48Khz auf 44.1 Khz?

N

NULL

Guest
Kennt jemand nen "sehr gutes" PlugIn womit man die Samplerate verändern kann(zB.:von 48Khz auf 44.1 Khz)?Gibt es da was gutes von "Waves"???
Da ich jetzt nen Track fertig produziert habe in 24 Bit 48 Khz,möchte ich ein möglichst gutes ergebnis erzielen.Die 24 Bit Dither ich auf 16 Bit mit Waves L2 runter,aber mit was die Samplerate auf 44.1Khz bringen???
 
Wenn man schon eine höhere Samplerate verwendet als 44,1kHz, dann wäre 88,2kHz eigentlich am sinnvollsten.
Bei allen anderen Werten muss man immer mit Verlusten aufgrund von Rundungsfehlern rechnen.

Mir reichen aber sowieso 16Bit und 44,1kHz, daher muss ich mir da keine Gedanken machen. :-D
Dementsprechend kenn ich da leider auch keine Programme bzw. Plug-Ins.

Aber du bekommst sicherlich bald eine Antwort von jemandem, der auf dem Gebiet mehr Ahnung hat.


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Also bei der Samplerate mögen sich die Geister scheiden,der eine hörts der andere nicht,aber mit 24 Bit zu arbeiten bringt auf jedenfall vorteile.Dauert mir jetzt zu lang das zu erklären und aufzuzählen.
Die Qualität des Tracks ist demnach auch besser wenn du von 24 Bit auf 16 Bit runter ditherst.
Deswegen kann ich nicht verstehen,das du so stolz bist mit 16 Bit zu arbeiten.Humbug ist das mit den 24 Bit aufkeinen fall,oder gar Geldmacherei.Aber jedem das seine.
 
Deswegen kann ich nicht verstehen,das du so stolz bist mit 16 Bit zu arbeiten.Humbug ist das mit den 24 Bit aufkeinen fall,oder gar Geldmacherei.

Wie kommst du denn darauf zu behaupten, dass ich stolz sei, mit 16Bit zu arbeiten.
Ich habe nur geschrieben, DASS ich mit 16Bit arbeite.
Für meine Zwecke reicht es aber auch (zumindest um als 15-Jähriger Schüler den zweiten Platz beim Homerecording Music Contest zu belegen, und das mit einer 50€-Soundkarte von Medion. Hab' mir aber gerade die Delta 1010LT bestellt :)), und ich habe keine Lust am Ende alles konvertieren zu müssen und auch noch mehr Speicherplatz zu verbrauchen.

Ansonsten ist in diesem Fall mehr, natürlich immer besser.
Es hat doch aber auch keiner was gegen 24Bit gesagt.


Die 24 Bit Dither ich auf 16 Bit mit Waves L2 runter,aber mit was die Samplerate auf 44.1Khz bringen???
In WaveLab gibt es eine Funktion "Samplerate umwandeln".
Damit ist das Umrechnen von 48kHz auf 44,1kHz problemlos möglich.
WaveLab scheinst du aber ja nicht zu haben, sonst hättest du die Funktion bestimmt nicht übersehen.

Viele Grüße

Malte 8-)
 
Ach ja.. da hammwa se wieder, die 24 bit...

Um einen Track von 48 khz auf 44.1 khz umzuwandeln, benutze ich immer Cool Edit Pro. Der macht das ziemlich anständig und ohne hörbare Artefakte. Steht in der Hilfedatei von Cooledit Pro mehr drüber drin.

gruss,
Michael
 
Benutze Logic 5.5,Wavelab 4.0,Reason 2.0,und hab ne RME Soundkarte.Naja halt nen bisschen professioneller,als du.
Alles was bei Wavelab dabei ist,ist auch nicht Gold wert.Deswegen hab ich auch nen PlugIn von Waves gefragt.Falls du überhaupt weisst was das ist. :-D
 
Und@Birdseedmusik:
In der Suchfunktion hab ich schon nachlesen können wie du zu dem Thema 24 Bit stehst.
Das mag ja deine Meinung sein aber das als Webmaster von einer Homerecording-Site hinzustellen,als sei das alles humbug und bringt nichts,ist mir unverständlich und ja so nicht ganz richtig.Grundsätzlich bringt es immer was erstmal mit 24 Bit zu arbeiten,vor allem wenn man mit Filtern arbeitet.

Nen kleiner Auszug...

Die Erhöhung der Wortbreite eines Digitalsignals auf 24 Bit bringt eigentlich immer Vorteile, und zwar auch dann, wenn das Musiksignal danach auf einer CD mit 16 Bit verewigt wird. Bei mehreren digitalen Bearbeitungsschritten und beim Einsatz von Dynamikkompressoren ist es für höchte Ansprüche an die Qualität einer CD sogar unerläßlich, mit der höheren Auflösung zu arbeiten, da nur so die 16 Bit des CD-Formats überhaupt ausgenutzt werden können. Allerdings sollte man auch wissen, wo die Grenzen liegen. Wer ausschließlich Heavy Metal mit einer Gesamtdynamik von 5 Dezibel über die vollständige Dauer der Produktion aufnimmt, wird mit seinem Pegel ohnehin nie in den Bereich der LSBs gelangen. Ebenso ist es Unsinn, bei der Wandlung eines mit -60 dB rauschenden Mischpultausgangs Dither-Rauschen in der Größenordnung eines LSB zuzugeben. Hier sollte man sich lieber um die Mute-Automation und sauberes Gating kümmern.
Nun zur Samplingrate: Aus Sicht der Aliasing-Problematik sind wir mit den heute üblichen Abtastfrequenzen bereits gut bedient. Die Erhöhung auf 96 kHz bringt allenfalls leichte Verbesserungen, profitiert allerdings gleichzeitig von anderen Vorteilen wie besseren Equalizeren und erweiterten Möglichkeiten in der Nachbearbeitung. Wer bei seinen Produktionen also auf höchste Audioqualität Wert legt, wird die Vorteile des 96-kHz-Formats zu schätzen wissen. In jedem Fall ist aber die Erhöhung der Auflösung auf 24 Bit weit wichtiger als die höhere Samplingrate

http://www.amazona.de/wrecorde/24_96ths/24_96.html
oder...
http://www.mindprint.de/savemysound/24info.htm


Kann dir zig andere Sites nennen,und allein von der rein technischen Seite her schon überzeugend und einleuchtend,ob das hinterher jemand raushört ist ne andere Frage.Aber die meisten geniessen eh nur noch schlecht codierte MP3 Dateien von Kaaza und co.,denen geht das Thema bestimmt am Arsch vorbei...
 
Natürlich weiß ich was Waves ist.

Waves hat sich einen Ruf als führender Anbieter qualitativ und technisch hochwertiger Lösungen für den Markt professioneller Audiosignalverarbeitung geschaffen. Waves ist Marktführer auf dem Gebiet von Software-Plug-Ins, die weltweit von über 150.000 Benutzern bei der Kreation von Inhalten für Musikstücke, Filme und Computerspiele benutzt werden. Waves bietet unter den erhältlichen Softwarelösungen sowohl die größte Auswahl als auch die beste Qualität. Die Softwarelösungen des Unternehmens unterstützen mehr als zwanzig verschiedene Audiobearbeitungsumgebungen sowohl für native CPUs (Windows und Mac Betriebssysteme) als auch für DSP-Beschleunigerlösungen.
:p


Viele Grüße

Malte 8-)
 
Na siehste,wenn du das ja alles weisst oder dir die Info schnell besorgt hast,
dann verstehste doch sicherlich auch,warum ich auf jedenfall lieber nen PlugIn von Waves für solche zwecke nutze würde statt irgendeine Funktion die Wavelab onboard hat.
 
Wißt ihr, was ich traurig finde! Die ewige Diskusionn um die Samplerate ...

Der Junge wollte lediglich wissen welches Tool oder Pluzgin sich am besten für seine Zwecke eignet!

Ich werde mich mal umhorchen. Bei WAVES dürfte es so'n Plug in geben!


Mfg
 
@gast
Wenn du von deinen Ansichten soo 100%ig überzeugt bist, wieso postest du anonym?

Im Übrigen habe ich keine Lust, mich aus Diskussionen, bei denen ich vielleicht nicht die 100%ig offiziell anerkannte Meinung vertrete, herauszuhalten, nur weil ich Webmaster bin. Jeder Mensch kann selbst entscheiden, ob er mir glaubt oder nicht. Behaupte ja auch nicht, die Wahrheit mit Löffeln gefressen zu haben.

Die 24 bit Texte kenne ich. Bleibe trotzdem bei meiner Ansicht dass 24 bit für 95% aller Leute übertrieben ist. Wenn du zu den 5% gehörst (Berufs-Tontechniker, Klassik- oder Jazz-Produzent, jemand der Stecknadeln fallen hört) solltest du *natürlich* in 24 bit aufnehmen.

Die meisten hier sind semi-professionelle - übrigens genauso wie ich, ich bin kein Berufsproduzent - und haben mit ganz anderen Problemen, meist Rauschen, Probleme mit EQ-Einstellungen und Latenzprobleme zu kämpfen. Da *sollte* 24 bit kein Thema sein.

gruss
Michael
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
2K
psinnovation
P
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben