2 Geräte mit Mackie Control Protokoll in Cubase 5

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
human_ray

human_ray

Registriert
17.08.04
Beiträge
5.783
Reaktionen
228
Punkte
6.520
Hallo ihr Lieben,
ich möchte gerne ein Yamaha KX8 Masterkeyboard und einen Behringer BCF2000 gleichzeitig mittels Mackie Control Protokoll nutzen und habe folgendes Problem:

Sobald ich einen zweiten "Mackie Controller" in Cubase anmelde werden auf dem BCF2000 nur die Kanäle 9-16 angezeigt. Da das Yamaha KX8 keinerlei Fader besitzt sondern lediglich die Transport & Funktionstasten emuliert, macht das aber in dieser Konfiguration keinen Sinn.

Kann man Cubase da irgendwie austricksen und 2 Controller über Mackie Protokoll so einbinden dass nur die Fader von einem angesteuert werden?

Das Problem betrifft anscheinend garnicht das Yamaha Masterkeyboard im speziellen, denn es tritt auf sobald man ein zweites Mackie Control unter Geräte Konfigurieren anmeldet.
 
hallo human_ray,

ich hatte den bcf auch mal, aber kann leider nichts mehr weiter dazu sagen.
vorhin hatte ich jemandem diesen link gepostet:

https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/Cubase_und_Nuendo/109374/thread.html
(da geht es zwar in erster linie um den parallelbetrieb von mehreren bcfs, aber evtl. hilft es dir ja weiter ;) )

hast du mal geschaut, ob du das masterkeyboard vielleicht über midi- in- und out an den bcr kaskadieren kannst und das vielleicht mehr bringt?
sorry, falls ich dich jetzt falsch verstanden habe:
was meinst du genau mit kanäle 9-16? kannst du die spurauswahl des mackie-mode nicht mehr schrittweise mit den links-/rechts-tastern verschieben (da werden doch immer die ausgewählten 8 kanäle im mixer von cubase zusammenhängend und hell hervorgehoben... und man kann die über die taster am bcf dann rauf und runter steppen).

oder macht es für dich in deinem setup nicht gleich mehr sinn, das kx8 gleich als generischen controller parallel zu betreiben und nur den bcf im mackie-modus laufen zu lassen?
edit: die transport-taster müssten auch am bcf an die taster rechts zugewiesen sein.
 
was meinst du genau mit kanäle 9-16? kannst du die spurauswahl des mackie-mode nicht mehr schrittweise mit den links-/rechts-tastern verschieben (da werden doch immer die ausgewählten 8 kanäle im mixer von cubase zusammenhängend und hell hervorgehoben... und man kann die über die taster am bcf dann rauf und runter steppen).
Ja genau - 8 Spuren bleiben quasi immer "unsichtbar"


oder macht es für dich in deinem setup nicht gleich mehr sinn, das kx8 gleich als generischen controller parallel zu betreiben und nur den bcf im mackie-modus laufen zu lassen?
Das ist eine gute Idee - daran hatte ich garnicht gedacht. Werde es mal ausprobieren und dann berichten.

Im Prinzip geht es mir um die Funktionstasten und die Transporttasten des KX8 - das BCF hat z.B. keine eigene Recordtaste oder Looptaste das muß man alles über "Umschalttasten" machen.
 
Das Problem betrifft anscheinend garnicht das Yamaha Masterkeyboard im speziellen, denn es tritt auf sobald man ein zweites Mackie Control unter Geräte Konfigurieren anmeldet.

Das ist eigentlich kein Problem, sondern der Nutzen von Mackiecontrols. So kann man mit 2 MCU's 16 Kanäle im direkten Zugriff steuern.
Es wäre ja blöd, wenn man zwei Teile dastehen hätte und beide würden das gleiche machen.

Dass Hersteller wie Yamaha das Mackie-Control-Protokoll für die Transportbefehle zweckentfremden, ist eigentlich nicht Sinn der Sache und funktioniert eben nur, solange keine weitere MCU am Rechner angemeldet ist.

Clemens
 
Dass Hersteller wie Yamaha das Mackie-Control-Protokoll für die Transportbefehle zweckentfremden, ist eigentlich nicht Sinn der Sache und funktioniert eben nur, solange keine weitere MCU am Rechner angemeldet ist.
Naja ich verstehe nicht warum sie keinen Cubase Treiber mitausliefern - so schwer kann das ja nicht sein. Für andere Sequenzer kann ja das Mackie Protokoll eingesetzt werden.

Aber ich habe es jetzt wie Techno vorgeschlagen hat einfach als Generic Controller eingebunden und das funktioniert wunderbar.

Vielen Dank :)
 
Hi Human_ray,

hast du es jetzt hinbekommen?
Manchmal muss man da noch was an den Flags in der Generic Remote drehen, damit alles wie gewünscht funktioniert.
 
Danke, habs hinbekommen

... aber eine Frage an dich als GR-Super-User wieso merkt sich Cubase manchmal die Einstellungen nicht die ich gespeichert habe?

Manchmal aber schon.

Hab da irgendwie bis jetzt nicht durchschaut was man machen muß, damit die Einstellungen bei Generic Remote endgültig gespeichert werden ...
 
Danke, habs hinbekommen

... aber eine Frage an dich als GR-Super-User wieso merkt sich Cubase manchmal die Einstellungen nicht die ich gespeichert habe?

Manchmal aber schon.

Hab da irgendwie bis jetzt nicht durchschaut was man machen muß, damit die Einstellungen bei Generic Remote endgültig gespeichert werden ...

Nach den Änderungen immer Exportieren und dann das gerade exportierte XML wieder Importieren.
Nur so merkt sich Cubase die GR Einstellungen dauerhaft und stellt sie nach jedem Neustart wieder her.
 
Vielen Dank, jetzt vertehe ich auch warum Cubase manchmal nur die "Zwischenstände" wiederhergestellt hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben