Mehrere Takt 1 in Timeline (Projektverlauf)

oove

oove

Registriert
10.08.10
Beiträge
3.067
Reaktionen
1.301
Punkte
7.214
Jibbets eigentlich eine Möglichkeit, in einem Projekt sagen wir 30 Songs (einer Partitur) hintereinander zu platzieren und trotzdem ohne jedesmal Hand anlegen zu müssen (Taktversatz ausrechenen) bei jedem Song auf den Noten (also auch im Projekt) einen Takt 1 zu haben?

Ich weiß, es ist eigentlich unlogisch, ein Projekt repräsentiert halt ein Werk und kann nicht mehrere Takte 1 haben.
Aber für ein großes zusammenhängendes Werk extra 30 Projekte anlegen?

Alternativ könnte man alle Songs vorn starten lassen, und nur den zu bearbeitenden Song solo schalten, doch das gibt auch Konflikte mit Takt, Tempo, Doppelstrichen usw.

Was mich am Rande wieder daran erinnert, dass es wünschenswert wäre, Trackversions auch global umschalten zu können.
Dann würde ich 30 Trackversions anlegen, die aber gleichzeitig alle Spuren (inkl Tempo Takt, Form usw.) zusammen umschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest evtl. mit Markern arbeiten.
Die kannst Du dann auch in den Noteneditor "importieren".
Takt und Tempo müssten dann aber trotzdem noch über die Takt-und Tempospur angepasst werden.
 
Das wird wohl das beste sein.
Alles in ein Projekt, Taktzahlen ausblenden und dann relevante Punkte mit nem händisch erzeugten Marker versehen, der die für den Song gültigen Taktzahlen angibt.
Besser als 30 Projekte...
 
Nun, es liegt ja in der Natur der Sache, dass ein timelinebasierter Sequenzer die Zeit, und damit die Takte, aufsteigend generiert.
.
Besser als 30 Projekte..
Ich würde, wenn du so viele Fragmente aka. Songs in einem einzigen Projekt handhaben möchtest, ebenfalls mit Markern arbeiten. Als Beispiel hier ferner eine lange Hörbuchproduktion, was ja auch in einem durchgehenden Projekt etliche unzählige Kapitel haben kann. Da arbeitet man eh mit Markern, so ist der Überblick und das Rendern der einzelnen Stationen immer jederzeit gewährleistet. Und gibt Leute, die nehmen quasi Live in einem Rutsch hintereinander ihr Album auf. Da ist dann halt nur Takt 1 je Song logischerweise aufsteigend anders. Kann man auch gut machen.
Ein weiterer Vorschlag wäre (ich weiss jetzt nicht wie aufwändig deine 30 Songs gestaltet sind), je Song einen Ordner. Dort startet jeder Song dann ganz vorne mit Takt 1. Du kannst hier die Ausblend- und Spuraktivierungs-Möglichkeiten je Ordner (Song) nutzen. Nicht nur um Überblick zu behalten, auch um den Rechner zu entlasten. Prinzipiell quasi so, wie Filmkomponisten arbeiten, wenn sie Instrumentengruppen handhaben und diese einzeln als Stem rausrendern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein weiterer Vorschlag wäre (ich weiss jetzt nicht wie aufwändig deine 30 Songs gestaltet sind), je Song einen Ordner. Dort startet jeder Song dann ganz vorne mit Takt 1.
Das funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn du alle Songs im gleichen Tempo und Takt produzierst.
 
Das funktioniert aber wahrscheinlich nur, wenn du alle Songs im gleichen Tempo und Takt produzierst.
Richtig, absolut. Denke, das sollte in diesem Falle klar sein.
Wenn Tempo wo unterschiedlich, wären Trackversions machbar.
Aber ehrlich, das artet irgendwie aus... ;)
 
Hatte ich ja auch geschrieben

Alternativ könnte man alle Songs vorn starten lassen, und nur den zu bearbeitenden Song solo schalten, doch das gibt auch Konflikte mit Takt, Tempo, Doppelstrichen usw.

Funktioniert nicht.

Hintereinander ist an sich kein Problem. Natürlich schwankt Tempo Takt ständig. Nur die automatischen Taktzahlen stimmen eben nicht.
Ich habe eine Original handgeschriebene Partitur mit diesen vielen Songs. Logischerweise fängt da Song 25 nicht mit Takt 14335 an sondern mit 1.
Weil das eine Orchesterstimme werden soll, bin ich auch gezwungen, die richtigen Taktzahlen zu vermerken, damit man bei den Proben über die gleichen Taktzahlen redet.

Also extra Marker setzen, ist halt so und immernoch das kleinste "Übel"
-----------------------------------------------------


Bei einem großen live Mixprojekt hatte ich auch alle Songs hintereinander und mir ein Shortcut gebastelt, um den Timecode am Positionszeiger auf null zu setzen.
Marker gibt es ja sowieso immer und wenn man dann aus so einem Großprojekt rendert, dann erhalten die Kunden Einzelsongs und sagen Dir dann, bei Sekunde 0:45 muss der Quicker 5x so laut :confused:. Im Projekt wäre es theoretisch (ohne meine Maßnahme) aber bei 03:25:27.

Das wäre mit Taktversatz ja auch möglich. Ist aber auch ganz schön aufwändig und fehleranfällig wenn man mal was vergisst.
 
und sagen Dir dann, bei Sekunde 0:45 muss der Quicker 5x so laut :confused:. Im Projekt wäre es theoretisch (ohne meine Maßnahme) aber bei 03:25:27
Ah, jetzt verstehe ich. Dir geht's quasi um etwaige Zeitinfos, die u.a. von extern reinkommen.
Du kannst doch das Auswahlbereich-Bereich Tool nehmen, und die ausgewählte Zeit in der Infozeile ablesen.
Ich nehme übrigens, als Beispiel Hörbuchkapitel, dafür eine Midi-Spur, die ich "Messung" nenne.
Jedes Event hat ja eine Längenanzeige in der Infozeile. Einfach auf Min/Sek umstellen. Das geht super fix und wirklich entspannt so...
In einer weiteren Midi-Spur jeweils über den betreffenden Bereichen trage ich die jeweiligen Korrekturinfos ein.
(Wobei...hatten wir das nicht mal vor einiger Zeit in einem anderen Thread, Oove?)
 
Ja. Das hatten wir schon.
Es geht hier aber um Taktzahlen im Notenbild.
Die Marker sind wahrscheinlich die beste Idee.
 
Naja, es gibt noch andere Schwierigkeiten.
Solange man ausschließlich von vorn nach hinten arbeitet und auch nichts mehr ändert ist alles ok.
Aber wenn man später vorn noch einen Takt einfügt oder weiter vorn einen Zeilenumbruch macht, ändert sich der ganze Rest, unabhängig davon, ob alles in einem oder separaten Parts hat.

Ich glaube nun doch, dass ich alles in getrennte Projekte separieren muss.

Einmal Mehrfachpausen einschalten und wieder ausschalten .... man hat nicht das selbe Notenbild zurück, sondern man muss alles neu einrichten. :confused:
 
später vorn noch einen Takt einfügt oder weiter vorn einen Zeilenumbruch macht, ändert sich der ganze Rest, unabhängig davon, ob alles in einem oder separaten Parts hat.
Das ist doch einfach. Funktion "Zeit einfügen" Richtet dich nach Taktbereich und Zeit. Alles Bestehende da wird exakt mitverschoben.

Oder nimm das Macro Ripple Editing für Cubase:
Cubase-MACRO-RippleEdit+Cut!.gif


Vorteiles des Macros "Ripple Edit for Cubase"
- visuelle Kontrolle, wenn Ripple aktiv und was dann alles angewählt ist (Events, Marker usw. sind hiermit automatisch selektiert)
- es ist nicht permanent aktiv, so dass man weiterhin wie gehabt editieren kann.
- ein On/Off-Switchen per Button o.ä. entfällt, man muss nur einmalig einen Shortcut drücken.

upload_2019-7-27_14-33-44.png
 
Danke rkdk! Das weiß ich doch. Es geht aber um das Notenbild!
Wenn Du Takte einfügst, sieht es im NOTENBILD weiter hinten ganz anders aus.
Texte sind verrutscht, ausgeblendete Notensysteme sind plötzlich wieder da usw.
 
Ach du Sch.... :eek:
Daran habe ich ja gar nicht mehr gedacht !
Verzeih, ich mache null mit dem Noteneditor, Oove. :confused: (obwohl ich Noten lesen/schreiben kann und rein am Klavier komponiere) Hm. Jetzt leuchtet mir Dein Problem ein. :oops:
Grüße!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben