Testberichte Sennheiser HD 380 pro – Studiokopfhörer

Neben guten Lautsprecherboxen braucht man im Studio für das Monitoring auch einen hochwertigen Kopfhörer. Um den bestmöglichen Sound zu produzieren macht es Sinn, wenn die Studioausrüstung der Ausrüstung des Konsumenten überlegen ist.

Neben guten Lautsprecherboxen braucht man im Studio für das Monitoring auch einen hochwertigen Kopfhörer. Um den bestmöglichen Sound zu produzieren macht es Sinn, wenn die Studioausrüstung der Ausrüstung des Konsumenten überlegen ist. Der Sennheiser HD 380 pro wurde für den professionellen Studioeinsatz konzipiert. Kleinste Details in der Musik, Hallanteile, Störgeräusche, Verzerrungen – vieles fällt erst „unter der Haube“ eines Kopfhörers auf. Das hilft dem Toningenieur und den Musikern bei der Produktion einer optimalen Aufnahme. Dass Musikhörer der iPod-Generation sehr häufig Kopfhörer benutzen, ist für mich ein weiterer Grund, schon beim Mix auf einen ohrstöpselgerechten Sound zu achten.

01_hd380.jpg



Der HD 380 pro wird in einem stabilen, flachen schwarzen Case mit Tragegriff und Reißverschluss geliefert. Da er sich zusammenfalten lässt, nimmt er wenig Platz ein und kann in seiner Tasche bequem überall hin mitgenommen werden. Zunächst war ich misstrauisch wegen der Faltbarkeit, aber im Betrieb stört es überhaupt nicht. Man kann ihn auch jederzeit zur Seite legen, ohne dass er sich auf unpraktische Weise irgendwie verdrehen würde. Der Tragekomfort erwies sich als sehr angenehm, ich habe zum Beispiel einmal eine Stunde lang ein Album durchgehört, ohne dass mir das Tragen des Kopfhörers, der nur 220 Gramm wiegt, unangenehm geworden wäre.

02_im_case.jpg



Wie auch gute Monitorboxen, klingt der HD 380 pro nicht „schön“, sondern neutral und ermöglicht analytisches Hören. So soll es auch sein, ob Bassgitarre oder Hi-hat, jede Frequenz ist deutlich zu orten und keine überbetont. Wer keine Angst um seine Ohren hat, kann die Lautstärke sehr weit aufdrehen, ohne dass Verzerrungen durch die Wiedergabe auftreten. Ich hatte nicht den Mut (oder den Leichtsinn) den Versuch wirklich an die Grenze zu treiben.

Allerdings ist - wie auch beim Hören über Lautsprecherboxen - eine gewisse Lautstärke nötig, um wirklich „linear“ zu hören. Auch die tiefen Töne werden hier im Verhältnis der abgehörten Mischung wiedergegeben, eine „Mega-Bass-Schaltung“ wäre fehl am Platz. Zur Erklärung hier ein kleiner Abstecher in das Gebiet der Akustik.

Unser Gehör bevorzugt bei geringen Lautstärken die mittleren Frequenzen. Das ist durchaus sinnvoll, weil es der Sprachverständlichkeit dient. Damit sich der Hörer auch bei geringer Lautstärke an Bässen und Höhen erfreuen kann, haben viele Heimanlagen eine „Loudness“-Schaltung, die für eine künstliche Anhebung der Tiefen und manchmal auch der Höhen sorgt, für eine Studio-Abhöre absolut ein „No go“. Um über Boxen alle Frequenzbereiche gleich laut hören zu können, ist eine Abhörlautstärke von 85 dB/SPL (Schalldruckpegel) nötig. Das Ergebnis der zu Grunde liegenden wissenschaftlichen Untersuchung ist als „Fletcher-Munson-Kurve“ bekannt. Für ca. 50 Euro bekommt man schon ein Schalldruckmessgerät mit dem man seine Anlage auf 85 dB/SPL einpegeln kann, um dann entsprechend laut abzuhören. Wer das in einem ungedämmten Heimstudio in einem Wohnblock macht, wird bald freundliche Herren oder Damen in blauen Uniformen kennen lernen.

Transienten werden vom HD 380 pro deutlich wiedergegeben, ist der Sound hart, klingt es auch hart. Zischt es unangenehm, wird nichts beschönigt. Die Transparenz lässt nichts zu wünschen übrig, exakte räumliche Ortung der Instrumente ist kein Problem. Weil diese Räumlichkeit bei der Musikproduktion meistens künstlich generiert wird, eignet sich der HD 380 pro sehr gut zur Kontrolle bei der Einstellung von Hallparametern an Hallgeräten oder Plug-ins.

Da es sich um einen geschlossenen Kopfhörer handelt, ist die Verwendung durch den Interpreten bei der Aufnahme von Gesang ein weiteres Anwendungsgebiet. Durch die geschlossenen Kapseln dringt der Ton des Playbacks nicht nach draußen und lästiges Übersprechen wird vermieden. Auch für den Toningenieur ist die geschlossene Bauweise von Vorteil, weil bei einer Nebengeräuschdämpfung von 32 dB wenig störender Schall von außerhalb des Kopfhörers zu vernehmen ist.

Die Technik, die diese Eigenschaften ermöglicht, nennt Sennheiser Eargonomic Acoustic Refinement-System (E.A.R.), sie bewirkt laut Herstellerangaben eine direkte Kanalisierung des Klangs in den Ohrkanal des Benutzers. Duofol-Membranen verhindern Klirrverzerrungen und Kammfiltereffekte, optimierte Membranprägung verbessert die Tiefbass-Wiedergabe. Auch die abgewinkelte Schallwanddämpfung dient der Soundoptimierung.

Mit einem Dynamikumfang von 110 dB bietet der HD 380 pro einen größeren Dynamikbereich als eine CD-Aufnahme. Wer an seiner DAW mit höheren Bit- und Samplingraten arbeitet, muss also nicht befürchten, dass etwas von den Feinheiten des Klangs verloren geht.

Zum einseitigen Anschlusskabel, das als Spiralkabel ausgeführt ist, gehört ein schraubbarer Adapter, dadurch können sowohl 3,5-mm-Klinkenanschlüsse als auch solche mit ¼“ verwendet werden.

Ich finde es sehr positiv, dass Kabel und Ohrpolster austauschbar sind. Jedes Kabel kann mal defekt werden, und sollte Commander Spock mit seinen spitzen Vulkanier-Ohren die Ohrpolster dauerhaft verbeult haben, kann man sie zum Glück ersetzen.

Ein Minuspunkt ist für mich die Körperschallübertragung durch das Kabel. Zwar kenne ich den Effekt auch von allen anderen Kopfhörern, die ich benutze („War ich das jetzt, oder ist es auf der Aufnahme?“), aber es wäre toll, wenn mal jemand das Kabel erfindet, bei dem man erst bemerkt, dass die Katze damit spielt, wenn sie es bereits durchgebissen hat.

Der Listenpreis beträgt 159,-- Euro. Damit ergibt sich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, da der HD 380 pro dem professionellen Anspruch wirklich gerecht wird.
Technische Daten

  • Übertragungsbereich (-10dB/1 kHz) 8 Hz – 27 kHz
  • Impedanz 54 Ohm (IEC 268-7)
  • Nennbelastbarkeit 500 mW
  • Klirrfaktor < 0,1% (1 kHz/100 dB SPL)
  • Gewicht 220 g
  • Schalldruckpegel 110 dB (IEC 268-7)
  • Länge des Spiralkabels 1 – 3 m
  • Bauweise geschlossen, ohrumschließend
Fazit

Kein Kopfhörer kann Monitorboxen ersetzen, die Beeinflussung des Klangs durch die Raumakustik gehört zum gewohnten Hörerlebnis und muss beim Mixen und Mastern berücksichtig werden. Als Ergänzung zu den Boxen ist für mich aber ein guter Kopfhörer unverzichtbar. Der HD 380 pro eignet sich mit seiner geschlossenen Bauweise, der wirksamen Nebengeräuschdämpfung und vor allem wegen des unverfärbten Klangs so gut für die Studioarbeit, dass ich ihm den Redaktionstipp zuerkenne.

Jürgen Drogies
 
Schon das Vorgängermodell(?) HD-280 Pro hat sich bei mir seit Jahren bewährt. Zum analytischen Fehler-Raushören oder dem exakten Positionieren eines Stecknadelgeräuschs sind diese absolut zu empfehlen. Ebenfalls bestätigen kann ich das störende Kabelgeräusch. Und eindringlich warnen möchte ich jede(n), der/die vor hat, mit einem solchen Kopfhörer zu mischen, laut und leise lassen sich damit einfach nicht abschätzen, da man immer alles hören kann...
 
Danke für deinen Kommentar! Es stimmt schon, man kann auf Boxen nicht verzichten. Aber es ist eine sinnvolle Ergänzung, wie du auch schreibst, zum analytischen Hören . Gruß Jürgen
 
Prima, eine gute Wahl! Kann ihn auch empfehlen, wird auch als Studiokopfhörer von Sennheiser empfohlen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
919
Mike2009
Mike2009
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
joerchtee
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
technoreinhard
T
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben