90s90s Radio mit KI gepimpt?

  • Ersteller Daspaga
  • Erstellt am
D

Daspaga

Registriert
21.02.22
Beiträge
13
Reaktionen
2
Punkte
23
Mal eine zwanglose Frage in die Runde:

Ich lasse ab und zu am Wochenende den digitalen Radiosender 90s 90s Radio laufen. Dabei habe ich bei einigen Songs nicht schlecht gestaunt, als diese plötzlich so geklungen haben, als wären die erst letzte Woche produziert worden. Glasklare Sounds, markante, kräftige Bässe, ausgewogene Stimmen... einfach so gar nicht 90er-mäßig.
Besonders hellhörig wurde ich, als "More and more" von Captain Hollywood lief, ebenso "Rock my heart" von Haddaway, bei denen man plötzlich leise Backgroundsynthies bzw Percussions hörte, die mir nie zuvor aufgefallen sind.
Ich habe extra die entsprechenden Maxi-CDs aus dem Keller geholt und rein gehört, die klangen wesentlich "billiger" und "stumpfer".

Das selbe Phänomen schilderte meine Frau als sie Rock Antenne Metal hörte, auch dort klangen Rock- und Metalsongs aus den 70ern und 80ern beinahe wie neu eingespielt.

Selbst eher unmusikalischen Zeitgenossen ist dies inzwischen aufgefallen, also reine Einbildung scheint das nicht zu sein.

Aber was passiert da im Hintergrund? Wie machen die Sender das?
Holen die sich aktuelle Masters von irgendwelchen Plattformen wie Spotify oder bekommen die Songs direkt von Künstlern bzw Plattenlabels frisch remastered? Oder haben die eine eigene KI die die Songs überarbeitet?

Bei Sunshine Live Classics klingen die Songs übrigens ebenso wie bei mir daheim - wahrscheinlich weil die DJs dort ebenfalls echtes Vinyl abspielen...

Mich würde brennend interessieren wieso die Songs bei diesen digitalen Radiosendern so viel besser klingen als bei mir zuhause, obwohl ich nur originale CDs und Vinyls habe und diese auf hochwertigem Equipment abspiele.

Kann das irgendjemand bestätigen? Und wisst Ihr eventuell auch wie die Sender das machen?

Auf entsprechende E-Mails an die beiden Sender habe ich leider bisher keine Antwort bekommen...
 
Meinst du vielleicht den "Radio Sound"?

Dann lautet die Antwort z.B. Orban Optimod.


Radio90s90s gehört zu einer großen Gruppe und verfügt mit Sicherheit über solches bzw. ähnliches Equipment.
 
Hmmm, hab das Optimod gerade mal gegoogelt, könnte beinahe sein dass dieses Gerät für den Effekt verantwortlich ist. Aber zumindest laut Wiki scheint der eigentlich nur die Lautstärken zu verwalten und ein bisschen zu equalizern, dass das Ergebnis dann so dramatisch besser klingt wundert mich aber schon. Fällt aber tatsächlich insbesondere bei Dance- oder schnellen Rocknummern auf, wahrscheinlich würden Balladen oder klassische Musik dadurch eher geschrottet.
 
Oft hört man bei Radiosendern raus, dass da ziemlich star limitiert und komprimiert wird damit alles eine einheitliche Lautstärke hat und im Notfall nie durch einen Fehler ein extrem lautes Signal gesendet wird, Feedback zB.
 
Schnappt man sich einen noch relativ dynamischen Klassiker und macht eine Presswurst mit scharfen Höhen draus, hört man manchmal Sachen, die man vorher nicht hörte.
 
jo, auf orban processing würde ich auch tippen.
(hatte letztes jahr glück einen mix von mir über einen bosnischen kultursender (bh radio 1) anzuhören - hab einfach nicht geglaubt was ich da höre. ok, tag und nacht war es sicherlich nicht, aber es klang deutlich lauter, breiter und grösser).
 
Besonders lustig klingt es, wenn eine Produktion eh schon Loudness pur ist und dann vom Radio-Kompressor noch weiter brutal gequetscht wird.
 
Das Wort "Presswursten" gefällt mir. Ist allerdings zumindest auf die beiden Songs "Living da vida loca" sowie "More and more" nicht anwendbar, da diese tatsächlich BESSER klingen, nicht einfach nur lauter oder breiter. Gut, "More and more" war bereits im Original technisch sehr mau, da ist wahrscheinlich jeglicher Eingriff eine Verbesserung, aber bei ersterem lag ja ein eigentlich in sich Stimmiges, perfekt gemastertes Original vor. Warum das dann so viel besser geklungen hat...?
 
Ich fand "More and more" schon immer toll vom Sound her. Es ist halt nicht so knallhart auf Dancefloor getrimmt sondern etwas entrückter. "Living da vida loca" kam mir schon immer recht aggressiv vor.

Multiband-Geschichten hat man glaube ich damals noch nicht gemacht. Gut vorstellbar, dass ein modernes Mastering da viel mehr bewirkt als nur lauter und breiter.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
JohnnyZ
Antworten
7
Aufrufe
3K
frankye
frankye

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben