Testberichte Ueberschall Liquid Percussion

Der deutsche Softwarehersteller Überschall legt mit den flüssigen Percussions eine weitere Ergänzung des inzwischen recht umfangreichen A ...

Der deutsche Softwarehersteller Überschall legt mit den flüssigen Percussions eine weitere Ergänzung des inzwischen recht umfangreichen Arsenals an tempo- und tonhöhenunabhängigen Instrumenten vor. Zusammen mit den Drums, Saxophonen, Gitarren, Bässen, Trompeten, Hörnern und diversen Vocal-Abteilungen steht eine vielköpfige Band zur Verfügung.







abb1_browser.jpg



Jedes Plug-in der Liquid-Reihe bedient sich der Melodyne-Engine von Celemony, um eine Sammlung aus Licks weitreichend flexibel und in einzelnen Noten editierbar zu einem neuen Song zusammenzufügen. Diese Arbeit gestaltet sich ähnlich wie der Umgang mit Midi-Tracks. Man kann Noten verkürzen, verlängern, löschen, transponieren. Die Klangqualität bleibt auch bei extremen Veränderungen auf angenehm hohem Niveau. Für das Transponieren kann eine Tonart und für die Quantisierung eine entsprechende Auflösung des Rasters eingestellt werden. Tastaturfestigkeit ist hier nicht gefragt, wohl aber musikalisches Einfühlungsvermögen bei der Detailarbeit am Bildschirm. Das folgende Audiodemo verdeutlicht die Leistungsfähigkeit der Engine: 2 Percussion-Spuren, bongos und cajon, starten bei 60 BPM und beschleunigen sich bis auf 160 BPM.

Audiodemo 1



Die Installation verläuft reibungslos und unproblematisch. Wer bereits die Liquid-Engine installiert hat, überträgt lediglich die beiden Percussion-Soundbänke in den Liquid-Ordner, startet das Plug-in und wechselt auf die Setup-Seite, um den Neuzuwachs zu aktivieren. Dies funktioniert recht simpel mittels Mausklick auf den "add"-Button und Anwahl der beiden Soundbänke. Nach dem anschließenden Einrichten eines accounts auf der Ueberschall-Webpage unter "user area" können diese nun per challenge-response freigeschaltet werden. Der response-code kommt binnen Sekunden per mail. Eine "Grace-Period" gewährt aber auch einen zeitlich begrenzten Testlauf ohne sofortige Autorisierung. Nebenbei kann man auf der setup-page auch die Farbgebung des GUI zwischen gelb, blau und grün sowie die Browser-Darstellung der Phrasen zwischen waveform, wavenotes und titel bestimmen. Die Funktion "autosync to host" sollte eingschaltet sein!


abb2_setup_page.jpg



Im Vergleich zu heutigen Sample-Libraries erscheint das Soundpaket der Liquid Percussions eher klein (3,63 GB). Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen, denn der Vergleich hinkt. Hier geht es nicht darum, durch unzählige Velocity-Layer oder alternierende Samples (round robin) eine Naturtreue des Klangs zu erreichen. Die Loops zu den einzelnen Percussion-Instrumenten bzw. Intrumentengattungen liegen bereits professionell eingespielt und in einer nicht zu knapp bemessenen Bandbreite an Motiven und Variationen vor. Doch dabei handelt es sich nur um das Grundmaterial, denn im Editor kann man aus einer einzelnen Phrase mit Leichtigkeit eine beliebige Anzahl weiterer Variationen erstellen. Dazu legt man den Lieblingslick auf verschiedene Tasten des rechts im Display abgebildeten Keyboards und bearbeitet die einzelnen Klone der Reihe nach. So kann man von leichten Timing-Variationen bis hin zu komplett neu zusammengestellten Rhythmuspattern oder Soundverfremdungen mittels pitch-shifting aus einem Minimum von Ausgangsmaterial einen ganzen Fundus an Neukreationen erstellen.

Die folgende Abbildung zeigt den Editor. Rechts sehen Sie ergänzend die Auswahl an Tonscalen, auch wenn diese uns als Percussionisten weniger betreffen.


abb3_editor_mit_tonscalen.jpg



Bevor es mit dem Sound der Percussions weitergeht, möchte ich hier noch für alle wissenshungrigen Leser auf die vorangegangenen Liquid-Instrument-Tests in Musicianslife hinweisen: Dort finden Sie weitere detaillierte Informationen zum (beinahe) gesamten Spektrum dieser Serie.

Ja - wie klingen sie denn nun, die flüssigen Percussions? Und was kann man damit alles anstellen?

Schauen wir uns zunächst einmal im Browser an, was an Klangmaterial geboten wird:
Es liegen zwei Liquid-Percussion-Bänke vor. Die erste ist lateinamerikanisch ausgerichtet, die zweite beinhaltet eine Orient-Sektion. Zu Bank 1 gehören Bongos, Cajon, Metall-Percussion, ein Mixed- & FX-Ordner, Shakers und Tamburin. Hinter den jeweiligen Phasennamen ist das Originaltempo vermerkt, welches uns aber nur zur groben Orientierung dienen sollte, denn es ist ja die Stärke dieses Plug-ins, dass man tempomäßig weitgehend unabhängig arbeiten kann.


abb4_bongos.jpg



Die Auswahl an Phrasen in den Unterordnern ist üppig und umfasst in vielen Fällen mehr als 35 Licks.


abb5_cajon.jpg



Unter den Metall-Percussion-Instrumenten finden sich sehr schöne Beckensamples: Besenwirbel auf einem Crash-Becken beispielsweise. Das bekommt man so mit keinem Sampler hin.


abb6_metal_percussion.jpg



In der Mixed- und FX-Abteilung findet man Seltenes und Abgedrehtes: Neben der Oceandrum für die verhinderten Taucher und Kapitäne unter uns gibt es hier Hupen, Flöten, die mehr oder weniger rhythmisch im Wind gedreht werden und unter Plastik-Tube Geräusche, die an notleidend pfeifende Vögel erinnern - es ist nicht leicht, das zu beschreiben. Das folgende Audiodemo veranschaulicht, wie schnell uns ein kleines Experiment mit diesen ausgesucht fremdartig klingenden Samples vom Vorhaben, den nächsten Mainstream-Mega-Hit zu erschaffen, abbringen kann:

Audiodemo 2





Und hier kommen Tamburin, Cajon, Whistle und Neon-Tube zum Einsatz (letzteres produziert den Plastik-Baby-Sound):

Audiodemo 3



Shaker und Tamburine erweisen sich im Vergleich als erheblich konformer mit den Ansprüchen alltäglicher Anwendungen.


abb7_mix_und_fx.jpg



Die zweite Bank führt uns zunächst in die Welt der orientalischen Schlaginstrumente. Hier finden sich Daf, Darbuka, Frame Drum, Ghatan, Riq, Surdo, Tabla, Tombak, Udu und eine große Anzahl von Mouth-Percussion.


abb8_oriental_percussion.jpg



Das vierte Audiodemo setzt sich aus Tombak, Riq und Mouth-Percussion zusammen.

Audiodemo 4



Der letzte Abschnitt der Library widmet sich Percussion-Instrumenten, die mit Sticks gespielt werden. Im Einzelnen sind das Bongos, Clave, Repinique, Roto-Toms, Snare, Tambora und Timbales. Wie auch in den anderen Ordnern der Library finden sich im letzten Unterordner, also im Instrumentenordner immer Phrasen desselben Instruments. Man hat hier also nicht gleich ein Arsenal von Snares zur Verfügung, sondern einige Licks, die auf einer Snare gespielt wurden.


abb9_stick_percussion.jpg



Das letzte Audiodemo widmet sich exzessiv dem Pitch-Shifting. Im Einzelnen hören Sie folgende Instrumente: Roto-Toms (+ 500 cent), Snare (+ 1200 cent), Cowbell (- 1200 cent), Cajon Deep (- 300 cent) und die atmosphärische, stimmenähnliche Turing Pipe:

Audiodemo 5



Überblick

Wie bei den anderen Teilen der Liquid Library kann die Klangqualität und auch die Klangtreue bei Tempoveränderungen überzeugen. Etwas eingeschränkt gilt das auch fürs Pitch-Shifting: Nicht alle Samples klingen immer noch präsent und druckvoll, wenn man Sie extrem nach unten transponiert. Die in Melodyne implementierte Funktion der Veränderung der Anfangsgeschwindigkeit könnte hier helfen, ist aber leider in der Liquid-Engine nicht enthalten. Auch die Formanten lassen sich nur bei den tonalen (Mouth-)Percussions verschieben.

Lobenswert ist die insgesamt sehr lebendig klingende Sammlung an handgespielten Percussions, denn hier wurde regelrecht Wert auf "Nebengeräusche" gelegt, die beispielsweise entstehen, wenn die Finger oder die Handfläche über das Fell eines Bongos gleitet. Eine solch echte Darbietung ist mit einer herkömmlichen Sample-Library kaum realisierbar.

Ein kleiner Nachteil der Lebendigkeit der Phrasen ergibt sich allerdings aus dem Kultivieren der Spielfreude der einzelnen Instrumentalisten. Diese haben nämlich in vielen Fällen ihren ganz eigenen (Micro)groove, dem man schon mal mittels Quantize-Funktion zuleibe rücken muss. Erst dann harmonieren die rhythmischen Phrasen der Spieler wieder miteinander. Die Vorstellung, man könne lustig drauflos komponieren, weil alles zu allem passt, geht also etwas an der Realität der Sammlung vorbei - im Gegenteil: Man sollte sich Zeit lassen, die passenden Licks zusammenzustellen, diesen gegebenenfalls im Editor den letzten Schliff geben, um am Ende ein wirklich einzigartig lebensnahes Stückchen Musik zu produzieren. Dabei hilft dem Komponisten eine große Anzahl von originellen und so noch nicht gehörten Percussions, die weit über das alltägliche und immer wiederkehrende Material anderer Libraries hinausgehen. Dafür gibt es ein dickes Plus.

Auch wenn das Plug-in selbst schon über ausreichende Bearbeitungsfunktionen verfügt, ist der Besitzer des Melodyne-Mutterprogramms in einigen Fällen im Vorteil. Dies gilt speziell für die Mouth-Percussions: Diese Licks sind nämlich durch die Bank recht dicht und dominant. Sie passen zu den wenigsten anderen Phrasen. Mit Melodyne kann man hier sehr komfortabel einige Noten herauslösen und diese neu arrangieren. Über den Umweg des Klonens und Löschens von Noten geht das zwar auch innerhalb des Liquid-Plug-ins, bedeutet jedoch eine wesentlich umständlichere Arbeitsweise.

Neben der Bearbeitung einzelner Percussion-Licks innerhalb von Melodyne, darf auch an das Hinzuziehen eines externen Beat-Slicers gedacht werden. Mit dessen Hilfe kann man die Einzelschläge eines Patterns auf die Tastatur verteilen und gezielt antriggern. Die Library verdient es, angesichts der Soundqualität und Originalität des Materials mit den verfügbaren Mitteln so weit wie möglich genutzt zu werden.

Fazit

Aufgrund des sehr sauberen, direkten und echten Sounds der einzelnen Licks ist allein der Fundus an professionellem Audiomaterial eine echte Bereicherung jeder Schlagwerk-Library.

Neben den Grooves inspirieren auch einzelne Raritäten, vor allem in der Abteilung "Mixed & FX" (s.o.). Das Zusammenstellen von zueinander passenden Pattern aus verschiedenen Unterordnern und das Zusammenfügen der Licks zu einem wirklich homogen klingenden, komplexen Percussion-Track, kann jedoch einige Detailarbeit in Anspruch nehmen - vor allem dann, wenn man die orientalische Bank mit der lateinamerikanischen kreuzen will. Interkultureller Austausch verlangt eben etwas mehr an Einsatz.

Obwohl der Reiz vorhanden ist, alleine mit diesen Percussion-Instrumenten ein kleines Opus zu kreieren, wird man sich in der Praxis zu dem Song, an dem man gerade arbeitet, ein paar passende "Sahnestückchen" herauspicken, und hier wird man schnell fündig werden.

Auch wenn es für das Klangerlebnis unerheblich ist sei angemerkt, dass die grafische Gestaltung des GUI mitsamt Booklet sehr nüchtern und spartanisch daherkommt.

Über den Sinn und Unsinn von im Plug-in integrierten Post-FX (Kompressor, Gate etc.) kann man sicherlich streiten. Ueberschall verzichtet auf jegliches Beiwerk und setzt alleine auf authentischen Sound + Flexibilität durch die Melodyne-Engine. Die 8 Stereo-Gruppen bieten ausreichend Gelegenheit zur gezielten externen Bearbeitung.

Auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL 1,8GHz, OSX 10.4.10, Cubase 4.1) waren, wie auch bei den anderen Liquid-Instrument-Tests, keine Bugs festzustellen.

Andreas Ecker

Systemvoraussetzungen Mac OS
  • OS X 10.3.9
  • 512 MB RAM Minimum
  • G4 500 MHz Minimum
  • RTAS (ab ProTool 6.9)
  • AU
  • VST
  • StandAlone

Systemvoraussetzungen Windows
  • 98SE, XP
  • 512 MB RAM Minimum
  • Pentium 800 MHz minimum
  • RTAS (ab ProTool 6.9)
  • VST
  • StandAlone

Der Preis von 174.- EUR (BestService) ist angemessen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
793
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
562
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
435
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
599
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
617
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben