Interviews Till Brönner

Entspannte Musik mit Seele

"New York war Jazz für den Kopf, Los Angeles Jazz für die Seele", bringt Till Brönner die Stimmung seiner neuen CD Oceana auf den Punkt, die der Trompeter in Hollywood eingespielt hat. Einmal mehr gelingt es ihm dabei Tradition und zukunftsweisende Elemente so zu verbinden, dass man die Scheibe gar nicht mehr aus dem Player nehmen möchte. Im Gespräch mit Musician's Life gibt sich der 35-Jähtige Viersener kritisch, wenn es um die Definition von Jazz geht und plaudert über seine Arbeit als Produzent.
tb1.jpg

Foto: Universal Jazz Sie sind nicht nur Musiker, sondern auch Produzent. Was reizt Sie daran?
"Im Gegensatz zum solistischen Arbeiten ist es als Produzent so, dass man ja mehr im Hintergrund arbeitet. Man versucht aus dem Künstler, dem man natürlich auch irgendwie zugetan ist, das bestmögliche rauszuholen. Ich denke die Fähigkeiten eines Produzenten müssen darin liegen, die Vorlieben und Stärken eines Künstlers zu erkennen und die so gut wie möglich zugunsten des Künstlers umzusetzen. Dazu gehört - so blöd das jetzt vielleicht klingt - etwas Uneitles: Weil man sich ja als Musiker immer projiziert und immer im Blickfeld steht, muss ich mich als Produzent entsprechend zurücknehmen. Wenn man jemanden unter seine Fittiche nimmt ist es wichtig, dass man ihn auch versteht. Dieser Spagat macht mir trotz meiner eigenen Tätigkeit großen Spaß."
Treten die Künstler an Sie heran oder suchen Sie sich Leute aus, mit denen Sie gern mal arbeiten möchten?
"Sowohl als auch. An mich treten zwar Leute aus den verschiedensten Bereichen heran, aber mehrheitlich kommen sie aus der Jazz-Szene. Die haben das Gefühl - gerade, weil es dem Jazz nicht so toll geht - muss endlich mal was passieren. Bewerbungen kommen genug. Die Auswahl ist aber nicht wirklich üppig. Es kommt selten etwas, von dem ich sagen könnte, darauf hat die Welt gewartet. Das finde ich schade." Was muss denn ein Projekt haben, dass Sie sagen, okay - da mach' ich mit?
"Es muss schlüssig sein. Es muss ein Künstler sein, der was zu sagen hat. Der von der Persönlichkeit her etwas bietet. Das muss nichts Spektakuläres sein. Es kann zum Beispiel etwas sein, das dem Großteil der Bevölkerung aus dem Herzen spricht. Es muss etwas Aufrichtiges und Authentisches sein. Wenn wir von einem Sänger oder einer Sängerin ausgehen, dann sind es im Idealfall drei Sachen: 1. ein gutes Herz, 2. eine gute Stimme und 3.eine gewisse Form von Intelligenz. Man hört an der Stimme, ob der Sänger nachdenkt, reflektiert oder ob es jemand ist, der singt, was man im vorgibt." Sie haben ein ganzes Album Chet Baker gewidmet. Hat er Sie interessiert, weil er auch ein sehr junger Trompeter war, der früh verstarb?
"Das war eine Reaktion auf das, was die Presse damals über mich schrieb. Es ist ja in Deutschland immer so, dass es schon reicht Basketball zu spielen, um der deutsche Dirk Nowitzki zu sein. Heino Ferch ist der deutsche Bruce Willis - was ich überhaupt nicht verstehen kann, aber er wahrscheinlich noch viel weniger. Offenbar war es da schon ausreichend eine Trompete in der Hand zu halten, um der deutsche Chet Baker zu sein. Darüber habe ich mich damals geärgert, denn ich bin natürlich nicht der deutsche Chet Baker. Also habe ich mir überlegt, um das unter Beweis zu stellen, könnte ich mal ein ganzes Album mit seiner Musik aufnehmen." Sie arbeiten oft den USA oder mit amerikanischen Künstlern. In Los Angeles entstand auch Ihr aktuelles Album Oceana. Gehen die Musiker dort anders an die Arbeit heran als io Deutschland?
"Amerikaner sind - wenn sie beispielsweise aus New York kommen - gewöhnt, dass nicht so wahnsinnig viel geredet, sondern vielmehr gleich losgelegt wird. Hier herrscht immer so ein wenig die Tendenz vor, alles zu hinterfragen. Noch mal zu kucken, ist das denn alles so richtig, anstatt die Zeit zu nutzen, auf dem Instrument besser zu werden. Drüben ist der Wettbewerb so groß und natürlich auch die Erfahrung und Tradition, dass es Amerikanern nicht so schwer fällt in neue Bereiche einzusteigen oder in anderen Bands mitzuspielen. Die arbeiten so, dass sie in dem Augenblick in dem sie spielen glauben, alles aus sich herausholen zu müssen. Das ist hier nicht der Fall. Das bemerke ich vor allem, wenn ich an die Hochschulen gehe. Da scheint irgendwie das Gefühl vorzuherrschen, man könne das alles dem Professor überlassen, damit der sieht, wie es um die Zukunft bestellt ist. In meinen Augen ist diese Nachlässigkeit so weit gekommen, dass es schon negative musikalische Folgen hat. Gute Schlagzeuger sind in Deutschland beispielsweise sehr selten anzutreffen. In Holland hingegen, haben die Drummer ein ganz anderes Verständnis für die Tradition."
tb2.jpg

Foto: Universal Jazz Wo sehen Sie den Stellenwert des Jazz heutzutage?
"Ich vermute man wird von amerikanischen Künstlern kaum etwas Negatives hören. Denen geht es gut, die machen ihre Kohle mit Tourneen durch Europa. Deshalb muss man schon unterscheiden zwischen US-Jazzern und europäischen Musikern. Die Amerikaner bestreiten 80 % ihrs Jahresumsatzes mit drei Monaten Europa und wollen natürlich die Fahnen des Jazz auch hochhalten. Dabei ist das Bewusstsein für Jazz inzwischen gar nicht mehr so da, denn er findet in seiner Reinform kaum noch statt. Wenn, dann ist es nicht öffentlich und falls doch, dann ist es oft überhaupt kein Jazz. Die größte Gefahr ist, dass mittlerweile den Jazzmusikern der Begriff gestohlen wird und einfach irgendeine Musik, die vielleicht eine Jazzgitarre mit drin hat, gleich auch Jazz genannt wird. Was dann noch übrig bleibt vom richtigen Jazz ist das, was viele nur noch als Katzenmusik empfinden. So blöd das jetzt vielleicht klingt, aber da muss man dann politisch aktiv werden. Man muss versuchen musikalisch an den Schaltstellen zu missionieren." Viele ruhen sich auf bekannten Standards aus, weil sie gemerkt haben, dass sie damit ein größeres Publikum gewinnen können, anstatt mal innovativ zu sein.
"Stimmt, obwohl es hin und wieder schon Gruppen gibt, die interessante Ansätze wagen und damit um die Ecke kommen. Aber es ist schwierig, weil es in meinen Augen einfach auch vorbei ist mit dem Jazz Brücken einzureißen oder besser Brücken zu bauen. Es ist einfach nicht mehr dasselbe, wie es früher war. Früher war Jazz einmal die Widerspiegelung der Gegenwart, die progressivste und wahrscheinlich die direkteste Möglichkeit Sachen weiter zu entwickeln, Grenzen aufzubrechen, ohne Erfolgsorientierung. Das ist etwas, was Jazz heutzutage als Aufgabe vielleicht noch hätte, aber eigentlich nicht mehr erfüllt. Es ist ja alles erklommen und erschlossen in meinen Augen. Es geht vielmehr um andere Fragen mittlerweile. Das scheint mir mehr die Frage einer Persönlichkeit zu sein. Wie wenig Musiker trifft man heute, die man wirklich nach zehn Sekunden schon erkennt. Für mich klingen viele inzwischen völlig identisch."
Wer hat Sie musikalisch beeinflusst?
"All die, die wohl auch andere Jazzmusiker beeinflusst haben. Natürlich war es Charlie Parker, Miles Davis und vor allem Kenny Dorham - mein persönlicher Favorit. Aber ich könnte noch eine ganze Liste von Leuten aufzählen, die mich zum Lachen gebracht und mir ein wohliges Gefühl gegeben haben. Ich finde Jazz sollte ruhig einen Sinn für Humor haben." Wenn man Ihr aktuelles Album Oceana hört, dann hat man den Eindruck, Sie haben darin die Essenz dessen aufgefangen, was altbewährt, neu und doch langlebig ist. Sehe ich das richtig?
"Ich glaub, das ist ganz gut umrissen. Ich bin jemand, der 1971 geboren ist und mit anderer Musik aufgewachsen ist, auch wenn ich sie nicht wirklich toll fand. Aber ich bemühe mich schon aktuelle Entwicklungen, die an mein Ohr dringen, einfach so zu verarbeiten - das tue ich mittlerweile schon ganz unterbewusst, ohne mir zu überlegen, Mensch, wie kann ich das jetzt hier noch unterbringen oder so. Komischerweise wird mir immer unterstellt, ich würde das ganz bewusst machen. Dabei bin ich von vielen Jazzplatten, die heute rauskommen total enttäuscht, weil ich die einfach zu anstrengend finde. Die betreiben einfach nur noch Nabelschau. Das ist ja okay, aber ich finde es nicht mehr gut, wenn sie anfangen Leute, die es anders machen zu kritisieren."
tb3.jpg

Foto: Universal Jazz Ich habe kürzlich ein Gespräch mit Dee Dee Bridgewater geführt und sie erzählte mir, dass sie es schade findet, wenn die Jazzsängerinnen sich untereinander nicht grün sind.
"Sängerinnen sind noch einmal eine andere Sache. Eine Frau, die Jazz singt, ist gleich eine Diva, da hat sie noch keinen Ton gesungen. Ich kenne das aus meiner Produzententätigkeit. Da sollte man nie den Fehler machen, ein Lied vorzustellen, was schon jemand anderes gesungen hat. Derjenige kann es noch so schlecht gemacht haben. Im Zweifelsfall kommt dann gleich, nee - da hab' ich keinen Bock drauf. Da ist die Stutenbissigkeit schon ganz schön ausgeprägt." (lacht) Wie wichtig ist Ihnen die Nähe zu Ihrem Publikum?
"Die ist mir persönlich sehr wichtig. Weil es mir das Gefühl gibt, etwas zu tun, was vielen Menschen aus der Seele spricht. Was mir keinen Spaß macht, ist für mich selbst auf die Bühne gehen und so zu tun, als ob mir das scheißegal ist. Dann kann ich auch in meinem Übungsraum bleiben und wäre dann genauso befriedigt drauf. Ich finde es arrogant, dass Menschen, die ja nicht unbeträchtlich viel Geld bezahlen, um in ein Konzert zu gehen, nachhause gehen und nicht sagen können, es war ein schöner Abend. Deshalb versuche ich das Programm auch möglichst facettenreich zusammen zu stellen. Es gibt ruhige Momente und dann wieder welche, wo es einfach mal ab geht." Was inspiriert Sie zu Ihren Stücken?
"Das Leben und die Meisterung desselben. Die täglich neuen Herausforderungen, die es an mich stellt. Der Umgang, das Reflektieren und das Nachdenken über sich selber, über eine Meinung, Empfindung oder Schmerz. Das waren schon immer Themen, die es wert waren musikalisch umgesetzt zu werden." Wie komponieren Sie denn, ist erst der Text da oder die Musik?
"Ich sitze meistens am Klavier. Dabei muss ich Ruhe haben. Ich bin niemand, der gut unter Druck arbeiten kann. Ich muss das Gefühl haben, entspannt zu sein. Deshalb kommen mir auch im Urlaub oft die besten Ideen. Zuerst ist vielleicht eine Melodie da und die dazugehörigen Akkorde, wenn ich dann das Gefühl habe, Mensch, das ist was, wozu man auch singen kann, dann komme ich relativ schnell auf einen Text dazu." Mit wem möchten Sie gerne mal arbeiten?
"Och - das ist so eine Frage. Ich wollte immer gern die dritte, vierte oder sechste Trompete bei Frank Sinatra spielen. Dieser Traum wird nie in Erfüllung gehen. Ansonsten habe ich keinen konkreten Traum, mit wem ich unbedingt gerne mal arbeiten möchte. Das liegt nicht daran, dass ich mich selber so toll finde, sondern - das kann man eh nicht beeinflussen. Natürlich gibt es Künstler, die ich toll finde und wenn ich sie treffen kann, um mit ihnen zur arbeiten, dann ist das immer eine feine Geschichte. Aber ich durfte bisher schon mit einigen sehr, sehr netten Leuten arbeiten und ich hoffe, dass ich diese Liste noch fortsetzen kann." Auf Blue Eyed Soul haben Sie auch mit Samples gearbeitet. Wie lösen Sie das, wenn Sie auf Tour sind?
"Wir haben einen DJ dabei, der das Album auch co-produziert hat. Außerdem verzichten wir weitgehend auf verlogenen Schnickschnack. Wir spielen live und haben Leute dabei, die sehr flexibel und in der Lage sind, auch mal zwei Instrumente gleichzeitig zu bedienen. Der DJ ist dabei aber unverzichtbar, weil er einfach auch mit vielen Sounds um die Ecke kommt, die nicht direkt aus einem Instrument rausgeholt werden können." Was erwartet die Leute auf Ihrer aktuellen Tour?
"Das weiß ich noch gar nicht so genau. Es wird natürlich auf jeden Fall Stücke von Oceana geben. Aber zurzeit ist es so, dass wir überhaupt nicht wissen, wie die Stimmung bei den Konzerten sein wird. In den letzten Monaten ist es öfter mal so gewesen, dass wir plötzlich ein ganz anderes Konzert gespielt haben, als wir das geplant hatten. Das kann ich mit dieser Band aber auch gut machen. Wenn die Stimmung plötzlich eher eine andere war, dann haben wir mal ¾ des Konzertes nur Balladen gespielt, Darauf flexibel eingehen zu können, halte ich für sehr wichtig."
Arbeiten Sie immer mit denselben Musikern?
"Das wechselt, aber bin ich ganz froh jetzt schon seit einer Weile diese Band zu haben. Da wir uns seit vielen Jahren kennen und aufeinander eingespielt sind. Jeder spielt auch eigene Sachen und das ist unser Kapital."
tb4.jpg

Foto: Universal Jazz Das ist sicher auch eine gute Basis für Improvisation?
"Das stimmt - man muss den Menschen schon sehr gut kennen, um dann auch die richtigen Lücken zu treffen."
Ich danke Ihnen für das Gespräch. Claudia Hötzendorfer Hörtipps
  • Generations Of Jazz (1994), Minor (mit Gregoire Peters, Ray Brown u. a.)
  • My Secret Love (1995), Minor
  • German Songs (1996), Minor
  • Midnight (1997), BMG
  • Love (1998), Verve
  • Till Brönner Quintett In Concert (1998), DLR Berlin
  • Chattin' With Chet (2000), Verve
  • Blue Eyed Soul (2002), Verve/Universal (mit DJ Samon Kawamura)
  • That Summer (2004), Verve/Universal
  • Höllentour (2004), Soundtrack, Universal
  • Oceana (2006), Universal

Homepage: www.tillbroenner.com
 

Anhänge

  • Till Brönner.jpg
    Till Brönner.jpg
    10,1 KB · Aufrufe: 110

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
265
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
2K
Knutorius
Knutorius

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben