Testberichte Toontrack Drumtracker

Die soundtechnische Nachbearbeitung von Schlagzeugaufnahmen gehört zu den meist verlangten Dienstleistungen im täglichen Betrieb eines To ...

Die soundtechnische Nachbearbeitung von Schlagzeugaufnahmen gehört zu den meist verlangten Dienstleistungen im täglichen Betrieb eines Tonstudios. Was in der Vergangenheit oft nur mit erhöhtem technischen Aufwand, viel Frickelei und einem gesegnetem Nervenkostüm zu bewerkstelligen war, lässt sich jetzt auch mit einer einzigen Applikation lösen. Das zumindest verspricht der Drumtracker von Toontrack, der Company die sich mit EZdrummer und Superior Drummer bereits einen guten Namen machen konnte.




Die Gründe, weshalb man eine Schlagzeugaufnahme technisch aufbrezeln möchte, können ganz unterschiedlicher Natur sein. Das kann, z. B. bei Live-Aufnahmen, ein Zuviel an Übersprechern sein, oder die klanglichen Anforderungen der Produktion sind durch das vorhandene Schlagzeug einfach nicht zu erfüllen. Überspitzt gesprochen, wird man aus einem Jazz-Set eben nie einen Sound wie bei Pantera rausbekommen. Oder vielleicht möchte man eine ältere Aufnahme klanglich aufpeppen.


drumtracker_abb0.jpg



Nun hat man ja die besten Drum-Kits der Welt in gesampelter Form im virtuellen Studio, aber wie kriegt man die Sounds nun auf die eigentliche Aufnahme drauf? Früher habe ich mir da mit folgendem Trick beholfen: aus den Direct Outs meines Pultes liefen die Signale der einzelnen Kessel in sehr hart eingestellte Gates, die nur die Transienten durchließen, von da aus ging es in ein Drumsoundmodul mit Triggereingängen, welches als Klangerzeuger diente. Das war extrem fummelig und der Grad zwischen Wahrung von Ausdruck und Feeling und der Schreibmaschinen-Bassdrum war ein sehr schmaler. Besser wurde es dann mit dem Trigger-Plug-in in Digital Performer oder Logics Audio zu Midi-Funktionalität. Trotzdem, hätte mir vor zehn Jahren jemand eine Software wie Drumtracker angeboten, ich hätte sie ihm wohl unbesehen aus den Händen gerissen.

Drumtracker nennt sich selbst Professional Drum Replacer und funktioniert, man höre und staune, sowohl für Multitrack-Recordings, wie auch für Stereo-Files. Drumtracker arbeitet nicht als Plug-in sondern als Standalone-Anwendung und lässt sich auch nicht in eine DAW einbinden, man ist also zunächst mal auf sich selbst gestellt. Dabei ist das Prinzip für jedes Ausgangsmaterial das gleiche: Auf Basis verschiedener Filteralgorithmen ist es Drumtracker möglich, unterschiedlichen Signalen verschiedene Midi-Noten zuzuordnen, die sich dann später als Midi-File exportieren lassen.

Dabei zeigt sich Drumtracker durchaus offen, da verschiedene Mappings unterstützt werden: Neben GM Extended-Format und dem hauseigenen EZdrummer- und Superior-Mapping unterstützt Drumtracker auch die Produkte von Mitbewerbern, etwa BFD und Addictive Drums oder aber auch Note Numbers. Zunächst muss man also den Drumtracker mit Input füttern, bevor man loslegen kann. Nehmen wir uns also mal ein Stereo-File, das ich noch aus einem Hauruck-Proberaum-Mitschnitt übrig habe.




drumtracker_abb1.jpg



Der Funky-Drumpart basiert auf vier Instrumenten: Kick, Snare, HiHat und einem Shaker. Diese lege ich mir zunächst als Input an. Außerdem möchte ich das File später mit Session Drums in Live 7 benutzen, deshalb lege ich zu Beginn das Standard-Midi-Format fest.


drumtracker_abb2.jpg



Danach öffne ich meinen Drumpart, ich habe mich hier auf einen kurzen Ausschnitt beschränkt, als Input in Drumtracker und lege zunächst die Anzahl der verwendeten Instrumente und deren zugehörigen Midi-Noten fest.

Nun geht es daran, Drumtracker beizubringen, welcher Bestandteil des Loops welches Instrument aus dem Drumset ist. Dazu wählt man einfach das entsprechende Instrument aus der Auswahl, markiert den entsprechenden Teil im und passt noch den Wert an, ab dem dann später eine Midi-Note generiert werden soll.


drumtracker_abb3.jpg



Dies lässt sich für jeden Drum Hit einzeln festlegen, was schon mal ein riesiger Vorteil gegenüber der von mir vorher beschriebenen Holzhammer-Methode via Direct Out und Triggermodul ist. Dort hatte man fast nur die Chance, sich auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu einigen, was doch sehr zu Lasten der Dynamik ging, die legendäre Schreibmaschinen-Bassdrum mit 180 Anschlägen erspare ich Euch in diesem Zusammenhang. ;-) Von Becken möchte ich hier gar nicht anfangen, denn das war mit der Methode nicht wirklich smart zu machen.

Im Nachgang lässt sich das Velocity-Verhalten von Drumtracker noch anpassen, so dass man durchaus die Möglichkeit hat, den Ausdruck eines guten Drummers zu bewahren, auf der anderen Seite lässt sich so aber auch einiges an wildem Getrommel wieder in die richtigen Bahnen lenken. Um die einzelnen Midi-Signale, die Drumtracker generiert, noch besser auf das Eingangsmaterial zuschneiden zu können, lassen sich verschiedene Filterkurven auf die Drumparts anwenden, so dass man auch hier auf der ganz sicheren Seite ist und kein Schlag untergeht, denn nichts ist schlimmer, wenn man getriggert hat wie ein Weltmeister und der Drummer meint dann "Das hab ich so aber nicht gespielt". Für Toms, Cymbals oder Percussion-Instrumente lassen sich dann auch eigene Filterkurven speichern, auf die man in späteren Sessions wieder zurückgreifen kann. Sollte doch mal was von Drumtracker oder vom Drummer vergessen worden sein, kann man in einem eigenen Editiervorgang Beats einfügen oder falsch gespielte Hits einfach ausblenden. Zum Ende kann man dann noch mal drüber hören, mit der Aufmerksamkeit auf etwaigen Ungereimtheiten. Dann das ganze einfach noch im richtigen Tempo als Midi-File exportieren und in der gewünschten Audio-Applikation wieder öffnen. So leicht, so einfach.

Für das folgende Soundbeispiel habe ich den Proberaumloop in ein Midi-File exportiert, dieses wieder in Live 7 geöffnet und die Ableton Session Drums als Klangerzeuger zugewiesen:



Einfacher wird es dann nur noch, wenn man die Drum-Files als einzelne Spuren oder Multitrack-Session vorliegen hat. Man erzeugt nun für jede Drumspur einen eigenen Input und muss eigentlich nur noch den Treshold richtig anpassen und ein passendes Filtersetting über die Spur legen, schließlich weiß man ja in der Regel, ob sich auf der Spur gerade eine Kick, Snare oder eine HiHat befindet. Hat man nun jede Spur in Drumtracker bearbeitet, fehlt nur noch der Export ins Midi-Format und der Import in die bevorzugte DAW. Hier dann einfach das entsprechende Plug-in auf der Spur aufgerufen, Drum-Kit auswählen, und der Sound steht schon mal zum großen Teil.

Was Drumtracker unheimlich nützlich macht ist der Umstand, dass die Software nicht nur gut auf Kessel-Souds anspricht, sondern es auch erlaubt, Cymbals und HiHats durch die Triggermaschine zu drehen, was im Endergebnis ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist. Gerade wenn man Kessel manuell triggert und die Becken/Overheads aus der Originalaufnahme nimmt, kommt man immer dann in Schwierigkeiten, wenn man etwa einen Bassdrum- oder Snare-Schlag löscht, weil von diesem Schlag dann noch Übersprecher auf den Overheads vorhanden sind. Mit Drumtracker geht man solchen Problemen selbstverständlich aus dem Weg.

Das folgende Beispiel ist ein Drum-Multitrackrecording, so wie die Spuren in Pro Tools gelaufen sind, ich habe einfach mal die Fader hochgezogen.



Die einzelnen Spuren habe ich dann in Drumtracker importiert und ein Midi-File daraus generiert. Dieses Midi-File habe ich dann in Logic 8 geöffnet und dort dann Addictive Drums als Klangerzeuger zugewiesen.



Fazit

Drumtracker ist ein hilfreiches Tool zur Nachbearbeitung von Schlagzeugaufnahmen, egal ob es sich um Stereo-Files, Loops oder Multitrack-Recordings handelt. Die Handhabung ist simpel und lässt sich innerhalb weniger Durchläufe erlernen. Stereo-Files hat man in der angebotenen Weise schnell editiert, und wenn man jedes Instrument auf einer eigenen Spur vorliegen hat, geht das Editing fast wie im Schlaf. Von allen mir bekannten Varianten erschließt sich Drumtracker als einfach zu handhabende Komplettsoftware, die dem gestressten Mann am Mischpult, bzw. Rechner, einiges an Arbeit abnehmen kann, vor allem dann, wenn es schnell gehen muss. Mit einem Straßenpreis von 89 Euro ist das Programm schon fast unverschämt günstig, und jeder der öfter mal damit konfrontiert ist, Drumrecordings auf die beschriebene Art und Weise nachzuarbeiten, sollte sich über die Anschaffung des Programms Gedanken machen.

Heiko Wallauer

Systemvorraussetzungen (Herstellerangaben):
  • Drumtracker läuft als Standalone-Software
Mac
  • MacOS X 10.4 oder neuer, Dual G4 1,25 GHz, 1 GB RAM
Windows
  • Windows XP oder Vista, Pentium IV oder Athlon, 1,8 GHz, 1 GB RAM
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
790
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
862
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
992
osiLayer8
osiLayer8
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben