Testberichte Test - HOFA IQ-Analyser

Wer mehr von dem sehen will, was er hört... Vom Nutzen optischen Hörens via Analyser

Das Mischen nach Referenzkurven ist ein weithin umstrittener Punkt. Auf der einen Seite dienen die Kurven als eine gute Orientierung für Anfänger, auf der anderen Seite sind sie aber wenig aussagekräftig, wenn es um die Qualität des Klangs einer Produktion oder eines Instruments geht. Mit ihrem neuen Plug-in IQ-Analyser möchte HOFA sowohl den Ansprüchen von Anfängern als auch denen der Profis gerecht werden.

001.jpg



Registrierung

Im Vergleich zum Erstlings-Plug-in IQ-EQ gibt es für den IQ-Analyser keine iLok-Registrierung mehr. Selbst für den IQ-EQ ist mit Erscheinen der Version 2.2.0 die Möglichkeit ausgelaufen, da HOFA auf ein eigenes Lizenzsystem umgestiegen ist. Über den hauseigenen HOFA-Store kann man nun eine gültige Lizenz erwerben. Diese wird dann umgehend beim ersten Start des Plug-ins abgefragt. Ist dieser Schritt erledigt, steht einer erfolgreichen Arbeit auch schon nichts mehr im Weg.

Erster Eindruck

HOFA bleibt seinem Design treu und lehnt sich bei der Gestaltung des IQ-Analysers grundlegend an die Optik vom IQ-EQ an. Das Design funktioniert meines Erachtens prinzipiell gut, aber so ein richtiger Augenschmaus ist es in meinen Augen dennoch nicht. Ich war schon seit jeher kein Freund von hellen Grautönen mit niedrigen Kontrastwerten.
Das Plug-in Fenster unterteilt sich zwei Bereiche: Analyse (Analyser) und Aussteuerung (Metering). Sowohl das Plug-in-Fenster als auch das Verhältnis von Analyser und Metering lassen sich in ihrer Größe variabel einstellen. Leider ist die Skalierung nicht immer 100% passend. Gerade bei einer hohen Vergrößerung für große Monitore sieht das nicht immer geschmeidig aus.
Trotz der in meinen Augen kleinen optischen Defizite konnte ich mich schnell in der GUI orientieren und die benötigten Informationen aus den Darstellungsoptionen gewinnen.

002.jpg


Handhabung

Der Analyser-Bereich bildet verschiedene Informationen ab:
Auf dem abgebildeten Frequenzspektrum sind vier Frequenzkurven darstellbar. Die PEAK-Kurve stellt das momentane Frequenzspektrum des analysierten Signals dar. Die HOLD-Kurve fixiert dabei jeweils die Spitzenwerte der PEAK-Kurve. Wenn zum Beispiel innerhalb der PEAK-Kurve ein Spitzenwert bei 5 kHz auftritt, so wird die HOLD-Kurve so angepasst, dass sie diese Spitze darstellt. Wenn nun die PEAK-Kurve sich aufgrund des verändernden Signals anders darstellt, bleibt die HOLD-Kurve gleich. Außer es tritt eine neue Pegelspitze auf, die eine andere übertrifft. Mithilfe dieser HOLD-Kurve lassen sich somit die Spitzenwerte des Frequenzspektrums eines Signals über einen Zeitraum messen.
Einen völlig neuen Ansatz für die Frequenzanalyse bietet HOFA mit ihrer ENERGY-Kurve. Das folgende Video auf der Hofa-Seite zeigt, was sich dahinter verbirgt.
http://hofa-plugins.de/pages/start_de/videos/js_iqana_1.php
Die vierte Kurve ist für die RMS-Darstellung. Sie bildet also das durchschnittliche Frequenzspektrum ab.
Alle Kurven lassen sich beliebig zu- und wegschalten, sowie farblich frei gestalten. Das hilft, auch bei mehreren Kurven den Überblick zu behalten.
Die Möglichkeit, bestimmte Punkte im Frequenzspektrum zu markieren ist dem Team aus Karlsdorf besonders gut gelungen. Damit lassen sich interessante Bereiche bestens fokussieren. Ebenfalls hilfreich ist die Lokalisierung einer Frequenz und ihrer Lautstärke, wenn man mit der Maus über das Frequenzspektrum schwebt. So kann ich noch mehr Details aus der Darstellung gewinnen.

Der Metering-Bereich bietet einen Phasen-Korrelationsmesser sowie eine Aussteuerungsanzeige, die neben der normalen Digitalskala auch die neue EBU R128 Norm unterstützt. Das Goniometer ist dabei sehr einfach gehalten. Es zeigt lediglich, ob die Phasenlage gut oder schlecht ist. Plus steht dabei für gut, Minus für schlecht. Befinden sich beide Zeiger oben, so entspricht dies einer Phasenlage von 0°. Wenn beide Zeiger senkrecht nach unten zeigen, dann ist die Phasenlage 180°. Die Aussteuerungsanzeige zeigt den True Peak-Level und nutzt dabei die Intersample-Peak-Messung. Damit werden Übersteuerungen bestimmt, die zwischen zwei Samples liegen.
Wer mehr darüber erfahren möchte, dem empfehle ich den folgenden Link:
http://www.hometracked.com/2007/11/08/prevent-intersample-peaks/
Die Aussteuerungsanzeige lässt sich insoweit anpassen, dass ich den EBU Modus und die EBU-Skala einstellen kann. Entsprechend den EBU-Empfehlungen gibt es hier die Auswahl zwischen „Short Term“, „Momentary“ und „Integral“. Jeder Modus legt fest, wie lang die Lautheit gemessen wird. Im Modus „Momentary“ beträgt die Messzeit 0,4s, bei „Short Term“ 3s. Entscheide ich mich für „Integral“, so wird die Lautheit über die Dauer der Wiedergabe des Signals gemessen. Dazu wird die Aussteuerungsanzeige mit der Wiedergabe des Hosts synchronisiert. Wer mehr zu diesem Thema lesen möchte, den empfehle ich folgende Links:
Bei den Skalen habe ich die Wahl zwischen der Einheit (LU oder LUFS) und der Auflösung.
Die Einstellungen kann ich entweder über die Menüleiste oben im Plug-In vornehmen oder über das Pop-Up-Menü, das erscheint, wenn ich einen Rechtsklick tätige. Diese Bedienung ist für mein Empfinden angenehm.
Nachdem ich mir die Anzeige eingerichtet habe, kann ich sie entweder als VST-Preset ablegen oder mittels der Option „Set as Default“ als Standardeinstellung speichern. Letzteres hat für mich den Vorteil, dass meine Einstellungen mit dem Öffnen des Plug-ins bereits gesetzt sind und ich keine extra Klicks machen muss.
Die Arbeit mit den Referenzkurven

Ich habe es am Anfang schon angedeutet. Ich persönlich bin kein Freund von Referenzkurven. Das hat mehrere Gründe. Zum einen klingt ein einzelnes Signal oder ein Mix nicht automatisch gut, nur weil es durchschnittlich das gleiche Frequenzspektrum aufweist wie ein Referenzsignal. Mithilfe von EQing lässt sich immer ein optisch passender Klon schaffen. Und das führt meines Erachtens auch zum nächsten Problem. Die Arbeit mit Referenzkurven verführt nach meinem Dafürhalten sehr dazu, mehr mit den Augen zu arbeiten als mit den Ohren. Aber Musik wird nun mal gehört und nicht gesehen. Ein drittes Argument ist die Frage nach der Referenzquelle.

003.jpg

Eine Kurve mit dem Namen „Rock/Pop“ ist wenig aussagekräftig. Die instrumentale Besetzung ist hier von entscheidender Bedeutung. Eine Besetzung á la Gitarre, Bass und echtem Schlagzeug erzeugt ein anderes Frequenzspektrum als Synthesizer und digital erzeugte Drums aus dem Computer. Dennoch gibt es auch Argumente, die dafür sprechen:
http://hofa-plugins.de/pages/start_de/videos/js_iqana_1_2.php
Die Diskussion soll an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden, von daher versuche ich nun so objektiv wie möglich zu bleiben.
HOFA liefert bereits ein kleines Spektrum an Referenzkurven mit. Leider bleiben sie dem Anwender schuldig zu sagen, wie diese Referenzkurven entstanden sind. Zumindest in der Anleitung wäre meiner Meinung nach ein guter Platz, kurz etwas über die Entstehung und Besetzung der Referenzen zu sagen. Nur dann hat man die Möglichkeit objektiv und kritisch mit den Kurven zu arbeiten.
Neben den vorgegebenen Kurven kann ich als Anwender jederzeit auch eigene Referenzkurven anlegen. Wenn ich also möchte, dass meine aktuelle Produktion so klingt wie mein Lieblingslied von der Band XY, so habe ich damit die Möglichkeit, den Titel der Band als Referenzkurve zu speichern und kann meinen Mix entsprechend anpassen. Da es hin und wieder auch Kunden geben soll, deren expliziter Wunsch es ist, dass ihr aufgenommener Titel genauso klingt wie ihre Lieblingsband, kann eine derartige Funktion auch in diesem Fall hilfreich sein (Achtung Ironie).

005.jpg

Bei der Arbeit mit Referenzkurven funktioniert die Energy-Kurve sehr gut. Durch die Abbildung des durchschnittlichen Frequenzspektrums liefert sie eine bessere Grundlage zur Analyse und Anpassung als andere Kurvenmodelle. Wenn also jemand mit Referenzkurven arbeiten möchte, so ist die Energy-Kurve ein sehr gutes und verlässliches Werkzeug.

Unterm Strich zählt…


... wie immer die eigene Meinung. Ob die Arbeit mit den Referenzkurven nun sinnvoll ist oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden. Ich möchte hier nur den technischen Aspekt bewerten. Und diese Bewertung fällt sehr gut aus. Der IQ-Analyser ist konsequent durchdacht und entwickelt worden. Selbst ohne den Einsatz von Referenzkurven habe ich die Energy-Kurve mittlerweile sehr zu schätzen gelernt, da sie einfach mehr über das Frequenzspektrum eines Songs aussagt, als eine einfache Peak-Hold-Kurve. Da letztere aber ebenso an Bord sind, bietet der IQ-Analyser keine Einschränkungen sondern nur Chancen so zu arbeiten, wie jeder möchte. Die Aussteuerungsanzeige bietet alles, was ich zum Arbeiten brauche. Es gibt nichts, was ich vermisse. Dass auch die neue EBU-Norm bereits integriert wurde, ist für mich ein weiterer Pluspunkt.
Der Preis des IQ-Analyser ist mit regulär 99,90 EUR für ein Analyser-Plug-In vordergründig hoch angesetzt, wenn man bedenkt, dass es auch einige gute Freeware-Plug-Ins in diesem Bereich gibt. Dennoch finde ich den Preis prinzipiell nicht ungerechtfertigt, da man für sein Geld ausgereifte und hilfreiche Analyse-Tools bekommt - für eine intelligente Analyse des Frequenzspektrums und eine Intersample-Peak-Messung nach EBU-Norm gibt es bisher zudem kaum adäquate Alternativen.
Der IQ-Analyser ist meines Erachtens technisch eine klare Empfehlung, optisch zumindest für mich trotzdem noch eine Gewöhnungssache.

006.jpg

Fakten:
• Analyser- und Metering-Plug-in
• Energy-Kurve misst durchschnittliches Frequenzspektrum
• Unterstützt EBU R128 – Norm
• Preis: 88,80 EUR (Einführungspreis), sonst 99,90 EUR
• Hersteller: www.hofa-plugins.de
 
Mir erschliesst sich der Sinn nicht die 88 oder 99Eu auszugeben, wenn es doch einen Superflexiblen Alleskönner FFT Analyser wie Voxengo Span for Free gibt....
 
Seh ich genauso wie meine Vorredner. Wers braucht soll sich´s kaufen. Für mich wäre es hinausgeschmissenes Geld!!
 
Mann kann das Fenster auch anpassen und vergrössern oder verkleinern,dann lässt sich der Analyser viel besser handhaben,was sehr gut ist,mit extra Monitor,sehr fein. Der Hofa Analyser ist auf jeden Fall besser als zb,Voxengo,dennoch könnte man den Hofa Analyser so für 39 oder 49 Euro anbieten,mehr ist der einfach nicht wert. Das integrierte Spiel ist Unfug und sollte entfernt werden,sowas braucht man nun wirklich nicht. Eine Mischpause sollte man nicht im sitzen verbringen,lieber etwas bewegen,mal in die Küche gehn um sich etwas zu Trinken holen,oder wenn jemand raucht,nach Draussen gehn um sich eine Zigarette zu gönnen,das ist sinnvoller,hauptsache etwas Bewegung. Denn man sitzt viel zu lange beim mischen,weil Bewegungsmangel nicht gerade gesund ist.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben