Testberichte Test der Metal Machine von Toontrack

Der Kalender zeigt wieder den Metal-Monat - Andy Sneap und John Tempesta inspirieren zu Metal, Metal und nochmals Metal

Vor ziemlich genau einem Jahr haben die Schweden von Toontrack ein Schmankerl für Freunde hochqualitativer Metal-Drums veröffentlicht. Jahre nach dem “Drumkit From Hell” erblickten vergangenen November die “Metalheads EZX” das Licht der Welt um den “EZDrummer” sowie das Flagschiff “Superior Drummer 2.0” Metal-kompatibler zu machen. Das ist ihnen damals schon mit Bravour gelungen.
Nach diversen Erweiterungen die nur bedingt (wenn überhaupt) für Metal geeignet waren, sollen die Fans der härteren Spielarten nun, ein Jahr später, wieder auf ihre Kosten kommen.

Im selbstproklamierten “Metal-Month” November erscheint, neben anderen Produkten, somit nun die “Metal Machine” - eine Erweiterung für EZDrummer und Superior Drummer, die wieder speziell auf Produktionen der härteren Gangart abzielt.

metal-machineezx-box.jpg


Soundtechnisch verantwortlich zeigen sich John Tempesta hinter der Schießbude (u.a. Testament, Exodus und White Zombie) und Andy Sneap (MegaDeth, Nevermore, Arch Enemy u.v.a.) an den Knöpfchen. Letzteren vorzustellen hieße Eulen ins schuldengeplagte Athen zu tragen, hat er doch den Metal-Sound der letzten 10 - 15 Jahre mitgeprägt wie kaum ein anderer. Keine schlechten Voraussetzungen also, um es richtig krachen zu lassen.

Auch bei der “Metal Machine EZX” kommt das schon bekannte Challenge-Response-Verfahren für die Registrierung zur Anwendung. Die Software lässt sich nach Eingabe der Seriennummer, wie alle anderen Produkte die man registriert hat, aus dem Mitgliedsbereich der Toontrack Website herunterladen und direkt per Doppelklick installieren. Beim ersten Start der Erweiterungen wird man dann direkt aufgefordert die Registrierung abzuschließen.

Und dann kann es auch schon losgehen. Sofern die Bedienung des EZDrummer bzw. des Superior Drummers klar sind sollte die Metal Machine keine Probleme darstellen.
Wer sich weder mit der EZ Drummer Linie noch mit dem Superior Drummer von Toontrack auskennt, dem lege ich die Lektüre der folgenden Tests ans Herz:
Super Drummer 2.0

EZ-Line 1

EZ-Line 2


Während die Darstellung im EZDrummer im wahrsten Sinne des Wortes “heiß” aussieht...


mm_im_ez_drummer.jpg



…kommt die Darstellung im Superior Drummer etwas “klassischer” daher:


mm_im_superiordrummer.jpg




Inhaltlich bekommt man aber natürlich das Gleiche geboten. Und das ist nicht von schlechten Eltern! Die Auswahl an verschiedenen Snares, Toms und Becken kann sich in der Tat sehen lassen:

3 Bass Drums:
  • Tama Starclassic Quillted Sapele Bubinga 18x22"
  • Tama Starclassic Bubinga 18x24"
  • Ludwig Stainless Steel 14x26"

7 Snares:
  • 14x7" Tama John Tempesta Signature Series Snare Drum
  • 6.5x14" Tama Bell Brass Snare Drum
  • 6.5x14" Ludwig Black Beauty
  • 6.5x14" Ludwig Supraphonic
  • 6.5x14" Sonor Artist Bronze Snare Drum
  • 6.5x14" Dunnett Titanium
  • 6x14" Masai Bubinga Snare

12 Toms (an 5 Positionen):
  • Tama Starclassic Bubinga Quillted Sapele 9x10", 10x12", 14x14", 16x16"
  • Tama Starclassic Bubinga 9x10", 10x12", 14x16", 16x18"
  • Ludwig Stainless 12x15", 16x16", 16x18"
  • Tama Starclassic Bubinga Gong Bassdrum 14x20" (Tom 5)

2 HiHats:
  • Zildjian Z Custom Master Sound 14"
  • Zildjian Avedis Master Sound 14"

2 Rides:
  • Zildjian Earth Ride 22"
  • Zildjian A Ping Ride 22" Brilliant Finish

12 Crash-Becken (an verschiedenen Positionen):
  • 17" Z3 Zildjian prototype
  • 16" Medium thin Zildjian prototype Crash
  • 18" Medium Zildjian prototype Crash
  • 19" Medium Zildjian prototype
  • 19" Medium Zildjian prototype Crash
  • 18" Z3 Medium Crash
  • 20" Z3 Medium Zildjian prototype
  • 19" Medium Thin Zildjian prototype crash
  • 20" Medium Zildjian prototype crash
  • 18" Medium Z3 Zildjian prototype
  • 19" Z3 Zildjian Thrash Ride
  • 18" Medium Zildjian prototype crash

1 Splash-Becken:
  • 10" Zildjian prototype splash

3 China-Becken:
  • Zildjian Z3 19"
  • Zildjian 19" Prototype China
  • 20" Oriental China Trash

2 Spock-Becken:
  • Zildjian Soundlab Prototype 18" Medium Thin/19" Z3 China
  • Zildjian Soundlab Prototype 16" Medium Thin/19" Z3 China

Das kann sich sehen - und hören lassen!



Über den Sinn und Unsinn von programmierten Drums zu sprechen macht schon lange definitiv keinen Sinn mehr. Zu sehr haben sich getriggerte (und oft auch programmierte!) Drums im Bereich Metal durchgesetzt.
Während die einen der Meinung sind ein “richtiges” Schlagzeug kann nur von einem Menschen aus Fleisch und Blut, im Schweiße seines Angesichts, in einem akustisch optimierten Raum, mit sündhaft teuren Mikros, vorgewärmten und vergoldeten Kabeln, in einen PreAmp geschickt der soviel kostet wie ein Kleinwagen und von einem Band aufgenommen, produziert werden, sehen es die meisten Wohnzimmer-Produzenten doch etwas weniger verbissen.
Aber wenn man schon die Drums aus der Konserve nimmt, sollen sie natürlich passen und richtig knallen, im besten Fall gar nicht verraten, dass sie “gefaked” sind.

Alle Bestandteile des Packages kommen “unbearbeitet” schon absolut wuchtig aus den Boxen. Wobei “unbearbeitet” hier natürlich heißt: “im Sequencer nicht bearbeitet”. Natürlich tragen Trommeln und Becken bereits die Handschrift von Andy Sneap und wurden von diesem schon sehr ordentlich bearbeitet. In die meisten Mischungen sollten sie sich also problemlos einbetten lassen und einen amtlichen Grundsound bieten, ohne dass man viel nachbearbeiten müsste. Vorausgesetzt, man mag die Art und Weise wie Andy Sneap Drums produziert. Gerade Snares sind bei ihm allgemein, aber besonders hier in der Metal Machine relativ tief und wuchtig. Wer dringend hohe Piccolo-Snares sucht, wird hier bzw. bei Sneaps Sound weniger fündig.

Klangbeispiele der Snares:
Snare 6,5x14" Dunnett Titanium:

Snare 6,5x14" Ludwig Black Beauty:

Snare 6,5x14" Ludwig Supraphonic:

Snare 6,5x14" Sonor Artist Bronze:

Snare 6,5x14" Tama Bell Brass:

Snare 6x14" Masai Bubinga:

Snare 7x14" Tama John Tempesta Signature:

Die drei verschiedenen Bass Drums dürften ebenfalls für Freude beim geneigten Zielpublikum sorgen. Alle drei haben ordentlich Attack und Druck, wobei man auch erwähnen sollte, dass sich die beiden Tama-Bass Drums nur wenig unterscheiden. Die Ludwig-Bass hat hier charakteristisch dann doch einen größeren Unterschied zu den Tamas.

MP3 Beispiele Bass Drums:
Bass Drum 14x26" Ludwig Stainless Steel:

Bass Drum 18x22" Tama Star Classic Quilted Sapele Bubinga:

Bass Drum 18x24" Tama Star Classic Bubinga:

Gleiches gilt für die Toms. Es sind pro Position (i.d.R.) zwei Tama- sowie eine Ludwig-Tom. Und auch hier unterscheiden sich die Tamas in ihrer jeweiligen Position nur in Nuancen. Wobei es gerade diese minimalen Unterschiede bei manchen Produktionen sicher ausmachen können.
Vergleichende Beispiele sind hier etwas schwer, da es nicht an jeder Position gleich viele Toms zur Auswahl gibt um straight vergleichen zu können.
In den längeren Beispielen dieses Reviews sind aber natürlich immer wieder Tomläufe dabei.

Same procedure auch bei den Becken. Diese haben alle hörbar ihren eigenen Charakter. Allerdings klingen sie für mich allesamt auch etwas spitz - aber das ist sicher Geschmackssache. Deshalb kann man darüber auch nicht streiten. Diese subjektiv übertriebenen Spitzen lassen sich je nach Geschmack relativ leicht mit einem EQ beheben. Außerdem kann es gut sein, dass das in fertigen Arrangements nicht mehr auffällt.

Die Bedienung ist gewohnt einfach und geht gut von der Hand. Wer bereits mit dem EZDrummer oder seinem größeren Bruder, dem Superior Drummer, gearbeitet hat, muss sich nicht umstellen, ist die Metal Machine ja nur ein Erweiterungspaket, dass keine neue Funktionen mit sich bringt.

Vorkonfiguriert gibt es vier Drumsets: “Default (Tama)”, “Tama alt”, “Ludwig” und “Basic”.

1.1 Default (Tama):


1.2 Tama alt


1.3 Ludwig


1.4 Basic


Natürlich lassen sich die Trommeln und Becken frei kombinieren, Einschränkungen gibt es (fast) keine, wobei natürlich nicht jede Tom oder jedes Becken an jeder Position verwendet werden kann. Eigene Setups lassen sich als Preset abspeichern.

Per Klick kann man die einzelnen Elemente seines Drumsets dann vorhören.
Insgesamt kann man sagen, dass das Ludwig-Kit in der Summe etwas dynamischer und lebendiger klingt und mehr “Schmutz” enthält. Die Tamas hingegen sind absolute Maschinengewehre, die sich sicher gut in allen Arten von Death-, Power und modernem Thrash-Metal machen. Die Ludwigs passen da eher zu klassischem 80er Heavy Metal, Doom, Hard Rock oder auch mal zu ruhigeren Sachen und Balladen für die Freundin, den Freund, die Omma oder den heimischen Vierbeiner.
Lediglich Freunde des klassischen, kalten, nordischen Black Metals im Fahrwasser von alten Darkthrone, Mayhem und Konsorten dürften es schwer haben passende Grundsounds zu finden.

2.1 Default (Tama)


2.2 Tama alt


2.3 Ludwig


2.4 Basic


Der Mixer


Der Mixer bietet Altbekanntes: Bass Drum links sowie rechts haben jeweils einen eigenen Kanal, gleiches gilt für die Snare oben und unten. Auch die 5 Toms können auf einzelnen Kanälen gemischt werden. Ride und HiHat haben eigene Kanäle, sämtliche Becken teilen sich den Overhead-Kanal. Raum-Mikros und Reverb runden den Mischer ab.


mm_mixer.jpg



Natürlich gibt es auch die typischen Übersprechungen, wobei auffällt, dass das untere Snare-Mikro sehr gerne und mehr als die anderen Mikros reagiert.
Die Kanäle können je nach Sequencer selbstverständlich auch im Multichannel in diesen geroutet werden, um die Spuren einzeln im Host mischen zu können. Getestet habe ich dies in Cubase 5.5, Reaper 4.1 und (für mich ganz neu) Logic 9.

Über den Preset-Knopf links oben lassen sich diverse Konfigurationen für den Mixer abrufen.

Die Grooves


Bleiben noch die Grooves. Hier gibt es viele Variationen in den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten die John Tempesta eingeprügelt hat. Wobei die meisten Nutzer wahrscheinlich die eigene Programmierung und die eigenen Grooves vorziehen werden. Trotz allem ist es immer mal interessant zu sehen, wie Profis wie ein Johm Tempesta verschiedene Dinge spielen.
3.1 Default (Tama)

3.2 Tama alt

3.3 Ludwig

3.4 Basic




mm_grooves.jpg


Fazit


Im Direktvergleich zu den letztes Jahr veröffentlichten Metalheads kann ich persönlich keinen Sieger küren, sind doch beide Produkte sehr hochwertig und bieten dem geneigten Schwermetallproduzenten zusammen eine größere Auswahl als nur ein Produkt alleine.
Klare Kaufempfehlung für diejenigen, die schon die Metalheads besitzen um die Möglichkeiten weiter auszubauen. Diejenigen die die Metalheads nicht besitzen, sollten sich die Metal Machine erst recht schnellstens zulegen - und dann später durch die Metalheads erweitern. Bei einem Preis von 69 Euro ein kleines und handliches Geschenk für einen selbst.

Systemvoraussetzungen:

Windows XP, PIII/Athlon 1,8GHz
Mac OS X 10.5, G5 1GHz

1 GB Festplattenplatz, 512 MB RAM, DVD Laufwerk. EZDrummer in Version 1.3 oder Superior Drummer 2.3 (oder höher).

Hier noch zwei kurze Videos von Toontrack zur Metal Machine Erweiterung.
Making of Video



Walkthrough Video
 
ich war schon immer ein freund der Toontrack Sachen, auch in diesem Fall kann man auch sagen, dass sie durchaus wissen, was sie tun!
 
Ganz einfach toll, wie dieses Wissen hier dargeboten wird. Nur leider kann ich nicht mithalten.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
715
tim_heinrich
tim_heinrich
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
11K
Ennui
Ennui
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
13K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben