Testberichte Test: Tascam DR-680

Ausprobiert: Tascams mobiler Multitrack-Recorder mit Umhängetasche und vielen Finessen, die kleine Pocket-Recorder nicht bieten

Selber machen ist immer besser. Schon den Eltern gefielen selbstgemalte Bilder und Selbstgebasteltes besser als gekaufte Geschenke. So ist es oft auch beim Ton: Der Stolz mit selbstgebastelten Klängen zu einem Gesamtergebnis zu gelangen ist ungleich höher, als wenn man nur mit Presets oder Effekt- und Loop-Librarys eine Vertonung der eigenen Ideen umsetzt. Mittlerweile gibt es viele mobile Aufnahme-Geräte, die in eine Hand passen und Kamera, Mikrofon, Mehrspur-Rekorder und ein eigenes Windrad für regenerative Energie besitzen. Die japanischen Ingenieure von Tascam bieten in diesem Themenfeld aber auch eine Liga höher Produkte an. Ein Vertreter aus der Liga der reinen Aufnahmegeräte ist der DR-680.

tascam_dr680_01.jpg




Nackte Tatsachen

Auf der Input-Seite befinden sich 6 symmetrische Line-/Mic-Eingänge (Klinke/XLR). Davon sind 4 als Combo-Buchse und 2 als Klinkenbuchse ausgeführt. Alle Inputs können mit Phantomspeisung versorgt werden. Mit den zwei koaxialen digitalen S/P-DIF oder AES/EBU per Cinch kommt man auf insgesamt 8 Aufnahme-Spuren. Auf der Ausgangsseite bietet der DR-680 sechs analoge Ausgänge und einen Stereo-Digital-Ausgang per Cinch-Buchse.


tascam_dr680_02.jpg



Der Strom wird über 8 AA-Batterien/-Akkus oder über die konventionelle Stromversorgung geliefert. Leider ist es nicht möglich, die Akkus innerhalb des Gerätes zu laden. Dafür müssen diese entfernt und extern geladen werden. Diese Tatsache ist der flexiblen Verwendung von Akkus und Batterien geschuldet. Sind im Produktionsalltag dann die Akkus leer, können unter Umständen nur noch die Batterien von der Tankstelle eine erfolgreiche Aufnahmesession retten. Unterm Strich ist dies also eine feine, da konsequent flexible Eigenschaft des mobilen Recorders.

Für das Abhören vor Ort steht ein Kopfhörer-Anschluss zur Verfügung. Wer nicht immer was auf den Ohren haben will, kann auch über den eingebauten Mono-Lautsprecher abhören.

Aufgezeichnet wird auf einer SD-Karte. Dabei sollte man sich an die Liste von Tascam halten. Andere Karten können womöglich zu Datenverlust oder einer Fehlfunktion des Recorders führen. Der Datenaustausch mit dem Rechner erfolgt dann via USB.
Wem die acht Eingangskanäle nicht ausreichen, der kann auch zwei Geräte miteinander kaskadieren und kommt so effektiv auf 16 Eingangskanäle.

Mitgeliefert werden zusätzlich der Wechselstrom-Adapter, ein USB-Kabel, Schultertrageriemen und gedruckte Handbücher. Wer auf Sicherheit steht und diesen wertvollen Audio-Recorder nicht blank durch die Gegend schleppen will, kann sich eine zusätzliche Tasche zulegen, die den DR-680 sicher verpackt, wobei alle elementaren Funktionen und das Display gut ablesbar und bedienbar bleiben. Hier möchte ich ausdrücklich lobend erwähnen, dass Tascam an alles gedacht hat. Die Tasche ist sicher, unbenötigte Elemente sind geschützt verdeckt, die Akkus lassen sich austauschen und trotz Folie kann man die Vorderseite gut bedienen. Selbst eine Tasche für Akkus gibt es. Zwei Ersatz-SD-Karten können in zwei Steckfächern zudem bequem verstaut werden. Für den Tisch-Betrieb lassen sich die unteren Ständer ausklappen, so dass die Vorderseite des Gerätes erhöht und somit leichter bedienbar ist.


tascam_dr680_03.jpg



Für jedes Mikrofon lässt sich der Input auf Mic oder Line stellen. Die Phantom-Spannung wird immer pro Paar geregelt. Der Regler MicGain stellt die Vorverstärkung mit einer Differenz von 24 dBu grob ein. Mit dem Knopf „Multi / Stereo“ wählt man, ob man die Stereo-Spur oder die Einzelspuren abhört. Die Wiedergabe-Tasten auf der Oberfläche sind lediglich für die Wiedergabe und nicht für die Aufnahme.


tascam_dr680_04.jpg



Die Vorderseite bietet ein hintergrundbeleuchtetes LCD-Display, das alle Pegel, das Aufnahme-Format, die gesetzten Marker, Zeit (verbleibend oder verstrichen), den Dateinamen und den Akkustatus anzeigt. Der Kontrast wird eingestellt, indem man die Display-Taste drückt und den Wert über den Value-Regler einstellt. Das ist viel besser als den Wert in einem Menü zu verstecken – was einem wenig bringt, wenn man das Display nicht ablesen kann.

tascam_dr680_05.jpg




Als erste Handlung sollte man sich die aktuelle Firmware runterladen, da nicht nur Fehler behoben, sondern auch neue Funktionen seit der Erstauslieferung eingefügt wurden.

Rotes Licht

Vor der Aufnahme muss diese vorbereitet werden. Als Format stehen MP3, WAV und BWF zur Auswahl. Bei den WAV Files stehen noch 16 / 24 Bit und 44,1 / 48 / 96 / 192 kHz zur Auswahl. MP3-Files können mit 96 / 128 / 192 / 320 kps aufgezeichnet werden. Wer MP3s aufzeichnet, kann maximal 4 Spuren aufnehmen. Will man mit 192 kHz aufnehmen, muss man mit nur zwei Spuren auskommen.
Anschließend wähle ich aus, ob eine Mono-, Stereo oder Sechs-Spur-Aufnahme erfolgt. Die Auswahl betrifft nicht die Anzahl der aufgenommenen Spuren, sondern deren Anordnung. Bei Mono bekommt man maximal 6 Einzel-Files. Stereo fasst immer zwei Spuren (1-2, 3-4, 5-6) zu einem Stereo-File zusammen und bei einer Sechs-Spur-Aufnahme werden alle Spuren in einer Datei zusammengefasst.
Spuren 7-8 heißen hier Stereo-Spur. Auf diese kann wahlweise das Signal der Digital-Eingänge oder ein Stereo-Mix aus den Spuren 1-6 aufgenommen werden. Dies ist sinnvoll, um eine Vormischung abzuliefern, damit in der Postproduktion auf den fertigen Mix zurückgegriffen kann, falls es schnell gehen muss oder der Techniker eine Vorstellung vom Mix bekommt. Eine weitere Option des Routings besteht darin, den DR-680 so zu konfigurieren, dass die Kanäle 1-4 analog sind, 5-6 digital und 7-8 den Stereo-Mix erfasst. Mit diesem flexiblen Konzept stehen mir also alle Möglichkeiten offen.

Für meinen sprichwörtlich deutschen Ordnungssinn ist der Dateiname enorm wichtig. Neben dem Datum können auch 3 User-Namen vergeben werden, die durchnummeriert werden. Das gefällt mir besser als immer nur einen Namen vergeben zu können, da man schneller zwischen verschiedenen Szenen, Namen oder Aufnahmesituationen wechseln kann.
Nachdem ich den Eingangspegel angepasst habe, wähle ich mit Trim den gewünschten Eingangspegel im Bereich +/-32 dB aus. Gegen störende Signale können der Limiter und der LowCut helfen. Der faule Toningenieur kann die Aufnahme ab einem definierten Pegel automatisch starten lassen.
Der müde oder unkonzentrierte Toningenieur wird die Funktion „Pre Rec“ zu schätzen wissen. Sobald man Pause drückt, werden immer zwei Sekunden im Hintergrund aufgenommen. Aktiviert man die eigentliche Aufnahme, werden die letzten zwei Sekunden davorgepackt, so dass man kein akustisches Ereignis verpassen kann. 5-10 Sekunden wären mir da zwar noch lieber gewesen, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden.

Wer viele Stereo-Signale aufnimmt, wird es sehr bald zu schätzen wissen, dass mehrere Trim-Regler zum Einpegeln miteinander verbunden werden können. So bleibt das Verhältnis immer gleich. Das geht auch Level und Pan.

Und selbst eine MS-Kodierung ist schon integriert. Diese kann direkt während der Aufnahme genutzt und nur im Monitor abgehört werden.

Praxis & Fazit

Auf den ersten Blick ist das Gerät sehr übersichtlich und die ersten Versuche können ohne Anleitung beginnen. Diese ist aber sehr verständlich geschrieben. Ein Praxis-Test zeigt, dass man mit zwei Kondensator-Mikrofonen und vollen Akkus eine Aufnahme-Zeit von ca. 3,5 Stunden hat. Das sollte reichen. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die Unterseite des Gerätes sehr warm werden kann. Beim Umhängen sollte man also immer mal wieder die Temperatur checken.
Nachdem 2 GB aufgenommen wurden, wird automatisch ein neues File erzeugt. Keine Angst - diese Files kann man in der DAW einfach aneinander hängen.
Das Plastik-Gehäuse ist stabil, aber natürlich nicht mit den Metall-Gehäusen von SoundDevices zu vergleichen. Mit der Tasche ist man aber auf der sicheren Seite. Alle Aufnahmen gelangen mir ohne Zwischenfälle. Momentan gibt es meiner Meinung nach keine Alternative in dieser Preisklasse. Ich habe den DR-680 schon sehr erfolgreich und unkompliziert für Sound-Design einsetzten können. Daher von mir eine echte Empfehlung.



Hersteller: Tascam

Website: www.tascam.de/dr-680.html

Preis: 987 Euro
 
Moin Tim und Dankeschön für den Bericht :) Kurze Frage... der "Hold" Schalter wirkt ja sicherlich nur auf die Taster und das Jog Dial oder? Wie sieht es da mit dem Widerstand der Schiebeschalter aus? Lassen die sich leicht verstellen? Unter Umständen sogar versehentlich oder ist die Vertiefung im Gehäuse der einzige Schutz?
 
Hallo Fischkopp, Deine Vermutung ist richtig. Alle Hardware-Schalter sind vom "Hold"-Schalter wenig beeindruckt :) Die Schiebeschalter haben genug Widerstand und müssen mit Kraft betätigt werden. Versehentlich kann das nicht passieren.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
782
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
791
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
424
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
770
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben