Testberichte Studiologic numa Organ

Orgel und sonst nichts: trag- und bezahlbarer Hammondsound

Meine erste Begegnung mit der numa Organ ereignete sich 2010 auf der Musikmesse in Frankfurt: Rein in die Keyboard-Halle und erst mal, ähnlich dem Durchblättern eines druckfrischen Magazins, ein sondierender Rundmarsch von Aussteller zu Aussteller.

phil_numa.jpg



Der Stand von Fatar (oder Studiologic - oder Studiologic by Fatar, so ganz hab' ich da noch nie durchgeblickt) hatte seit je her keine große Anziehungskraft auf mich ausüben können. Gute Tastaturen, ja – aber man möchte doch Krach machen!
Doch in diesem Jahr ist alles anders – „‘ne Orgel!" meldet sich der nimmer satte Klangfetischist in mir – „vielleicht endlich ein überzeugender Hammondsound, der trag- und bezahlbar ist." Ja, es gibt schon so einige gute Clones, aber so ein richtiges Aha-Erlebnis hatte ich bisher noch nicht.

Also Kopfhörer aufgesetzt und in die Waterfall-Tasten gehauen. Da ich nicht ganz glauben kann, was ich da höre, besuche ich den Stand während der Messe noch drei weitere Male, um ausführlichere „Proben“ zu nehmen. Fremde Kopfhörer und Messelärm stören Klanggenuss wie auch Meinungsbildung, also stellt sich mir anschließend nur eine Frage: Wie bekomme ich das Gerät nach Hause? Ganz einfach – ich schreib' einen Testbericht.


numa-organ-3d-print.jpg

Hülle
Die numa Organ präsentiert sich ganz klassisch als Stage Organ – ein stabiles Metallgehäuse und Seitenteile aus Holz umschließen die 73-Tasten Waterfall-Tastatur. Sie ist etwas strammer als eine echte Hammond: Weich genug für Slides, dennoch schön griffig und somit auch für nicht-Orgelspiel gut geeignet (dazu später mehr). Die 12 invertierten Tasten sind (überschreibaren) Presets vorbehalten und können nicht bespielt werden (außer im Betrieb als Masterkeyboard), wobei dies bei Verwendung der Split-Funktion durchaus Sinn gemacht hätte. Per Knopfdruck lassen sie sich allerdings gänzlich abschalten, sodass ein versehentlicher Preset-Wechsel durch rasante Glissandi ausgeschlossen ist.

Die Bedienelemente sind gut verarbeitet und übersichtlich angeordnet: alle Schalter leuchten im aktiven Zustand, womit auch auf dunklen Bühnen der nötige Durchblick gewährleistet ist. Für eine Luxus-Ausgabe der numa Organ würde ich mir dann noch dezent beleuchtet Drawbars wünschen…man wird ja noch träumen dürfen ;-).
Es gibt nur einen Satz Drawbars der je nach Bedarf zwischen Upper, Lower und Pedal umgeschaltet werden kann. Wer „richtig“ orgelt – also mit mehreren Manualen spielt – sollte sich als zweites Manual ein Masterkeyboard mit Drawbars oder einen zusätzlichen Midi-Controller genehmigen, da einem beim Umschalten sonst schnell die Übersicht verloren geht (mal ganz unorthodox gedacht: Wie wäre es eigentlich mit Motorfadern?).

Ein Display gibt es nicht – alle Einstellungen werden direkt „an der Oberfläche" vorgenommen.


numa-organ-front-600.jpg



Auf der Rückseite gibt sich die numa Organ anschlussfreudig: das gängige MIDI-Trio, Audioausgang, Expression- und Holdpedal (Letzteres arbeitet nur als Haltepedal, wenn die numa organ als Masterkeyboard benutzt wird, ansonsten schaltet es die Geschwindigkeit des internen Leslies um), 2 (!) Kopfhörerausgänge sowie zwei Ausgänge zum Anschluss eines Leslie(-Clones):
einmal als klassischer 11-Pin und einmal als Mono-Klinke. Der interne Leslie wird bei Verwendung dieser Ausgänge umgangen.
Darüber hinaus gibt es zwei USB-Anschlüsse. Einer zwecks MIDI-Anbindung an den Mac oder PC, ein weiterer für Firmware-Updates „oder zum Laden eines neuen physikalischen Modells“, wie die Anleitung orakelt. Man darf also mehr als gespannt sein!
Zu guter Letzt sei noch der Audioeingang erwähnt, welcher eigenwillig als kleine Stereo-Klinke ausgeführt ist und für Zuspieler genutzt werden kann. Den Signalweg der numa organ passiert die hier anliegende Quelle leider nicht.
Fast vergessen – wo doch in einigen Forum aufgrund alter Produktbilder gerätselt wurde – Strom wird über ein Kaltgerätekabel zugeführt und (gottseidank) nicht von einem externen Netzteil.

Trotz Größe und road-tauglicher Verarbeitung ist die Orgel mit ihren 10 kg federleicht und lässt sich auch im Case gut tragen.

numa-organ-back.jpg


Sound
Die Klangerzeugung basiert auf Physical Modelling und leistet hervorragende Arbeit. Ich polarisiere jetzt vermutlich enorm, muss aber sagen, dass ich im Gegensatz zu den roten Orgeln einer schwedischen Firma (welche für sich genommen auch wirklich gut klingen), hier wesentlich mehr Hammond-Feeling verspüre. Insbesondere Vibrato- und Chorus-Typen klingen großartig. Percussion und Key Click schmatzen wunderbar.

Per Leakage-Regler wir das Übersprechen anderer Tonewheels simuliert – auch bei Vollanschlag bleibt der Klang recht moderat – hier bietet z.B. Native Instrument's B4 mehr Zerstörungsmöglichkeiten, die dann allerdings oft nur noch als Effekt taugen und nicht mehr richtig spielbar sind. Zu beachten ist, dass durch diesen „künstlichen Alterungsprozess“ auch ein tieffrequentes Brummeln entsteht (auch, wenn man in höheren Lagen spielt), das auf PA oder im Bandkontext herausgefiltert werden sollte.

Der Leslie klingt äußert authentisch, bei Verwendung eines Fußschalters herrscht jedoch schnell Unklarheit, auf welcher Geschwindigkeit er zuletzt stand, hier wäre eine visuelle Hilfe schön gewesen.






Keine Orgel ohne Zerre: Einer echten Röhre würde ich immer noch den Vorzug geben, aber verglichen mit ihren digitalen Mitbewerbern hat die numa Organ die Nase vorn. Bei Vollanschlag hätte es hier auch ruhig noch ein bisschen mehr sein können.
Neben globalem Bass- und Treble-Regler gibt es noch einen Reverb onboard. Die Möglichkeit zum Fein-Tuning vermisse ich hier am meisten. Er klingt schön, aber ein paar andere Räume hätten für Abwechslung gesorgt. Wer weiß, was hier zukünftige Updates noch bringen werden – vielleicht einen Software-Editor?

Davon ab gefällt der puristische Ansatz. Fetter Grundsound, solide Regelmöglichkeiten, kein Display und damit Weg frei für die Konzentration aufs Wesentliche – die Musik.
Im folgenden Video werden einige Funktionen der numa organ noch einmal vorgestellt. Ich bin kein Jazz-Virtuose, denke aber auch, dass die Klangqualität des Instrumentes besser zum Vorschein kommt, wenn man etwas reduzierter spielt.



Masterkeyboard
Die numa Organ trägt den Beinamen „High Definition Keyboard Controller“ – was möchte mir diese beeindruckende Worthülse sagen? Im Grunde genommen eine ganz einfache, wie auch geniale Sache. Ein einmaliger Druck auf den „dynamic Touch“-Button am rechten Ende des Instruments schaltet die Orgel stumm und verwandelt sie in ein anschlagsdynamisches Masterkeyboard. Ein weiterer Tastendruck und die interne Klangerzeugung wird dazu geschaltet. Sehr schön für breite Layer aus analogen Strings und Orgel. Ein weiterer Druck und wir sind wieder am Anfang – Orgel pur, keine MIDI-Signal geht raus.
Gerade für den Live-Einsatz ist dies ein äußerst unkomplizierter Weg, um schnell Zugriff auf zusätzliche Sounds z.B. vom Laptop zu haben.


Fazit
Fatar, oder Studiologic – oder Studiologic by Fatar – ist mit einem ihrer ersten Klangerzeuger ein großer Wurf gelungen. Die numa Organ ist top verarbeitet, tragbar und angenehm einfach. Alle angesprochenen Schwächen sind angesichts des Sounds Kleinigkeiten und – auch unter Berücksichtigung des fairen Preises – in Kauf zu nehmen. Darüber hinaus bietet die Aussicht auf Firmware-Updates und weitere physikalische Modelle eine Menge Potential, etwas Gutes noch besser zu machen.

Fakten
Tastatur Typ:
TP8O (Orgeltastatur, Waterfall)
Tastatur Umfang: 73 Tasten
Klangerzeugung: Physical-Modelling-Synthese, 12 Presets, Effekt-Prozessor
Ausstattung: Pitch Wheel, Rotary / Modulation Wheel, 9 Zugriegel, Chorus / Vibrato Knob, 3 Zonen: Upper / Lower / Pedalboard 2 Anschlagdynamik-Kurven (Fixed / Dynamic)
Bedienelemente: Preset, Split, Transpose, Percussion, Effekt, Output / EQ, Fatar Dynamic Touch Button
Extras: Audio-Eingang für Zuspieler
Anschlüsse: 2x Audio Out (L/R), 6,3mm Klinke, 1x Stereo Audio In, 3,5mm Miniklinke, 2x Kopfhörer Out, 1x USB
Preis: ca. 1600,- EUR (UVP 1664,81)
Weitere Infos: http://www.synthax.de/de/store-studiologic-numa/numaorgan1.html

Update – Vergleich mit Clavia Nord Electro 3


Auf besonderen Wunsch haben wir noch sechs weitere Hörbeispiele mit der Numa Organ im Vergleich mit dem Nord Electro 3 erstellt. Die Drawbar-, Chorus- und Percussion-Settings sind identisch, Drive & Keyclick wurden ebenfalls möglichst gleich eingestellt. Welches Beispiel zu welcher Orgel gehört, verraten wir nächste Woche (Stand, 18.2.2011 – Anmerk. Red.)
(21.2.2011) DocM hat uns jetzt je zwei weitere Beispiele gesendet, die als Audiobeispiel 1c und 1d ff. unseren Vergleich um zwei weitere Orgel-Surrogate ergänzen. Die GSI VB3 und das Digidesign-PlugIn DB33-PT.
Noch sagen wir nicht, welches Beispiel zu welchem Örgelchen gehört, Auflösung erfolgt am 25.2.2011.

Außerdem gibt es die dazugehörigen MIDI-Files (Download) nebst Einstellungen, und ihr seid weiterhin aufgefordert, die MIDI-Dateien durch eure Orgel zu jagen und hier zu präsentieren. Einfach einen Kommentar mit Link in die Comments setzen, oder ein eine PM an die Recording.de-Redaktion schreiben – dann machen wir das für euch.

Hier nun die Beispiele. Wie gesagt, was da gerade ertönt, lösen wir in Kürze auf:


Beispiel 1

Settings:
drawbars 888888888
chorus off
perc off
reverb off
drive 25%
keyclick off
leakage off






Beispiel 2
Settings:
drawbars 888808040
chorus C2
perc on soft 3rd
drive 25%
keyclick 50%
leakage 50%







Beispiel 3

Settings:
drawbars 888800000
chorus C1
perc on soft 3rd
reverb off
drive 25%
keyclick off
leakage off






Beispiel 4

Settings:
drawbars 888888800
chorus off
perc on soft
reverb off
drive 100%
keyclick 50%
leakage 50%







Beispiel 5

Settings:

drawbars 588300248
chorus c2
perc off
reverb off
drive 30%
keyclick 50%
leakage 50%






Beispiel 6

Settings:
drawbars 508750500
chorus off
perc off
reverb off
drive 20%
keyclick 75%
leakage 50%




 
Hallo, hier gabs mal n E_Piano Vergleichstest. Da der Markt an Orgeln in Hard und Software mittlerweile recht opulent ist, könnte man doch sowas auch starten. Ihr müsstet nur die User wieder miteinbeziehen..
 
Interessantes Teil ... von der Bedienung her gefällt mir der Ansatz her sehr gut. Hast du das mal Hardward-Konkurrenten verglichen, dem Nord Electro 3 oder dem Roland-Orgel-Teil...?
 
Danke für den Bericht ! :-D Interessantes Teil - nie zuvor was davon gehört. Es mag an den Beispielen liegen, aber ich finde den Sound grottig. Es klingt ähnlich mittignökend wie meine Ex... also die Viscount OB3² In meinen Ohren ist der Electro 3 deutlich besser und dazu noch günstiger, da er für wenig EUR mehr viel mehr bietet... Eben noch etwas weitergehört ... OMG, das Leslie! Nä, echt nicht.. Bei einem Vergleichtest wäre ich bei :) LG, Randy
 
An den brachialen Rotz eines "Born To Be Wild" kommt es aber nicht heran.
 
Update: Wir haben jetzt je 6 Audiobeispiele mit der Numa sowie dem Nord Electro 3 eingestellt - siehe Kapitelende. Außerdem gibt es die MIDI-Files zum Download, damit ihr eigene Vergleiche mit eurer Orgel bzw. VSTis machen könnt. Viel Spaß! Eure RECORDING.de-Redaktion
 
@DocM Der Vergleichstest ist da - ihr müsst nur noch mithelfen ;-) @Can Mit dem Nord Electro 3 jetzt schon - hör' mal rein. @randy Beim "richtigen" Orgelsound gehen die Meinungen mitunter auch sehr weit auseinander. Der NE3 ist auf jeden Fall ein tolles Instrument. @einoeL Wie ich sagte, der Drive ist für digital wirklich nicht schlecht, aber etwas mehr wäre nicht verkehrt gewesen.
 
BPM = 120 CC 68 = Leslie - slow / fast.......hoff ich doch ;) Bin grade dran -> no koi Hektik... :D VB3 - GSI und DB33 Orgel in PT
 
ok, ich häng mich jetzt ausm Fenster 1a - Nord 2b - Nord 3a - Nord (unsicher) 4a - Nord 5b - Nord 6a - Nord Mal gespannt. Ich muss zugeben im direkten Vergleich tönts echt ähnlich LG, Randy
 
@DocM korrekt ;-)
 
@synthision.. hab dir und der Redaktion ne PM geschickt... Bin mir jetzt nicht sicher ob das n Vergleich oder n Ratespiel werden soll ;D.... Deshalb überlass ich die Files jetzt euch.. :D
 
DocM hat uns jetzt je zwei weitere Beispiele gesendet, die als Audiobeispiel 1c und 1c ff. unseren Vergleich um zwei weitere Orgel-Surrogate ergänzen. Die GSI VB3 und das Digidesign-PlugIn DB33-PT. Noch sagen wir nicht, welches Beispiel zu welchem Örgelchen gehört, Auflösung erfolgt am 25.2.2011.
 
Auflösung: Wir haben jetzt den Audio-Beispielen Namen gegeben. Ab sofort steht drunter, was da gerade erklingt.
 
Bin ich der einige de mitgemacht hat? Lasch! :) Naja 4 von 6 ist wohl eher Zufall... LG, Randy
 
@DocM Ein bißchen von Beidem! Nochmal vielen Dank für die Beispiele. @randy Vielleicht wird's nächstes Mal besser. Ich favorisiere immernoch die numa organ, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich der Nord Electro 3 live besser durchsetzt. Das absolut gelbe vom Ei sind beide auch noch nicht - vielleicht in Kombination mit dem Neo Instruments Ventilator?
 
Hi Fans! Bin zwar schon ziemlich spät, aber eines ist m.E. klar: Numa siegt auf der ganzen Linie! Ich glaub', ich hol' mir so'n Teil! Sicherer 2. ist Nord. Ebenfalls bei allen Beispielen!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
15K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben