Testberichte Sonnox Oxford Dynamics

Wer Schweinerock andicken will, muss woanders gucken<br /> <br /> Für Besitzer eines guten Software-Equalizers darf ein hochwertiges Dyn ...

Wer Schweinerock andicken will, muss woanders gucken

Für Besitzer eines guten Software-Equalizers darf ein hochwertiges Dynamikpaket nicht fehlen. Im Falle von Sonnox (vormals Sony) lockt mit den Oxford Dynamics OXF-R3 nun auch in nativer Umgebung ein vielversprechendes Plug-in.





1.jpg



Sonnox Oxford Dynamics OXF-R3: Darf's ein Bisschen mehr sein?

War vorher noch ProTools oder eine Powercore-Karte vonnöten, um in den Genuss der Oxford-Serie zu kommen, löst sich diese Barriere mit der neuen Version in Wohlgefallen auf. Dass die native Variante auch noch mit einem deutlich niedrigeren Preis zu Buche schlägt - im Falle der "Dynamics" 335 Euro statt 595 Euro bei der Powercore-Version - erfreut umso mehr.



In unserem Test hat der Oxford EQ bereits beeindruckt und gezeigt, dass auch ein vermeintlich altes Plug-in noch immer Maßstäbe setzen kann - dementsprechend hoch waren die Erwartungen an die Dynamiksektion.

Aufbau

Auf den ersten Blick erscheinen die Oxford Dynamics wie ein gesamtes Plug-in-Bundle auf einer Oberfläche. In der Tat findet sich eine Vielzahl von Funktionen auf unterschiedlichen Untermenüs: Zuallererst ein Noise Gate, gefolgt von Expander, Kompressor, Limiter, Sidechain-Equalizer und einer "Warmth"-Abteilung.

Auch wer Bedienungsanleitungen gerne überspringt, sollte hier einen Blick riskieren: Die Oxford Dynamics bieten allerhand versteckte Features und Funktionen, die ansonsten leicht zu übersehen sind - wie beispielsweise die umschaltbaren Kompressor-Modi.

Es dauert einen Moment, um Regler und Arbeitsweise des Plug-ins nachzuvollziehen - hat man sich aber erst einmal eingearbeitet, erscheint alles umso sinnvoller: Neben den typischen Parametern "Attack" und "Release" verfügt der Oxford sowohl beim Kompressor, Expander, Limiter und dem Noise Gate zusätzlich noch über den Regler "Hold" für die Zeit zwischen Attack- und Releasephase, sowie "Range", mit dem sich zusätzlich zum Treshold der Einsatzbereich genauer definieren lässt.


2.jpg



Bereits das Noise Gate fällt angenehm auf: Ansonsten unter Plug-ins eher eine Seltenheit, ist hier gleich die Luxusversion integriert.

Praxis

Das Sonnox Dynamics-Paket wirkt, verglichen beispielsweise mit dem Chandler TG Limiter, im ersten Moment unauffällig und fast schon belanglos. Dieser Eindruck trügt, denn genau darin liegt seine Stärke: Der Oxford erweist sich schnell als unentbehrlich für zahlreiche Brot-und-Butter-Aufgaben, bei denen man bisher selten so hochqualitative Werkzeuge im Einsatz gehabt haben dürfte.

Mit einer Vielzahl von Parametern lässt sich das Noise Gate optimal auf das jeweilige Signal einstellen und ermöglicht auch bei komplexen Pegeln sehr gute Ergebnisse. Das Einstellen selbst dauert zwar etwas, dafür entschädigen die Resultate im Vergleich zu diversen Freeware-Gates umgehend. Der Sonnox arbeitet völlig unmerklich - was will man mehr von einem Noise Gate?


3.jpg



Alles im Blick: "Compress"-Tab der Oxford Dynamics.

Diese Linie setzt der Kompressor fort, der klanglich eher zur unspektakulären Sorte gehört und genau das macht, wozu er gedacht ist - die Dynamik kontrollieren. Kein knalliger Punch, kein kräftiges Andicken. Wer Schweinerock vintagemäßig anfetten will, muss woanders gucken.



Aber ein Bisschen mehr als "nur" zu komprimieren geht dann doch noch: Mit "Normal", "Classic" und "Linear" bietet er drei verschiedene Grundeinstellungen, mit denen sich das Klangspektrum formen lässt. Während "Normal" und "Linear" dem eigentlichen, eher neutralen Oxford-Klang entsprechen, fällt "Classic" deutlich aus der Reihe: Die meisten Regler fallen weg, nur noch Treshold und Output bleiben. Der Regelkreis ist laut Anleitung dem klassischen dbx-Kompresor nachempfunden - und tatsächlich: Der Sound klingt für Oxford-Verhältnisse deutlich färbender und "crunchiger".

Der Expander steht dem Kompressor qualitativ in nichts nach, bietet aber nur einen Klangmodus. Mehr braucht man für diese Aufgabe auch kaum - dafür lassen sich Expander und Kompressor, die in der Reihenfolge im Plug-in verschaltet sind, gleichzeitig verwenden: Kreativem Hüllkurven-Shaping steht damit nichts im Wege.

Für den Limiter am Ende der Signalkette gilt das gleiche: Er macht das, wofür er gedacht ist - Pegelspitzen absenken. Kein psychoakustisches Loudness-Tool im Wettbewerb um den lautesten Mix und kein Vintage-Klangveränderer. Trotzdem ist er deutlich wahrnehmbar und sollte bei Abmischungen mit Bedacht dosiert werden. Einzelnen Tracks kann er bei Bedarf anständig zu Leibe rücken.

Der Sidechain-Equalizer dient dazu, das Signal zu bearbeiten, das den Kompressor ansteuert: So können bestimmte Bereiche gefiltert werden - beispielsweise dominante Bassanteile im Mix, die zu übermäßiger Kompression der gesamten Abmischung führen würden. Der Equalizer lässt sich sowohl nur zur "Entschärfung" des Kompressors, als auch auf das Gesamtsignal anwenden: Im Zusammenspiel mit dem Kompressor reagieren die beiden Bänder sehr angenehm und können beispielsweise zum Shaping von Bass- und Höhenanteilen verwendet werden - damit lässt sich die Offenheit des Signals wunderbar regeln.

Einzig klassisches Sidechaining, bei dem ein anderer Track zur Ansteuerung des Kompressors verwendet wird - etwa die Bassdrum als Triggersignal für den Kompressor der Bassgitarre, um beiden Sounds Platz zu lassen - ist nur der Pro Tools-Variante des Oxford vorbehalten.

Die "Warmth"-Abteilung ist ein nettes Feature, das dem Gesamtsignal mehr Obertöne und damit einen Hauch der vielzitierten Wäme verleihen kann. Qualitativ macht der Effekt einen guten Eindruck, kann aber nur in seiner Gesamtheit geregelt werden, wodurch der Sound schnell untransparent werden kann. Getreu nach dem Motto "weniger ist mehr" kommt das Signal hier oft ebenso gut ohne aus, der Oxford selbst klingt trotz seines neutraleren Klangs nie steril. Bei Bedarf an analoger Klangcharakteristik bieten Plug-ins wie der Vintage Warmer von PSP oder der Sonnox Inflator vielfältigere Möglichkeiten.

Sehr angenehm sind die parallelen Level-Meter, die neben Ein- und Ausgangspegel auch die Arbeitsweise von Gate, Expander, Kompressor und Limiter anzeigen. Auch an Kleinigkeiten wie etwa die umfangreiche Dithering-Funktion hat man bei Sonnox gedacht.

Fazit

Der Wert dieses auf den ersten Eindruck unscheinbaren Plug-ins ist nicht zu unterschätzen: Gerade bei vielen stark färbenden Tools verliert man schnell das Wesentliche aus den Augen - simple Eleganz und Kontrolle. Beides bietet der OXF-R3 auf sehr ansprechendem Preisniveau.

Sieht man davon ab, dass externes Sidechaining mit der nativen Version der Oxford Dynamics nicht möglich und die "Warmth"-Funktion nicht detailliert regelbar ist, fällt der Oxford rundum positiv auf - selbst die CPU-Last ist erstaunlich gering.

Ob Einzelspuren oder ein gesamter Mix - beides bearbeitet der Oxford zuverlässig und auf einem Klangniveau, das über alle Zweifel erhaben ist. Der Oxford ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, dass Plug-ins nichts mit den klanglichen Spielzeugen der Vergangenheit zu tun haben müssen. Wer nach einem umfassenden Dynamiktool für jegliche Aufgabengebiete sucht, wird mit den Oxford Dynamics bestens bedient.

Bleibt nur zu sagen, dass er trotz seines eher neutralen Charakters einen Oxford-eigenen Grundsound mitbringt, der ein wenig an den Klang teurer SSL-Konsolen aus den 80ern erinnert: Der klingt sehr hochwertig, muss aber nicht jedem Geschmack entsprechen. Daher - antesten. Besitzer eines iLoks können das Plug-in sieben Tage kostenlos ausprobieren.

Nicolay Ketterer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
814
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben