01V96 und Alesis HD 24...digitale Übersteuerung ?

S

spicki

Registriert
15.05.05
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
31
Hallo,

habe gestern - als digitaler Audioanfänger - meine erste digitale Live-Aufnahme mit der Kombination 01V06 V2 und Alesis [g=131]Adat[/g] HD24 gemacht: 4 Mikros und 2 Piano Kanäle analog ins Pult rein....über [g=131]Adat[/g]-Kabel mit dem HD24 verbunden und aufgenommen.

Erschreckenderweise gabs beim Abhören der kompletten Aufnahme im Studio eine digitale (dauerhafte) Übersteuerung - vor allem in den oberen Frequenzen. Das war umso erstaunlicher, da weder die Eingänge des Pultes übersteuert waren (kein Aufleuchten der Clip-Leds) noch die Anzeige des HD24 eine Übersteuerung verriet.

Ich vermute daher, dass es an der digitalen Kommunikation der beiden Geräte liegt....hab aber keinen Plan wo ich anfangen bzw. suchen soll (bin im digitalen Aufnahmebereich noch unerfahren...

hatte jemand von euch schon einmal ein solches Problem und gibts eine Lösung dafür...?

Gruß

spicki
 
Hi,

wie sind die beiden Geräte miteinander syncronisiert?
Ein Gerät muss als Master, das andere als Slave laufen.
Ich würde das 01v als Master konfigurieren und den Alesis als Slave. Kann allerdings sein, dass das bei der Aufnahme schon falsch war. Einfachste Möglichkeit wäre, weiß aber nicht ob das geht, den Alesis über den [g=131]Adat[/g]-In zu syncen. Besser wäre aber per [g=151]Wordclock[/g] des 01v.

Gruß

Sebastian
 
Hallo,

vielleicht ein Problem mit der Bitrate? Das 01v96 macht das Sampling per default ja mit 24 [g=395]Bit[/g], wenn du dann irgendwo im Alesis oder im Rest der Kette nur 16 [g=395]Bit[/g] eingestellt hast könnte es die Verzerrungen erklären.

Gruss Tyler
 
Je nachdem wie heiß er ausgesteuert hat, würde ich das Problem der Bitrate erstmal ausschließen.
Stell doch bitte mal ein File ins Internet, das man sich die Verzerrungen mal anhören kann.

Gruß

Sebastian
 
Danke für die vielen Ideen...

01v war Master...Alesis Slave...habe beide aber nur über ein [g=131]Adat[/g] Kabel verbunden..muss man zusätzlich noch über [g=151]Wordclock[/g] syncen ???

Einen Teil des Problems habe ich glaub ich schon analysiert: Hab im Studio den Alesis "einfach" per [g=131]Adat[/g] Kabel an ein RME Fireface 400 angeschlossen und dann aus dessen Audioausgängen die Verzerrungen erlebt.

Heute noch mal analog aus dem ALESIS rausgegangen (2 Spuren) und direkt in den Mischer rein....weit weniger. Scheint also an der digitalen Kommunikation mit dem RME gelegen zu haben. Hab unten mal ein Sample mitgeliefert..bilde mir aber ein, noch immer Verzerrungen zu hören....

http://www.gmx.de/mc/TN66x70FBNedYZAFHQn77rdo4CaVeT
 
spicki schrieb:
Danke für die vielen Ideen...

01v war Master...Alesis Slave...

WC Slave oder [g=131]Adat[/g] Slave?
 
Hallo,

wenn Du über [g=131]ADAT[/g] Syncen willst und das 01v der Master ist, musst Du nur bedenken, dass auch wenn Du nur vom Alesis abspielen willst ein [g=133]Toslink[/g]-Kabel aus dem Out des 01v in den In des Alesis muß. Andernfalls bekommt der Alesis ja kein Signal auf das er sich syncen kann.

Gruß

Sebastian
 
....ich hatte zum Abspielen nur den ALESIS und das RME Fireface 400 zur Verfügung....und da gabs die besagten Dauerzerrungen. Muss man diese beiden Geräte auch syncen? Keine Ahnung, wer hier der Master war. Ich dachte, das geschieht alleine über die [g=131]Adat[/g]-Verbindung...oder muss man jeweils Hin- UND Rückweg mit [g=131]ADAT[/g] verbinden?

Ähhh...Anfängerfrage...was macht das [g=133]Toslink[/g] Kabel dann noch


und...gibts entsprechende praxisnahe Literatur zu diesem "[g=131]ADAT[/g] und SYNC-Thema"....ich glaub ich hab hier Nachholbedarf ;-))


lg
spicki
 
wieso nimmst du nicht mal google in die hand oder wikipedia und schaust dir die formate und verbindungen erstmal an und was du dann nicht verstanden hast liest du einfach nochmal durch und dann liest du hier nochmal alles von oben nach unten durch und dann weist du was abgeht.

//edit
fast hätt ichs ja vergessen
RTFM beider geräte!
 
Aehhh, jetzt versteh ichs gar nicht mehr.
Wo kommt denn in der Geschichte ploetzlich das RME her?

Kannst du uns (oder wenigstens mir) noch mal den genauaen Ablauf und die Verkabelung mit Synceinstellung und wann es zerrte schildern?
 
spicki schrieb: und...gibts entsprechende praxisnahe Literatur zu diesem "[g=131]ADAT[/g] und SYNC-Thema"....ich glaub ich hab hier Nachholbedarf ;-))

Vielleicht hilft Dir ja das schon etwas weiter. Ich bin auch nicht so der Profi, aber wenn ich es richtig verstanden habe erfolgt der [g=131]Adat[/g]-Sync nur in Signalrichtung...
Das [g=38]FF[/g] verfügt jedoch über Wordclock I/O, das Alesis über einen Wordclock In. Falls es wie vermutet ein Problem mit dem Sync der beiden Geräte ist lässt es sich m.M. am einfachsten lösen, wenn Du den WC Out vom [g=38]FF[/g] mit einem WC-Kabel an den In am Alesis anschließt...
 
...also...

Aufnahmevorgang:

Stereomikrofonie mit 2 Rhode NT5 direkt ins 01v96 rein. Über [g=131]ADAT[/g] Kabel mit ALESIS [g=131]ADAT[/g] 24 HD verbunden und aufgenommen. Keinerlei "sichbare" Verzerrungen - weder in den Eingängen vom 01v, noch im ALESIS.


dann im Studio: "Aufnahme hören":

ALESIS [g=131]ADAT[/g] HD24 mit nem RME Fireface 400 (nur) über ein optisches Kabel verbunden und mit Kopfhörer und Monitoren abgehört: erschreckende Zerrungen vor allem in den oberen Frequenzen.

Über Synchronisation hab ich mir zu diesem Zeitpunkt noch keine Gedanken gemacht.....Anfänger ;-))


Daraufhin:

ALESIS [g=131]ADAT[/g] HD24 mit nem RME Fireface 400 über zwei analoge Kabel verbunden und mit Kopfhörer und Monitoren abgehört: Verzerrungen sind (fast) weg, aber der Sound ist (vermutlich wegen der vielen Wandlungen?) unerwartet muffig (dieses Audiobeispiel habe ich auch online gestellt).

Hoffe, dass ich nun das ganze digital besser synchronisiert bekomme, um die erwartete Qualität zu erhalten....
 
oder einfach beide wege ([g=131]adat[/g] i/o) miteinander verbinden und die rme auf autosync - bzw. im hardwarepanel der rme mal nachschaun ob da no lock, lock oder sync steht, wenn du den alesis angeschlossen hast.

lg
flox
 
spicki schrieb:
Aufnahmevorgang:

Stereomikrofonie mit 2 Rhode NT5 direkt ins 01v96 rein. Über [g=131]ADAT[/g] Kabel mit ALESIS [g=131]ADAT[/g] 24 HD verbunden und aufgenommen. Keinerlei "sichbare" Verzerrungen - weder in den Eingängen vom 01v, noch im ALESIS.

Auch ohne sichtbaren Verzerrungen kann es da sein was aber keine Overs sind Verzerrungen wegen fehlendem Sync.

dann im Studio: "Aufnahme hören":

ALESIS [g=131]ADAT[/g] HD24 mit nem RME Fireface 400 (nur) über ein optisches Kabel verbunden und mit Kopfhörer und Monitoren abgehört: erschreckende Zerrungen vor allem in den oberen Frequenzen.

Hier 2 [g=131]ADAT[/g] Kabel verwenden.

Da das RME sehr wahrscheinlich auf Master Steht und das Alesis noch vom Aufnehmen auf Slave braucht es eine Sync in Form von [g=131]ADAT[/g] in vom RME.

Dann muesste es klappen.
 
Danke !!! Genau DAS war das Problem: RME stellte sich stur als Master und wollte die 48kHz des Alesis mit 44kHz verarbeiten. Nach dem ich den RME auf "auto" gestellt hatte (mit 2 [g=131]Adat[/g] Verbindungen als Sync), sprang er auf 48 kHz um: keine Verzerrungen mehr !!!!

Nun bleibt für mich tendenziell nur noch die Fragestellung, ob die 01v96 [g=60]Wandler[/g] wirklich für den muffigen Gesamteindruck der Aufnahme verantwortlich sind (habe früher die 2 Kanäle des RME FF400 verwendet)....ich glaube aber diese Fragestellung verschiebe ich in ein anderes Forum


DANKE zunächst einmal für alle Tipps !!!
 
ob die 01v96 [g=60]Wandler[/g] wirklich für den muffigen Gesamteindruck der Aufnahme verantwortlich sind
braucht keinen neuen thread dafür - sind sicher nicht dafür verantwortlich. heutzutage bringt sogar schon ein behringer 8-fach preamp mit [g=60]wandler[/g] um 200€ einen frequenzgang +/- 0,2db zusammen.

lg
flox
 
dann kann es nur noch an den Mikros (Rhode NT5) oder "falschen" EQ Einstellungen am Yamaha Pult liegen....(obwohl...ich habe alle Kompressoren, Limiter, EQs ....ausgeschaltet)

Sind die so viel gelobten NT5 wirklich der enge Flaschenhals im System??

Fragen über Fragen....

Danke liebes Forum ;-))
 
dann kann es nur noch an den Mikros (Rhode NT5) oder "falschen" EQ Einstellungen am Yamaha Pult liegen....
die nt5 sind relativ offen obenrum - meine ersten anhaltspunkte wenn etwas dumpf klingt wären raum oder mikrofonposition.

wie wärs mit einem klangbeispiel? ;)

lg
flox
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben