2 Sofware Instanzen sich einen Mixer mit Interface

  • Ersteller Mindsteps
  • Erstellt am
Mindsteps

Mindsteps

Registriert
22.03.10
Beiträge
1.474
Reaktionen
122
Punkte
1.979
Guten Abend,

ich habe mir gerade die Frage gestellt ob man beispielsweise die Maschine und Traktor auf einen A&H ZED R16 los lassen kann, wenn beide Software Instanzen auf einem Mac laufen. Ich bin mir sicher dass es gehen wird, aber ich frage mich, ob irgendwann vielleicht eine Instanz abschmieren könnte. Hat jemand mehrere Software Teile auf ein Interface im Dauerstest los gelassen?
 
Irgendetwas kann immer irgendwann irgendwie abschmieren.

Ich habe hier am MacMini mit meinem Saffire öfters mehrere Programme, die auf das Interface zugreifen. AULab, Screenrecorder(Quicktime), Safari, Logic, usw.

Aber ich habe weder exakt Deine Soft-/Hardware-konfiguration (obwohl Du die ja gar nicht verrätst ;) ) noch habe ich das als "Stresstest" ausprobiert.

Den kann Dir niemand ersparen.

Clemens
 
Also ich bin mit meinem Macs immer ziemlich wild umgegangen und habe auch ein ua ein Saffire am Start, was gutmütig den Sound meiner vielen gleichzeitig geöffneten Audioprogramme an die Lautsprecher weitergibt oder während des abspielens das Audiogerät wechseln ist auch kein Problem. ;)

Denk dran: CoreAudio ist für sowas gemacht, deswegen hast du einen Mac. Teste es selber aus.
 
Wollte nur mal Erfahrungswerte einsammeln.

Durchdenke gerade diverse Setups auf Papier und wollte diese Idee auch noch aufschreiben.

Idee war grundsätzlich Traktor und Maschine gleichzeitig auf 1 Mac zu nutzen, Maschine dann standalone. Traktor Spuren und 12 Maschine Spuren würde ich dann evtl. in ein A&H ZED R16 oder Mackie Onyx 1640i routen wollen, um alles analog live mischen zu können.

Alternativ hätte man auch Traktor zu Ableton mittels JackOsX geroutet und in Ableton dann eine Maschine Instanz gesetzt. ABleton selbst hätte dann alles zum Mackie oder A&H Pult gesendet.
 
Also ich bin mit meinem Macs immer ziemlich wild umgegangen und habe auch ein ua ein Saffire am Start, was gutmütig den Sound meiner vielen gleichzeitig geöffneten Audioprogramme an die Lautsprecher weitergibt oder während des abspielens das Audiogerät wechseln ist auch kein Problem. ;)

Denk dran: CoreAudio ist für sowas gemacht, deswegen hast du einen Mac. Teste es selber aus.

Ja, ich weiß, wollte mal Meinungen einholen, bevor ich im Kopf mich für ein falsches Setup entscheide.
 
Ja, ich weiß, wollte mal Meinungen einholen, bevor ich im Kopf mich für ein falsches Setup entscheide.

Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, ich denke du machst dir zuviel Sorgen. Ich mach mir immer erst Sorgen wenn es nicht rund läuft, aber vorher gehe ich immer davon aus, das meine Entscheidungen perfekt sind.
 
wenn beide Software Instanzen auf einem Mac laufen.
Seit Entwicklung von Multitasking-Systemen ist der Betrieb eines Rechners nichts anderes als diverse Instanzen diverser Programme auf diverse gleiche Schnittstellen losgehen zu lassen.

Warum also sollte das gleichzeitige Laufen zweier unterschiedlicher Programme Probleme machen?
 
Warum also sollte das gleichzeitige Laufen zweier unterschiedlicher Programme Probleme machen?

vielleicht ist der TE erst neulich von Windows auf Mac gewechselt und hat noch das ASIO Trauma und da ja die Windows Architektur das Maß aller Dinge ist, ist es schwer zu glauben, das ein Betriebssystem mehrere Audioprogramme bei geringer Latenz gleichzeitig verwalten kann, von Haus aus, ohne Zicken.
 
Es ging nicht um die Software Instanzen sondern CoreAudio und ob hier jemand Probleme hatte, als sich unterschiedliche Programme ein Interface "geteilt" haben. Zum Thema Asio sage ich jetzt nichts :)
 
@ Merano

da ja die Windows Architektur das Maß aller Dinge ist, ist es schwer zu glauben, das ein Betriebssystem mehrere Audioprogramme bei geringer Latenz gleichzeitig verwalten kann, von Haus aus, ohne Zicken.
Das muss schon schwer sein, in solchen Situationen wie der jetzigen solch dumme Seitenhiebe zu unterlassen, nicht wahr?
Ich finde, man sollte die Kirche im Dorf lassen. Und einfach auch akzeptieren, dass ein Windows-PC ne Weile vor nem Apple dazu fähig war, ......

mehrere Audioprogramme bei geringer Latenz gleichzeitig verwalten
zu können.

Es ist noch nicht wirklich lange her, da wusste ein Apple noch nicht mal, was Multitasking ist. Und heute tut man als Appleuser so, als hätte Apple das Rad erfunden.
Die heutigen hochwertigen Audiofunktionalitäten sind nicht auf Applemist gewachsen, sondern sind Eigenschaften des Unix-Systems - und das seit langem.

Ich versteh echt nicht, wieso man als jeweiliger User der jeweiligen Hardware immer auf die andere Seite losgehen muss. Das scheint mir eine stark minderwertigkeitsgeplagte Klientel zu sein, die sich mit solchen Bashereien hochzieht und auch noch Geschichtsfälschung treiben muss. Ich für meinen Teil nehme das, was ich bezahlen kann und was den Job macht. Da ist mir echt egal, welcher Name auf welchem Kasten steht.
 
@ PierreAliasC2H2

Es ging nicht um die Software Instanzen sondern CoreAudio und ob hier jemand Probleme hatte, als sich unterschiedliche Programme ein Interface "geteilt" haben.
Ich denke, dass CoreAudio im Grunde genau für solche Sachen gebaut wurde.
Die Fähigkeit, aus mehreren Interfaces ein Gesamtes zu machen (was ich selber noch nie probiert und live erlebt habe, wo ich mir aber sicher bin, dass es dazu positive Meldungen ausm Forum gibt) deutet ja schon stark die Fähigkeiten an, Parallelbetrieb zu betreiben

Ich denke, so lange CoreAudio keine Exklusivrechte an eine einzige Anwendung verteilt, sollte das alles kein Problem darstellen
 
@tubeless,

Ich würde dir mal diesen Muso Talk Stammtisch empfehlen, weil der Wolfgang dort einige sehr gute und grundsätzliche Sachen sagt, wie CoreAudio enstanden ist: http://www.musotalk.de/video/mac-oder-pc-audiorechner-richtig-konfigurien/

Ich weiss das in den 90ern MacOS 9 nur preemptives Multitasking mühselig eingefrickelt wurde und Apple hart am verlieren war, bis sie sich Steven Jobs und sein auf FreeBSD beruhendes NeXT OS geholt haben.

FreeBSD wurde von der Uni Kalifornien als freie Software entwickelt, und es ist jeden Amerikaners/Menschen Recht, diese Technologie zu nutzen. Diese wurde von Apple angepasst und so gestaltet, das selbst meine Oma einen Rechner bedienen kann.

Und einfach auch akzeptieren, dass ein Windows-PC ne Weile vor nem Apple dazu fähig war, ......

mehrere Audioprogramme bei geringer Latenz gleichzeitig verwalten zu können.

Das bezweifele ich stark, ich schätze da bist du schlecht informiert, Windows grundlegende Audioarchitektur ist bis heute kein professionelles System, sondern ein übles Flickwerk, von Drittherstellern am Leben erhalten. Es ist mE nicht möglich, zwei ASIO Klienten gleichzeitig zu starten.

Ich versteh echt nicht, wieso man als jeweiliger User der jeweiligen Hardware immer auf die andere Seite losgehen muss. Das scheint mir eine stark minderwertigkeitsgeplagte Klientel zu sein, die sich mit solchen Bashereien hochzieht und auch noch Geschichtsfälschung treiben muss. Ich für meinen Teil nehme das, was ich bezahlen kann und was den Job macht. Da ist mir echt egal, welcher Name auf welchem Kasten steht.

LOL... Als ich hier noch passiver Leser war, habe ich wochenlang mit entsetzen eine Diskussion verfolgt, die hieß "Mac User sind doof" - schon allein der Titel ist eine Frechheit und Beleidigung, da ist meine kleine Insiderspitze doch eher harmlos? Witzigerweise klagt niemand, wenn ein Anwender von Apple Computern als elitär und abgehoben bezeichnet wird, aber jeder regt sich auf, wenn man mal eine kleine Spitze "gegen" Windows hat. Aber es geht hier nicht um dafür oder dagegen, sondern darum was geht.

Windowsrechner sind super weil die Billiger sind und es geht ganz gut wenn man diese optimiert und anpasst. Für die allermeisten Aufgaben völlig ausreichend.

Nur: wenn man sehr viele Audiogeräte, USB Midigeräte und Programme am Start haben will und darauf angewiesen ist, das diese auch ohne Optimierungsmagie funktionieren, dann kommt man an MacOS X kaum vorbei. Das ist leider meine Erfahrung.

Seltsamerweise sagst du genau das aber auch selber:
Ich denke, dass CoreAudio im Grunde genau für solche Sachen gebaut wurde
CoreAudio/CoreMidi/AU macht den Unterschied - da hat der Hersteller des BS von vorn herein an die Audiofreaks gedacht. Das funktioniert aber auch auf einem Hackintosh sehr gut.
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
K
Antworten
7
Aufrufe
1K
kk_berlin
K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben