Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So, abschliessendes Testfazit...
Der Lineout ist nicht toll, sehr dumpf, was ich nicht wirklich verstanden habe.
Die Attenuation ist für eine Proberaumnutzung ok, der Klangverlust ist überschaubar bzw nachregelbar.
Bei Zimmerlautstärke sieht das anders aus, mein Blues deVille im Clean Kanal auf...
Von den zuletzt getesteten sind meine Favs der Duke of Tone (Joyo auch sehr gut, aber etwas weniger luftig), der OCD und der Blues Driver. Und naja, ein Tubescreamer wird immer einen Platz in meinem Bett...äh ...auf meinem Board haben, meist sogar zwei. ;)
Der Haken ist, von den jetzigen will...
Da hast du Recht, aber da ich zuletzt schon 2 Sachen zurückgeschickt habe wegen Nichtgefallen, würde ich es in dem Fall angesichts des Preises wahrscheinlich behalten. Habe gerade nochmal ein paar Videos geschaut, und spätestens wenn es auf den Hals-Pickup geht, ist das definitiv zu viel Mumpf...
Ich habe auch immer mal wieder über den nachgedacht, aber das Problem, was ich mit dem ODR hab, habt ihr ja schon ausgiebig diskutiert, so einen Bassmumpf finde ich schon lästig, mit etwas Glück kann man das mit zurückgedrehtem Volumenpoti ausgleichen.
Für Clean Boost habe ich ja den Range King, ist zwar streng genommen ein Treble Booster, aber er macht den Job ganz gut.
Ansonsten will ich für Boost mir noch einen Klon Clone zulegen, entweder den Wampler Tumnus oder aber wahrscheinlicher eher den Warm Audio Centavo. Aber wer weiss, meine...
Habe mal weiter getestet, mit Netzteil wird es gefühlt etwas besser, aber nicht gut.
Das Hauptproblem ist, ich habe jetzt mit 2 Amps getestet (Fender Super Champ XD und Fender Blues deVille 4x10)
und bei beiden macht er aus einem lauten cleanen Amp ein leisen angezerrten!
Ich werde Montag mal...
Weil man nie gebug Overdrives haben kann, auch wenn sie ähnlich klingen! ;)
Das ist auch erstmal nur zum Anhalten, meine Ratte und vielleicht anderes kommt auch noch in Frage, und mehr als 8-10 passen eh nicht drauf.
Hintergrund:
Da mangels Bandaktivität mehrere Amps in meinem Keller rumgammeln, habe ich nach einer Gelegenheit gesucht, die Amps in der Mietwohnung zu spielen, ohne die Bausubstanz zu gefährden. Nach vielen YT-Videos fand ich die Attenuatoren von Fryette am interessantesten, allerdings auch...
So richtig günstig sind die aber nicht, nen Tausender musste da schon einplanen.
Deswegen hole ich heute aus der Packstation den günstigen HB PA-250 ab, um ihn im Urlaub zu testen. :D
Auf der elektrischen Clayton Ultem Gold
Auf der akkustischen spiele ich 0.60 Pickboy Red Celltex, die liebe ich so sehr, dass nachdem der einzige Lieferant Tonetoys zumachte,
ich nach langer Suche die letzten auffindbaren Restbestände in Spanien aufgekauft habe. ;)