News Test: Focusrite Saffire LE

Test: Focusrite Saffire LE


5439b37e-cd5b-90b0.jpg
Im Oktober wurde bei ((HOMERECORDING.DE)) der Focusrite Saffire getestet. Nun muss an dieser Stelle auch der kleine Bruder auf den Prüfstand.
Den Saffire LE gibt es übrigens im Rahmen unseres diesjährigen Adventskalenders als Hauptpreis zu gewinnen. Gestiftet wurde dieser aussergewöhnliche Preis vom deutschen Focusrite-Vertrieb TRIUS.
Der Zusatz LE ist ja normalerweise mit mehr oder weniger starken Beschränkungen verbunden, wenn man an diverse andere Produkte denkt. Im Fall des Saffire LE fallen diese Limitierungen im Vergleich zum Topmodell aber eher moderat aus. Was den Saffire LE von seinem „großen Bruder“ unterscheidet und was das schwarze Schmuckkästchen der Focusrite Produktfamilie trotz technischer Einschränkungen zu leisten vermag, klärt der nachfolgende Testbericht von HR-Member Martin Bednarz (quatcho).
5439b37e-ce10-e501.jpg


Eben noch verpackt... Qualitätseindruck und Verarbeitung:
Prinzipiell ist der Saffire LE baugleich mit dem großen Saffire. Deshalb decken sich die Eindrücke des Saffire-Testberichts (Link) zum Thema Verarbeitung und Qualitätseindruck auch mit den Erfahrungen des Testers zum Saffire LE: das Gerät ist „stylisch“ und hochwertig verarbeitet. Der einzige offensichtliche optische Unterschied zwischen den beiden Brüdern ist die andersfarbige Plastikfront : Der Saffire ist weiß, der Saffire LE schwarz. Welches Gewand dem Kleinen von Focusrite nun besser steht, ist freilich Geschmackssache.
5439b37e-cf3e-8764.jpg


...residiert das gute Stück nun auf der Fensterbank Technische Unterschiede:
Der Saffire LE gleicht zwar seinem großen Bruder, hat aber ein paar Einschränkungen auf technischer Ebene erfahren müssen. Schließlich stehen dem ja mehr als 100 € Aufpreis für den „normalen“ Saffire gegenüber.
Im Gegensatz zum Saffire besitzt der LE nur eine Samplingrate von maximal 96 kHz, während ersterer immerhin 192 kHz schafft. Dass diese Einschränkung wohl eher marketingtechnischer Natur ist, dürfte den meisten erfahrenen Homerecordlern ja hinlänglich bekannt sein. Fakt ist, dass im Homerecordingbereich 192 kHz so sinnvoll sind wie ein Kühlschrank in der Arktis - daher lässt sich diese Einschränkung guten Gewissens verschmerzen.
Der zweite Unterschied ist das Fehlen des DSPs (Digitaler Signalprozessor). Dieser erzeugt im normalen Saffire Echtzeiteffekte, die sowohl auf den Aufnahme- als auch auf den Monitorweg gelegt werden können. Prinzipiell mag dieses Feature recht praktisch sein, um einem Sänger einen Hall auf die Kopfhörer zu geben, aber für mehr taugt er nicht, da er nicht vom verwendeten Sequenzerprogramm angesteuert werden kann, um der CPU Rechenarbeit abzunehmen, wie beispielsweise bei den DSP-Karten UAD-1 oder Powercore. Auch meist unsinnig ist die Möglichkeit, den Effekt direkt in den Aufnahmeweg einzuschleifen, da so nachträglich nichts mehr am Signal verändert werden kann. Daher gilt auch: Nettes Gimmick, aber keine kritische Einschränkung.
5439b37e-cfb2-7957.jpg


Vorder- und Rückansicht Die gravierenden Unterschiede der beiden Focusrite-Brüder sind die Umverteilung der Ein- und Ausgänge und der Wegfall des zweiten Kopfhörerausgangs beim Saffire LE. Gerade wenn man zu Zweit arbeitet oder einen alternativen Kopfhörer zum Abhören verwenden möchte, kann ein zweiter Kopfhörerverstärker von Vorteil sein. Dem lässt sich aber mit einem externen Kopfhörerverstärker abhelfen. Die Umverteilung der Ein- und Ausgänge kann aber hingegen nur als Vorteil des LE gewertet werden. Während der normale Saffire mit gerade einmal zwei analogen Eingängen doch sehr sparsam ausgestattet ist, bietet der LE immerhin die doppelte Anzahl, also vier analoge Eingangskanäle. Auf der Rückseite des LE sind zwei der bisherigen Ausgänge kurzerhand zu Line-Inputs umfunktioniert worden. Die meisten Homerecordler dürften sich eher über die zusätzlichen Eingänge freuen, als über die weggefallenen Ausgänge ärgern. Denn davon hat der Saffire LE trotzdem noch 6 analoge und 2 digitale über S/PDIF. Genug für 3 verschiedene Abhörwege oder ein 5.1-Surround-Monitorset. Gemeinsamkeiten unter Brüdern:
So, nun genug der Unterschiede. Gemeinsam haben die beiden Geräte nämlich eine ganze Menge:
Zum Bespiel die symmetrische Signalführung, die in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist, sowie zwei hochwertige PreAmps mit 60 dB Gain. Zu beanstanden gibt es, wie schon beim großen Bruder, dass man den Ein-/Aus- oder Pad-Schalter am Saffire und ein Handbuch im Karton vergeblich sucht.
Die Installation verläuft dafür wie beim normalen Saffire sehr flott und einfach. Der Treiber arbeitete während des gesamten Testzeitraums sehr stabil, sowohl beim Nutzen des ASIO- als auch des WDM-Treibers. Im ASIO-Treiberkontrollfeld lässt sich eine Latenz von bis zu minimal 4 ms Sekunden einstellen, die allerdings beim Test-System teilweise zu Aufnahmefehlern geführt hat. Mit 6 ms Latenz lief der Saffire aber stabil.
Das Saffire Control LE ist eine tolle Beigabe und ermöglicht das Routen der Eingangssignale auf die verschiedenen Ausgänge für latenzfreies Monitoring. Sehr praktisch! Die Software ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Saffire Control LE entspricht von der Funktion her der des normalen Saffire Control, wurde aber auf die veränderte Aufteilung der Ein- und Ausgänge des LE angepasst und hat genialerweise die gleiche Farbe wie das Frontpanel des Saffire LE.
5439b37e-d069-3f62.jpg


Saffire Control LE Ansonsten unterscheiden sich die Softwarepakete aber nicht.
Auch die vier VST-Plug-Ins sind mit im Lieferumfang, die allerdings bei Focusrite registriert werden müssen. Dabei handelt es sich um ein Reverb, einen parametrischen EQ, einen Kompressor und eine Ampsimulation. Die ersten drei Effekte sind brauchbar, allerdings gefällt mancher Freeware-Effekt einfach besser. Die Ampsimulation taugt leider nur für trashige Distortion-Effekte. …und wie klingts?
Mit einem Wort: Gut!
Sowohl Wandler als auch PreAmps arbeiten sehr rauscharm und neutral, wie man es von einem All-in-One-Gerät erwartet. Zudem haben die PreAmps mit 60 dB auch für dynamische Mikrofone genügend Dampf, was bei Interfaces dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Wer aber einen färbenden oder typisch britischen Klang von seinen PreAmps erwartet, muss auf höherwertiges, teureres Outboard-Equipment zurückgreifen. Sprachaufnahme mit Studio Projects B1
Gesangsaufnahme mit Studio Projects B1
Gesangsaufnahme im Mix Fazit:
Der Focusrite Saffire LE bietet wirklich viel für sein Geld: hochwertige Verarbeitung, symmetrische Signalwege, starke und neutrale PreAmps und saubere Wandler zu einem Straßen-Preis von deutlich unter 400 €. Wer auf einen Onboard-DSP und den zweiten Kopfhörerausgang verzichten kann, wird beim kleinen Bruder des Saffire nichts vermissen. Und wer sich mehr als 2 analoge Eingänge wünscht, wird mit dem LE sowieso glücklicher und freut sich über 100 € Ersparnis in der Musikerkasse. Pro: + gutes Preis/ Leistungs-Verhältnis
+ rauscharme Wandler
+ gute PreAmps
+ einfache Bedienung
+ stabile Treiber
+ symmetrische Signalwege
+ hochwertige Verarbeitung Contra: - kein Ein/ Aus-Schalter
- kein Pad-Schalter
- nur ein Kopfhörerausgang Aktueller Straßenpreis (12/2006): 340 Euro Hersteller:
http://www.focusrite.com/ Deutscher Support und Vertrieb:
http://www.trius-audio.de
SAFFIRE LE Feautres
Analog I/O 4 analoge Eingänge: 2 x Frontpanel XLR (mic) oder 2 x Frontpanel TRS/ Klinken-Buchsen (line/ inst)
2 x Rearpanel Klinken/TRS-Buchsen (line/ inst) • Mic Gain: +13dB bis + 60dB
• Line 1 & 2 Gain: -10dB bis +36dB
• Instrument Gain: +13dB bis +60dB
• Line 3 & 4 Gain: +16dBu oder –10dBV (softwareseitig schaltbar) 6 analoge Ausgänge 6 x Rearpanel Klinken/TRS-Buchsen • Nomineller Ausgangslevel: 0 dBFS = 16dBu, symmetrisch
• Frontpanel: Lautstärkepoti für Ausgänge 1 & 2
• Softwareseitige digitale Lautstärkekontrolle für Ausgänge 3-6
• Alle Ausgänge können auch als Monitorausgänge genutzt werden DIGITAL I/O • 2 x SPDIF (Cinch) (bis 24-bit, 96kHz)
• Digitale Clock: Interne Clock oder Sync zur Wordclock via SPDIF MIDI I/O • 1 MIDI In / 1 MIDI Out FIREWIRE S 400 • 2 Firewire 6-Pin-Ports Stromversorgung Entweder über FIREWIRE oder externes Netzteil (im Lieferumfang) Kopfhörerausgang • 1 x Stereo-Klinkenbuchse (spiegelt die Ausgänge 3-4)
• Hochwertiger Kopfhörerverstärker MIC • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz +/- 0.1 dB
• THD+N: 0.001 % (gemessen bei 1 kHz mit einem 20 Hz/ 22 kHz Bandpass Filter)
• Rauschabstand: > 120dB (gemessen bei 60dB mit 150 Ohm)
LINE • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz +/- 0.1dB
• THD+N: 0.001 % (gemessen mit 0 dBFS Eingang und 22 Hz/ 22 kHz Bandpass Filter)
• Rauschabstand: -88 dBu (22 Hz/ 22 kHz Bandpass Filter) INSTRUMENT • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz +/- 0.1dB
• THD+N: 0.004% (gemessen mit 0 dBu Eingang und 20 Hz/ 22 kHz Bandpass Filter)
• Rauschabstand: -87 dBu (20 Hz/ 22 kHz Bandpass Filter) ANALOG PERFORMANCE - OUTPUTS • Frequenzbereich: 20 Hz – 20 kHz +/- 0.2dB
• THD+N 22 kHz Bandpass Filter) DIGITAL PERFORMANCE • A/D Dynamikbereich 104dB 'A-weighted' (inputs 1+2)
• A/D Dynamikbereich 106dB 'A-weighted' (inputs 3+4)
• D/A Dynamikbereich > 105dB ‘A-weighted' (all outputs)
• Clock Jitter < 250 Pikosekunden
• Samplerate 44.1 bis 96 kHz Gewicht und Abmessungen • 1.1 kg - 6.5cm x 17cm x 17cm Systemanforderungen Apple:
Mac OS X Panther (10.3.3 oder höher)
Computer Apple® Macintosh® mit Firewireschnittstelle
CPU/Clock mind. G4/800 MHz
Speicher (RAM) mind. 256MB PC:
Microsoft® Windows® XP Home Edition/ XP Professional
Computer Windows® XP kompatibler PC mit IEEE1394/FireWireschnittstelle Review von HR-Member qatcho
Redigiert von tsching
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
416
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
579
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
539
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben