Testberichte Unter die Lupe genommen: IQ-Eq von HOFA

Der Test zum viel diskutierten "Intelligenten Equalizer"

In den letzten Wochen wurde nicht nur hier im Forum, sondern auch in der Branche mehr als sonst üblich über ein Plug-In diskutiert: den IQ-EQ von HOFA. Die Entwicklung eines „intelligenten“ Equalizers basiert auf zweierlei Anliegen: Er soll Anfängern ohne groß „nachzudenken“ die richtige Klangbearbeitung von Spuren ermöglichen und die Arbeit von Profis insgesamt flexibler machen.

23. November 2010
Einleitung
Die Idee des dynamischen Equalizers ist nicht neu. Es handelt sich hierbei um eine Verbindung von Kompressor und EQ für jeweils ein individuelles Frequenzband. Dabei stellt man für eine Frequenz einen Schwellenwert, Ratio und die gewünschte Verstärkung ein. Überschreitet dann das Signal den Schwellenwert, so beginnt der EQ zu arbeiten. Im Vergleich zu einem Kompressor wird hier allerdings nur den Klang verändert und nicht die Dynamik. Mit einem Multibandkompressor lässt sich allerdings ein ähnliches Verhalten erzeugen. Ein ganz typisches Anwendungsbeispiel ist der De-Esser: Hier wird eine Frequenz gedämpft und nicht verstärkt.

Der Ansatz von HOFA liegt nun darin, dem Anwender die Bedienung einer solchen Effektekombination zu erleichtern. Ähnlich wie bei einem Kompressor kann man durch falsche Einstellungen das Ergebnis mehr verschlechtern als verbessern. Die Intelligenz des HOFA-EQs beruht auf einer vorangehenden Analyse des Signals, bevor der eigentlich Eingriff in das Signal beginnt. Anschließend wird gemäß vereinfachter Rahmenbedingungen, die der Anwender eingrenzt, automatisch reguliert. Zu diesen Bedingungen zählen: Attack- und Release-Zeit sowie ein Schwellenwert (Dyn), der die Stärke des Eingriffs reguliert.
Damit folgt der IQ-EQ dem Motto: Dreh‘ solange rein, bis es dir gefällt. Sollte es zu viel sein, so kümmert sich der IQ-Eq um den Rest.

iq_eq_gui_aktive_plugin_gui.jpg



Installation
Das Plug-In kann über die Herstellers-Seite heruntergeladen werden. Die Lizenzierung erfolgt entweder per Challenge-Response-Verfahren oder mittels iLok. Letzteres ist laut Herstellerangaben aber nicht zwingend nötig. Nach erfolgreicher Aktivierung, die höchstens 2 Werktage dauert, ist das Plug-In dann betriebsbereit.

Layout
Über das Layout lässt sich eigentlich nur eines sagen: Es ist schlicht. Nicht dass das prinzipiell etwas Schlechtes ist, jedoch ist die Oberfläche hier meinem Geschmack nach etwas zu konturlos gestaltet. Das viele Weiß ist ebenso störend wie die Tatsache, dass sich die Oberfläche nicht vergrößern lässt. Gerade bei einem großen Bildschirm ist die Darstellung dann einfach etwas zu klein.

Davon abgesehen lassen sich alle Parameter sehr einfach finden:
- Hi- und Low-Cut mit wählbarer Flankensteilheit
- Vier identische Bänder von 20 Hz bis 20kHz
- Frei wählbare Shelving- und Peakfilter-Typen

Steuerung und Workflow
Per Maus und grafischer Oberfläche lässt sich das Plug-In so steuern, wie man es erwartet. In Kombination mit der Tastatur sucht man leider manche Griffe vergebens. Dazu gehört zum Beispiel das Einstellen der Flankensteilheilt oder das feinere Justieren von Parametern. Prinzipiell geht es zwar, jedoch nicht so, wie man es erwarten würde. In dem Fall ist man auf mehr Mausbewegungen und -klicks angewiesen.
Wie bereits angedeutet, setzt der IQ-EQ voraus, dass man als Mischer seinen Klang so eingestellt hat, dass man zufrieden ist. Anschließend kann man die Dyn-Funktion benutzen, um einzustellen, wie stark die Deregulierung eingreifen soll. Die Entscheidung, ob und wie diese Zurückführung geschieht, liegt außerhalb des Eingriffsbereichs des Mischers. Und genau hier kann es zu Konflikten kommen: Das Plug-In regelt auf Grundlage von Parametern (Attack, Release, Dyn) nach unbekannten Algorithmen. Doch inwieweit entsprechen diese Algorithmen den persönlichen Vorlieben? Immerhin gilt (noch immer) ein Grundsatz: Gemischt wird mit den Ohren und nicht mit den Analyzer.
Schön wäre es in diesem Zusammenhang, wenn man einzelne Bänder solo hören könnte.

screen2.jpg



Klang
Es gibt drei Qualitätsmerkmale für einen guten Equalizer: Phasenlinearität, Flankensteilheit und Klirrfaktor. Um einschätzen zu können, wie gut ein neues EQ-Plug-In ist, muss man es mit einem guten Vergleichen. Im Folgenden wird der gleiche Ausschnitt mittels Cubase 5 Track-EQ, IQ-EQ und Sonalksis SV-517mk2 bearbeitet. Die Rohfassung kommt zuerst:

Rohfassung Piano:


Cubase 5 Track-EQ Piano:

IQ-EQ Piano:

Sonalksis SV-517mk2 Piano:



Rohfassung Flöte:

Cubase 5 Track-EQ Flöte:

IQ-EQ Flöte:

Sonalksis SV-517mk2 Flöte:



Rohfassung Vocal :

Cubase 5 Track-EQ Vocal:

IQ-EQ Vocal:

Sonalksis SV-517mk2Vocal:



Rohfassung Geige:


Cubase 5 Track-EQ Geige:

IQ-EQ Geige:

Sonalksis SV-517mk2 Geige:




Rohfassung Mix:


Cubase 5 Track-EQ auf dem Mix:

IQ-EQ auf dem Mix:

Sonalksis SV-517mk2 auf dem Mix:



Zunächst lässt sich sagen, dass der HOFA IQ-EQ nicht schlecht klingt. Er hat einen geringeren Klirrfaktor als der Cubase 5 Track-EQ und greift nicht zu scharf in das Signal ein. Allerdings ist er bei weitem nicht so phasenlinear. Besonders wenn er häufig arbeitet, also ein Frequenzband wegen Überbetonung reduziert und wieder zurückfährt, kommt es durchgängig zu Phasenunreinheiten. Da die Ressourcenbelastung nicht allzu groß ist, kann man ihn als Spurequalizer verwenden. Jedoch sollte man das Plug-In nicht auf dem Master verwenden.

Fazit
Dem großen Interesse folgt eine leichte Ernüchterung. Die Idee hinter dem Plug-In ist gut, wenngleich nicht ganz unkritisch. Das Motto vom IQ-EQ verleitet den Anwender dazu, sich den Klang eines Instruments spurweise schön zu stellen. Dreht man ein Frequenzband über die Norm, so regelt der EQ in kritischen Situationen automatisch zurück. Leider weiß niemand, was hier Norm bedeutet und woran eine kritische Situation gemessen wird. Ebenfalls kennt das Plug-In den Gesamtmix nicht und kann daher den Klang nicht wirklich objektiv regeln. Von daher stellt sich die Frage, für wen das Plug-In geeignet ist.
Es klingt angenehm und besser als mancher hauseigener DAW-EQ. Einem generellen Einsatz spricht daher nichts entgegen. Ein unerfahrener Mischer könnte jedoch das Problem bekommen, dass er selten den Gesamtmix im Hinterkopf hat und daher den einzelnen Instrumenten nicht ihren notwendigen Frequenzraum lässt. Er verlässt sich dann ganz auf den IQ-EQ und mischt einzeln vielleicht gut klingende Spuren, die jedoch im Gesamtarrangement wieder mehr oder minder stark konkurrieren werden. Außerdem nimmt der EQ dem Mischer nicht die Kenntnisse über die charakteristischen Frequenzanteile eines Instruments ab. Von daher fällt es mir schwer, das Plug-In einem Neuling uneingeschränkt zu empfehlen. Wenn dieser dann dazu nicht die geeignete Abhörumgebung hat, wird er kaum hören, was das Plug-In regelt, und ob dies gut oder schlecht ist.
Ein Profi dagegen wird den IQ-EQ nur dezidiert einsetzen, da ihm die Einstellmöglichkeiten zu restriktiv sind. Davon abgesehen bleibt immer eine Ungewissheit, nach welchen Kriterien das Plug-In dann tatsächlich eingreift.
Ein anderes Problem liegt im Moment noch im Layout und der Bedienung begründet. Die geringe Auflösung des Frequenzspektrums hilft kaum dabei, ein Band auf die gewünschte Frequenz einzustellen. Der Blick wandert stets zum Eingabefeld. Das Fehlen von Shortcuts zum flüssigen grafischen Einstellen fällt ebenso auf.
Insgesamt liefert HOFA hier ein Plug-In ab, das einen guten Dienst leistet, jedoch einen schwer zu definierenden Adressaten hat.

Fakten:
- dynamischer EQ

- Hersteller: HOFA www.hofa-plugins.de
- Preis (UVP inkl. MwSt.): 99,90 EUR

Update-Test auf Version 2.0, erschienen am 19.4.2011...
 
"Leider weiß niemand, was hier Norm bedeutet und woran eine kritische Situation gemessen wird." das kann man doch über Attack und Release regeln oder irre ich mich da?` Ich fahre mit dem Eq super! Aber wie immer: Geschmackssache! Jeder der will, kann die Demo ausprobieren und schauen ob es gefällt.
 
"Insgesamt liefert HOFA hier ein Plug-In ab, das einen guten Dienst leistet, jedoch einen schwer zu definierenden Adressaten hat." Bravo ! Ich hatte auch diesen Eindruck gehabt , und nach Demophase ,habe ich ihn nicht gekauft.
 
sehr guter bericht. thx gibts denn zur zeit überhaupt preisliche alternativen zum Hofa-teil? ich glaub da siehts recht spärlich aus. der dyn. EQ von brainworx hat z.b. deutlich mehr eingriffsmöglichkeiten und definierbare wirkungsbereiche/reaktionsabhängigkeiten, kostet aber das dreifache.
 
Vielen Dank für den Test. Ich finde nur, er kam etwas spät, aber egal, ich hatte die Testphase ausgenutzt und war einfach aus klanglicher Hinsicht zufrieden und habe gekauft. Also das Ding hat einige Probleme, die ich aber eher beim GUI sehe, finde es aber klanglich sehr gelungen, schwierige und nicht immer gelingende Eingriffe mit dem Multiband- Kompressor kann ich mir jedenfalls nun sparen, ich komme prima an unangenehme Laute und Störgeräusche ran und kann sie effektiv unterdrücken, ohne dem Mix an nicht betroffenen Stellen z.B. die Frische zu nehmen. Der EQ klingt mindestens so sauber in allen Belangen wie die mitgelieferten meiner DAW Software Logic 9 und die Dyn- Funktion ist Gold wert bei verkorksten Hobby- Recordings, mit denen ich häufig zu tun habe. Ich mag es und habe es gekauft und glaube nicht, dass ich es bereuen werde.
 
achso, Nachtrag : die Dyn- Funktion muss man ja nicht bis zum Erbrechen nutzen, wie jedes neue "Spielzeug" das so mit sich bringt, man läuft Gefahr, es zu übertreiben oder seine Art zu mischen wirklich völlig umzukrempeln, wovor auch ich nur warnen kann. Man sollte mit Mass und Ziel herangehen, vielleicht auch nicht immer die Automatik benutzen sondern etwas über die Beschaffenheit der Signale wissen, diese richtig interpretieren und händisch Einstellungen vornehmen, sich nicht auf die Automatik verlassen. Jedenfalls kommt man so leicht und effektiv an Probleme heran, die man mit einem blossen EQ nicht beheben kann.
 
Hallo! Generell finde ich es gut, wenn Produkte ernsthaft und kritisch geprüft werden, ich denke das geschieht viel zu selten. Bei diesem Testbericht habe ich mich jedoch ein wenig aufgeregt, da einige Kritikpunkte meiner Meinung nach ganz und gar nicht angebracht sind. So schreibt der Autor: "Das Plug-In regelt auf Grundlage von Parametern (Attack, Release, Dyn) nach unbekannten Algorithmen. Doch inwieweit entsprechen diese Algorithmen den persönlichen Vorlieben?" Nun gut, wenn ich einen Equalizer, Kompressor oder ein sonstiges Plugin nutze, beurteile ich es in erster Linie nach seinem Klang. Ich stelle es entsprechend meinen klanglichen Vorstellungen ein und wenn mir das Ergebnis gefällt, ist alles prima. Aber warum sollte der Anwender die dahinterstehenden Algorithmen kennen? Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt, nutze ich ein anderes Gerät! Weiter: "Das Motto vom IQ-EQ verleitet den Anwender dazu, sich den Klang eines Instruments spurweise schön zu stellen" - tut das nicht jeder gut klingende EQ oder Kompressor? "Dreht man ein Frequenzband über die Norm, so regelt der EQ in kritischen Situationen automatisch zurück. Leider weiß niemand, was hier Norm bedeutet und woran eine kritische Situation gemessen wird" - Beispiel de-esser: die kritische Situation ist ein unangenehmer Zischlaut und der Hofa regelt zurück, wenn in diesem Frequenzbereich ein vom Anwender eingestellter Pegel überschritten wird. "Ebenfalls kennt das Plug-In den Gesamtmix nicht und kann daher den Klang nicht wirklich objektiv regeln" - das muss man als Produzent schon noch selber machen, erwartest du sowas ernsthaft von einem Gerät? "Ein unerfahrener Mischer könnte jedoch das Problem bekommen, dass er selten den Gesamtmix im Hinterkopf hat und daher den einzelnen Instrumenten nicht ihren notwendigen Frequenzraum lässt." - nenn mir einen EQ für den diese Aussage nicht gilt! "Ein Profi dagegen wird den IQ-EQ nur dezidiert einsetzen, da ihm die Einstellmöglichkeiten zu restriktiv sind." - deshalb werden Geräte wie LA-2A und Tube-Tech PE 1C auch von Profis so selten eingesetzt! Ich denke die Kritikpunkte am GUI sind größtenteils gerechtfertigt, den überwiegenden Teil der weiteren Kritik kann ich wirklich nicht nachvollziehen.
 
Was Filterfilter geschrieben hat ist nachvollziehbar. Ich hatte ein ähnliches Gefühl beim Lesen des Artikels. Im Grunde genommen geht es doch tatsächlich darum, ob ein Gerät benutzbar ist weil es bedient werden kann (auf Grund von GUI etc.) und ob es einen Gewinn bringt - und nicht ob man damit auch Unfug anstellen kann. Das ist nämlich tatsächlich mit jedem Plugin möglich. Ich denke, man sollte auch die automatische Signalanpassung nicht als "Automatik" falsch verstehen, sondern vielleicht eher als Automationseinsparung - d.h. dass trotzdem nach der Vornahme der Einstellungen ein Gegenhören notwendig ist und nicht fire-and-forget abgeht. So sollte es möglich sein den Workflow zu beschleunigen, was höchst wahrscheinlich auch der Grund ist, warum dieses Plugin von einem Tonstudio herausgebracht wurde. (An sich schon ein ungewöhnlicher Vorgang wenn man überlegt, wer sonst so Plugins veröffentlich)
 
>"Es gibt drei Qualitätsmerkmale für einen guten Equalizer: Phasenlinearität, Flankensteilheit und Klirrfaktor..." Der Phasengang ist die Ableitung vom Amplitudengang und ist bei jedem Equalizer gleich. Das mag in einer uns unbekannten Galaxie vielleicht anders sein. Was ist mit der Flankensteilheit gemeint? Der Q-Faktor? Der ist ja wohl einstellbar. Und wo bitte soll in einem Rechenalgorhythmus ein Klirrfaktor entstehen? Abgesehen von Verzerrungen während des Regelvorgangs des Dynamikteils. Aber davon war ja oben nicht die Rede. >"Er hat einen geringeren Klirrfaktor....Allerdings ist er bei weitem nicht so phasenlinear." Ist das gemessen, wenn ja, wie? Oder einfach nur so geschrieben, weil's alle schreiben? Dieser Unsinn kommt mir so bekannt vor.
 
Ein Werkzeug kauft man weil man es braucht. - Ich zumindest. ;-) Dynamische EQs gibt es weitaus bessere. Die sind zwar teurer, funktionieren dafür aber! Und das ist es was zählt! Mit diesen "halben Sachen" kann ich im Studioalltag nix anfangen! Lieber etwas mehr investieren und dafür problemlos arbeiten!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
7K
Gast92251
G
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben