News Systemwechsel - Mac G5 1,8GHz DUAL zu Mac Pro Dual Quad Core 2,8GHz

Liebe Leser. Vorweg ein paar Worte zur Orientierung: Dies ist kein Test, sondern ein persönlicher Erfahrungsbericht. Ein Systemwechsel ist ...

Liebe Leser. Vorweg ein paar Worte zur Orientierung: Dies ist kein Test, sondern ein persönlicher Erfahrungsbericht. Ein Systemwechsel ist immer ein komplexes und individuelles Ereignis. Die ihn begleitenden Erfolgserlebnisse sowie Ernüchterungen können häufig nicht verallgemeinert werden. Wer sich punktuell über meine Erfahrung mit einem speziellen Plug-in oder einem Hersteller interessiert, scrollt bitte nach unten und orientiert sich an den Kapitelüberschriften.






"Never change a running system". Diese Warnung, lieber beim Bewährten zu bleiben, geisterte auch mir in den letzten Monaten immer wieder im Kopf herum, während ich mit der Idee, auf einen der neuen "Super-Macs" umzusteigen, schwanger ging. Um es etwas zu spezifizieren: Mein "alter" (und ach, so alt ist er ja noch gar nicht) Mac G5 1,8GHz Dual, inzwischen mit der Kraft des Tigers geimpft und drei externen Festplatten zur Bewältigung der Datenflut unterstützt, ist mir in den letzten 4 Jahren meines musikalischen Schaffens zum treuen und verlässlichen Begleiter geworden (vernachlässigen wir an dieser Stelle mal das kleine Ungemach des Masterboardaustauschs nach 2 Jahren). Damals, als ich ihn erwarb, bereitete mir die Trennung von seinem Vorgänger, einem 733er Mac G4, schon einige Bauchschmerzen, weshalb ich diesen dann auch erst verkaufte, als er schon fast nichts mehr wert war. Ja - und damals dachte ich, dass der deutlich schnellere G5 wenn nicht bis in alle Ewigkeit, dann doch mindestens 6, 7 oder 8 Jahre genügen würde. Doch inzwischen tauchen immer mehr Plug-ins auf dem Markt auf, die ihm arg zusetzten: Es ging mit dem Nitro von PSP los, der kräftig Prozessorleistung einforderte, danach folgten Reaktor 5 und der IR1 von Waves, das Guitar Bundle aus demselben Hause und schließlich Play (Gypsy, Fab Four), die alleine schon bis zu 50% Prozessorlast beanspruchten - nach Ausschalten des Faltungshalls.

Trotz zweier PowerCore PCIs und einer UAD wurde das Bouncen aufwändig mit FX versorgter Spuren zur unangenehmen Notwendigkeit, ebenso, fast noch schlimmer, ein Heraufsetzen der buffer size, die sich mit 512k oft immer noch als zu strapaziös für den Rechner erwies. Für das Abmischen sind die daraus resultierenden Latenzen kein Problem, will man aber im fortgeschrittenen Kompositionsprozeß noch etwas Einspielen, so hemmen Verzögerungen von 12 oder gar 24ms die Spielfreude erheblich.

Soweit zunächst zur Schilderung der Gründe, warum ich schließlich doch den Sprung auf einen Mac Pro Dual Quad Core 2,8GHz wagte. Nachdem ich mit einiger Erleichterung den Preisrutsch bei den Macs beobachtet hatte, waren die endgültigen Auslöser für das Anschaffungsdatum die Feststellung, dass
  • mein WUP (kostenpflichtiger, jährlicher Waves-Update-Plan) für das Diamond- und GTR-Bundle kurz vor dem Auslaufen stand
  • Universal Audio das kostenlose Update der alten Plug-ins für die neue UAD-2 (zunächst) bis Ende des Jahres begrenzt hat sowie
  • das Erscheinen von Omishere/Spectrasonics, das laut Herstellerangabe neben einem Dual-Layer DVD-Laufwerk auch nach einem halbwegs aktuellen Rechner verlangt.


ominsphere.jpg



Hinzu kam die optimistische Annahme, dass alle oder fast alle Software-Hersteller nach einigen Monaten des fleißigen Wirkens funktionierende Updates ihrer Plug-ins für Leopard bereitstellen.

Trotz des erwähnten Preisverfalls beim Mac rechnete ich mit Gesamtausgaben von ca. 4500.- bis 5000.- EUR, eine stattliche Summe, nicht zuletzt wegen des notwendigen Wechsels auf passenden PCI-Karten für die veränderten Slots. Eingeplant war dabei ein einigermaßen großzügiger Arbeitsspeicher (10GB), zwei weitere Festplatten à 500GB, eine UAD-2 Solo und ursprünglich eine Powercore Firewire X8. Nach Durchsicht einiger Foren verunsicherten mich Problemberichte diverser User, die mit der X8 Schwierigkeiten hatten - auch wenn diese in der Regel PC-User waren. Daher bemühte ich mich über die Redaktion, eine X8 als Testgerät zu erhalten. Die Kommunikation zog sich eine geraume Weile hin und trotz grundsätzlicher Zusage schaffte es TC nicht, uns ein Testgerät zur Verfügung zu stellen. Konsequenz: Ich besorgte mit eine Powercore Express, denn nach Beendigung aller übrigen Konfigurationen und Plug-in-Re-autorisierungen nebst dem zeitaufwändigen Transfer von an ein Terabyte grenzenden Datenmengen wollte ich nicht länger warten, sondern mit der Produktion meines neuen Albums endlich fortschreiten und nicht zuletzt diesen Bericht abgeben.

Der neue Mac sieht äußerlich zunächst so aus wie mein alter, innen schön aufgeräumt - und reichlich schwer ist er auch. Es gibt jetzt 4 Firewire (2x 400, 2x800) und ein paar USB-Anschlüsse mehr, fein. Es ist beinahe ein Genuss, die zusätzlichen Festplatten hineinzuschieben - kein Schraubengefummel. Das ultraflache Keyboard und die minimalistisch designte Maus lassen ein futuristisches Gefühl aufkommen.

Nach dem Hochfahren stellte sich bald heraus, dass der neue Mac insgesamt erheblich leiser ist als sein Vorgänger. Dies mag auch daran liegen, dass die Lüfter durch die UAD-2 bei weitem nicht so gefordert werden, wie durch die UAD 1, die im Dauerbetrieb beinahe eine Raumheizung ersetzen konnte.

Die UAD-2 steckte bereits drin - mein Dealer hatte freundlicherweise Vorarbeit geleistet; das Autorisieren der Plug-ins vollzog sich problemlos über das entsprechende UAD-Menü: so sollte es sein.

WAVES und der WUP

Auch hier hatte mein Händler schon mal die neuen Waves-Versionen für's Diamond-Bundle und für die SSL-Kollektion heruntergeladen. Dafür benötigte er 4-5 Stunden. Der Waves-Server brach mehrfach ab, sodass der Download neu gestartet werden musste. Da ich auch das GTR-Bundle auf die Version 6 bringen wollte, konnte ich diese Erfahrung bestätigen: Nachmittags bis abends brachte es die Verbindung gerade mal auf 19kB/sek., wurde zunehmend langsamer und stürzte ab; am nächsten Morgen um 8 Uhr waren es zum Glück 227kB/sek. Die Prozedur der Legalisierung/Autorisierung ist auf den entsprechenden Waves-Seiten sehr ausführlich und über alle Maßen wortreich dokumentiert. Grundlegende Englischkenntnisse vorausgesetzt, sollte hier niemand stolpern. Anders als in früheren Zeiten, in denen alte wave-shells nach Installierung einer neuen Version diese schon mal behindern konnten und von Hand entfernt werden mussten, läuft nun alles reibungslos.

Nun zum WUP. Darunter versteht man den Waves-Update-Plan. Der WUP ist kostenpflichtig und stellt sich bei näherer Betrachtung als ein recht kompliziertes Update-System dar. Für eine Laufzeit von einem Jahr erhält der Besitzer von Waves Produkten gegen Zahlung eines nicht ganz unbescheidenen Obulus Zugang zum Waves Online-Support und aktuelle Updates für sein Produkt. Diese Updates können bei einem Update der Betriebssoftware des Rechners (beispielsweise OSX Tiger auf Leopard) erforderlich werden, beinhalten jedoch häufig auch einen kleinen oder mittleren Bonus: Im Update des GTR-Bundles ist ein neuer Amp enthalten; durch das Update des Diamond Bundles gesellten sich im letzten Jahr einige bislang in dieser Kollektion nicht enthaltene Plug-ins hinzu: Q-Clone, ein im Funktionsumfang stark reduzierter IR1 (Faltungshall) und Teile des Vocal-Bundles. Das Update für den IR1-selbst enthält hingegen keine Boni.


ir1.jpg



Oben: Die IR1-Vollversion, ein sehr gut klingender Faltungshall mit Hüllkurvenfunktion und mikroskopischen bedienelementen für Damping und EQ.

Unten: Der abgespeckte IR1-L aus dem Diamond Bundle


ir1-l.jpg



Beim Erwerb eines Waves-Produktes ist ein einjähriger Update-Support bereits enthalten. Auch ist es nicht erforderlich, nach Ablauf dieses Jahres sofort den WUP zu aktivieren - man kann ihn über den Benutzeraccount freischalten, wenn es erforderlich ist. Doch Vorsicht: Die Zeit spielt gegen Sie: In den letzten Wochen konnte ich beobachten, wie der Preis für meinen IR1-WUP von ca. 190.- auf ca. 200.-US$ anstieg. Damit liegt mein Ein-Jahres-WUP bei rund 25% des Neupreises. Vermutlich wird der WUP umso teurer, je länger man seine Erneuerung hinauszögert. (Mein letzter IR1-WUP endete 2005. Eine Anfrage zu dieser Preisstrategie beim Support blieb unbeantwortet; weiterführende Informationen zur aktuellen, überarbeiteten WUP-Angeboten finden Sie auf der Waves-Seite).

Potentielle Käufer eines Wave-Produktes sollten sich darüber im klaren sein, dass die Aktualisierung ihres Produktes auf lange Sicht zusätzliche Investitionen erfordert. Dies gilt auch beispielsweise für den Fall, dass man ein Waves Produkt nach Jahren weiterveräußern will und hierfür ein Update vornehmen muss. Zusätzlich zum WUP kommen (wie bei allen Produkten, die über einen iLok-Dongle geschützt sind) für die Übertragung der Lizenz auf den Dongle des neuen Eigentümers iLok-Transfergebühren hinzu (25.- US $). In der Summe können sich so für den Besitzer eines Waves-Produktes unumgängliche Kosten ergeben, die einen Weiterverkauf der "gebrauchten" Software weniger attraktiv erscheinen lässt.

Alles in allem wird der Griff in den Geldbeutel bei den Waves-Usern nicht uneingeschränkt Freude aufkommen lassen, auch wenn die erwähnten Boni das Unwohlsein in einigen Fällen etwas mildern. Fairerweise darf man aber auch nicht vergessen, dass das ständige Anpassen der Software alle Hersteller vor ein Kostenproblem stellt - und nicht nur in der Oberliga sind kostenpflichtige Updates nicht selten (wie wir später noch sehen werden).

Während auch ältere Waves-Tools, auf die man aufgrund ihrer hohen Qualität ungern verzichten würde, immer noch für die aktuellen Betriebssysteme zur Verfügung stehen, verzichten andere Hersteller komplett auf eine kontinuierliche Produktpflege. Dort heißt es dann schlicht "discontinued", was für den eigenen Betrieb den Totalverlust der Software und gelegentlich auch der Hardware bedeutet.

Am Ende des "Waves"-Kapitels sei der überaus hilfsbereite und freundliche deutsche Waves-Support durch Björn Gabriel lobend erwähnt; hier wird man sogar zurückgerufen, wenn's brennt - eine Seltenheit in der Branche.

Steinberg

Discontinued ist auch der Treiber für mein Steinberg MIDEX 8 (MIDI-Interface) - sehr ärgerlich. Mit dem alten Mac unter Tiger funktionierte alles noch bestens -angeschlossen an den Intel-Mac und Leopard versagt das Midex jedoch jegliche Kommunikation. Mein neues Motu-Interface für 135.- EUR hat damit keine Probleme.

Leider sollte das nicht die einzige unangenehme Überraschung aus dem Hause Steinberg bleiben. THE GRAND ist ebenfalls von der Weiterentwicklung der Betriebssysteme überrollt worden und nicht mehr erhältlich, hier konnte ich weder ein Update noch Upgrade finden. Der HALION STRING PLAYER in Version 1.0 ist definitiv out und lässt sich nur auf das Steinberg Symphonie-Orchester upgraden (199.-EUR). Groove-Agent möchte von der Zweier auf die Dreier-Version gepuscht werden (99.-EUR) und verspricht erst dann wieder einwandfreie Dienste, allerdings (analog zum Ugrade des Halion String Players) mit gehörig erweitertem Funktionsumfang.

Weitgehend unproblematisch verlief glücklicherweise die Installation von CUBASE in folgenden Schritten: 4.0.1 von CD installieren, updaten, Syncrosoft Lizenz-Kontroll-Center installieren und autorisieren. Ein wenig Verwirrung stiftete der Dongle, der am USB-Port des Monitors partout nicht erkannt werden wollte. Cubase 4.5 - Usern steht aktuell eine umfangreiche Library auf der Steinberg-Support-Seite zum Download zur Verfügung. Dieser Umstand federt die oben genannten Verluste etwas ab.

Die unproblematischen Fälle

Angesichts der verschlungen Pfade, auf die einen so mancher Hersteller schickt, wenn man sein Virtuelles Instrument oder Effekt-Plug-in für den neuen Rechner re-autorisieren will, ist hier zuallererst WIVI von Wallanderinstruments zu nennen. Es geht offensichtlich auch ohne iLok, Lizenzcenter oder challenge-response. WIVI verfügt über eine persönliche Signatur im GUI und muss nur installiert, nicht re-autorisiert werden. Somit kann man es ohne Weiteres auf beliebig vielen im eigenen Besitz befindlichen Rechnern installieren. Mehr über WIVI erfahren Sie in unserem kürzlich veröffentlichten Test zum kostenlosen Update auf die Version 2.

Ebenfalls unproblematisch, wenn auch mit den verschiedensten Re-Autorisierungsprozeduren behaftet, gestaltete sich die Installation von STYLUS, allen hauseigenen NATIVE-INSTRUMENTS-Produkten (Absynth, Reaktor, B4II, Intakt, Kontakt 3: das NI-Service-Center ist eine gelungene, reibungslos funktionierende Autorisierungshilfe). Ebendies gilt auch für meine FX-PANSION-Produkte GURU und BFD2. Auch hier gibt es eine hilfreiche Autorisierungssoftware.

Problemlos war die Installation von PLAY und meinen dazugehörigen Libraries FAB FOUR, GYPSY und VOICES OF PASSION. Beim ersten Antesten offenbarte sich beeindruckend die Kraft der 8 Kerne: Selbst mit Faltungshall und bei 256k buffer-size ergeben sich keine relevanten Systembelastungen (ganz anders mein alter G5 DUAL, der auch ohne Hall nur eine sparsame Polyphonie erlaubte).

Auch bei der Arturia ARP-Simulation und dem Moog-Modular V2 verlief alles unproblematisch.



Die Fälle mit Support

Platz 1 in punkto Schnelligkeit gebührt PSP Audioware. Und gleich vorweg sei gesagt, dass die meisten anderen User den Support auch nicht benötigen werden. In den letzten zwei Jahren hatte ich mich nicht mehr um die Aktualisierung meiner PSP-Produkte (die beiden Lexikon-Reverbs, Vintage Warmer und Nitro) gekümmert und übersehen, dass dort neue User-Accounts angelegt wurden. Daher konnte ich mich nicht mehr einloggen, um meine Plug-ins auf den neuesten Stand zu bringen und zu autorisieren. Meine Anfrage beim Support wurde binnen Minuten beantwortet - und das sogar am Wochenende. Die Installation verlief anschließend problemlos.

Etwas holpriger und bis heute unerklärlich gestaltete sich die Sache bei EASTWEST RA, SYMPHONIC ORCHESTRA SILVER und dem QUANTUM LEAP HARDCORE BASS, die sich zunächst die Installation partout verweigerten. Auch das heruntergeladene Update funktionierte nicht. Also wandte ich mich an den NI-Support (vielleicht wäre es richtiger gewesen, sich direkt an Eastwest bzw. Soundsonline zu wenden). Während ich auf die Antwort wartete, installierte ich unter anderem SYMPHONIC CHOIRS beinahe ohne Schwierigkeiten: Der Word-Builder wollte seine alte Seriennummer nicht mehr akzeptieren. Der Support von soundsonline schickte postwendend eine neue, die ihm besser gefiel. Nach 9 Tagen erhielt ich die Antwort von NI, wonach es eigentlich auch mit den anderen Kandidaten klappen sollte - also versuchte ich es noch einmal, genau auf dieselbe Weise wie zuvor, diesmal mit Erfolg.

Während der gesamten Installationsprozedur gab es noch ein paar andere Fälle, in denen nicht reproduzierbare Fehler oder Errormeldungen auftraten. Mehrere MELODYNE-Abstürze bereiteten mir kurzzeitig ernsthafte Sorgen - schließlich ist diese Software nach Cubase mein wichtigstes und ein unverzichtbares Programm. Der Support antwortete innerhalb weniger Stunden auf meinen Fehlerbericht mit der Auskunft, dass meine spezifischen Probleme bislang unbekannt seien. Und in der Tat muss sich mein Rechner das zu Herzen genommen haben, denn seitdem läuft alles einwandfrei, ohne dass ich irgendetwas neu installiert oder verändert hätte.

Die Totalverluste

Neben den oben erwähnten und zugegebenermaßen recht "alten" Produkten aus dem Hause Steinberg, gibt es leider noch einige andere Kandidaten, die es nicht mehr auf die neue Plattform schaffen.

Wizoo DARBUKA und LATIGO wurden nach dem Verkauf an Digidesign nicht mehr weiterentwickelt und sind inzwischen aus dem Handel genommen worden. Schade, denn sowohl soundmäßig als auch vom insgesamt innovativen Konzept der Bedienung her halte ich beide Instrumente immer noch für zeitgemäß.

ANTARES hat den Support für das gleichnamige FILTER beendet. Bedauerlich, denn das Ding verfügte neben sehr eigenständigen, synchronisierbaren Klangverfremdungen über eine gelungene Bedienoberfläche. Immerhin wird der Entwicklungsstopp auf der Website kundgetan.

Ganz anders bei den GRM-Tools. Hier findet sich auf der Website kein Hinweis darüber, dass das Classic- und das ST-Bundle auf aktuellen Intel-Macs nicht lauffähig sind. Der Support reagiert nicht (nach 4 Wochen) und ist damit der einzige, der es nicht für nötig hält, Kundenanfragen zu beantworten. (Da werden alte Erinnerungen wach: Nachdem ich mir seinerzeit das ST-Bundle zugelegt hatte, stellte ich fest, dass alle VST-Plug-ins dieses Bundle unter Cubase keinen Latenzausgleich zuließen. Auch damals ließ sich der Support viel Zeit und reagierte erst nach 2 Wochen auf mehrfache Anfragen - mit der Auskunft, dass dieser Fehler unbekannt sei und es wohl an Cubase oder meinem Rechner liegen müsse. Später gab es dann ein ST-Bundle-Update, das den Fehler beseitigte.) Da ich die GRM-Tools gerne für Spezialeffekte eingesetzt habe, ist der Verlust ärgerlich (und es fragt sich, inwieweit ein Weiterverkauf der nicht gerade billigen Effekte anzuraten ist, wenn der neue Eigentümer eine Unterstützung dieses schlafmützigen Supports benötigt). Andererseits hat meine anschließende Suche nach Spezialeffekten zu einem erfolgreichen Stöbern in der Reaktor - Library geführt: Dort finden sich eine Menge außergewöhnlicher Effekte und Klanggeneratoren für extreme Sounds und Soundverfremdungen. Unmengen zusätzlicher Ensembles entdeckt man bei einem Ausflug zur User-Area der NI-Rektor-Page, wo einige findige Klangbastler die Zeugnisse ihres kreativen Schaffens hinterlegt haben. Dank Kategorisierung und Sortierfunktion findet man schnell einen Pfad durch den Dschungel.


reaktor-resochord.jpg



Reaktor Resochord. Sound-Verfremdungen der 5. Art.

Ein Sonderfall ist Trilogy von Spectrasonics: Das Instrument läuft derzeit noch nicht auf Intel-Macs, soll aber noch ein Update erfahren. Der von Spectrasonics angebotene Work-Around mittels Intel-Mac-Wrapper funktionierte auf meinem Mac nicht.

Bugs

Eine gute Nachricht ist, dass alle Instrumente und Effekte, die ich auf den neuen Rechner retten konnte, keine Bugs aufweisen - zumindest keine, die die Nutzung unmöglich machen oder die Arbeit erheblich stören.

Der Griff ins Portemonnaie

Einige Hersteller lassen sich ihre Produktpflege bezahlen. Grundsätzlich bereitet dieser Umstand keine Freude, ist aber nachvollziehbar: Der Aufwand an Programmierarbeit muss auf irgendeine Weise eingepreist werden, entweder ist er in den Anschaffungskosten neuer Produkte oder in kostenpflichtigen Updates/Upgrades enthalten. In vielen, aber nicht allen Fällen beinhaltet das Update den Aufstieg zu einer üppiger ausgestatteten Version z. B. Steinberg Vis), doch dem Anwender bleibt nicht die Wahl - er muss updaten, wenn er die betreffende Software weiter verwenden will und kann nicht beim Funktionsumfang der Alt-Version zugunsten eines billigeren oder kostenfreien Updates bleiben.

Neben WAVES (s. o., WUP) verlangt auch AAS (applied accoustic systems) je nach Kaufdatum des Erstbezugs ein kleines Entgelt für den Tassmann und den Ultra Analog. Alternativ bot sich in meinem Fall ein günstiges Upgrade auf das Physical Modeling Bundle an. Insgesamt hält sich die Investition bei AAS in sehr überschaubaren Grenzen und wird auf der Webseite auch begründet. Die Updates laufen einwandfrei. Gemessen am Neupreis stellte sich der Zuschlag von ca. 90.-EUR incl. Versandkosten für das Update zu meinem X-treme-FX VI aus dem Hause Ultimatesoundbank großzügiger bemessen dar. Dafür gibt es allerdings auch einen leistungsfähigeren Player, Software-Workstation genannt. Dort kann man die Slots mit einer Vielzahl von Instrumenten belegen. Neue Effekte sind auch mit an Bord. Auch REAL GUITAR 1 verlangt ein kostenpflichtiges Update zu einer verbesserten Version, wenn es weiter benutzt werden soll.

Auf meinem alten Mac liefen einige der (ehemals) Sony-Oxford-Plug-ins (EQ, Dynamics, Transienten Designer, Inflator), heute SONNOX. Überzeugt von der Rechenleistung meines neuen Mac, wollte ich auf die native Versionen downgraden und stellte eine entsprechende Anfrage an den Support. Die Antwort kam innerhalb von 3 Stunden: Ein kostenloser Downgrade sei nicht möglich, wohl aber ein mit 40.-GBP pro Plug-in belastetes Upgrade auf die aktuellen Intel-Mac-Powercore-VST-Versionen, das gleichzeitig zum Download der nativen Plug-ins berechtigt. 160.- Pfund ärmer habe ich nun meine nativen Sonnox-Plug-ins. Der fallende Kurs des Britischen Pfundes tröstet ein wenig - und die Plug-ins laufen einwandfrei ohne nennenswerte Systembelastung (incl. Sonnox Reverb übrigens, der mir gerade zum Testen vorliegt.)

Eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung ergibt sich aus dem Zwang zum Wechsel auf eine neue UAD- und Powercore-Hardware. Ich entschied mich für die UAD 2-Solo. Sie wurde von meinem Händler vorinstalliert. Die Plug-Ins ließen sich über das Autorisierungsmenü der UAD problemlos freischalten. Im Gegensatz zu meiner alten UAD ist selbst bei diesen "Zwerg" aus der neuen Reihe der Zuwachs an Rechenleistung enorm (laut Hersteller das 2,5-fache) und für meine Zwecke ausreichend. Auch die Powercore Express schafft im Vergleich zu meinen alten PCI-Karten erwartungsgemäß mehr und reicht aus, zumal die Sonnox-Plug-ins ja jetzt nativ laufen. Im Vergleich zur UAD (ca. 450.-EUR) erwies sich die Anschaffung der Powercore als erheblich teurer (ca. 900.- EUR), der dazugehörige 500.-US$ Gutschein relativiert diesen Umstand. Es fragt sich allerdings, warum in Anbetracht der aktuellen Rechnerleistungen beide Hersteller ausschließlich auf für den Anwender teure Kartenlösungen setzen.

TC-PowerCore Express

Die Installation und das Übertragen der Plug-ins sollte sich als langer Weg der vielen Stolpersteine erweisen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass meine Erfahrungen nicht verallgemeinert werden können.

Das Hineinschrauben der Karte war ein Kinderspiel, doch bereits beim Autorisieren stellte sich heraus, dass mein Händler mir eine benutzte Karte aus einer Retourensendung geschickt hatte - sie ließ sich nicht anmelden. Am nächsten Tag schon war die Ersatzkarte da, und bei dieser verlief die Autorisierung problemlos. Nach dem Durchforsten des wohlsortierten TC-Support-Labyrinths, in dem fast alle Fragen, die man sich ausdenken kann, schon beantwortet sind, erfuhr ich, dass eine Übertragung meiner Alt-Lizenzen auf die neue Express-Karte nur durch eine persönliche Anfrage erfolgen kann. Im Laufe der nächsten Woche folgte ein Hin- und Hermailen mit dem (glücklicherweise deutschsprachigen) Support. Eine ganze Reihe von Fehlern konnte so aus dem Weg geräumt werden: Zunächst zeigte das Powercore-Control-Panel einige der Plug-ins, die eigentlich zum Bundle gehören sollten, als nicht lauffähig an ("no info"). Die Demoversion des Nonlin-Reverbs führte zu 100% Prozessorauslastung, der vom Support bereitgestellte MD3-Installer ließ sich nicht herunterladen (Fehlermeldung des Servers), und als ich ihn dann einen Tag später hatte, verweigerte er standhaft die Autorisierung für die neue Karte. Erst nachdem ich diese komplett deinstalliert hatte (umständlich über Reparatur der Zugriffsrechte und anschließendem manuellem Löschen verschiedener Dateien) verschwanden alle Fehler. Zum Schluss fehlte nur noch das Valve-Interface des Drittanbieters Audiffex (früher D-Sound), eine wirklich gelungene Röhrensimulation. Der Audiffex-Support antwortete zunächst nicht, und mein im Übrigen sehr freundlicher und hilfsbereiter Mann bei TC erklärte sich als hierfür nicht zuständig. Auf eine zweite Support-Anfrage bei Audiffex erhielt ich dann nach einigem weiteren Hin- und Her eine auf dem Intel-Mac nicht lauffähige Version. Zur Frankfurter Musikmesse soll es eine überarbeitete Version des Interfaces geben.

Performance und Stabilität

Vergleicht man die Asio-Anzeige in Cubase mit der Systemauslastungskontrolle des Mac, so ergeben sich erhebliche Differenzen. Die Asio-Anzeige in Cubase vergleicht die Zeit, die zur Errechnung des Asio-Buffers gebraucht wird mit der Zeit, die dem Programm dazu zur Verfügung steht. Ist die Anzeige niedrig, hat Cubase reichlich Zeitreserven für die Berechnung. Umgekehrt bedeutet ein hoher Ausschlag der Anzeige, dass die CPU es gerade noch schafft, den Asio-Buffer ohne Audioaussetzer zu berechnen. Laut Steinberg besteht das Problem der gleichmäßigen Auslastung speziell von 8 Kernen und hier nur bei niedrigen Latenzen in einem sogenannten "Synchronisations Overhead", das auch in der Architektur der CPUs begründet liegt. Die synchronisierte, gleichmäßige Verteilung aller threads auf 8 Kerne ist demzufolge eine in sich selbst rechenintensive Aufgabe. Steinberg arbeitet weiter daran, die Performance zu optimieren.

In der Praxis ergibt sich jedoch auch bei 256k buffer-size derzeit noch kein wirklicher Bedarf für eine weitere Performancesteigerung: Man muss sich schon Mühe geben, um den Rechner auf 50% Asio-Auslastungsanzeige zu bringen. Einige wirklich schwere Brocken aus der Reaktor-Library, allesamt tödlich für meinen alten PowerMac, schaffen es höchstens auf 10% - und es besteht kein musikalisch sinnvoller Anreiz, sie alle gleichzeitig zu aktivieren.


reaktor-photone.jpg



Reaktor Photone: Leistung gegen Kraftfutter

Überaus erfreulich ist auch die Stabilität, die ich in diesem Maße noch nie erlebt habe. Cubase und Melodyne laufen ohne jegliche Abstürze und verkraften auch hektisches Hin- und Herschalten, Entfernen und Laden von Plug-ins bei laufendem Sequenzer und andere wilde Operationen, die mein alter Mac schon mal griesgrämig mit einem Knock-Out quittierte.

Fazit

Der neue 8-Kerne-Intel-Mac ermöglicht eine enorme Performance. Die Produktpflege im Hause Steinberg lässt sogar darauf hoffen, dass künftige Updates Cubase auf dieser Plattform noch leistungsfähiger machen. Alle Kandidaten mit großem Leistungshunger, die auf meinem alten System nur sparsam eingesetzt werden konnten, machen nun richtig Spaß. Dank einer leistungsfähigen Hardware kann man beherzt zugreifen.

Die Kehrseite der Medaille ist nicht nur der insgesamt langwierige Prozess der Konfiguration, begleitet vom Ausfüllen immer derselben Online-Datenblätter aller Hersteller oder der sich über Tage hinziehenden Korrespondenz mit dem Support, sondern auch die stattlichen Zusatzausgaben für Hard- und Software (Neues Midi-Interface, 100-Euro-Adapter, um meinen alten Mac-Zweitmonitor weiter zu betreiben, neue UAD- und Powercore-Karten, diverse kostenpflichtige Updates/Upgrades). Unterm Strich kommt ein nettes Sümmchen zusammen, und auf einige der alten Instrumente oder Effekte muss ich künftig ganz verzichten ("discontinued"). Mit Ausnahme der trägen Reaktion von Audiffex und der Bearbeitungsunlust bei GRM erfolgte die Antwort auf Installations- oder Autorisierungsanfragen der anderen Support-Abteilungen schnell oder zumindest in einem zufriedenstellenden Zeitrahmen.

Eine zusätzliche Gefahr für den Geldbeutel begegnet dem User beim Durchforsten der Herstellerseiten, wo man nebenbei das ein oder andere neue Plug-in findet, ausprobiert und im finanziell ungünstigen Fall begehrt: So stieß ich auf den Tubetech CE1 für die Powercore und dem Chandler Komprssor/Limiter. Beide sind von einzigartiger Qualität und stellen meines Erachtens alles in den Schatten, was es an Kompressorsimulationen derzeit gibt. Ärgerlicherweise klingen sie dabei auch noch grundverschieden, sie ergänzen sich und ersetzen sich nicht. Während der Chandler sich preislich im Mittelfeld bewegt und gemessen am Gebotenen günstig erscheint, ist der Tubetech selbstbewusst teuer - wie gut, dass es den 500-Dollar-Voucher gibt; so relativiert sich der ebenfalls hohe Preis für die TC Powercore Express.


tubetech-cl1b.jpg



oben: Der Tubetech CL1B für die Powercore.

Unten: Der Chandler 12413TG, nativ


chandler-tg-12413.jpg



Altes System: Mac G5 DUAL PPC 1,8 GHz, OSX 10.4.11, Midex 8, Motu 828mkII
Neues System: Intel-Mac Dual-Quad-Core 2,8 GHz, OSX 10.5 Motu MicroLight Midi-Interface, Motu 828 MKII.

Danke an Angus Baigent (Steinberg) für die Assistenz beim Thema 8-Kerne-Auslastung.

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben