Testberichte Sugar Bytes Effectrix

Es gibt verschiedene Ansätze, ein gutes Software-Plugin zu entwickeln: Man kann durch eine gigabytegroße Vielzahl detailgenauer Samples ü ...

Es gibt verschiedene Ansätze, ein gutes Software-Plugin zu entwickeln: Man kann durch eine gigabytegroße Vielzahl detailgenauer Samples überzeugen, ausgefeilte Algorithmen entwickeln, die bestimmte Effekte noch realistischer abbilden - oder ein innovatives Konzept umsetzen, das eine neue Sichtweise auf bekanntes Audiomaterial und Effekte anbietet. Genau in diese letzte Kategorie gehört Effectrix.






Überblick

Auf den ersten Blick präsentiert sich Effectrix wie ein altbekannter Step-Sequenzer. Statt der Tonhöhen stehen allerdings 14 Effekte zur Verfügung, die aktiviert werden, indem man eine Note einzeichnet. Die Effekte lassen sich einzeln konfigurieren; zusätzlich stehen pro Effekt zwei Modulationstracks zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Effektparameter automatisieren lassen. Zu jedem Preset gehören außerdem zwölf Einzelpatterns, die jeweils per MIDI aktivieren werden können. Soweit das recht einfache Grundprinzip von Effectrix. Um den musikalischen Wert des Plugins zu klären, werde ich mir zunächst die Effekte im Einzelnen anschauen, dann das Plugin im Gesamten betrachten und schließlich noch kurz anschauen, wie sich Effectrix in einer Musikproduktionsumgebung oder im Liveeinsatz verwenden lässt.


overview.jpg



Die Effekte im Einzelnen

Als konkretes Beispiel für die einzelnen Effekte verwende ich einen einfachen Drumloop. Hier erst einmal der Loop ohne weitere Bearbeitung:



Xloop ist ein erweitertes Loop-Werkzeug, das einen in der Größe einstellbaren Puffer wiederholt. Das Besondere bei Xloop ist die einstellbare Veränderung der Tonhöhe über die Zeit; die Wiederholungen werden also (optional) immer höher bzw. tiefer. Über den Envelope kann eine Art Stottereffekt eingestellt werden, indem also beispielsweise nur 50% des Originalsteps wiederholt werden.



Bei Loop lässt sich für die Gesamtlaufzeit des Effekts ein Decay einstellen, was ebenfalls wie ein Stottereffekt eingesetzt werden kann. Über Xfade lassen sich zusätzlich die einzelnen Loops überblenden. Im folgenden Beispiel habe ich über den ganzen Loop Achtelnoten gesetzt und das Decay so eingestellt, dass der Effekt kurz nach Einsetzen der Wiederholung abklingt:



Scratchloop emuliert das Scratchen des Loops auf einer Vinylscheibe. Da die Parameter sich alle gegenseitig beeinflussen, ist die Anwendung etwas komplexer. Es lassen sich dabei die Geschwindigkeit und die Charakteristik für Vor- und Rückwärtsbewegung einstellen.



Bei allen drei Loopeffekten lässt sich die Größe des Puffers in Notenwerten von 1/128-Triolen bis 1/8 einstellen und natürlich auch automatisieren.

Reverse wiederholt Stücke des Audiomaterials; dabei wird auch eine Überblendung sowie die Einstellung eines Decay-Werts für früheres Abklingen angeboten. Auch hier lässt sich die Größer des Puffers in Notenwerten einstellen.



Bei Stretch handelt es sich um einen Timestretching-Effekt, der die Geschwindigkeit verlangsamen kann, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen. Der Effekt wird mit Hilfe von Granularsynthese realisiert; die Grain-Größe lässt sich einstellen. Ein schönes Detail ist synchronisierte Tempoeinstellung, die nur "gerade" Werte zulässt wie 75%, 62,5%, 50%, ... sodass die Verlangsamung sich musikalischer einfügt.



Vinyl ist ein weiterer Scratcheffekt (ähnlich Scratchloop), mit dem zusätzlich noch das Abstoppen einer Schallplatte mit der Hand simuliert werden kann. Auch hier kann die Stärke der Scratchbewegung reguliert werden. Im folgenden Beispiel habe ich den Vinyleffekt einmal nur auf die Bassdrum gelegt:



Das Tonal Delay ist ein interessanter Filtereffekt, der beim ersten Anhören einem Bandpassfilter mit Resonanz ähnelt, der aber wohl intern mittels eines kurzen Delays implementiert ist. Hier lassen sich vor allem die Tonhöhe, das interne Delayfeedback (also die Stärke des Effekts) und die Stereobreite einstellen. Im folgenden Beispiel habe ich die Tonhöhe mittels eines Modulationstracks variiert:



Mit Hilfe von Stutter lässt sich der Beat nochmals in einzelne Teile zerlegen, für die dann jeweils Lautstärke und Panorama-Wert angegeben werden können. Der Effekt hat eine recht große Bandbreite von auffälligen Slicing/Stottereffekten bis hin zu eher subtileren Flangervarianten. Das Beispiel demonstriert eine Art Stereo-Gate:



Crush ist - wie der Name schon andeutet - ein Bitcrusher-Effekt, bei dem die Auflösung (bit depth), Samplerate und Verzerrung eingestellt werden können.



Die größte Bandbreite an Verstellmöglichkeiten bietet vermutlich Filter - mit vier verschiedenen Filtermöglichkeiten (Hochpass/Bandpass/Tiefpass/Kammfilter) sowie einem Vokalmodus, bei dem die Cutoff-Frequenz des Filters dann nicht mehr in Hertz, sondern als Vokal eingestellt wird. Zusätzlich kann der Filter auch als Envelope Follower (auch bekannt als Autofilter) betrieben werden. Hier ein Kammfilterbeispiel:



Phaser und Chorus sind als Effekte hinlänglich bekannt; das Delay kennt zwar Stereobreite und Diffusion zwischen linkem und rechtem Kanal, aber leider keine getrennten Delayzeiten pro Kanal. Mit Reverb steht schließlich noch ein Hallraum zur Verfügung, der ebenfalls in der Stereobreite angepasst werden und ggf. durch einen Hochpass nach unten beschnitten werden kann.

Als Beispiel einmal Phaser und Chorus über den ganzen Loop hinweg:





Selbstverständlich eignet sich Effectrix aber nicht nur dafür, Loops vollständig durch die Mangel zu drehen - man kann damit sehr gut auch subtilere Effekte realisieren. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung von Reverb oder Reverse direkt auf der Snare (für beides gibt es auch ein Preset). Das lässt sich prinzipiell auch mit Logic-Bordmitteln (sicher auch mit Cubase) automatisieren. Allerdings geht es doch deutlich schneller, innerhalb von Effectrix die Stellen zu markieren, an denen eine Snare gespielt wird, als eine Automatisierungskurve in Logic einzuzeichnen.


snare_reverb.png



Hier einmal ein Delay auf der Bassdrum ...



... sowie ein etwas übertriebener Hall auf der Snare:



Alle von Effectrix zur Verfügung gestellten Effekte arbeiten in Echtzeit. Das bringt gewisse Einschränkungen mit sich; das Handbuch weist hier ausdrücklich daraufhin, dass Effectrix nicht über hellseherische Fähigkeiten verfügt und daher das Audiosignal aus der Zukunft nicht erraten kann. Timestretching also kann z.B. das Signal nur verlangsamen, nicht beschleunigen. Dafür können alle Effekte genauso auch live verwendet werden.

Für alle Effekte steht noch eine Attack/Mix/Release-Kombination zur Vefügung, mit Hilfe derer der Anteil des Originalsignals und die Hüllkurve des Effekts eingestellt werden kann. Wie bei der Beschreibung der Effekte deutlich wurde, gibt es zwischen einzelnen Effekten durchaus Ähnlichkeiten. Allerdings hat jeder Effekt seine eigene Herangehensweise und inspiriert dadurch auch andere Ergebnisse.



Einmal durch den Fleischwolf und zurück

Die Effektvielfalt von Effectrix lädt natürlich erst einmal dazu ein, das Ausgangsmaterial bis zur Unkenntlichkeit zu verarbeiten. Die Vielzahl an mitgebrachten Presets laden gerade zum Spielen ein. Um das anzutesten, habe ich mir kurz einen 8-taktigen Loop zurechtgebastelt:



Um den Loop in Effectrix zu verarbeiten, habe ich das Pattern auf 32tel-Modus gestellt, sodass ein Pattern gerade einem Takt entspricht. Ich habe dann ein Basispattern eingestellt, achtmal dupliziert und dann begonnen, dieses Pattern zu variieren. Im Sequenzer laufen über einen MIDI-Track getriggert diese acht Pattern hintereinander durch.


loop_variant_1.png



Für das erste Beispiel habe ich ein mitgeliefertes Preset weiter bearbeitet:



Im zweite Beispiel habe ich das E-Piano aus der Bearbeitung mit Effectrix herausgenommen, mit Xloop den Basisgroove verändert und weitere Effekte eingefügt:



Wer es noch krasser mag, kann sich durch den "Chaos"-Button inspirieren lassen, der das Pattern zufällig mit Effekten befüllt. Auch die einzelnen Effektmodulationstracks lassen sich zufällig konfigurieren.

Effectrix im Projekt und im Live-Einsatz

Für den Einsatz in einer Produktion bietet Effectrix eine Automatisierung fast aller Parameter an. Durch die zwölf Patterns, die jedem Preset zugeordnet sind und die per Copy/Paste übertragen werden können, lassen sich sehr leicht auch Varianten erstellen, die das Ergebnis etwas musikalischer und abwechslungsreicher klingen lassen. Standardmäßig sind die Patterns 32 Elemente lang; man kann die Dauer aber anpassen und so auch Patterns für ungerade Taktarten oder interessante rhythmische Verschiebungen erzeugen.

Sowohl für Effectrix insgesamt als auch für die 14 Einzeleffekte sind eine Reihe von Presets vorgegeben; der Benutzer kann dazu noch zusätzlich eigene Presets anlegen. Für das Gesamtplugin können die Presets innerhalb einer Ordnerstruktur angelegt werden, sodass man sich z.B. Presets auch nach Projekt oder Stil gruppieren kann. Die Presets für die Einzeleffekte unterstützen leider keine Ordnerstruktur.

Für den Live-Einsatz ist vorrangig, dass sich die Effekte unkompliziert abrufen lassen. Hier bietet es sich an, zum Beispiel pro Song ein Preset abzulegen und einzelne Teile dann als Pattern innerhalb des Presets anzulegen. Diese Patterns lassen sich dann durch eine MIDI-Note triggern. Das Pattern wird dabei abgespielt, bis der entsprechende MIDI-OFF-Befehl ankommt. Hier wäre es wünschenswert, den Triggermodus einstellbar zu machen (möglichst pro Pattern), sodass man per Trigger das Pattern einfach anschalten kann und es weiterläuft, ohne dass eine Taste gedrückt sein muss. Man kann zwar den Triggermodus abstellen und das Pattern direkt per MIDI-Note aufrufen, dabei läuft das Pattern aber immer weiter. Das neue Pattern beginnt also nicht von vorne, sondern dort, wo das alte aufgehört hat.

Die einzelnen Effektparameter lassen sich zusätzlich per MIDI Learn einem MIDI-Controller zuweisen - ein weiteres Feature, das Effectrix auch für den Live-Einsatz empfiehlt. Hat man sich erst einmal ein paar Patterns zurechtgelegt, macht das Jammen mit Effectrix richtig Spaß.

Insgesamt ist die Bedienung von Effectrix weitestgehend intuitiv; es lohnt sich allerdings trotzdem, das knapp gehaltene Handbuch einmal kurz durchzulesen. Denn viele kleine Features (wie die MIDI-Learn-Funktionalität) offenbaren sich erst auf den zweiten Blick.

Fazit

Die Ausgangsidee von Effectrix als Stepsequenzer für Effekte ist ein interessantes Konzept, das schnell zu musikalischen Ideen führt. Die Ergebnisse könnten zum größten Teil sicherlich auch mit Hilfe anderer Programme umgesetzt werden - manches erinnert an die Chaos-Funktion von Stylus-RMX (die allerdings nur für Stylus-Audiomaterial zur Verfügung steht), anderes lässt sich per Automatisierung "von Hand" machen, und auch mit Hilfe von Reaktor beispielsweise lässt sich eine Vielzahl von zeitgesteuerten Effekten umsetzen. Die mitgelieferten Effekte haben natürlich auch nicht den Anspruch, z.B. einen teuer erworbenen Studiohall ersetzen zu können.

Die Stärken von Effectrix sind allerdings einerseits die durchdachten Einzeleffekte und sorgfältig ausgewählten Effektparameter, und andererseits die weitestgehende intuitive Bedienung (weil sie auf bekannte Mechanismen zurückgreift). Dadurch ergibt sich insgesamt ein spielerischer Umgang mit den Effekten, bei dem man schnell verschiedene Varianten durchprobieren kann - eine Grundvoraussetzung für kreatives Arbeiten.

Für eine zukünftige Version würde ich mir vielleicht noch ein echtes Stereodelay wünschen, mit parametrierbaren Delayzeiten pro Kanal. Bei der Bedienung fiel mir oft auf, dass eingezeichnete Noten nicht vertikal zwischen den Effekten verschoben werden können, sondern nur innerhalb des Effekts. Das ist einerseits verwirrend, und andererseits bremst es auch etwas den Arbeitsablauf, wenn man schnell etwas ausprobieren möchte. Für die einzelnen Effekte wäre auch jeweils ein explizites Defaultpreset wünschenswert. Weiterhin fiel mir auf, dass die Auswahl eines Effektpresets alle zwölf Patterns beeinflusst, nicht nur das aktuelle. Für den Einsatz in der Produktion wären gewisse hellseherische Fähigkeiten vielleicht durchaus hilfreich - über eine beim Sequenzer angemeldete Latenz kann ein Plugin durchaus (auch tempoabhängig) "in die Zukunft" schauen; das wäre gerade für den Timestretch-Effekt nützlich.

Das sind allerdings eher noch Kleinigkeiten, insgesamt ist Effectrix für mich ein rundum empfehlenswertes Tool, das sich für verschiedenste Musikrichtungen anbietet. Natürlich lässt sich damit am leichtesten Musik umsetzen, die im weitesten Sinne "elektronische" Anklänge haben soll; da sich Effectrix aber durchaus auch als subtiler Effekt einsetzen lässt, bietet sich der Einsatz nicht nur für Remixes an.

Auf der Homepage von SugarBytes ist eine voll funktionsfähige Demoversion verfügbar. Viel Spaß beim Spielen und Entdecken!

Effectrix ist für €99 erhältlich und läuft unter Windows als VST-Plugin, unter Mac OS X als Audio Unit. Im Test wurde es eingesetzt unter Ableton Live und Logic Pro 7.

Christian Renz
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
245
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
255
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
579
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
738
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben