Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Soweit ich das noch im Gedächtnis habe hat die Pluginverarbeitung mit 24Bit fixed und die Audiobusse mit 32Bit fixed gearbeitet.
Gain Staging war zu dieser Zeit kein Thema da es die Homerecording Szene noch nicht gab und die Leute, die damals damit arbeiteten, hatten ihren Job gelernt und...
Warum war das deiner Meinung nach erst 2007?
Meinen ersten Mix ohne Mischpult machte ich 98 mit dem Mix 24 System. Da geschah der Sprung von 16 auf 24Bit audio file resolution und imho der Mixbus arbeitete mit 32 Bit fixed point. Zu dieser Zeit war das für mich ein Meilenstein.
Je nach Signalart sind, bei 0dBVU Aussteuerung, bei Extremen Spitzen bis -3dBfs dabei.
Deswegen ist ja dBVU und dBfs nicht gleichgesetzt sondern es "entspricht" den anderen Wert.
Aber wenn man diese Beziehung und deren Anwendung nicht versteht passiert eben so was:
Darauf möchte ich noch eingehen.
Meine Messung ist genau aus diesem Grund nachvollziehbar weil weder Reflexionen noch Frequenzgang noch Resonanzen eine Rolle spielen. Sie wirken sich auf jeden Messvorgang eines Mikrofones gleich aus.
Eine Glättung des Frequenzganges ist nicht nötig da gar nicht...
Wenn du mit "echtes Tape" eine Bandmaschine meinst dann hat das so um die 60 bis 65 db Rauschfreiheit also 10 bis 11 Bit.
Mit Dolby A oder SR kommt man dann zwischen 10 und 15 db mehr also maximal 14 Bit.
Schon erstaunlich, daß damals gute Vinylaufnahmen mit Band ohne Noisereduction gefahren...
Wie gesagt: In diesem Thread, nicht nur im ersten Posting.
Du kannst dich gerne konstruktiv einbringen und einen eigenen Versuchsaufbau nach deinen Vorstellungen machen.
OK, du hast nicht einmal die Basics meiner Ergebnisse verstanden.
Egal, lassen wir es dabei.
Wie gesagt, es ist schwer Vorstellbar.
1. Du gehst bei deinen Ausführungen wieder nur auf die Transienten.
2. Hab ich von vorne herein gesagt, daß mein Test nicht wissenschaftlich wasserdicht ist. So ein Test kann nicht alle Parameter abdecken die dafür nötig wären aber er kann wenigstens...
Es ist zwar schwer vorstellbar aber wenn Mikrofone, egal welcher Bauart, bis zu einer bestimmten Frequenz, sagen wir mal 15kHz, aufnehmen kann, kann es die komplexesten Signale unverfälscht aufnehmen deren oberste Oberwelle 15kHz entspricht.
Wenn diese Welle Obertöne über 15kHz enthält werden...
Auch eine Transiente hat eine Periode auch wenn meisst nur die erste Halbwelle ausgeprägt ist kann man die Grundfrequenz errechnen. Je kürzer eine Transiente um so höher der "Grundton".
Basstransienten existieren nicht. (Auch ein Mythos ;) )
Richtig. Aber auch über den gesamten Frequenzgang deswegen ist es insgesamt "unempfindlicher" und braucht mehr Vorverstärkung.
Wenn ein Kondensatormikrofon bis 15kHz +- linear arbeitet und ein Dynamisches auch - warum liefert das Dynamische dann weniger Höhen?
Nein. Resonanzen entstehen bei...
Jeder stürzt sich jetzt auf die Transienten aber der Mythos ist ja wesentlich vielschichtiger.
Hätte ich einen Test mit Transienten gemacht wäre bestimmt die fehlende obere Frequenzauflösung bemängelt worden.
Du nennst es Auflösung ich nenne es Klangcharakter. Verschiedene Materialien als Membran und es wird anders klingen auch ein Bändchenmikrofon hat einen anderen Klangcharakter. Obwohl die meisten Mikrofone das (relevante) hörbare Frequenzspektrum aufnehmen kann klingen trotzdem alle verschieden...
Nein, da jedes Mikrofon einen eigenen Klangcharakter hat und sich auch Spezialisten ausgebildet haben. Ausserdem haben Kondensatormikrofone bei eher leiseren Klangquellen ihren Vorteil da sie mehr Pegel liefern und dadurch der Vorverstärker weniger Gain benötigt --> weniger Rauschen.
Ich...
Nun, wie du weiter schon schreibst:
Ein Rechteck hat ja wohl den steilflankigsten Anstieg. Da aber der hörbare Bereich eine Grenze nach oben hat wird es einem Rechteck nie folgen können und deshalb als steilflankigstes Signal maximal dem Nulldurchgang einer Sinuswelle an der oberen Hörgrenze...