Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Oh, das hatte ich noch nie. Nützlich wären BS & Reaper version. Wahrscheinlich installiert? Erstinstallation? Mal portable probiert (ist aber nur 'n Schuß ins Blaue)?
Für jemanden, der eher soften Rock gespielt hat, hat der ein ziemlich gutes Verständnis für die härtere Gangart. Sieht man auch schön an der Mimik.
"What's Meshugga?" 😂 👍
Ja, komplett gleich ist sinnlos, das seh ich auch so. Ich dachte da eher an nachgespielt, aber mit eigenen Sounds. Und das kann durchaus Spaß machen - muß es aber nicht. 😄
? Wenn der instrumentale Teil auch komplett selbst gemacht, der Inhalt aber unverändert ist, ist es eine Coverversion und die ist nicht genehmigungspflichtig.
Ein Remix ist rechtemäßig schwierig, das stimmt.
Ich bin verwirrt. Wenn Deinem Kumpel nur KH-Ausgang zu leise ist, warum dann ein Interface für 1,6k€ kaufen und nicht einfach sowas https://www.thomann.de/de/ld_systems_hpa_4.htm für weniger als 'n Fuffie?
Ich hab das Pendant von Mackie und da ist in der 12Uhr Stellung Eingang=Ausgang, d. h...
Jepp, das hätte auch das Original sein können.
Ob man das Geld und die Zeit investieren kann und will, muß tatsächlich jeder für sich selbst entscheiden.
Ein Unterschied ist jedenfalls hörbar.
Schade, durchgefallen. 😆 ;)
Das ist eine Emulation eines analogen Limiters, der ein paar (ziemlich) besondere Features hat (und, nebenbei gesagt, schweineteuer ist).
Die Emulation ist übrigens ziemkich gut geraten, wie man hier hören kann:
https://www.youtube.com/watch?v=zS0Ek-XWuso
Für mich ist das Ding im digitalen...
Um mal was Sachliches beizutragen, das Problem ist immer das hier: "Using a scientifically optimized reference curve" und Du weißt halt nicht, wie die aussieht. D. h. der EQ analysiert Dein File und paßt das dann mit Hilfe seiner Bänder dieser ominösen Referenzkurve an...
Kann ich bestätigen. Abgesehen von dem DAW-internen, ist das der einzige, rein digitale Singlebandkompressor, den ich benutze.
Die hab ich noch berappt - aber teuer war das für den Kompressor auch nicht.
Im Prinzip, ja, sind beides dynamische spektrale EQs, im Detail, nein, da werden die sich unterscheiden (unterschiedliche Parameter, Werte und deren Algoritmen).
Jepp, so mach ich das mit allen Kabeln, die einen Knick haben, oder verdrillt sind. Anschließend aufhängen, oder mit leichtem Zug aufwickeln und trockenen lassen.
Verschieben geht wahrscheinlich gar nicht. Was machst Du denn, wenn, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, auf C3 schon Noten sind?
Da hilft generell nur eine Drum Map. Sollte die nicht schon irgendwo downloadbar sein, mußt Du die selbst anlegen. Das nervt zwar, ist aber die einzige praktikable...