Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Absolut korrekt, denn BootCamp wurde noch nie für Linux auf Mac benötigt... interessant war das immer nur für Dualboot mit Windows und wegen der Windows-Treiber.
Wenn du jemanden an der Hand hast, der damit schon Erfahrung hat und das mit dir machen will, dann ist das optimal... Sollte zumindest ein paar Neu-Installationen sparen...
Damit der von USB-Stick überhaupt bootet, musst du dem Mac das allerdings explizit sagen (Tastenkombination, die mir gerade nicht einfällt). Der USB -Stick hat dann einen Bootloader, der mit den Linux-Partitionen/Filesystem klar kommt. So einen Bootloader brauchst du dann aber auch auf der...
Du brauchst nen Bootloader, der Dir Linux lädt... ich glaub mit viel Hängen und Würgen kann man das mit dem nativen vom MacBook irgendwie hinbasteln... oder man nimmt rEFIt oder einen anderen EFI Bootloader, der mit dem Mac funzt. Ich muss auch sagen, dass ist schon wieder ein paar Jährchen her...
+1
Bei dem 2010er MacBookPro braucht man nichtmal ein spezielles Kit, das Teil hat noch eine "normale" 2,5" SATA-HDD verbaut, die man einfach gg. eine 2,5" SATA-SSD austauschen kann.
Das ist generell korrekt, aber mit vorsicht zu geniessen. Unbedingt vorher gut die Bemerkungen zu dem jeweiligen MacBook durchlesen. Auch Apple schmeisst alte Treiber und Hardwaresupport raus, sprich man bekommt vielleicht ein aktuelles MacOS auf einen alten Mac, aber USB, Grafik oder Wifi...
Die Distri Deiner Wahl installieren ;)
Genereller Tip: Mach Dir vor der ersten Installation einen Plan, was Du willst, sprich welcher Fenstermanager, wie willst Du partitionieren (Empfehlung: Zumindest /home als eigene Partition, dann tut ein re-install auch nicht mehr so weh). Wenn Du noch nie...
Da fällt mir noch als weiteren Distri-Tip ein: Manjaro
Das ist basierend auf Arch-Linux, recht benutzerfreundlich und hat eine gute Hardware-Erkennung. Soweit ich mich recht entsinne, kann man da auch den propietären nvidia-Treiber leicht und schnell über GUI installieren.
Mint und Ubuntu sind die üblichen Verdächtigen, wenn es um Einstieg in die Linux-Welt geht. Bzgl. aktuellem Browser: Wenn Du eine aktuelle Linux-Distri drauf bekommst, geht der Rest auch... lediglich CPU/RAM sind dann nur noch die Blocker.
Das geht und ist wirklich keine Hexerei. Das in dem Link beschriebene "Problem" ist an sich auch kein wirkliches. Dass der Open-Source nvidia-Treiber immer wieder mal zickig sein kann, ist an sich bekannt. Der propietäre nvidia-Treiber läuft normalerweise immer besser, muss allerdings einmal...
So ein wirkliches "richtig" gibt es da nicht... es muss für Dich gut klingen. Was man früher (TM) gemacht hat:
- Mittels Gain an seinem ollen Mackie-Mischpult in die Verzerrung getrieben
- günstiges Gitarren-Distortion nutzen (z.B. die BOSS DS-1 oder wenn der Geldbeutel wieder besonders dünn...
Damit haben wir doch schon mal die Preisspanne geklärt: DIY für ca. 100EUR (siehe zweites Video, das ich gepostet habe) - gute 9000EUR für die prof. Lösung.
Meine Vermutung: Sowas bekommst Du am besten (natürlichsten) mit einem Kunstkopf (binaurale Aufnahme) hin. Zumindest die Aufnahme. Wiedergabe ist eine andere Sache. Entweder mit richtig guten, neutralen Kopfhörern oder wenn über Boxen, dann im gut akustisch behandelten Raum mit guten Boxen.
Zu...
iLOK Cloud kann schon mal Probleme machen... sei es weil sie selber gerade nicht erreichbar ist, sei es dass es auf dem Weg von dir zur Cloud Netzwerkprobleme gibt oder direkt bei dir am Internetanschluss nicht ganz rund läuft. Mich hatte das auch ne Zeit genervt, hab mir dann ein iLOK-Dongle...
Die Frage ist, ob die externen Grafikkarten unter Apple-Silicon (M1/2/...) überhaupt laufen... Thema Treiber! Zudem waren die auch nicht sonderlich preiswert, sofern ich mich recht entsinne. Da wäre es vermutlich fast günstiger einen gebrauchten Mac Mini mit M2 Pro zu kaufen, laut...
Die Anzahl der unterstützten Monitore hängt nicht von der Anzahl physikalischer Anschlüsse ab. Der M1 ist nicht nur die CPU, sondern auch die Grafikkarte... und der ist hier der Flaschenhals.
Der Mac mini M1 kann nur mit 2 Displays umgehen, siehe https://support.apple.com/de-de/111894
Ich glaube erst ab M1 Pro gibt es eine Unterstützung von mehr als 2 Displays...
Der Arp des Pulse soll per MIDI-Clock synchronisierbar sein... die RD-9 kann Midi-Clock senden... sollte dann wohl funktionieren... theoretisch... Teufel und Detail und so...