sich nun die Display-Anzeige ein- und auszoomen, um das Geschehen auf dem Screen besser den aktuellen Anforderungen anzupassen.
Diese Ansicht dürfte den Live-Usern vertraut sein.
ableton_abb11.jpg

Über das Feature Bildschirm-Zoom lässt sich nun die Anzeige anpassen.
ableton_abb12.jpg

In dieser Ansicht habe ich einen zu editierenden Track herangezoomt.
ableton_abb13.jpg

Das Gegenteil funktioniert natürlich auch. Für einen besseren Überblick (zum Beispiel beim Arrangieren eines Songs) lässt sich die Bildschirm-Ansicht auch sehr stark auszoomen, so dass man sich weniger in Details verliert, aber zum Beispiel alle Tracks ohne zu scrollen auf einem Screen hat. Ganz so komfortabel wie in Logic, das für mich der ungeschlagene Meister in Sachen Zoom ist (hier kann meiner Meinung nach kein anderes Programm mithalten) ist der Live-Zoom zwar noch nicht, stellt zu den Vorgängerversionen aber eine deutliche Verbesserung dar. In Live 8 lassen sich nun auch mehrere Spuren zu Gruppen zusammenfassen, was immer dann sinnvoll ist, wenn man thematisch zusammenhängende Spuren in einem Sub-Mix bündeln möchte. Ähnlich kennt man dies schon aus den Session Drums, jetzt steht diese Funktion für beliebige Audio- und Midi-Spuren zur Verfügung. Hat man zum Beispiel dass Mischungsverhältnis von mehreren Spuren Backingvocals eingestellt, dann lassen sich diese zu einer Gruppe zusammenführen. Auf der Gruppenspur kann ich nun zum Beispiel Effekte anwenden, die für alle enthaltenen Tracks gelten sollen. Dies war zwar früher auch schon möglich, der Vorteil der Gruppen besteht aber darin, dass man die Spuren auf- und zu klappen kann. Möchte ich mir Übersicht in meinem Mixer schaffen, dann kann ich dies über Gruppenspuren realisieren. Will ich dagegen ganz auf Gruppen und Submixe und ein entsprechendes Routing verzichten, aber trotzdem auf mehreren Spuren die Lautstärke um den gleichen Pegel ändern, geht dies in Live 8 nun auch. Man kann einfach beliebige Tracks zusammenfassen und die gleichen Pegeländerungen auf alle ausgewählten Elemente anwenden. Fazit Fazit oder Zwischenfazit? Gute Frage, denn es gibt in Live 8 noch weitaus mehr zu entdecken und zu besprechen, und wie angekündigt werden diesem Test noch weitere folgen. Trotzdem lässt sich die Gretchenfrage "Lohnt denn das Update" für mich schon an dieser Stelle beantworten: Ja, tut es! All die, die bisher über einen Ein- oder Umstieg auf Ableton Live 8 nachgedacht haben, bekommen jetzt noch mehr Argumente für diese Software. Live 8 bietet neben der stark verbesserten Klangqualität und den neuen Audio-Effekten gerade in Sachen Workflow einige Erleichterungen, die ich mir schon in der Vergangenheit gewünscht habe. Hierzu zählen die bessere Zoom-Funktion wie auch die Möglichkeit, Spuren in Gruppen zusammen zu fassen. Das sich nun Crossfades zwischen zwei Audioclips anbringen lassen zeigt ebenfalls, dass Ableton ein offenes Ohr für seine User hat. Ebenfalls hochwertig sind die neuen Effekte, die in Live 8 integriert wurden, hier sind vor allem die Multiband Dynamics und der Vocoder hervorzuheben, beides Tools, die man bestimmt häufiger einsetzen wird. Gerade die Kombination Multiband Dynamics und Limiter machen Live 8 nun auch für die Endbearbeitung von Audiomaterial fit, so dass man nun nicht mehr den Live-Workflow nach dem Mix verlassen oder die DAW durch Zukauf von Drittanbieter-Plug-ins erweitern muss. Ableton bietet mittlerweile ein sehr differenziertes Pricing-Modell an, angefangen bei 349 Euro für die nackte Downloadversion bis hin zur Ableton Suite für 699 Euro inklusive aller Ableton Instruments (bis auf die OIC). Je nach Anforderungen an den Umfang ist es also durchaus angeraten, selbst auf der Webseite von Ableton die Angebote und Upgrade-Möglichkeiten zu vergleichen. Den Redaktionstipp für Live 8 geht verdientermaßen nach Berlin. Heiko Wallauer Systemvorrausetzungen Mac
Mac: 1.25 Ghz G4/G5, Intel Mac empfohlen, 1GB RAM, 2 GB RAM empfohlen, Mac OS 10.4.11, Leopard empfohlen, DVD-Laufwerk Systemvorrausetzungen Windows: 1.5 Ghz Pentium 4, Celeron oder besser, 1 GB Ram, 2 GB RAM empfohlen, Windows XP oder Vista, ASIO Soundkarte, DVD-Laufwerk, QuickTime empfohlen
 

Anhänge

  • Ableton Live 8.jpg
    Ableton Live 8.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 162

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
602
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
628
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
R-Kelly
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben