Testberichte Sonnox Oxford EQ

Das Sony-Urgestein als Vorreiter einer besseren Plug-in-Generation gibt's nun auch nativ für die DAW - ohne ProTools, ohne PowerCore. Doch ...

Das Sony-Urgestein als Vorreiter einer besseren Plug-in-Generation gibt's nun auch nativ für die DAW - ohne ProTools, ohne PowerCore. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Seit der Entwicklung des Oxford Plug-ins hat sich einiges getan - sollte man meinen ...





oxford.jpg



Im September 2002 startete Sony eine eigene Plug-in-Serie mit Algorithmen des hauseigenen Oxford-Digitalpultes OXF-R3, angeführt vom Equalizer des Luxusflagschiffs. Zu dem Zeitpunkt waren wirklich gute Plug-in-Equalizer Mangelware - und der Sony Oxford Equalizer das angesagteste Plug-in am Markt.



Zunächst war der Sprung aus der Spielzeugliga nur Pro Tools-Nutzern vorbehalten. Die zahlungskräftige Kundschaft bewegt sich aber nicht zuletzt im übrigen PC- und Mac-Umfeld - somit war die Portierung auf die PowerCore-Karte von TC Works (inzwischen TC Electronic) die logische Konsequenz.

Und was ist in der Zwischenzeit passiert? Eine halbe Dekade bedeutet im virtuellen Musikstudio die Umwälzung von Generationen. Unzählige Konkurrenten, die Gleiches oder Besseres versprachen, sprossen aus dem Boden der Algorithmenlandschaft.

Sony heißt jetzt Sonnox - zumindest, was die Plug-ins der High End-Schmiede angeht. Sonst hat sich nichts geändert - fast nichts: Das Entwicklerteam ist dasselbe, nur kann man die Plug-ins inzwischen auch als native Version im VST- und AU-Format erwerben.

Sonnox hat damit auf die Anforderungen des Marktes und der Leistungsfähigkeit aktueller CPUs reagiert - die sind inzwischen so schnell, dass eine exklusive Bindung an die PowerCore-Karte nur noch aus Kopierschutzgründen Sinn gemacht hätte. Doch auch nativ hat sich Sonnox hier recht anwenderfreundlich mit iLok gerüstet.

Bisher ausschließlich der ProTools-Version vorbehalten war die Möglichkeit, auch 192 Khz-Audiomaterial zu verarbeiten, was die PowerCore-Plattform an sich nicht ermöglicht - das bietet nun auch die native Version.

In der Praxis

Als klangliche Referenz stand uns der ebenfalls native Classic PEQ Blue Equalizer vom deutschen Edelhersteller Algorithmix zur Verfügung, der preislich deutlich höher angesiedelt ist als der Oxford EQ, andererseits aber auch mehr Möglichkeiten bietet. Damit möchte ich die eingangs erwähnte Grundsatzfrage anschneiden, ob der Sonnox als digitales Design einer älterer Generation heute noch klanglich mithalten kann.

Die Bedienung erscheint recht intuitiv und das Plug-in bietet alle Features, die man erwarten würde: A/B-Presets, einen Master Gain Regler, Clipping-Anzeige und natürlich einer grafischen Ansicht des Frequenzbandes.

Für allerhand Klangverformung bietet der Oxford fünf einzeln zuschaltbare parametrische Bänder samt Low Shelve- und High Shelve-Möglichkeit. Zusätzlich zu den fünf Bändern können Low und High Pass aktiviert und in ihrer Intensität reguliert werden - alles automatisierbar, versteht sich.

Neben den vermeintlich üblichen Features bietet der Oxford noch vier verschiedene Klangeinstellungen, die der Wirkung verschiedener Equalizer-Legenden nachempfunden sind.

Dass die Lösung auch ohne PowerCore bestens funktioniert, beweist der CPU-Meter, der sich erstaunlich passiv verhält: So sind je nach Konfiguration eine Vielzahl von Instanzen des Oxford Equalizers möglich. Somit fällt einer der Gründe weg, der damals für mich ausschlaggebend war, mir als ehemaligem PowerCore-Besitzer den Oxford nicht zuzulegen: Hat der EQ früher die Ressourcen der PowerCore-Karte erschöpft und geschröpft, kann man nun also bequem ohne die DSP-Lösung ins Rennen gehen.



Klang

Bei einem aktuellen Projekt für Realsamples, bei dem ich mich bisher vergeblich mit Klangkorrekturen versuchte, da ich immer das Gefühl hatte, das Ergebnis zu schmälern, fühlte sich der Oxford sofort zu Hause: Bei Schlagzeugaufnahmen in 96 Khz. mit einem hochwertigen Drumkit und entsprechender Mikrofonierung ging es darum, die verschiedenen Mikrofone zueinander auszubalancieren (Bassdrum innen mit Bassdrum außen, oder das Verhältnis Raummikrofonierung zu Overheads). Der Oxford EQ packte genau da zu, wo er sollte, ohne die Klangqualität insgesamt zu verschlechtern, wie man es von manch billigen Plug-in kennt - man hat hier nie das Gefühl, "ohne" wäre man besser dran. Die verschiedenen Elemente und Facetten des Drumkits ließen sich wunderbar regeln.

Bei klassischen Aufnahmen, wie Cembali und Piano, musste sich der Oxford in punkto Neutralität dem Algorithmix geschlagen geben, der das Ergebnis weniger färbte und nicht als Eingriff ins Klangbild auffiel, so beispielsweise auch beim "Öffnen" der Höhen von Bändchenmikrofonen. Der Oxford liefert auch hier mehr als brauchbare Ergebnisse, nur hat der modernere Algorithmus vom Classic PEQ Blue hier noch mal ein deutliches Quäntchen an Qualität draufgepackt, die Plug-ins bisher verwehrt blieb.

Wer Sounds richtig toll verbiegen will, der hat am Sonnox Equalizer seine wahre Freude: Gerade in dichten Mixen kommt die Fähigkeit des Sonnox zur Geltung, Platz zu schaffen. Auch hier gilt die goldene Regel der Equalizer-Anwendung - Absenken ist besser als Boosten. Da fallen nämlich gerade die digitalen Equalizer weniger auf und man schafft auch eine bessere Übersicht im Mix, anstatt sich mit übermäßigen Frequenzanhebungen und ungewollten Resonanzen das Klangbild zuzumüllen.

Die vier verschiedenen Modi bieten dabei ein wenig mehr klangliche Flexibilität, wenngleich der Oxford auch dabei nie wirklich seinen Grundcharakter verliert. Die vierte Einstellung ist noch am Transparentesten und am Ehesten für Masteringzwecke geeignet.

Hier spielt der Classic PEQ Blue seine Stärken mit zwölf verschiedenen EQ-Typen aus. Er kann zwar auch nicht aus seiner eher transparenten Haut, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Einstellungen sind allerdings viel deutlicher wahrnehmbar.

Im Gesamteindruck steht der Sonnox Oxford EQ endlich wieder einmal für das, was Equalizer eigentlich sein können: Das effektivste Tool eines Toningenieurs und Sounddesigners - und es macht Spaß damit zu arbeiten.

Fazit

Auf dem sich schnell entwickelnden Plug-in-Markt ist der Oxford EQ immer noch eine erstklassige Wahl. Gerade für schwierige Aufgaben im Mix eignet er sich, um zügig zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Zwar wird in so einem Fall gerne referenziert, ob man mit anderen Geräten nach einigem hin- und her zu gleichen Ergebnissen kommen würde, aber diesen Aspekt möchte ich außen vor lassen: Nichts zählt beim Musikmachen mehr als Inspiration - und wenn mir ein Tool die Möglichkeit verschafft, mich zu bestimmten Ergebnissen aufgrund einer bestimmten Arbeitsweise zu inspirieren, auf die ich mit einem anderen Effekt nicht gekommen wäre, so erscheint mir das als Kriterium durchaus sinnvoll. Das gilt auch für den Sonnox Oxford EQ: Mit wenigen Handgriffen erhält man ein angenehmes, professionelles Resultat.

In punkto Transparenz und Offenheit muss sich der Sonox klar dem Classic Blue EQ von Algorithmix geschlagen geben, der die Färbungen des Originalsignals deutlich weniger beeinflusst und den aus der analogen Welt so begehrten "offenen" Klang ermöglicht. Für Masteringapplikationen würde ich hier den Algorthmix Equalizer aufgrund seiner Neutralität gegenüber dem Quellmaterial generell vorziehen.

Dafür hat der Sonox Oxford einen dezenten eigenen Klangcharakter, der vielem Material - und besonders Einzelspuren sehr gut zu Gesicht steht. Hinzu kommt, dass der Oxford Equalizer, wenn gewünscht, deutlicher und charismatischer zupacken kann.

Der Sony Oxford EQ ist sicherlich nicht das Ende aller Tage, vergleicht man ihn mit den hochwertigsten analogen Lösungen, aber endlich mal ein digitaler Equalizer, bei dem man nicht das Gefühl hat, ein hochwertiges Signal zu "verschlimmbessern" - ein Gefühl, das ich bisher nie wirklich loswerden konnte. Wie überall gilt auch auf dem Plug-in-Sektor: Different horses for different courses.

Wer einen wirklich transparenten EQ sucht und viele feine Klangkorrekturen und hochwertiges Mastering betreiben möchte, sollte sich auf jeden Fall bei den Algorithmix-Lösungen umsehen.

Wer ein exzellentes und günstiges Soundshaping-Werkzeug sucht, das gerne gut und kräftig zupacken kann, aber dank der vier verschiedenen Algorithmen auch vor kleineren Abmischaufgaben nicht halt macht, sollte sich den Oxford EQ nicht entgehen lassen.

Dem Slogan des Herstellers, "this plug-in may well provide all the EQ you ever needed", möchte ich nicht ganz zustimmen, da der Oxford immer seinen eigenen Klangcharakter einbringt, was nicht immer gewünscht sein mag. Aber - für den Preis (im Laden ca. 329 Euro) ist der Sonnox sicherlich sehr zu empfehlen und qualitativ auf sehr hohem Niveau.

Sowohl den Oxford als auch den Classic PEQ Blue kann man sich übrigens als Testversion zu Gemüte führen - also: Testen!

Nicolay Ketterer

Links
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
982
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
Antworten
28
Aufrufe
34K
organix
organix
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben