Testberichte Testbericht: Arto Vaarala Kirnu Cream

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Arpeggiator mit Luxus-Charme

Arto Vaarala, die Macher des Plugins Kirnu Cream hatten bereits einen kostenlosen Arpeggiator auf den Markt gebracht und präsentierten im letzten Jahr ihre aufgemöbelte Variante. Was der Luxus-Arpeggiator in der Version 1.0.9 kann und wie er sich im Studio schlägt, erfahrt Ihr in diesem Test.

Screenshot.jpg


Arpeggiatoren können dem Klangtüftler und Live-Musiker eine Menge Spaß bereiten, denn mit ihnen wird ein MIDI-fähiges Gerät wie beispielsweise ein Sampler oder Synthesizer sofort mit einer Notenfolge basierend auf dem gespielten Grundton gefüttert. Die Geschwindigkeit und der Tonhöhenumfang lassen sich in der Regel einstellen. So kann zum Beispiel ein Akkord über drei Oktaven verteilt, bei Tempo 120, allein durch drücken des Akkordes auf der Klaviatur gespielt werden. Es folgt ein simples Arpeggio über zwei Oktaven



Während des Sounddesigns lassen sich die gefertigten Sounds somit besser beurteilen, da eine kontextlose Einzel-Note kaum einer wirklichen Beurteilung gerecht wird. Aber auch auf der Bühne sind Arppegiatoren ein sinnvolles Werkzeug, denn auf die Schnelle können eingängige Begleitmelodien gezaubert werden. Der Funktionsumfang bei Arpeggiatoren reicht dabei häufig von ganz simpel bis fortgeschritten. Um wirklich komplexe Arpeggi-Orgien zu starten, muss man schon nach sehr speziellen MIDI-Effekten suchen.
Kirnu1.png

Den Sprung vom fortgeschrittenen zum überaus luxuriösen Arpeggiator möchte hingegen Kirnu Cream schaffen, der zunächst Kirnu hieß, und immer noch als kostenloser Arpeggiator zum Download bereit steht. Vor etwas über einem Jahr wurde das Featureset kräftig aufgestockt und Kirnu Cream stand in den Startlöchern. Der Luxus-Arpeggiator bringt laut Datenblatt alles mit, was musikalische Relevanz trägt: Tonart-Bestimmung, Akkord-Möglichkeit, Pattern-Speicher, MIDI-Automation, Swing-Regler, Tracks und noch vieles mehr ... auf geht’s!
Rundschau

Beim Öffnen des Plugins betrachtet man eine aufgeräumte Oberfläche, dessen wichtigste Features ohne Umwege zugänglich sind. Verschachtelte Menüs sind hier Fehlanzeige.
Screenshot.jpg

Die globalen Arpeggiator-Funktionen wie Gate, Swing, Octaves, Transpose und Rate erhalten neben dem Pattern-Editor die zentrale Rolle. Mit den erstgenannten Funktionen lässt sich bestimmen, wie schnell eine Notenfolge erfolgen (Rate) und wie viele Oktaven sie umfassen soll. Das Finetuning wird mit dem Transpose-Regler ermöglicht. Besonders lobenswert ist der Swing-Regler, mit dem die Starre aus dem Arpeggio genommen wird. Es folgt ein Arpeggio mit Variationen in ''Rate'', ''Swing'', ''Gate'' und ''Transpose''



Hat man die globalen Einstellungen gesetzt, erlaubt Kirnu Cream das Erstellen von individuellen Patterns (bis zu 12), in denen nicht nur Akzente gesetzt, die Note transponiert oder die Notenlänge bestimmt werden kann. Vielmehr ist sogar das Verschieben (Shift) der einzelnen Noten oder die Teilung in mehrere kleinere Noten pro Step (Div) beim Pattern-Editor möglich. Aber auch beliebige MIDI-Befehle lassen sich anlernen (CC) und anschließend im Arpeggio-Verlauf wieder abrufen. So könnte ich beispielsweise die Filter-Cutoff meines Synthesizers mit dem Kirnu Cream fernsteuern – passend zu meiner Arpeggio-Melodie natürlich!
CC_Arp.jpg

Wirklich innovativ ist beim Pattern-Editor jedoch die Implementierung des sogenannten Chord-Memory, auf den ich später noch genauer eingehen werde. Ebenfalls positiv empfinde ich die Arbeit im Pattern-Editor, denn die Entwickler haben neben dem Zeichenstift sogar an typische Editier-Funktionen gedacht wie Copy, Paste, Select, Randomize und Clear. Außerdem kann ich die einzelnen Pattern über das MIDI-Keyboard anzusteuern, womit man eine Art Arrangement vorproben kann. Habe ich erst einmal meine Pattern fertiggestellt und mich für eine Abfolge entschieden, bietet mir der Pattern-Sequenzer die Gelegenheit das Arrangement auszuarbeiten.
Ich hoffe, dass alleine durch diesen kurzen Umriss klar wird, welch Potential sich hinter Kirnu Cream verbirgt – aber wir sind ja noch lange nicht durch!
Pattern-Sequenzer.jpg





Kein gewöhnlicher Arpeggiator


Was mir bei kleineren Arpeggiatoren immer wieder fehlte, ist mit Kirnu Cream beinahe in dreifacher Ausführung nachgelegt worden. Zunächst (1.) einmal bietet das Plugin die Option, eine globale Skala anzuwählen, sodass sämtliche Notenfolgen stets in einer Tonart abgefeuert werden und sich keine falschen Noten einschleichen können.
Skalen.jpg

Vermutlich dem stiefmütterlichen Musiktheoretiker geschuldet, findet man außerdem alle 12 Kirchentonarten (alte & neue) – also von Dorisch über Mixolydisch bis zu Hypoionisch. Obwohl diese Modi nur beziffert sind, so gehe doch stark von der Richtigkeit meiner Annahme aus.
Modi.jpg

Zusätzlich (2.) gibt es mit dem Chord-Memory eine Klaviatur, auf der sich entweder eigene Akkorde erstellen oder bereits vorhanden Akkorde (Dur/Moll) auswählen lassen. Die erstellten Akkorde werden anschließend im Pattern-Sequenzer pro Stufe ausgewählt.
Es folgt ein Arpeggio mit den Einzelnoten eines Moll-Akkordes



Dem geschulten Ohr wird schnell aufgefallen sein, dass in diesem Beispiel die einzelnen Noten zwar aus dem Tonvorrat des Moll-Akkordes bestehen, nicht aber als Drei- oder Mehrklang erklingen. Für solch ein gewünschtes Ergebnis müssen wir zunächst in die SEQ-Ansicht (3.) im Pattern-Editor wechseln und pro Stufe veranlassen, dass auch mehrere Noten zugleich ertönen sollen. Nun hört ihr ein Arpeggio mit vollen Moll-Akkorden



SEQ.jpg

Doch bevor es noch komplizierter wird, mache ich mir den Vorteil eines Videos zunutze und gebe euch eine kleine Rundfahrt in den musikalischen interessanten Teil dieses Testberichts:
Tracks

Kirnu Cream erweckte in mir schnell den Eindruck eines sehr flexiblen Arpeggio-Tools. So konnte ich während meiner Testphase immer wieder Funktionen ausfindig machen, mit denen die Arbeit ein Stückchen leichter wird. So gibt es zum Beispiel die Kategorie Tracks, in der ich bis zu vier Arpeggiator-Spuren über einen bestimmten Tonumfang mit individuellen MIDI-Kanälen anlegen kann.
Tracks.jpg

Soll heißen, dass ich mein gesamtes Kirnu-Cream-Setup - bestehend aus verschiedenen Pattern, einer festgelegten Skala und einem randvollen Chord-Memory – beispielsweise nur von den Tasten C2 bis B2 als Track 1 abfeuern kann. Von C3 bis C4 könnte dementsprechend Track 2 laufen, dass wieder völlig andere Pattern, Tempo, Skala etc. mit sich bringt. Nun ja, da uns insgesamt vier Tracks zur Verfügung stehen, ließe sich diese Szenario noch weiter ausführen.
Praxistauglichkeit

Da Kirnu Cream kein einfaches Effekt-Plugin ist, welches lediglich in den Kanal-Insert eingeschoben werden muss, braucht man etwas Grundverständnis in Sachen MIDI. Zum Glück bietet das Handbuch (Deutsch & Englisch) eine sinnvolle Einführung in die Thematik. Für den reibungslosen Ablauf mit den verschiedenen DAWs empfiehlt sich ein Blick in den Youtube-Channel oder hier in den passenden Foren-Thread.

Youtube.jpg

Während meiner Testphase stellte ich weder Abstürze noch ein unsauberes Timing fest. Das Plugin reagiert schnell und hinterlässt glücklicherweise nur einen sehr geringen Fußabdruck (CPU-Verbrauch). Beim Verbund in mein Live-Setup mappte ich die wichtigsten Regler auf meinen MIDI-Controller, um Kirnu Cream als Live-Tool nutzbar zu machen.
Besonders positiv aufgefallen ist mir das Mapping der vermeintlich globalen Parameter wie Scale, Key und Mode – denn das funktioniert! Das bedeutet, dass ich während einer Session per MIDI-Controller beispielsweise den Modus und Grundton meiner Skala ändern kann. Die Jungs haben wirklich an alles gedacht – bravo!
Fazit

Das Arpeggiator-Plugin Kirnu Cream besticht durch seinen mehr als üppigen Funktionsumfang, der dennoch sehr aufgeräumten Bedienoberfläche und dem spitzenmäßigen Preisleistungsverhältnis. Zugegeben, als MIDI-Neueinsteiger wird man sicherlich etwas mehr Einarbeitungszeit benötigen, aber der Aufwand lohnt sich allemal. Die musikalischen Ergebnisse die mit Kirnu Cream möglich sind, lassen mich immer wieder fragen, wie ich vorher ohne ihn ausgekommen bin. Wer schon immer über das Featureset eines einfachen Arpeggiators hinauswollte, sollte das Plugin unbedingt ausprobieren. Eine klare Empfehlung der Redaktion! Getestete Version: Kirnu Cream 1.0.9
Hersteller: Arto Vaarala
Preis: 35 Euro
 

Anhänge

  • Testbericht: Arto Vaarala Kirnu Cream.jpg
    Testbericht: Arto Vaarala Kirnu Cream.jpg
    12 KB · Aufrufe: 115
Ist ein echt feines Teilchen der Craem. ich habe echt Spaß damit. Warum habt ihr eine Version 1.09? Aktuell ist doch 1.08.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
engineer
engineer
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben