Testberichte Xsample Chamber Ensemble

Seit Mitte 2007 bietet die deutsche Softwareschmiede Xsample Libraries klassischer Instrumente für Kontakt 2, Gigabstudio 3 als Standard-An ...

Seit Mitte 2007 bietet die deutsche Softwareschmiede Xsample Libraries klassischer Instrumente für Kontakt 2, Gigabstudio 3 als Standard-Anwendungen innerhalb eines Sequenzer-Programms, sowie in spezieller Aufbereitung für die Notationsprogramme Sibelius und Finale an. Mit dem vorliegenden Kammerorchester erschien Mitte des letzten Jahres eine komplette Sammlung von Solo-Instrumenten, die dieser Philosophie folgt. Der vorliegende Test beschäftigt sich mit der weiter verbreiteten Anwendung unter Kontakt Player 2. Die Möglichkeiten, die sich im Zusammenspiel mit Sibelius eröffnen, werden wir nur kurz skizzieren.





xce1.jpg



Installation

Das 14 GB umfassende Xsample Chamber Ensemble (im Folgenden mit XCE abgekürzt) beansprucht 2 DVDs. Nach dem Einlegen von DVD 1 sollte, soweit der Kontakt-Player 2 bereits in aktueller Version installiert ist, custum-install angewählt und nur die Library installiert werden. Sonst kann es passieren, dass die vorhandene Kontakt-Player Version mit einer älteren Ausgabe überschrieben wird und Instrumente anderer Hersteller, die das neueste Update verlangen, ihren Dienst verweigern. (Ein erneutes Updaten des Players bügelt diesen Fehler wieder aus.)

Der Inhalt von DVD 2 muss per Hand in den Sample-Ordner des XCE kopiert werden - eine Aufgabe, die sicher niemanden überfordern wird. Für die Autorisierung des Instruments hat man 30 Tage Zeit. Selbige vollzieht sich dank des NI-Service-Centers komfortabel - vorausgesetzt, Ihr Rechner ist am Web angeschlossen.



Überblick und Inhalt

Nach zweijähriger Entwicklungszeit präsentiert sich uns ein sehr ausgewachsenes Kammerorchester. Zur Library gehören folgende Instrumente:
  • Solo-Streicher: Violine (I und II), Viola, Violoncello, Kontrabass.
  • Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Piccolo-Flöte, Englisch Horn, Bassklarinette, Kontrafagott, Bassflöte, Oboe d'amore, Bassetthorn.
  • Saiten- und Tasteninstrumente: Konzertharfe, Steinway B, Celesta, Spinett, Klavichord, Toy Piano.
  • Mallets: Marimbaphon, Xylophon, Glockenspiel, Krotales.

Und schließlich eine sehr umfangreiche Sammlung atonaler Percussion, hier eine Auswahl:
  • diverse Trommeln, Becken, gestrichene Becken, Triangel, Tamburin, Exotisches und Außergewöhnliches wie Watergongs, Stahlplatten, Amboss, Rainmaker, tibetanische Klangschalen, Hupe, Zugpfeife, Bird, Brummtopf.

Insbesondere der Anspruch, die Königsklasse der Violine/Viola als Solo-Instrument in Form einer Sample-Library lebensnah spielbar zu machen, ist hoch. Jeder, der schon einmal mit halbwegs offenen Ohren einem Virtuosen auf diesen Instrumenten zugehört hat weiß, welch ein enormes Spektrum von Ausdrucksmöglichkeiten zum Repertoire gehören kann. Dazu zählen subtilste Spielvariationen bis hin zu drastischen Artikulationsformen, oft in ein und derselben Darbietung und nahe beieinander. Eine gekonnt gespielte Geige offenbart ein wahres Eigenleben, kaum ein Ton hört sich genauso an wie ein anderer. Will man ein solches Instrument auf Samplebasis rekonstruieren, kann dies nur unter der Voraussetzung gelingen, eine enorme Vielfalt von Spielmöglichkeiten resp. Ausdrucksformen in die Library aufzunehmen. Und genau diesen Ansatz verfolgt Xsample. Die Solo-Streicher sind mit 36 verschiedenen Artikulationsformen unterlegt. Zugleich benutzt man Round-Robin-Samples, um das wiederholte Abfeuern desselben Samples bei mehrfachem Spielen derselben Note hintereinander zu vermeiden.

Zu den Spielweisen gehören unter anderem: Vibrato (natürliches vibrato, senza, con sordino, senza con sordino), Tremolo, Harmonics, Spiccato, Marcato, Pizzokato, diverse Glissandi, diverse Flageolets, Flageolet Glissando con Sordino bis hin zu ausgefallenen und geräuschhaften Spieltechniken (Pizzikato im Wirbelkasten, Collophonium Geräusche, Schläge auf den Korpus, Saitenkratzen).

Zudem gibt es zwei zusätzliche Parameter, die eine weitere Anpassung des Klanges ermöglichen sollen: Body (bei Saiteninstrumenten: Ein Mitschwingen der Leersaiten wird simuliert) und Spread (Spreizung der Stimmung).

Die Round-Robin-Technik kann vom User weiter spezifiziert werden: ohne; nur beim sofortigen Wiederholen der selben Note zyklisch (a-b-c-a) oder zufällig; immer zyklisch oder zufällig.

Für Streicher und Holzbläser ist zudem eine Legato-Spielweise vorgesehen. Im Legato-Modus sind die Instrumente nur monophon spielbar. Mehr zu diesem Thema finden Sie weiter unten im Praxis-Abschnitt.

Auch die Holzbläser kommen in punkto Artikulationen nicht zu kurz, wenngleich hier die Liste nicht ganz den Umfang der Streicher erreicht und je nach Instrument stark variiert. Zu den maximal 18 Spielweisen gehören neben den Standard-Varianten (Vibrato, senza Vibrato, Staccato) auch Spezialisten wie "auf dem Rohrblatt krähen", Klappengeräusche und Luftgeräusche.

Der Steinway B verfügt nach Herstellerangabe über 8 Samples pro Note. Die Samples der Velocitystufen werden überblendet, um eine volle Midi-Dynamik zu erreichen. Das Sustain-Pedal findet ebenfalls Berücksichtigung (mitsamt Pedalgeräuschen).

Während die Celesta und das Clavichord nur eine Standardartikulation bieten, sind es beim Spinett und beim Toy-Piano jeweils 4 (Spinett: 8' Standard, 8' Lautenzug, Schläge und Glissandi; Toy-Piano: Standard, mit der Hand gezupft, Schläge, Glissandi) und bei der Konzertharfe 7 (Standard, gedämpft, Flageolet, Pedal-Effekte, Schläge, Glissandi auf umsponnenen Saiten, Rufe).

Auch die Rubrik der Mallets stellt eine Auswahl von Spielweisen bereit. Das Marimbaphon gibt standard, gedämpft, mit dem Fingernagel/Knöchel geschlagen, Finger gedämpft, mit Stöckchen, gestrichen und gewischt, das Vibraphone wahlweise gestrichen, standard, mit Triangelschlegeln, mit Xylophonschlegeln und Flageolet. Xylophon, Glockenspiel und Krotales liegen in 1 - 3 Spielweisen vor.

Nach diesem Überblick über die enorme Bandbreite kann man den Angaben des Herstellers, wonach dieses Produkt bezüglich seiner Vielfältigkeit konkurrenzlos dasteht, nur beipflichten. Man merkt, dass die beiden an der Produktion maßgeblich Beteiligten, Hans Josef Winkler und Georg Stahl, keine Mühe gescheut haben, den Fundus klassisch-musikalischer Ausdrucksformen bis in die Tiefe und bis hin zu seltenen musikalischen Darbietungsformen auszuloten. In der Produktwerbung wird darüber hinaus die intuitive und live-taugliche Einsatzfähigkeit von XCE angepriesen, und damit sind wir beim nächsten Abschnitt:

Praxis unter Kontakt Player 2, Soundqualität

Exemplarisch für die Artikulationsvielfalt und den Arbeitsvorgang beginnen wir mit der Viola (Kontakt Player 2, unter Cubase 4.5).


xce2.jpg



Nach dem Laden des Instruments hört man zunächst nichts. Es stellt sich schnell heraus, dass das Volume der Ausgangs-Artikulation über CC01, also klassisch über das Modulationsrad gesteuert wird. So kann man die Viola sehr schön einblenden. Wir testen sofort einmal das Round-Robin. Es handelt sich um eine a-b-c-a Variante (per default in festem Zyklus) und hört sich folgendermaßen an:



Als nächstes wenden wir uns dem Legato zu. Eingeschaltet wird es über Midi CC68. Dafür nimmt man am besten einen entsprechend zugewiesenen Fußschalter. Mittels CC 24 lässt sich das Legato stufenlos verstärken. Die Geigen rutschen ein wenig auf den nächsten Ton. Eine Verstärkung dieses Effektes lässt sich mit CC25 erzielen, welcher dem Glide zugeordnet ist. Insgesamt lässt sich so ein sehr natürliches Spielverhalten erzeugen, weitab vom üblichen Synthesizer-Portamento. Sehr schön. Noch schöner wäre es, wenn im GUI des Kontakt-Players ein Legato- und zwei Legato/Glide-Regler resp. Button mit Midi-Learn-Funktion oder definierbarem Controller eingebaut zugegen wäre. Das folgende Audiodemo zeigt die Legato-Funktion. CC24 steigt kontinuierlich an.



Nun wenden wir uns den Artikulationen zu, und hier wird es erwartungsgemäß etwas kompliziert. Ein Blick in die Bedienungsanleitungen ist absolut unerlässlich. Die verschiedenen Artikulationen werden über key-switches getriggert. In der Streicher-Abteilung gibt es 3 Bänke von key-switches, die über die Tasten A-is 7, B7 und C8 angewählt werden (Innerhalb des Editors von Cubase ergibt sich eine Verschiebung um eine Oktave nach unten, da Cubase per default C3 und nicht C4 als mittleres C vorgibt). Zu jeder Bank gehören 13 Artikulationen die wiederum über die Tasten A0 bis A1 getriggert werden. Jeder key-switch definiert zudem die Controllerzuweisung (soweit für den speziellen Sound vorgesehen) CC01 (Mod Wheel), CC02 (Breath Controller), After-Touch und Velocity. Das hört sich unübersichtlicher an, als es ist, denn den Controllern 01 und 02 sind meist die Parameter Lautstärke und Phrasierung zugeordnet. Wer über keinen Breath-Controller verfügt, kann gegebenenfalls auf ein XY-Pad ausweichen und diesem die Controller 1 und 2 zuweisen.

Klar wird in Anbetracht dieser Flut an key-switches auch, warum der Hersteller eine 88er Tastatur für ein halbwegs flüssiges Arbeiten empfiehlt. Die Verwendung einer 61er Synthie-Tastatur führt dazu, dass man ständig zwischen den Oktaven hin- und herschalten muss (beim Editieren, versteht sich - ein Live-Einsatz, der dem vollen Umfang der klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten Rechnung trägt, ist mit einem verkürzten Keyboard nicht möglich). Eine Hürde beim Einarbeiten in die Materie ergibt sich dadurch, dass die key-switches nicht in der Tastatur innerhalb des Kontakt-Player-Fensters angezeigt werden (Man kennt dies von anderen Instrumenten: blaue Tasten sind mit Samples belegt, die roten dienen zum Umschalten - beim XCE gibt es nur blaue Tasten, eine optische Kontrolle der key-switches fehlt). Ein Info-Menü innerhalb des GUI, das Auskunft über die Artikulationsbelegungen gibt, z. B.: "Bank A-is 7, Key A0: CC001/volume, vibrato" wäre hilfreich gewiesen. In der Tat hat der Hersteller hierzu eine Mini-Information in der Statuszeile des Players vorgesehen, die auf unserem Testsystem jedoch nicht auftauchte. (Der Support meldete sich umgehend und ausführlich auf unsere Email-Anfrage. Das Problem konnte jedoch bis dato nicht gelöst werden. Auf anderen Systemen, PC oder mit dem Kontakt Player 2.2.4 scheint die Statuszeile präsent zu sein.)

Abgesehen davon wären jedoch auch Controller-Zuweisungsbuttons wünschenswert. So bleibt nur der Blick ins Manual, wo man in tabellarischer Form die nötigen Angaben erhält. Dabei gibt es gleich mehrere Tabellen zu studieren: Zunächst die Belegung der key-switch-Bänke mit Controllerangaben, anschließend die von Instrument zu Instrument variierenden Artikulationsformen. Beide Informationen zusammen vermeiden eine frustrierende Suche nach möglicherweise für das gewählte Instrument gar nicht verfügbaren Spielweisen und helfen, treffsicher die richtige Zusammenstellung zu finden. Dabei kann die Textgröße in den Tabellenkästchen unter Umständen den Griff zur Lesebrille erfordern. Augenschonender ist das umfangreiche PDF-Dokument.

Wenden wir uns den schöneren Dingen zu: Den Artikulationen selbst. Im folgenden Audiodemo hören Sie einige der Viola-Artikulationen:



Auch wenn diese Melodie Sie wahrscheinlich nicht vom Hocker reißt: Umso besser hört man, dass die Klangqualität der Instrumente wirklich hervorragend ist. Das macht einiges wett, und da kämpft man sich gerne auch mal durch die anfängliche Einarbeitung mit oder ohne Lesebrille. Also: soundmäßig gibt es hier viel Licht - aber auch ein klein wenig Schatten: Es fällt auf, dass zwischen den obertonreichen und gedämpften Spielweisen teilweise deutliche Lautstärkeunterschiede auftreten. Diese sind in den gezeigten Fällen nicht alle per Velocity oder Mod-Wheel(-Volume)-Bearbeitung korrigierbar, sodass am Ende nur die Lautstärke-Automation des Kanals im Sequenzer Abhilfe schafft.

Im nächsten Audiodemo hören Sie zunächst die Artikulation Senza Vibrato, anschließend Senza Vibrato con sordino.



Wie bereits im Abschnitt "Überblick und Inhalt" dargestellt, stehen neben der Viola noch zwei Violinen zur Auswahl. Im folgenden Audiodemo gesellen sich zur Viola (Vibrato con Sordino) und der Violine 1 eine Konzertharfe, im zweiten Teil ein Cello, zum Ende hin ein Double Bass und eine Flöte nebst einer Priese Steinway B.



Bevor wir zu den Tasteninstrumenten kommen, sei kurz auf einige Dinge hingewiesen, die uns zunächst Rätsel aufgaben: Hierzu zählt der oben erwähnte Body-Regler (der ja das Mitschwingen von Leersaiten simulieren soll) und die Spread-Funktion (Spreizung der Stimmung). Beide erzeugten, wenn überhaupt, nur einen sehr dezenten Effekt. Auch hier antwortete der Support umgehend, wir zitieren:
  • "Der Body Regler fügt das hinzu, was wir den Instrumenten weggenommen haben, nämlich Nebenresonanzen der freischwingenden Saiten. Ich neige dazu dies generell als störend zu empfinden. Aber es kann sich dadurch vielleicht eine gewisse Sterilität einschleichen, weil die Klänge dann zu "sauber" sind. Daher hat man die Möglichkeit dieses Mitschwingen wieder hinzuzumischen. Beides sind eigentlich eher subtile Effekte. Ich würde die Regler für den Normalfall einfach so belassen."

Anders verhält es sich mit dem After-Touch-Controller: Dieser steuert bei einigen key-switches das Vibrato. Leider gibt auch hier nur das Manual Auskunft darüber, wo er vorgesehen ist und wo nicht.



Die Tasteninstrumente: Der Steinway B klingt angenehm weich und dezent und kann als Begleitpiano eine gute Figur machen. Für den gehobenen Anspruch gibt es Spezialisten anderer Hersteller. Erfrischender als der Steinway klingt das Spinett mit 3 Artikulationen. Zur Abrundung Ihrer Library an seltenen Tasteinstrumenten dient das Toy-Piano; selbst bei diesem "Zugabe"-Instrument kann der saubere und direkte Klang überzeugen (leider mit der kleinen Einschränkung, dass einige Samples der 2. Artikulation (mit dem Finger gezupft) etwas verhalten starten und Timingprobleme mit sich bringen können.) Geheimnisvoll klingt das mit einem Bogen gestrichene Marimbaphon und das Vibraphon.

Dass auch eine schlichte Flöte ihren Reiz haben kann, soll das folgende Audiodemo zeigen (neben der Standard-Artikulation hören Sie noch die Staccato-Secco-Variante). Der Minimalbeat kommt von Stylus, es erfolgte keine Bearbeitung mit EQ oder FX.



Dass auch die Percussion-Abteilung über einen erstaunlichen Umfang verfügt, haben wir bereits erwähnt. Nun soll dies auch in Form eines Audiofiles verdeutlicht werden. Als Solo-Instrument hören Sie die Oboe d'amore in der Standard-Artikulation.



Um sich schneller durch die Percussion-Sammlung hören zu können, gibt es eine Percussion-Bank, die alle Instrumente beinhaltet - jedoch nicht auf ein Patch verteilt. Etwas unglücklich ist, dass viele dieser Instrumente die gleichen Keys belegen. Eine Zusammenfassung in zwei oder drei Percussion-Patches in denen die Instrumente über die gesamte Tastatur verteilt vorliegen, wäre besser gewesen.

Bevor wir zum Fazit kommen, noch ein paar Ergänzungen: Alle Patches liegen in mono und stereo, in Full- und Reduced-Versions vor. Der Speicherbedarf (RAM) für ein Instrument liegt zwischen ca. 5MB (reduced, mono, Holzbläser) und ca. 180MB (full, stereo, Streicher). Ein Holzbläser benötigt ungefähr die Hälfte des Speicherbedarfs eines Streichers. Lädt man mehrere Instrumente als Full-Version, so nähert man sich schnell der Gigabytemarke. Bei den reduzierten Varianten werden Samples über mehrere Tasten gestreckt. Das hört sich schlimm an, dennoch ermöglichen sogar die Speicherplatz schonenden Versionen ein befriedigendes Klangerlebnis. Jeder Gourmet wird diese trotzdem meiden und die vorzügliche audiophile Produktion durch das Laden der Full-Versionen würdigen, schließlich geht es um Solo-Instrumente, und diese sollten im vollen, nicht im reduzierten Glanz erstrahlen.

Auch ein Faltungshall wird mitgeliefert. Um seine Instrumente in einen Raum zu stellen, lädt man einen der nach diversen Hallräumen benannten Multis und anschließend die Instrumente. Die Räume klingen gut, trotzdem wird man diese Option nicht im Mix, sondern nur zum Probespielen benutzen.

Kleiner Ausblick: Die Möglichkeiten des Xsample Kammerorchsters können innerhalb von Sibelius besser und komfortabler ausgeschöpft werden: Sibelius ist ein Notationsprogramm, das es erlaubt, Artikulationen wie beispielsweise Glissandi, Tremolo, Pizzicato bis hin zu Effekten in die Komposition einzuzeichnen. Das Kammerorchester folgt dann minutiös diesen Befehlen. Die für das Einbinden in Sibelius nötigen Handgriffe werden im Handbuch detailliert beschrieben.


xce3.jpg



Fazit

Das Xsample Chamber Ensemble stellt wahrscheinlich das weltweit größte Kammerochester auf dem Markt der virtuellen Instrumente dar. Alle Instrumente sind mit Sorgfalt und in hervorragender Audio-Qualität aufgenommen worden. Die Samples klingen allesamt direkt, ohne störende Raumanteile.

Die Highlights der Library sind die Streicher und die Holzbläser. Auf dem langen Weg zum virtuosen Geiger kommt man einen Schritt weiter, und während man davon träumt, in ferner Zukunft mal einen echten Weltklasse Musiker virtuell nachbilden zu können, beschert das Spielen und Ausprobieren der Artikulationsformen manches Vergnügen.

Durch die Vielzahl der Spielweisen, die per key-switches oder per Befehl im Notationsprogramm anwählbar sind, und nicht zuletzt auch durch die Round-Robin-Technik liegt hier eine Sammlung von sehr echt klingenden Instrumenten mit persönlichem Charakter vor.

Bei der Auslotung der möglichen Spielweisen haben die Hersteller ganze Arbeit geleistet und Phantasie bewiesen. Selbst "Zugaben" wie das Toy-Piano werden liebevoll mit verschiedenen Klangmöglichkeiten abgebildet.

Für einen möglichst intuitiven, reibungslosen Umgang mit der Sammlung ist neben einer 88er Tastatur auch eine gründliche Einarbeitung erforderlich. Für den Einstieg helfen die Tabellen im (auch deutschsprachigen) Manual. Bei der Anwendung dürfte jedoch in der Praxis weniger der Live-Einsatz als Detailarbeit im Studio an erster Stelle stehen. Für die nächste Etappe der Entwicklung von virtuellen Instrumenten wünschen wir uns mindestens einen 4-Dimensionen-Controller. Im vorliegenden Fall ist eine Ausstattung des Interfaces mit flexibler Controllerzuweisung nebst Überblick über die Artikulationen ein weniger futuristischer Wunsch, vielleicht eine Anregung für ein Update.

Der Preis von 599 Euro (deutscher Einzelhandel) erscheint für Nutzer von Sibelius angemessen. Es gibt jedoch keine "kleine Ausgabe", die nur die hier getestete Standardanwendung im Sequenzer ermöglicht. Für User, die nicht in den Genuss der Sibelius-Funktionen kommen können, verschiebt sich damit die Kosten-Nutzen-Rechnung etwas zum Ungünstigeren hin. Letztendlich sind es die sehr detailliert nachgebildeten Streicher und Holzbläser, die dieses Produkt interessant machen.

Weitere Audiodemos finden Sie bei Best-Service. Dort gibt es auch eine Testspiel-Option "Try Sound".

Andreas Ecker

Vertrieb / Hersteller

Preis im deutschen Einzelhandel
  • 599 Euro

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers (Minimum)

PC

  • Windows XP/ Vista
  • Pentium 4/ Athlon, Single 2,8 GHz, Dual Core CPU above 1.6 GHz per core

Mac
  • Mac OSX 10.4 or above
  • G5 1 Ghz or Intel Core Duo1,66, 1 Gb Ram.

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers (Optimum)

PC
  • Windows XP/ Vista
  • Pentium 4/ Athlon, Quad Core CPU above 1.8 GHz per core

Mac
  • Mac OSX 10.4 or above
  • any Intel Mac G5, 2Gb Ram
  • 14,3 Gb free hard drive space

Testsystem
  • Mac Pro 2,8 GHz Dual Quad-Core, OSX 10.5.6, Cubase 4.5.2
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
554
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
Can
Antworten
3
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
Ethersis
Ethersis
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben