A-Gitarre aufnehmen (Groß-Kleinmembraner?)

  • Ersteller Ersteller el_pro
  • Erstellt am Erstellt am
E

el_pro

Registriert
04.01.08
Beiträge
136
Reaktionen
1
Punkte
245
Hallo allerseits,

ich habe mich in letzter Zeit durch viele Foren und Beiträge gekämpft, weil ich leider zZ keine Möglichkeit habe selbst aufzunehmen (Umzug), und bin dabei auf eine für mich überraschende Tatsache gestoßen:

Für A-Gitarren-Aufnahmen wird eigentlich durchweg eine Kombination aus Kleinmembran (wie zB Rode NT5, Km184) und Großmembraner (zb AT4040, U87) empfohlen und soll gute Ergebnisse erzielen.

Jetzt habe ich mir vor einer Weile ein Stereoset der NT5er gegönnt, weil diese hier immer für solche Aufnahmen empfohlen werden und frage mich grade, was die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Konstellationen sind.
Und falls sich die Kombination Groß- + Kleinmembraner als "besser" erweisen sollte, oder als nicht schlechter, warum die Dinger dann im Stereo-Pack verkauft werden und man nicht das Geld für das eine in ein hochwertigeres Großmembranmic (welches man ja auch in seiner Sammlung haben sollte) investieren sollte. Natürlich bedenke ich, dass damit auch andere Instrumente aufgenommen werden können, habe es absichtlich etwas spitz formuliert.

Da ich leider im Moment nich tzum Selbsttest komme würde mich Eure Meinung dazu mal interessieren!

Beste Grüße
el_pro
 
warum die Dinger dann im Stereo-Pack verkauft werden

Also du meinst die Kleinmembraner?

Bei der Abnahme einer Akustikgitarre kann man verschiedene Mikrofone verwenden, richtig, damit geht aber, je nach verwendetem Stereoverfahren, die Monokompatibilität verloren. Zwei verschiedene Mikrofone kann man zB bei einem Eigenen Stereoverfahren verwenden.

Dazu ein Video von Cubeaudio:

http://cubeaudio.podspot.de
(Das Stereomikrofonie bei Akustikgitarren)

Wenn man vor hat Stereoaufnahmen zu machen, dann rate ich eher zu einem Kleinmembranerset, anstatt einem Großmembraner, erstens, weil man mit einem Mikrofon nichts Stereo abnehmen kann und zweitens, weil Kleinmembraner flexibler sind. Man kann mit Ihnen auch super Gesangsaufnahmen machen. Würdest du jetzt nur Gesang oder Gitarre Mono aufnehmen wollen, dann wärst du mit nem Großmembraner besser bedient.
 
Danke für die Infos Guitar_TT! Das Video war auch interessant, weil man mal den direkten Vergleich gehört hat, wenn auch nichts neues.
Ich frage mich eben, ob beide Mics identisch sein müssen (zB 2 KMs), oder warum ich nicht zwei verschiedene Mics dafür nehmen kann und die auf zwei Spuren legen. Das würde mich noch interessieren! :)
 
Geht natürlich alles. Was ich schon gehört habe ist, dass ein Großmembraner gerne noch als Stütz-/Raummikro mit dazugenommen wird - wenn man denn einen gutklingenden Raum hat.

Der Grund, warum Kleinmembraner (nach meinem Kenntnisstand) oft im Stereo-Set verkauft werden, ist folgender: auch bei industrieller Fertigung hat jedes Mikro einer Serie minimal unterschiedliche Eigenschaften. Der Hersteller sucht dann aus seiner laufenden Produktion zwei Mikros aus, die miteinander harmonieren und verkauft die gemeinsam. So erhält der Kunde ein ideal aufeinander abgestimmtes Paar.

Ich selbst bin übrigens auch mit dem NT-5 Paar hochzufrieden. Manchmal hätte ich aber gerne einen erdigen, schmatzenden A-Gitarren Sound wie auf den frühen Dylan-Scheiben. Das habe ich noch nie hinbekommen.
 
Ich frage mich eben, ob beide Mics identisch sein müssen (zB 2 KMs), oder warum ich nicht zwei verschiedene Mics dafür nehmen kann und die auf zwei Spuren legen. Das würde mich noch interessieren!

Kannst du machen, habe ich auch schon gemacht. Solange du nicht zwei Grundsätzlich verschiedene Mikrofone verwendest (z.B. Kondensator/Dynamisch) sollte es keine wirklichen Unterschiede/Probleme geben.

Der Grund, warum Kleinmembraner (nach meinem Kenntnisstand) oft im Stereo-Set verkauft werden, ist folgender: auch bei industrieller Fertigung hat jedes Mikro einer Serie minimal unterschiedliche Eigenschaften. Der Hersteller sucht dann aus seiner laufenden Produktion zwei Mikros aus, die miteinander harmonieren und verkauft die gemeinsam. So erhält der Kunde ein ideal aufeinander abgestimmtes Paar.

Ums mal wie Ari zu sagen: Hast du matched Ohren?
 
Ich sehe schon, ich muss bis nach dem Umzug warten und selbst ein wenig rumprobieren; Bin gespannt, welche Konstellation mir am besten gefällt und ob ich irgendwelche Vor- oder nachteile (für mich und meien Ohren) rausfinde!

Ich danke dir für deine Erklärungen!

Und um Aris Frage noch zu beantworten: Nope. ;)
 
Es gibt nicht schlecht oder gut, nur passend oder unpassend! :-)
Ich habe gerne eine MS-Mikrofonie benutzt. Großmembran mit 8 und kleine Niere dazu. Für meinen Geschmack ein super Ergebnis. War aber auch für ein Sologitarrenstück.

In einem vollen Rockarrangement nehme ich auch ab und an nur 1 Mikro (Kleinmembran) und gut ist.
 
Ich habe das Großmembraner vorm Schallloch in Richtung des 12. Bundes gestellt und das Kleinmembraner von der anderen Richtung.
 
Ich habe lediglich eine mir bekannte Begründung geliefert.

Ja, ist auch richtig so, aber es geht ja nicht mit einer gematchten Signalkette weiter. Spästestens bei den Wandlern kann es recht unterschiedlich aussehen. Daher kann man auch zwei Mikrofone aus der gleichen Reihe nutzen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben