In seiner Benutzergemeinde genießt Steinbergs Cubase 6 schon seit seinem Release einen sehr guten Ruf, da mit Veröffentlichung dieser Versionsnummer nicht nur viele gewünschte Features und Workflow-Verbesserungen in die DAW Einzug erhielten, sondern auch die Programmstabilität einen großen Schritt nach vorn gemacht hat. Ein wenig überrascht war ich schon von dem frühen Zwischenupdate, aber dennoch war ich mehr als gespannt, welche Neuerungen die "6.5er" mit sich bringt.
Kurz und bündig – die Neuerungen
Die Auflistung der Veränderungen mag für den einen oder anderen zunächst sehr ernüchternd sein. In einem Satz zusammengefasst heißt das: Zwei neue Instrumente und Effekte sowie ein paar Workflow-Verbesserungen beim Comping und neue bzw. verbesserte Schnittstellen nach außen.
Das sind die wichtigsten Punkte:
Im Vorfeld dachte ich, dass die Überarbeitung des Comping-Systems die einzige sinnvolle Neuerung ist, die für mich ernsthaft von Interesse ist. Das stellte sich aber schnell als Irrtum heraus. Gerade die neuen VST-Instrumente haben ganz schnell mein Herz erobert. Dazu aber später mehr.
- Neue Synths: Retrologue und Padshop
- Neue Plug-Ins: DJ-EQ und Morph-Filter
- Verbesserung für das Vst-Amp-Rack
- Überarbeitung des Comping-Systems
- Verbesserter Workflow bei der Warp-Quantisierung
- Soundcloud-Anbindung, FLAC und ReWire 64-bit Unterstützung
Der verbesserte Workflow
Zunächst muss ich sagen, dass die Änderungen hier sehr im Detail stecken. Wer also denkt, dass „Cubase starten und ein bißchen herumklicken“ reicht, um die neue Features zu entdecken, der irrt. Ein Blick ins Handbuch lohnt sich an dieser Stelle auf jeden Fall!
Die größten Veränderungen, die mit dem Update Einzug halten, betreffen vor allem die Unterspuren (Audio- und MIDI). Ein Feature, das sofort auffällt, ist der neue sog. „Smart-Spot“. Jedes Event besitzt jetzt einen solchen. Damit ist es mir möglich, dass ich bei Audiounterspuren mit nur einem Klick darauf das entsprechende Ereignis direkt in den Vordergrund holen kann. Der Vorteil daran ist, dass ich nun mit deutlich weniger Klicks alle Takes einer Aufnahme durchhören kann.
Bei MIDI-Unterspuren zeigt sich beim „Smart-Spot“ ein anderer Effekt. Hier schaltet er den jeweiligen Event aktiv oder still. Wenn ich zum Beispiel für eine Drum-MIDI-Spur meine Instrumente (Snare, Hihat, Bassdrum …) auf Unterspuren platziere, dann kann ich über den Smart-Spot die Events deutlich schneller laut- oder stummschalten. Das folgende (Stummfilm-)Video zeigt ihn in Aktion:
Für mich ist der Smart-Spot insgesamt eine sinnvolle Neuerung.
Ein anderer Punkt ist das Erstellen von eigenständigen Spuren aus Unterspuren. Klar, dieses Feature ist prinzipiell nicht neu. Über Umwege (Drag and Drop) ging das auch schon vorher. Aber jetzt geht das auch bequem über einen Kontextmenüklick.
Bei MIDI-Spuren lassen sich nun über eine neue Kontextmenüfunktion einfach die Unterspuren zu einem Part zusammenfügen. Der folgende (ebenfalls klanglose) Ausschnitt veranschaulicht die beiden eben angesprochenen Punkte:
Die direkten Veränderungen bei der Audio-Warp-Quantisierung sind zum einen die direkte Verfügbarkeit direkt aus dem Arrangement heraus und zum anderen eine feinere Parameterisierung, wenn ich mehrere Audiospuren quantisiere (Bearbeitungsgruppen).
Die neuen Effekte
Sowohl der „DJ-EQ“, als auch der „MorphFilter“, sind ziemlich einfach zu bedienende Plug-Ins, die für mein Verständnis hauptsächlich die Elektro-Produzenten adressieren.
Der MorphFilter besitzt zwei Filter, die sich als Bandpass oder Hoch- bzw. Tiefpass mit jeweiliger Flankensteilheit einstellen lassen. Über einen beweglichen Spot lassen sich beide gleichzeitig steuern und erzeugen dadurch klangtypische Sweeps.
Nun folgen ein Soundbeispiel und ein kurzes stummes Video des MorphFilters in Action.
Der MorphFilter ist in meinen Augen ein nettes Spielzeug, mehr allerdings für meine Musikrichtungen auch nicht.
Der DJ-EQ ist ein ganz einfacher 3-Band-EQ mit fest eingestellten Frequenzbändern. Für jedes Band lässt sich die Verstärkung einstellen und über eine Art A/B-Schalter sofort auf Minimum bzw. wieder zurück stellen. Ob und inwieweit dieses Plug-In in der Praxis sinnvoll und nützlich ist, kann ich kaum beurteilen, da ich kein DJ bin. Für mich und meine Zwecke (Elektronik-, Rock/Pop-Produktion) ist es daher noch eher uninteressant.
Die neuen Instrumente
Im Gegensatz zu den Effekten überzeugen mich die neuen VSTis auf der ganzen Linie. Mehr noch: Von den hauseigenen VST-Instrumenten sind die beiden zu meinen Lieblingen avanciert.
Zum einen ist da der neue „Padshop“. Dieses Instrument basiert auf granularer Synthese und eignet sich hervorragend für Pad- und Sound-FX-Sounds. Beim Klicken durch die rd. 400 Presets kam mir im Hinterkopf immer wieder der vergleichende Gedanke zu NIs Absynth auf. Es folgen nun ein paar Beispiele. Alle sind unbearbeitet und reine Presets. Sound-Fx-Sound:
Pads:
Das zweite neue Instrument ist der Retrologue, ein analoger Modularsynthesizer. Er eignet sich wunderbar für Lead- und Bass-Sounds, macht aber - wie ich finde - ebenso schöne Flächen-Sounds. Eine kleine Auswahl der rund 300 Presets klingt wie folgt. Auch diese Beispiele sind wieder komplett unbearbeitet. Leads:
Pads:
Meiner Meinung nach bieten beide Instrumente viel Potential und liefern genug Sounds für viele Song-Fundamente. In Zusammenarbeit mit dem HALion Sonic SE und Groove-Agent besitzt man als Cubase-Anwender nun einen gutes Sound- und Instrumentenpool.
Hier hat meiner Ansicht nach Steinberg eine echte Lücke geschlossen, sodass Cubase-Nutzer auch ohne den Zukauf von externen Instrumente moderne Elektro-Songs produzieren können.
Natürlich ist so etwas immer auch eine Geschmacks- und Stilfrage. Mich überzeugen beide Instrumente jedoch auf ganzer Linie und liefern für mich und meine Zwecke bereits einen großen Pool an brauchbaren Sounds.
Ich finde es ebenfalls gut, dass der Padshop keine feste Bindung an Cubase hat und daher auch für nicht Cubase-Nutzer interessant ist. Er lässt sich separat zum Beispiel im Steinberg-Shop für ca. 50 EUR erwerben.
Neuerungen am VST Amp Rack
Steinberg hat mit dem Update 6.5 auch Verbesserungen am VST Amp Rack vorgenommen. So wurde dem VST-Plug-In neben neuen Presets auch zwei Effektpedale (Maximizer und Limiter), sowie Input- und Output-Pegelanzeigen verpaßt. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser Forummoderator Track in folgendem Video - hier gibt es dann auch mal so richtig Sound... : Den offiziellen Thread zum Video gibt es in unserem Forum.
Sonstige Neuerungen
Auch Steinberg geht mit der Zeit und bietet nun eine direkte Anbindung an Soundcloud an. Wie auch bei anderen DAWs inzwischen üblich, kann ich nun mit Cubase 6.5 direkt nach dem Mixdown meinen Song auf mein Soundcloud-Konto hochladen, sofern ich über ein entsprechendes Konto verfüge und einen Studio-Rechner mit Internetanbindung besitze.
Für Produzenten, denen langsam der Speicherplatz ausgeht oder die häufig ihre Aufnahmen über das Internet austauschen und dabei nicht mit MP3s arbeiten können, bietet die neue Cubase-Version nun einen FLAC-Ex- und Import an. FLAC ist ein ist ein Codec für verlustfreie Audiokompression. Mehr zu dem Thema gibt es zum Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/FLAC
Außerdem unterstützt Cubase 6.5 nun auch eine 64Bit-ReWire-Verbindung.
Stabilität
Aussagen zur Programmstabilität sind immer eine schwierige Angelegenheit, da die Rahmenbedingungen in der Praxis sehr weit auseinander gehen. Ich kann für mein Setup folgendes sagen: Wie schon bei Cubase 6.0 habe ich keinerlei Probleme mit der neuen Version 6.5.
Sowohl die Installation, als auch die dauerhafte Nutzung lief reibungslos.
Mein Produktionssystem hat folgenden Kenndaten:
IntelCore2 Quad@2.5GHz, 4GB RAM mit Windows 7 (32Bit) – keine Freeware-Plug-Ins. Schaut man sich in den Foren um, so ist auch kaum etwas von Problemen mit der neuen Version zu lesen. In Relation mit der großen Anzahl an Cubase-Nutzern geht die Anzahl dabei nahe gegen Null. Von daher würde ich mich zu der Aussagen hinreißen lassen, dass es keine nennenswerten Probleme mit der neuen Version gibt.
Fazit
Im Überblick betrachtet bringt die neue Version wenig für die breite Anwenderschicht, aber viel für bestimmte Nutzergruppen und Musikstile sowie Arbeitsweisen. Bei den Verbesserungen im Workflow sind die Änderungen bis auf den Smart-Spot nicht wirklich neu, helfen aber dennoch dabei, gewünschte Ergebnisse schneller zu erreichen. Ob diese Features nun ein Updategrund sind, muss die individuelle Trägheit entscheiden. Eine Hilfe im Produktionsprozess sind sie allemal. Die neue Instrumente und Effekte sprechen vor allem die Elektroproduzenten an. Wenn diesen dann auch die neuen Sounds zusagen, dann können sie mit einem Update nichts verkehrt machen. Ganz objektiv betrachtet kostet das Update für Cubase 6 user rund 50,-EUR.
Das entspricht dem Preis für den Padshop, will man diesen separat für andere DAWs kaufen. Folglich erhält man zum gleichen Preis das VSTi und das Update inkl. aller Neuerungen dazu.
Das ist in dem Fall mehr als fair und günstig.
Für mich hat sich das Update definitiv gelohnt, da ich mich in die neuen Instrumente „verhört“ habe und damit zu den eben genannten Nutznießern gehöre. In diesem Kontext würde ich es auch empfehlen. Für diejenigen, die sich noch unschlüssig sind und selber ein Bild davon machen wollen, empfehle die Testversion, die man sich bei Steinberg herunterladen kann. Update-Preise
- Für Cubase 6 Käufer ab 01.01.2012: kostenlos
- Von Cubase 6: 49.99 EUR
- Von Cubase 4/5 199,00 EUR
- Weitere Update/Upgrade-Varianten bei Steinberg
Steinberg Cubase 6.5 im Test
Neuerungen in Cubase 6.5 unter die Lupe genommen
