Testberichte Test - Focusrite Scarlett 18i6 USB-Audio-Interface

Bandrecording to go - Mehrkanalaufnahmen mit bis zu 18 Eingängen

Vor etwa einem Jahr habe ich schon das Scarlett 8i6 getestet, und nun ist sein größerer Bruder, das Scarlett 18i6 an der Reihe. Es bietet die Möglichkeit, ganze Bands auch mobil aufzunehmen – einen Stromanschluss vorausgesetzt.
Scarlett18i6-Front.jpg



Anschluss 





Das Scarlett 18i6 bietet die Möglichkeit, insgesamt acht analoge und zehn digitale Audiosignale simultan aufzuzeichnen. Während die ersten beiden Kanäle an der Frontseite mit einem Mikrofonvorverstärker aufwarten und sich alternativ auch als Hi-Z-Eingänge für direktes Recording von E-Gitarren/Bässen umschalten lassen, liegen die anderen sechs Eingänge in Form von symmetrischen Klinkenbuchsen auf der Rückseite des Gerätes vor. 
 Auf der Frontseite befindet sich ebenso der Schalter für die Phatonmspeisung, mehrere LEDs, die anzeigen, dass die Phantomspeisung aktiviert ist und welcher Eingang gegebenenfalls als Instrumenteneingang geschaltet ist. Ebenso befinden sich auf der Frontseite acht kleine Pegelanzeigen, die das Anliegen eines Signals (mit -18 dBfs) bzw. ein Clipping anzeigen. 
 Unter diesen Anzeigen befinden sich drei weitere Status-LEDs: Sie zeigen an, ob Strom am Gerät anliegt, ob eine Verbindung zum Treiber hergestellt wird und ob das Gerät synchronisiert ist - sei es per externer oder interner Clock. 

Rechts neben den Pegelanzeigen befinden sich die Lautstärkeregler für den Monitorausgang auf der Rückseite, sowie den Kopfhörerausgang. Unter letzterem ist dann auch die Klinkenbuchse für den Kopfhörer. 





Wie oben schon angesprochen, befinden sich die restlichen 6 analogen Eingänge auf der Rückseite des Geräts. Daneben ist der angesprochene Anschluss für die Monitorlautsprecher. Optisch abgetrennt von dieser analogen Anschlusssektion befinden sich die digitalen Schnittstellen. 

An digitalen Audioeingängen gibt es auf der Rückseite eine Cinch-Buchse für S/P-DIF (Coax), sowie die optische ADAT-Schnittstelle. 

Auch an Ausgängen mangelt es dem Scarlett 18i6 nicht. Wie der Name schon verrät, gibt es sechs einzeln ansteuerbare Ausgänge: Neben dem Kopfhörerausgang auf der Vorderseite sind auf der Rückseite zwei symmetrische Klinkenbuchsen für den Anschluss der Monitorlautsprecher, sowie ein S/P-DIF-Ausgang vorhanden. 

Alle Klinkenbuchsen an der Geräterückseite sind symmetrisch ausgeführt. 

 Ebenso gibt es die Möglichkeit, per MIDI-Ein- und Ausgang, MIDI-Geräte einzubinden.
Scarlett18i6-Rear.jpg

Installation und Software
Installation und Software


Die erste Installation auf meinem Notebook erbrachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Von meinem Test des Scarlett 8i6 hatte ich noch einen Treiber auf dem System, der aber nicht angenommen wurde. Somit zückte ich die Installations-CD und wurde negativ überrascht: Der Softwaremischer ging nicht. Da ich dummerweise nicht vor der ersten Aufnahme (bei der dann kein Internet in der Nähe war) den aktuellen Treiber installiert habe, musste ich mit einem Fremdtreiber (ASIO4All) auskommen. Jedoch verlief die Aufnahme problemlos. 

An meinem Heimsystem habe ich dann zuerst den aktuellen Treiber von der Herstellerseite heruntergeladen und installiert - es lief alles problemlos. Ich hatte nun Zugriff auf den DSP-Mischer und auch auf das erweiterte Routing.
Scarlett-MixControl.jpg

Nun zur Scarlett-MixControl-Software: 




Ganz oben befinden sich die Reiter für die verschiedenen Mixe – da es sechs Ausgänge gibt, können sechs Mono- bzw. drei Stereo-Monitormischungen erstellt werden. Wird der Masterfader eines Mixreiters auf Stereo gestellt, verschwindet einer der Mix-Reiter. So lautet die Beschriftung bei drei Stereo-Mischungen von Haus aus: Mix 1, 3, 5. 

 Wie der Masterfader lassen sich auch die Eingangskanäle stereo schalten. Auch hier wird aus zwei Monokanalzügen ein Stereokanalzug, der mit zwei frei wählbaren Eingängen beschickt wird. Jeder Eingangskanal weist drei Buttons auf: Mute, Solo und einen PFL-Button. Der Masterkanal lässt sich ebenso auf Solo und Mute schalten. PFL ermöglicht es, ein Signal direkt auf den Monitorausgang zu schalten, wobei die Stellung des Kanalfaders unbeachtet bleibt. 

 In der unteren Hälfte der Scarlett-MixControl-Software befinden sich die Routing-Möglichkeiten. Es lassen sich hier verschiedene Signalquellen (DAW-Returns, DSP-Mischer-Ausgänge, aber auch die Eingänge selbst) den sechs Ausgängen zuweisen. 

 Darunter befindet sich eine Sektion, die sich den Eingängen widmet. Die beiden Vorverstärker werden hier zwischen Instrumenten- und Mikrofoneingang umgeschaltet. 

Rechts daneben befindet sich ein Bereich, der sich um den Gerätestatus kümmert: Es können die Sample-Rate, die Sync-Quelle (für die Verwendung der digitalen Ein- und Ausgänge, aber auch bei Verwendung einer externen Taktsignal-Quelle), der Sync-Status und auch die Verbindung zum Interface abgelesen werden. Darunter befindet sich der Zugriff auf die Einstellung der Latenz bei Windows (im Screenshot nicht vorhanden). 

 Ganz rechts befindet sich die Monitorsektion. Sie bietet grundlegende Möglichkeiten zur Monitorkontrolle, wie eine Lautstärkeregelung, eine DIM-Funktion, sowie die Möglichkeit, den ganzen Monitor-Bus oder auch nur einen der beiden Kanäle zu muten. Über dem Lautstärkeregler besteht die Möglichkeit, einzustellen, welche Ausgänge von der Monitorsektion beeinflusst werden – es lassen sich nur der Monitorausgang und der Kopfhörerausgang anwählen, dafür aber auch einzeln. 


Der eigentliche Test
Der eigentliche Test

Das Scarlett 18i6 habe ich mehreren Tests unterzogen. Der erste bestand in einer kleinen Aufnahme eines Geigenduos mit zwei Kleinmembranern in Stereo. Als Mikrofone kamen meine Oktava MK012 zum Einsatz, die in etwa 1 bis 2 Meter Abstand und in ca. 2,5 m Höhe vor und über den Geigen aufgebaut waren. Um einen brauchbaren Pegel zu bekommen, mussten die Vorverstärker weit aufgedreht werden. Ich war bei der Markierung „9“, also knapp vor Anschlag. Das Ergebnis hat mich dahingehend überzeugt, dass ich kein Rauschen vernommen habe – außer die Hintergrundgeräusche (mal einen Rasenmäher, mal ein Flugzeug und sonst normaleren Umgebungslärm).
Auch was die Stabilität angeht, kann ich nicht klagen. Wir haben ca. 3 Stunden aufgenommen und ich hatte keine Probleme. Lediglich der beim Testgerät teildefekte Kopfhörerverstärker hat die Kontrolle während der Aufnahme erschwert. 

 Die klangliche Beurteilung überlasse ich jedem selbst. Dafür gibt es einen kleinen Schnipsel der weitestgehend nebengeräuschfrei und auch spieltechnisch verwertbar ist.


Einen weiteren kleinen Test hinsichtlich des ADAT-Einganges habe ich dann daheim vorgenommen. Es gab keinerlei Probleme mit meinem Digimax D8 als Sync-Quelle. Lediglich bei der Anforderung, dass noch ein S/P-DIF-Gerät mit verwendet werden soll, sollte man sich überlegen, wie man für das Clocking sorgt, da keinerlei Wordclock-Optionen vorhanden sind. Für mobile Aufnahmen, also z.B. der Aufnahme eines Drumsets bei einer Band vor Ort, steht demnach nichts im Wege. Wenn man jedoch alle Anschlüsse nutzen möchte, sollte man sich ernsthafte Gedanken über die Synchronisation machen. 

 Des Weiteren habe ich mich noch genauer mit dem DSP-Mischer und der Latenz befasst. Bei einem aktuellen Mischprojekt von mir wäre eine Latenz, mit der ich Knacks-frei arbeiten kann, zu hoch, um noch annehmbar ein Softwaremonitoring zu machen – ich bin schlussendlich irgendwo bei 14 oder mehr Millisekunden gelandet. 

Die kleinste Latenz (in der Software mit 1ms angegeben) ist meiner Meinung nach eher „theoretischer“ denn praktischer Natur. Ich denke, man kann damit nicht vernünftig arbeiten. Wenn man eine nutzbare Latenz einstellt, ist bei volleren Projekten das Einspielen von MIDI-Spuren/Software-Instrumenten eher eine Qual, Audioaufnahmen lassen sich jedoch dank des DSP-Mischers angenehm gestalten. 

 Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich den Kopfhörerverstärker als nicht besonders stark empfand. Wobei ich mich hierbei nicht festlegen möchte und kann, da der Anschluss defekt war und ich nur auf einer Ohrmuschel ein Signal bekam. Dies ist jedoch nicht der Lieferzustand. Fazit
Fazit



Das Scarlett 18i6 ist ein brauchbares Interface, wenn man mobil bis zu (theoretisch) 18 Kanälen simultan aufnehmen will. Für den dauerhaften Gebrauch, vor allem bei der gehäuften Verwendung von Software-Instrumenten ist meiner Meinung nach vom Scarlett 18i6 eher abzuraten.
Der Preis von ca. 300 EUR macht es zu der günstigsten Möglichkeit, bei vorhandenen zusätzlichen Vorverstärkern auch größere Aufnahmen mobil durchzuführen. Vor allem der USB-Anschluss ist für mich dabei ein Kriterium, denn viele Notebooks haben keine Firewire-Schnittstelle mehr bzw. lassen sich auch nicht um diese erweitern. Natürlich gibt es vor allem im höheren Preissegment Geräte, die geringere Latenzen und bessere Anschlussmöglichkeiten (vor allem in Sachen Clocking) bieten, aber wer schon ein Firewire- oder gar PCIe-Interface mit externen Vorverstärkern/Wandlern besitzt und nur die Möglichkeit sucht, unterwegs genügend Kanäle per USB in den Rechner zu bekommen, sollte einen Blick auf das Scarlett 18i6 werfen. Hersteller: Focusrite


Straßenpreis: ca. 300€

 

Anhänge

  • Test - Focusrite Scarlett 18i6 USB-Audio-Interface.jpg
    Test - Focusrite Scarlett 18i6 USB-Audio-Interface.jpg
    12,3 KB · Aufrufe: 163
Da es ja nun Mode geworden ist Audio-Interfaces fast auschließlich nur noch als USB-Interface zu produzieren, würde ich gerne wissen, wie es mit der Performance aussieht? Ich möchte meine E-MU 1212m in Rente schicken, da die Treiber wohl nicht mehr weiterentwickelt werden. Würde mir stattdessen gerne das Scarlett 2i2 kaufen, ist Preisleistungsmäßig wohl das interessantes Interface und für meinen Ansprüchen von der Ausstattung her ausreichend. Da Ich nur Instrumentalmusik mit VSTi' mache, kämen bei mir die Eingänge eh nicht zum Einsatz.
 
Puh, das Scarlett 2i2 hatte ich bisher nicht unter meinen Fingern, aber im Forum wird von den größeren Brüdern berichtet, dass diese Startprobleme verursachen (leider kam die Info für meinen Test zu spät, daher konnte ich dahingehend nichts ausprobieren/testen). Am besten machst du einen Thread auf und lässt dich dort beraten. :)
 
Werde die 1212m erst auch behalten. Ich werde definitiv auf Windows 8 umsteigen, ich habe mir nur sorgen gemacht, daß es unter Win 8 Probleme mit den 1212m Treibern geben könnte. Habe heute mal eben auf eine Freien Platte die Win 8 Consumer Preview drauf gemacht. Die 1212m-Treiber funktionieren dort hervorragend! Win 8 kann kommen ;)
 
Mich würde ein Vergleichstest interessieren zwischen dem Focusrite Scarlett und einem Saffire Pro 24 DSP aus dem gleichen Haus. Beide Geräte werden zum gleichen Preis angeboten. Man bekommt beim Saffire an features zusätzlich das Loopback Interface geboten, einen 2. Kopfhörer Ausgang, Möglichkeit Hall für einen Kopfhörerausgang beizumischen (DSP), Standalone operation. Ferner wäre auch mal ein Performance Test sehr interessant, wie sich Firefire und USB basiertes Gerät bei Maximal Anzahl von Spuren (Ausbau via ADAT) so schlagen hinsichtlich: Performance, Zuverlässigkeit, Latenz, Klang. Das wäre mal ein schöner Test.
 
Ist zwar kein Test, aber zumindest sieht man auf einen Blick die Features der einzelnen Delinquenten. Ich für meinen Teil habe das Pro 24 DSP und bin mehr als zufrieden damit. Vor allem den Stand-alone-Modus nutze ich sehr oft, um mein DP über die Monitorboxen zu spielen. Aber auch sonst gibt es nix zu meckern, das Teil tut einfach immer, was es soll.
 
Ich denke, das Firewire-Pendant hat verschiedene Vorteile, wenn man daheim arbeiten möchte. Aber für unterwegs (Apples Notebooks mal ausgeklammert) halte ich das Scarlett wegen seines USB-Anschlusses für praktikabler. Wer vor allem an einem Standrechner arbeitet oder Firewire-Schnittstellen auch mobil nutzen kann, dem würde ich grundsätzlich eher zu einem Firewire-Interface raten (mal RMEs Rige ausgeschlossen). Wer aber auch unterwegs arbeiten will/muss, der sollte sich das Scarlett als relativ günstiges (Zweit)Interface auch einmal angucken.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
422
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
579
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
669
osiLayer8
osiLayer8
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben