Testberichte Prosoniq TimeFactory 2

Audiofiles in Länge und Tonhöhe verändern zu können wird heute praktisch von jeder aktuellen DAW angeboten und gehört mehr oder weniger ...

Audiofiles in Länge und Tonhöhe verändern zu können wird heute praktisch von jeder aktuellen DAW angeboten und gehört mehr oder weniger zum Standardumfang. Die hier implementierten Algorithmen funktionieren in Grenzen auch zumeist zufrieden stellend bis gut.Bei extremeren Änderungen, die über einige Beats oder einen Halbton hinausgehen, kommt es allerdings nicht selten zur Bildung von Artefakten, die unter Umständen noch in bestimmten Musik-Stilen einsetzbar sind, meist aber doch einfach nur ungewollt und unschön klingen.




Genau an diesem Punkt greift Prosoniqs TimeFactory 2, eine Applikation zur gezielten Veränderung von Time und Pitch, ins Geschehen ein.


abbildung1.jpg



TimeFactory 2 arbeitet als Standalone-Anwendung und ist nicht als Plug-in erhältlich, auf der Macintosh-Plattform ist die Universal Binary-Version verfügbar, die sowohl mit älteren PowerPCs wie auch mit den aktuellen Intel-Macs läuft, aber unbedingt nach Mac OS X 10.4.9 verlangt.



Hier könnten Pro Tools-User in einen Konflikt kommen, da Digidesign immer noch auf deren Homepage einen "Compatibility Alert" mit OS X 10.4.9 vermeldet, und rät, die Combo-Version upzudaten, welche manuell geladen und installiert werden muss. Auf keinen Fall sollte man das Auto-Update-Feature nutzen.

Diese Vorgehensweise funktioniert auf meinem System aber tadellos, bisher konnte ich mit der Combo-Update-Variante keine Beeinträchtigungen feststellen.

Die Installation und Freischaltung der Software funktioniert dann auch ohne Probleme oder größere Umstände, auf einen hardwareseitigen Kopierschutz in Form eines Dongles wird verzichtet.

Nach dem Öffnen des Programms gelangt man dann auch sofort in das Hauptfenster der TimeFactory 2.


abbildung2.jpg



Der Import von Audio-Files funktioniert sehr einfach, so ist es zum einen möglich, Files per Drag & Drop in die Inputliste zu ziehen, andererseits können Files aber auch über den "+ Files"-Button oder über das File-Menü in die Liste importiert werden.

Hier erhält der User dann neben dem Filenamen noch Informationen bezüglich prozentualer Länge, Pitch, Formanten, dem Format und der tatsächlichen Spielzeit.


abbildung3.jpg



An Formaten unterstützt die TimeFactory AIFF, Windows Wav, MP3, M4A (MPEG4 AAC), SoundDesigner2 und CoreAudio CAFF-Files, aber auch exotisches wie das NeXT/Sun .au-Format. Genau diese Formate können auch, bis auf MP3, wieder exportiert werden. Aus Lizenzgründen enthält die TimeFactory keinen MP3-Encoder, das Manual erklärt aber treffend, das man den von iTunes benutzen kann, was ich eh die meiste Zeit mache.

Weiterhin besteht in der TimeFactory 2 die Möglichkeit, enkodierte MP3/M4A-Files in PCM-Files zu dekodieren, dabei wird ein neues PCM-File geschrieben, dass ursprüngliche File bleibt unverändert auf dem Datenträger erhalten, wie überhaupt alle Arbeitsschritte non-destruktiv ausgeführt werden.

Mit dieser Vielfalt dürfte man Formastseitig für fast jede erdenkliche Situation gewappnet sein, hat man doch meist mit AIFF, WAV oder MP3 zu tun.

Die Einstellungen betreffend Veränderungen von Time und Pitch nimmt man in der rechten Spalte des Fensters vor, der Time /Pitch Setting area.


abbildung4.jpg



Die Zielzeit lässt sich entweder prozentual eingeben oder über die Expert settings in Dauer, Frames oder BPM einstellen.


abbildung5.jpg



Für die Pitch-Einstellung gibt es keine Expert settings, da sich die Tonhöhe ohnehin in Halbtönen und Cent getrennt regeln lässt, außerdem können Formanten basierend auf einer Tonhöhenverschiebung in Halbtonschritten bearbeitet werden.

Formanten sind im Frequenzspektrum hervortretende Frequenzbereiche, die einen Klang charakterisieren. Diese sind abhängig von der Bauform eines Instruments beziehungsweise von der Beschaffenheit des Stimmapparats beim Menschen.

In der Regel wird bei älteren oder günstigen Algorithmen der Formant beim Pitchen mit verschoben, was bei größeren Einstellungen nach oben den gefürchteten Mickey-Mouse-Effekt hervorruft.

Mit der Natural pitch-Einstellung kann man diesem Effekt entgegen wirken, genauso lässt er sich aber auch deaktivieren. Dies ist nicht nur dann angebracht, wenn man eben jene cartoonartigen Effektsounds generieren möchte, sondern auch bei formantarmen Instrumenten und Klängen. Mit Transpose lässt sich der Effekt einer Bandmaschine nachempfinden bei der die Laufgeschwindigkeit verändert wird, das File wird in Länge und Tonhöhe gleichzeitig bearbeitet, wobei Time und Pitch in ihren Parametern hier zusammenhängen.



Möchte man nun die eingestellten Parameter anwenden, muss zunächst der Apply to selected-Button mit der Maus geclickt werden. Es ist durchaus möglich, mehrere Files aus der Input-Liste mit den gleichen Einstellungen zu bearbeiten.
Genauso kann auch jedes Input-File separat oder auch ein und dasselbe Input-File mit verschiedenen Einstellungen bearbeitet werden.
Nachdem man eine Auswahl getroffen hat, wird über die Process-Funktion ein neues File erzeugt, welches in der Result-Liste auftaucht.


abbildung6.jpg



Während des Rechenprozesses kann man über die Preview-Funktion das Ergebnis vorhören und bei Nichtgefallen Abbrechen.


abbildung7.jpg



Über die Export-Funktion können die Files zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden, hier lässt sich noch das Format des Files, die Wortbreite (16 Bit, 24 Bit und 32 Bit integer) und die Sample Rate (von 22,05 kHz bis 384 kHz) ändern. Zur Berechnung stellt TimeFactory 2 vier verschiedene Algorithmen zur Verfügung, welche in verschiedenen Qualitätsstufen abgerufen werden können, wobei als Faustregel gilt: je höher die Qualität, umso länger dauert der Rechenvorgang.

Mit Prosoniq MPEX 2 steht aus Gründen der Abwärtskompatibilität der Algorithmus aus der TimeFactory 1.x zur Verfügung, der aber auch in der aktuellen Version MPEX 3 integriert ist. Vor allem bei extremeren Einstellungen arbeitet der MPEX 3-Algorithmus genauer und lässt sich außerdem noch besser auf monophones und polyphones Material anpassen.

DIRAC arbeitet sehr hochauflösend und empfiehlt sich für komplexes Material, wie zum Beispiel komplette Mixe, Konzertflügel oder Akustikgitarren, die in einer Kombination aus Strumming und Picking gespielt werden.

ClearScale stammt von den gleichen Entwicklern wie DIRAC, konzentriert sich bei der Berechnung aber auf Signalanteile, welche im Fokus des Hörers liegen.

Welcher Algorithmus mit welchem Setting auf welches Ausgangsmaterial angewendet werden kann, geht sehr detailliert aus dem Manual hervor, hier lohnt sich ein Blick, um schnell ans gewünschte Ziel zu kommen.

Gemeinsam haben MPEX, DIRAC und ClearScale, dass sie alle versuchen, die Wahrnehmung des menschlichen Gehörs nachzubilden, während andere Ansätze das Time-Stretching-Problem rein rechnerisch lösen. Dort werden dann Samples ausgelassen oder in die Länge gezogen, während zum Beispiel der MPEX-Algorithmus eine Analyse des Programmmaterials zu Grunde legt. Dies führt zu äußerst natürlichen Ergebnissen, bei denen, die richtige Wahl der Settings vorausgesetzt, eine optimale Klangqualität erreicht wird.

Fazit

TimeFactory2 kann mit seinem Ansatz auf ganzer Linie überzeugen. Die gebotene Klangqualität ist sehr gut, auch wenn man mitunter mit unterschiedlichen Settings experimentieren sollte, um das Optimum zu erreichen.

Im ersten Moment nüchtern und funktionell aufgebaut, ist das Programm aber sehr intuitiv und einfach zu bedienen, was sich als weiterer Pluspunkt herausstellt. Zwar sind die Ausführungen über neuronale Netze im Manual sehr spannend, hierüber muss man sich bei der Bedienung aber keine Gedanken machen, und TimeFactory 2 ist sehr schnell zu erlernen.

Der UVP von 459 Euro geht in Ordnung und ist auf Grund der gebotenen Qualität gerechtfertigt.

Störende Klang-Artefakte bleiben vor allem beim DIRAC-Algorithmus mit der Classics/Best-Einstellung außen vor. Zwar dauert die Berechnung der Files entsprechend lange, was sich aber in jedem Fall lohnt.

Im ersten Soundbeispiel hört man das Original eines Synthie-Loops



Hier das ganze um eine Oktave nach oben gepitched.



Hier ein Sythie-Arpeggio im Original.



Und um eine Oktave nach unten gepitched.



Hier das gepitchte File mit einem Timestretching auf 200%



Und hier noch mal das gepitchte Synth-Arpeggio auf 50% gestaucht.



Als nächstes hört man einen akustischen Gitarrenpart im Original



Und nun dasselbe File auf 150% Länge gezogen



Hier wurde die Gitarrenaufnahme auf 70% Länge gestaucht



Als letztes Beispiel wurde der Part in der Original-Länge um eine Quinte nach oben gepitched.



Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
804
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
711
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben