Testberichte Test: Cakewalk Sonar X1 Producer

Schluss mit Altbekanntem. Neuanfang mit der Sonar-Version „X1“ - wie gut schlägt sich das Bewährte?

Jeder Anfang ist schwer. Und das gilt im Besonderen für einen Neuanfang. Und einen solchen startet Cakewalk mit seinem neuen Sonar X1. Bei Version 8.5 ist somit Schluss mit Altbekanntem. Mit der neuen Version, die seit Dezember 2011 in den Regalen liegt, beschreitet Cakewalk vollkommen neue Wege. Und somit ist die Bezeichnung „X1“ ein Kennzeichen für eine neue Ära.

snap001_.jpg



Die zu testende Version stand mir in diesem Fall als Download zu Verfügung. Wer sich für diese Version, zu bestellen im Cakewalk-eigenen Store, entscheidet, der sollte etwas Geduld mitbringen. Die etwa 15 GB Daten sind auch mit einer schnellen DSL-Verbindung nicht mal eben so runter laden. Der Einsatz eines Downloadmanagers ist hierbei zu empfehlen. Zusätzlich bietet Cakewalk im Supportbereich ein weiteres 200MB großes Updatefile an. Die neue und derzeit aktuelle Version lautet somit X1a. Ein weiterer Hotfix mit zusätzlichen ASIO-Treibern ist dort ebenfalls erhältlich. Zudem ist Sonar in vielen Varianten über den Fachhandel zu beziehen. Dazu eine Auflistung am Ende dieses Artikels.

Die Installation des kompletten Pakets nimmt einige Zeit (1-2 Stunden) in Anspruch. Die abschließende Registrierung läuft problemlos ab. Dabei müssen einige Komponenten wie der Dimension Pro separat registriert werden.

Das Referenzhandbuch mit 2004 Seiten kann als PDF geladen werden, ist sehr ausführlich und liegt auch in deutscher Sprache vor. Zudem verfügt Sonar über eine eingebaute Hilfe, die in vielen Lagen das Handbuch überflüssig macht. Trotzdem empfehle ich auch im Handbuch zu schmökern. Dort finden sich viele Tipps auf die man im Alltag nicht von alleine kommt. Das Handbuch verfügt über ein eigenes Kapitel, dass sich ausschließlich mit den neuen Funktionen auseinandersetzt, was den Upgrader natürlich freuen wird. Cakewalk Sonar X1 kann parallel zu vorhandenen Versionen installiert werden. Eigene Projekte sind mit leichten Abstrichen auch abwärtskompatibel. Ein sanfter Umstieg ist also problemlos möglich.

Das maßgebliche Highlight der neuen Version ist ein komplett neues Design, das an den Web2.0-Standart angelehnt ist und somit eine einheitliche Bedienung enthalten soll. Dies soll insbesondere Neueinsteigern den Einstieg in die Welt von Sonar X1 erleichtern.


Skylight

Ein schönes Wort. Ich übersetzte das mal mit „Himmelslicht“. Was immer sich Cakewalk dabei gedacht hat: Ich war nach dem ersten Start von Sonar X1 ziemlich überrascht. All das, woran man sich in all den Jahren gewöhnt hatte, war irgendwie verschwunden. Somit verbrachte ich den ersten Tag damit, diesen Schock erstmal zu verdauen. Tags drauf hatte ich mir fest vorgenommen, Sonar X1 endlich in mein Herz zu schließen. Ob und wie das gelang lesen Sie im Folgenden:

Die Oberfläche wurde, wie bereits gesagt, komplett überarbeitet. Dazu wurden die alten Buttons, Symbole und Register rigoros zusammengefasst. Einige Komponenten gibt es schlicht und einfach nicht mehr (zum Beispiel auch die Standards wie Öffnen, Speichern oder die Statusleiste usw.) oder sie sind nun an ganz anderer Stelle zu finden. Die alten Buttons sind gänzlich verschwunden. Aber der Reihe nach.

Die Entwickler von Cakewalk hatten das Ziel, alle Module intelligent zusammen zu fassen und so die Übersicht zu verbessern. Für den Einsteiger wurde Sonar im Laufe der Jahre immer komplexer und somit erst mal unübersichtlich. Ich selbst hatte zuweilen auch das Problem, dass ich bestimmte Schaltflächen auf Fremdsystemen erst suchen musste, wenn sie nicht an der Stelle platziert waren, an denen ich sie aus Gewohnheit erwartete. Zwar lässt sich mit dem neuen Skylight alles nach Herzenslust verschieben und den eigenen Bedürfnissen anpassen, da es aber nun weniger Module geworden sind, geht dies schneller.

Die Darstellung besteht aus grundsätzlich 5 Teilen, die auf der Oberfläche frei positioniert werden können. Es soll so wenig wie möglich „schwebende“ Fenster geben. Alles hat seinen festen Platz. Das Design des neue Desktops erinnert etwas an Ableton Live. So sind auch die Farben von Sonar etwas „erdiger“ und die Formen etwas runder geworden.


snap002.jpg




1 Steuerleiste
Diese kann oben oder unten fest angedockt werden und erhält alle wichtigen Elemente zur Steuerung. Jedes Modul kann ein- oder ausgeblendet werden. Auch die Reihenfolge ist wählbar. Via Screenshots lassen sich einzelne Layouts speichern und bei Bedarf wiederherstellen. So lassen sich gezielte Presets zum Beispiel für eine vollseitige Mixeransicht abspeichern. Leider gilt das immer nur für das aktuelle Projekt. Screensets können auch ex- und wieder importiert werden, was dieses Problem weitestgehend entschärft. Einige der alten Schalter gibt es, wie gesagt, nicht mehr. So vermisste ich sofort den Button für die Step-Aufnahme. Nach etwas Recherche im Handbuch fand ich die Lösung: Einfach auf den Aufnahme-Button klicken und kurz warten. Danach erschein ein kleines Auswahlmenü in dem man auf Step-Recording umschalten kann. Damit kann ich leben. Neu dazu gekommen ist ein Mute-FX-Button, der alle Effekte in den Spuren stumm schaltet. Dies ist beim Mischen eine nützliche Hilfe. Buttons für den Mixer oder das Synthie-Rack fehlen. Aber auch dazu gibt es nun Alternativen. Dazu später mehr. Schauen wir uns zunächst das nächste Element an:


2 Der Inspector
Sinnvollerweise dockt dieser erst mal an den linken Rand des Desktops an, kann aber auch frei schwebend oder am rechten Rand verschoben werden. Alle weiteren Module, wie auch der Inspector, besitzen im Kopf bestimmte Reiter, zwischen denen man den Fensterinhalt umschalten kann. Beim Inspector sind dies Clip, Track und ProChannel.


snap003_004_006.jpg

.

Der Clip zeigt alle spurrelevanten Parameter an. Und zwar entweder für den angewählten Clip innerhalb der Spur oder den gesamten Track (Kanal). Klickt man ein zweites Mal auf den „Clip“ oder „Track“-Button, so werden detaillierte Eigenschaften eingeblendet.


snap020.jpg



Da man nur selten die Voreinstellungen verändern muss, ist dies ein guter Kompromiss zwischen Übersicht und Komfort. Die Clip-Eigenschaften sind nicht länger über das Kontextmenü erreichbar, sondern befinden sich nun auch im Inspector. Öffnet man die Clipansicht einer MIDI-Spur, so findet man dort den Arpeggiator wieder. Leider hat Cakewalk dem X1 keine neuen Presets spendiert oder die Verwaltung optimiert.

Ein Highlight des Inspectors ist der Pro-Channel, der jeder Audiospur automatisch einen ausgewachsenen Channelstrip zur Verfügung stellt und somit zusätzliche Effekte in der Spur oft überflüssig macht. Er beinhaltet einen Kompressor, Equalizer und einen Tube-Amp. Importiert man Projekte aus älteren Sonar-Versionen, werden die EQ-Einstellungen des alten, fest eingebauten „Mini-EQs“ in den neuen Pro-Channel übernommen. Klangliche Unterschiede merkt man gar nicht bis kaum. Zu den Audioeigenschaften des ProChannels und den neuen Plug-ins komme ich später. Bleiben wir zunächst bei Skylight und dem neuen Desktop von Sonar X1.

Zum Inspector sei noch zu sagen, dass er alle Elemente clever vereint. Die Breite lässt sich um die Hälfte reduzieren oder bei Bedarf ganz einklappen. Dies gilt übrigens für alle angedockten Elemente. Jedes einzelne Element kann zudem noch in weiten Teilen individuell angepasst werden.


3 Die Spuransicht


snap007.jpg



Die neue Spuransicht wirkt gewohnt übersichtlich. Die Darstellung ist filigraner. Auch hier finden sich nun alle Funktionen in den Reitern im Kopf der Spuransicht wieder. Ob dies nun wirklich übersichtlicher ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Einige Parameter sind nun nur noch über den Inspector erreichbar (z.B. der Arpeggiator). Dies dient der Übersicht. Ein Menü zum Quantisieren eines Clips gibt es dort nicht. Dazu muss man immer noch den Umweg über das Hauptmenü gehen.


snap013.jpg



Der Umgang mit Automationen geht nun auch neue Wege. Es war einmal, da konnte man in der Spuransicht auf die rechte Maustaste klicken und einfach und schnell eine Automationskurve z.B. für die Lautstärke einfügen. Mit ein paar Hangriffen hatte man den Verlauf mit kleinen Pointern, Kurven usw. angepasst. So weit so gut. Dies funktioniert bei Sonar X1 nun wie folgt: In den Parametern der Spur befindet sich ein weiteres Menü, mit dem man Automationen/Hüllkurven einfügen kann. Möchte man diese bearbeiten, so muss die entsprechende Kurve zuerst wieder im gleichen Menü angewählt werden. Gleichzeit muss aber auch das richtige Bearbeitungswerkzeug gewählt sein, um Punkte zu erstellen, Linien zu verschieben usw.
Hat man mehrere Hüllkurven innerhalb einer Spur erstellt – zum Beispiel für Pan und die Lautstärke, konnte man in Sonar 8.5 beide Hüllkurven bequem und ohne Sondertasten bearbeiten. Manchmal kam es vor, dass sich Punkte überlagerten und der richtige Punkt nicht auf Anhieb erwischt werden wollte. Mit etwas mehr Zoom oder einer Aufzeichnung mit Controllern konnte man dieses Problem umgehen. Im neuen Sonar X1 passiert dies nicht mehr, da man die bearbeitende Hüllkurve vorab auswählen muss. Dies bedeutet aber auch, dass man mehrere Hüllkurven oder Automationskurven nicht mehr gleichzeitig bearbeiten kann, ohne zuerst die andere Kurve im Menü anzuwählen. Nicht aktive Kurven werden als dünne, schwarze Linie im Hintergrund dargestellt. Bei mehreren Spuren sieht das dann so aus:
snap015.jpg



Wie Sie vielleicht erkennen können, geht die Übersicht dabei etwas verloren. Dies hat auf der anderen Seite den Vorteil, dass man nicht zu sehr von vielen Kurven und bunten Farben abgelenkt wird. Dieser Punkt ist wohl auch Geschmackssache. Mir persönlich hat das alte Prinzip besser gefallen und ein Schalter zum Abdunkeln der Kurven gereicht. In der Grafik oben ist die Lautstärkehüllkurve kaum noch zu erkennen. Wer sich wundert, warum bei Projekten auf einmal eine Spur ohne Grund lauter oder leiser wird, sollte noch mal genau hinschauen. Hier sollte Cakewalk noch nachbessern, da manche Kurven je nach gewählter Clipfarbe praktisch gar nicht mehr sichtbar sind und dies, wie gesagt, zu Verwirrungen führen kann.


snap008.jpg



4 Browser

Dieses Skylight-Element dient als Zentrale für alle Dateien. Darüber lassen sich Medieninhalte, Plug-ins, Presets, Spur-Presets und so weiter verwalten und via Drag & Drop ins Projekt importieren. Es können nun auch Gruppen von Effekten abgespeichert und per Drag & Drop in die entsprechende Spur gezogen werden. Im Pulldown-Menü des Browsers können die Ansichten zusätzlich angepasst werden. Dies sorgt für eine maximale Übersicht. Jeglicher Ordner des Systems kann zu einer Favoritenliste hinzugefügt werden. Dazu gehören auch im Netzwerk abgelegte Ordner. Dies alles beschleunigt der Workflow sehr.

Das Vorhörsignal lässt sich individuell einem Audioausgang oder Bus zuordnen. Ein separates Regeln der Lautstärke beim Browsen durch Loops ist somit komfortabel möglich.

browser1.jpg

Der Browser beinhaltet auch das Synthie-Rack. Dockt dieses am Rand des Desktops an, werden nur rudimentäre Parameter angezeigt. Erst wenn man den Browser abdockt, erscheinen alle Parameter.


Browser maximal verbreitert und angedockt:

browser-maximal-verbreitert.jpg




Browser in schwebender Ansicht und sogar weniger Breite:

snap010.jpg




Hier sollte Cakewalk nachbessern und gleich alle Parameter auch im ausgeklappten, angedockten Fenster anzeigen.

Alle Plug-ins sind nun über den Browser erreichbar. Die eigentliche Verwaltung läuft jedoch nach wie vor über den separaten Plug-in-Manager.


5 Multidock

Dieses Element war bereits in älteren Sonar-Versionen enthalten und nannte sich dort „Register“. Mit dem Multidock kann man jedes zusätzliche Fenster (Plug-in, Piano-Roll, Mixer, Tempo usw.) unter der Spuransicht andocken und zwischen den Reitern hin und her springen. Da man die Größe des Multidocks einstellen kann, ist dieses Feature gerade für Ein-Monitor-Lösungen eine gute Wahl. Auf Systemen mit mehreren Monitoren wird man es eher selten benötigen.

Jedes Fenster lässt sich auf Wunsch auf weitere angeschlossene Monitore ziehen. Zudem wurden die Projekt-, Audio-, Midi und Systemeinstellungen in ein einziges Modul integriert:


snap012.jpg




Cakewalk hat im neuen Sonar X1 Teile der Tastaturzuordnungen geändert. Selbstverständlich können alle Tasten-Kürzel individuell angepasst werden. Zudem können dies Tasturtemplates anderer DAWs importiert werden. Darunter finden sich Cubase SX, Digital Performer, Logic, Nuendo, Samplitude und einige mehr. Für Unsteiger ist dies eine weitere große Erleichterung.


HUD



snap017.jpg



Das HUD lässt sich durch drücken der Taste „T“ aktivieren. Damit lassen sich die Funktionen des Mauszeigers je nach benötigter Funktion umstellen. Dieser Prozess reagiert interaktiv. Wie Sie in der Grafik oben sehen, verbergen sich hinter den rechten drei Buttons nochmals weitere Optionen (kleines Dreieck in der rechten unteren Ecke). Zudem kann man die Quantisierung des „Einrastens“ frei wählen.


snap005.jpg



Der Pro-Channel

Jeder Kanal in der Producer-Ausgabe von Sonar X1 verfügt über einen eigenen ProChannel. Dabei kommt das neue Design, das Cakewalk bereits mit den letzten FX-Plugins wie dem Channel-Tools, LP-64 EQ, LP-64 MultibandCompressor, usw. eingeführt hat, auch auf den Pro-Channel zum Einsatz. Er besteht aus drei virtuellen Elementen: Kompressor, EQ und Röhrensättigung. Im Gegensatz zu allen anderen mitgelieferten Plug-ins (außer dem V-Vocal) ist dieses Plug-in fest in Sonar integriert. Öffnet man die Mischpultansicht, lässt sich der ProChannel auch dort neben der entsprechenden Spur ein- oder ausblenden.

Die drei Module, also Kompressor, EQ und Röhrensättigung lassen sich in der Reihenfolge verschieben. Presets lassen sich speichern und laden. Einige Presets bringt der ProChannel von Haus aus mit. Der ProChannel ist natürlich auch auf Bussen verfügbar.

Oben befindet sich der Kompressor. Er bietet zwei Modi. Der Algorithmus emuliert dabei den PC76 U-Type Channel Prozessor oder den PC4K S-Type, der auch Sidechaining enthält. Je nachdem welchen der beiden Typen man wählt, ändert sich die Anzeige im ProChannel. Der Klang ist sehr gut. Die Kompression ist in beiden Fällen warm und edel. Ein zusätzlicher Dry/Wet-Regler erlaubt eine parallele Kompression ohne zusätzliche, komplizierte Routing-Wege.

In der Mitte liegt der EQ, der über 4 Bänder (LF, LMF, HMF und HF) besteht. Er besitzt drei unterschiedliche Modelle: Pure (sehr neutral), Vintage (steilere Flanken und analoger Klang) und Modern (crisp und edel). Der Klang ist in allen drei Fällen sehr gut.

Die Parameter können entweder mit den Reglern oder durch Ziehen und Klicken der Bänder in der Grafik editiert werden. Die Auflösung wird dabei dynamisch verändert. So lassen sich feinste Änderungen umsetzen. Ein zusätzlicher Gloss-Schalter sowie Hoch- und Tiefpassfilter runden das Bild ab. Die Flanke dieser beiden Filter lässt sich zwischen 6 und 48 dB schrittweise einstellen. Das Gloss-Filter veredelt den Hochtonbereich.

Als letztes Element bietet der ProChannel eine Röhrensättigung mit zwei Typen: Röhrensimulation und Doppelröhrenemulation. Schaltet man ihn hinzu, ergibt sich eine warme und angenehme Note. Wie alle Röhren sollte man minuziös auf den Grad der Übersteuerung achten. Manchmal ist weniger mehr.

Zusammengefasst ist der ProChannel ein hervorragendes Tool für die Klangveredelung. Die Bedienung ist einfach und praktisch. Der Klang ist amtlich und vielseitig. Die benötigte Rechenleistung ist moderat und sollte auf aktuellen Mehrkernprozessoren auch für üppigste Projekte ausreichen. Nicht zu vergessen: Für spezielle Fälle (Vocals, Drums) hat Sonar viele weitere Effekte gleich mit an Bord, die zusätzlich oder alternativ über das FX-Rack pro Kanal verwendet werden können.

Neue Instrumenten- oder FX-Plug-ins liefert Sonar X1 keine.

Eine Auflistung aller mitgelieferten FX-Plug-ins finden Sie unter: http://www.cakewalkmusik.de/produkte/SONAR_X1_Producer/index.php unter Details.

Eine Auflistung aller mitgelieferten Instrumenten-Plug-ins finden Sie unter: http://www.cakewalkmusik.de/produkte/SONAR_X1_Producer/index.php unter Details.


Abschließend...

Laut Cakewalk nutzt Sonar nun die GPU-Beschleunigung der Grafikkarte aus. In wie weit dies vom verwendeten Grafikchip abhängt, konnte ich nicht in Erfahrungen bringen. Ein Test auf meinem System zeigt, dass es keine messbaren Unterschiede in der Geschwindigkeit oder im Recourcenverbrauch zu Sonar 8.5 gibt.

Fazit

Multi-Monitor-User können auf die angedockten Elemente und somit auf Skylight verzichten und diese Elemente einfach auf den entsprechenden Monitor ziehen. Ein globales Abspeichern der Presets der Screensets steht auf meiner Wunschliste. Ein zusätzliches Element in der Steuerleiste, in dem man eigene, wichtige Buttons definieren kann, hätte Umsteigern erheblich geholfen. Diese haben es mit Sonar X1 besonders schwer. Cakewalk hat alle Bereiche und somit auch fast alle Teile des Workflows erneuert. Das Erlernen einer anderen DAW ist nicht viel schwieriger als der Umstieg von 7, 8 oder 8.5 auf Sonar X1. Wer Cakewalk treu bleiben will, wird sich mit den neuen Gegebenheiten über kurz oder lang auseinandersetzen müssen. Zudem fördert dies auch oft die Kreativität. Neue Wege führen zu neuen Zielen.
Das neue Skylight und Design ist Cakewalk gut gelungen und weiß auf Anhieb zu gefallen. Das Konzept der angedockten Elemente geht hier auf. Beim Design wurde der aktuelle Zeitgeist weder verfehlt noch überstrapaziert. Sonar X1 lässt sich individuell gestalten und ist zudem übersichtlich geblieben. Der ProChannel ist ebenfalls ein tolles Tool, das durch eine hervorragende Integration glänzt.
Der Upgrade-Preis von 99 Euro für den Download ist überaus fair. Neueinsteiger werden es einfacher haben, sich im neuen Sonar zu Recht zu finden. Wer zu Sonar wechselt bekommt für 389 Euro Straßenpreis ein DAW-Packet mit quantitativ und qualitativ hochwertigen Plug-ins. Zusätzliche Investitionen für virtuelle Instrumente oder Effekte sind dabei in der ersten Zeit überflüssig.
Die Dokumentation ist üppig, praxisgerecht aufgebaut und bietet viele Tipps, die den Alltag vereinfachen werden. Ich möchte an dieser Stelle auf unsere weiteren Test zu Sonar verweisen. Alle dort getesteten Plug-ins, Tools und Funktionen sind natürlich auch in der neuen Version enthalten.
Sonar X1 Producer ist eine der besten DAWs auf dem Markt – und mit dem neuen Design spielt Cakewalk auch optisch wieder ganz vorne mit.

Bernd Scholl (www.moonbooter.de)
Weitere Informationen unter www.cakewalkmusik.de

Preise:
Cakewalk Sonar X1 Producer Vollversion: 463€ UVP / 389€ Straße
Download Upgrade von Version 8.5: 99€
Download Upgrade von Version 7 oder 8: 149€
Download Upgrade von Version 1 bis 6: 199€

Cakewalk Sonar X1 Studio: 213€
Cakewalk Sonar X1 Essential: 106€

Alle Versionen sind über den Fachhandel oder den Store von Cakewalk erhältlich.
 
Dankeschön für den Test! Sodele... Ich bin Langjähriger Sonar Nutzer und muss sagen das mir der Umstieg auf X1 relativ leicht viel. Leider hat X1 noch einige Kinderkrankheiten, aber es überwiegen die Pluspunkte. Das neue Design gefällt mir persönlich sehr und auch an den Workflow habe ich mich sehr schnell gewöhnt. Ich komme mit X1 schneller zum Ziel als mit 8.5, jedenfalls habe ich das Gefühl. Ein weiterer Pluspunkt ist, das ich auf den zweiten Monitor verzichten kann. Mit meinem 27 Zöller habe ich alles gut im Blick und ich muss nicht ständig hin und her wackeln. Eine Wohltat für die Augen, besonders wenn man mehrere Stunden vor dem Monitor sitzt! Für mich als alten Sack ein unschätzbarer Vorteil ;) Richtig begeistert bin ich vom Pro Channel! Ich habe einige sehr hochwertige Plugins, u.a. von Softube, Waves usw. Aber ich erwische mich immer öfter dabei ausschließlich den Pro Channel einzusetzen. Einfach Klasse was die Leutchen bei Cakewalk da abgeliefert haben! Ich bin bisher rundum zufrieden und auch die von mir angesprochenen Kinderkrankheiten stören mich im Alltag nicht.
 
Klasse. Als SonarLiebhaber habe ich auf so ein Review gewartet. Bin selbst gerade in der Entpuppungsphase;) Vielen Dank.
 
In der Tat. Es gibt noch einige Bugs, die auch im Sonar-Forum diskuttiert werden. Cakewalk hat aber bereits eine zweites Udpate für den März 2011 angekündigt. Ich gehe davon aus daß dies und ggf. noch weitere Updates diese Bugs beheben werden. Das war in der Vergangenheit auch so und ist gerade bei so einschneidenden Updates die Regel.
 
Das SONAR X1b Update ist erhältlich.
 
Cakewalk hat zwei neue Quickfixes nachgeschoben: SONAR X1 Producer QuickFix - Build 246 SONAR X1 Producer QuickFix - Build 244
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
852
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
806
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
465
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben