Testberichte PreSonus Studio One

Erster Test und Erfahrungsbericht des Audio-/MIDI-Sequenzers

Auf der Musikmesse in Frankfurt dieses Jahr erstmalig vorgestellt: Der neue Audio-/MIDI-Sequenzer von PreSonus - Studio One. Zahlreiche Vorabinformationen, Fakten und Features wurden bereits in offiziellen Presseberichten bekannt gegeben oder können auf der Firmen-Website nachgelesen werden. Fehlt also nur noch ein praxisbezogener Erfahrungsbericht.
Der Alphatester der ersten Stunde und unser Forumsmoderator „Ari“ verraten einige interessante Details über seine Mitarbeit an den Plugin-Presets und geben uns hier einen exklusiven und persönlichen Blick auf die Software.

Studio One
Studio One – Complete Music Creation and Production Software


2-presonus-logo.jpg
Da ist er nun, der neue Sequenzer der Firma PreSonus in Zusammenarbeit mit der Software-Schmiede „KristalLabs“, die kürzlich in „PreSonus Software Ltd.“ umbenannt wurde. Was diese Software genau ist, wurde schon in einigen Presseberichten dargelegt. Daher hier nochmal eine Zusammenfassung: Bei Studio One handelt es sich um eine MIDI- und Audio-Sequenzer-Software, die den Mittelpunkt einer DAW darstellt. Wie bei der Konkurrenz sind auch hier die typischen Merkmale enthalten: Sequenzerfeld mit Timeline, MIDI- und Audio-Editor, eigene Sampler, Sampleplayer und Synthesizer, sowie ein Mixer – in diesem Fall sogar modular aufgebaut. Inspektor, Datei-Browser und Transportfeld bedürfen kaum einer Erwähnung und sind selbstverständlich auch hier zu finden.

Ob reine MIDI-Kompositionen oder vollständige Audio-Produktionen, dank des mitgelieferten Sound-Contents und des vollständigen PlugIn-Sets sind alle denkbar musikalisch-kreativen Aufgaben zu bewältigen. Und das in einem schlanken Workflow, der schnell zum Ziel führt, ohne sich im Programm zu verlieren.


Berührungspunkte

Über ein Jahr ist es jetzt her, als ein Programmierer von KristalLabs mitbekam, wie ich mich (wohl unüberhörbar) mitten in einer tontechnischen Diskussion mit einem Kollegen befand, schließlich auf mich zu kam und sich über den Abend hinweg ein immer detaillierteres, tontechnisches Gespräch entwickelte. Schlussendlich fiel dann der Satz, der mich in Kontakt mit Studio One brachte: „Du, wir entwickeln hier gerade einen neuen Sequenzer.“ AHA! - daher das Interesse an Routingmöglichkeiten und PlugIn-Features, um die es zuvor in der Diskussion ging.

„Nun ja, ...“ – dachte ich: „...noch ein Sequenzer... Brauchen werde ich ihn nicht, denn ich habe meinen komplett fertig eingerichteten Sequenzer der anderen Hamburger Jungs.“ Aber das Interesse an etwas Neuem war schon da. Und auch der Hintergedanke, hier an einem Produkt mitzuwirken, was am Ende vielleicht sogar eigene Wunschfeatures enthält, war extrem verlockend. Und so kam eines zum anderen, und es hat nur ca. 48 Stunden gedauert, bis ich die erste Alpha-Version von „Studio One“ bei mir auf dem Rechner hatte.

3-wolfgang-und-ari.jpg

Wolfgang Kundrus & Ari Ahrendt


Erstkontakt und Eindruck

In diesem Entwicklungsstadium vor einem Jahr stand ich jetzt erst einmal mitten in einer virtuellen Baustelle aus Nullen und Einsen. Damals wusste ich noch nicht, dass aus dieser Baustelle einmal eine Villa werden würde. Was mir damals wie heute gleich auffiel, ist die kompakte und übersichtliche Oberfläche. Nicht nur, dass es sich um ein All-in-One-Window-Sequenzer handelt, es ist auch von der gesamten grafischen Gestaltung unaufdringlich und - für meine Begriffe - beruhigend aufgeräumt. Wie man es anders (bzw. falsch) machen kann, zeigt ein vor einigen Wochen vorgestellter Sequenzer einer anderen Firma.

Etwas Neues ist bei Studio One auch hinzugekommen: ein Startbildschirm.
Dieser erleichtert Vieles und wirft einen nicht direkt nach Programmstart auf ein leeres Blatt Sequenzerpapier. Hier kann man sich erst einmal in Ruhe seine Audio-Hardware und MIDI-Controller einrichten, PlugIn-Verzeichnisse aktivieren, sich über Studio One informieren und sogar News, Tutorials und Demos erhalten, je nachdem, was PreSonus gerade aktuell veröffentlicht hat. Letzteres natürlich nur, wenn der Rechner online ist.

Ist dann ein neuer leerer Song erstellt, und hat man sich kurz umgeschaut, wird man auch recht schnell den Mixer begutachten und parallel dazu den mitgelieferten umfassenden FX-PlugIn-Inhalt. Vermissen wird man so schnell erst einmal nichts, was für MIDI-und Audioproduktionen benötigt wird. Also geht es weiter zu den VST-Instrumenten: Zu diesem Zeitpunkt gab es aber lediglich Sampler ohne Inhalt und das ist nicht so spannend für einen Soundschrauber. Sofort war klar: Hier muss ein Synthesizer her! Ein Sequenzer ohne eigenen Klangerzeuger geht nicht. In der finalen Version gibt es jetzt nicht nur einen Sampler, Drum-Pad-Sampler und Sampleplayer, sondern auch einen Synthesizer.


FX-Plugins

Kurz und knapp einen Satz vorweg:
Es ist nicht nur alles umfassend vorhanden – Es klingt auch noch alles hervorragend!
Delays sind weitreichend programmierbar, das „Room Reverb“ simuliert alles von natürlichen Räumen, Keller über Tunnel bis hin zu Kathedralen, Phaser / Flanger modulieren jedes Signal smooth bis heftig. Die Soundzerstörer (wie der RedLightDistortion) geben auch jeder noch so müden Bassdrum ordentlich „Saft“, und die typischen bzw. wichtigsten Mixing-Plugins – die Dynamics – erledigen einen verdammt guten Job.

4-proeq.png



Allen voran der ProEQ. Ein Highlight dieses PlugIns ist, dass man seine eingestellten Frequenzen nicht nur hören, sondern auch sehen kann. Dank des eingebauten Spektrumanalyzers, welcher im Hintergrund exakt das Audiospektrum visualisiert, ergibt sich eine flüssige Arbeitsweise, ohne immer auf ein externes PlugIn zurückgreifen zu müssen. So einfach kann es gehen. Bei Bedarf ist er natürlich abschaltbar und jeder kann sich ganz in Ruhe auf seine Ohren verlassen. Neben musikalischem Signalverformen beherrscht der ProEQ auch das „Filetieren“ von Audiosignalen und präzise chirurgische Eingriffe.
Compressor und Gate sind alle sidechain-fähig, so dass man es bei Bedarf ordentlich rhythmisch pumpen lassen kann oder Synth-Pads ganz „trance-like“ zerhacken kann. Die Frage nach dem „Klang des Compressors“ lasse ich bewusst unbeantwortet. Er klingt so, wie man ihn einstellt! Punchige Snares, knarrende Bässe, kompakte Percussion-Subgruppen und durchsetzungsfähige Vocals sind mit ihm problemlos möglich. Und wie sämtliche PlugIns von Studio One kommt auch der Compressor mit einem sehr gut gelungenen grafischen User-Interface, welches jederzeit verlässlich u.a. über den Compressor-Eingriff und die Gain-Reduction informiert.

5-roomreverb.png

Besondere Erwähnung verdient auch das mitgelieferte Raumsimulations-PlugIn „Room Reverb“. Den üblichen Parametersatz wie Pre-Delay, Size, Length, Dämpfung und Reflexionsstreuung findet man hier ganz selbstverständlich. Aber Einstellungen der Hörerposition in Abstand und Kopfhöhe sowie die Populationsdichte der Räumlichkeit sind schon etwas exotischere Möglichkeiten. Den Grundcharakter würde ich als seidig, weich und offen bezeichnen.
Sägen und schrauben im Parameterwald

Sägen und schrauben im Parameterwald

Eine Sache hat mich bisher immer an den mitgelieferten PlugIns der meisten Sequenzer gestört: Die Presets!

Mal davon abgesehen, dass sie oftmals einfach nur weltfremd und super unmusikalisch programmiert sind (bis auf die durchweg benutzbaren Cubase-Presets seit Version 4), sind sie mir eigentlich immer viel zu subtil eingestellt. Oft sollen die Presets so viel wie möglich an User-Wünschen bedienen - das funktioniert in der Praxis nicht!

Deshalb habe ich bei der Erstellung der Presets in Studio One mitgeholfen, dabei aber einen ganz anderen Ansatz verfolgt. Die meisten Presets greifen ordentlich ins Signal ein und verbiegen zum Teil den Sound so weit, dass stellenweise ein Nachjustieren nicht einmal mehr nötig ist. Die Philosophie dahinter ist, dass diese Presets bei Weitem nicht jedem gefallen werden und es auch nicht sollen. Aber da, wo sie passen, auch zu 100%. Sie sind alle direkt aus der Praxis heraus entstanden: im Laufe einiger Band-Produktionen, typischer Proberaummitschnitte, reinen MIDI-Kompositionen und experimenteller Klangbearbeitung.

6-compressor.png


Klangpuristen und echte Könner werden die PlugIns meistens aus den Default Settings heraus selbst ihrem Sound anpassen. Aber für die vielen Homerecordler und Band-Mischer, die ihre Produktionen selbständig fahren, kann es von Vorteil sein, quasi schon fertige, der Praxis angepasste Instrumenten-Kanaleinstellungen vorzufinden. Viele der Presets wurden von Vornherein schon so erstellt, dass typische Anfängerfehler gar nicht erst in die Produktion mit einfließen. Gerade der Dynamics-Sektion wurde dabei viel Beachtung geschenkt. Es gibt bei allen Presets in Studio One ein Info-Feld, wo man vereinzelt Tipps zu deren Einsatz finden kann.


Instrumenten-Plugins

a) Mojito – analog modeling subtractive Synthesizer

Um mit einem Sequenzer sofort loslegen zu können (zumindest für MIDI-Produktionen), braucht es natürlich Klangerzeuger. Da hätten wir hier den monophonen Bass-Synthesizer „Mojito“. Angelehnt an den legendären MS-404, trotz Monophonie und nur eines (mischbaren Saw-/Pulse-)Oszillators ist der Sound, der diesen Silberling verlässt, wuchtig, rund und präzise bis in die Höhen. Ein sauberes Zwitschern des Moog-ähnlichen 24dB-Resonanzfilters ist in Null Komma Nichts erstellt. Einige mögen vielleicht meinen, dass man angesichts der limitierten Möglichkeiten hier nicht viel erreichen kann. Falsch. Man kann hier puren „Klang“ erreichen!

7-mojito.png

Von einfachen Saw-Synths für Leads oder Arpeggios bis hin zu „bouw“chigen, warmen Bässen bekommt man eine Menge Futter, welches in aktuellen Musikstilen Verwendung finden kann. Für die derzeitig aktuellen House- und Minimal-Clubbeats mit ihren puristischen und trockenen Sounds ist der „Mojito“ top geeignet. Es braucht nicht immer eine 30m² Modulationsmatrix pro Oszillator, nur um letztendlich den Endanwender vor lauter Möglichkeiten zu lähmen. Nein, hier werden vor allem auch Synthesizer-Einsteiger schnell und erfolgreich an ihren eigenen Klängen schrauben können. Und hatte ich schon erwähnt, dass er verdammt gut klingt?



Diese kleine Demo zeigt typische, einfache aber sehr schöne monophone Synthesizersounds, die allesamt aus dem „Mojito“ stammen. Es kamen keine weiteren EQs oder Dynamics zum Einsatz. Alle Sounds sind natürlich auch in den mitgelieferten Presets wiederzufinden.

b) Presence, Sampler und Loops

Als weiteres Instrument haben wir den universell einsetzbaren Sampleplayer "Presence". Ähnlich dem Halion One (den man seit Cubase 4 kennt) ist dies ein Preset-Player mit limitierten Sampler-Einstellmöglichkeiten. Der Sound-Content bedient alles Mögliche an Brot- und Butter-Sounds, um sofort und ohne externe VSTi-Plugins Songs komponieren zu können. Persönlich haben mich die Chöre und die Strings mit ihrem großartigen Klang beeindruckt. Alles fein säuberlich in Kategorien unterteilt, findet man aber auch in allen anderen Bereichen durchweg brauchbare Klänge für Songvorlagen oder ganze Produktionen.

8-presence.jpg

Der Drumsampler „Impact“ ist, unschwer zu erkennen, an die Pad-Optik einer MPC Maschine angelehnt. Auch hier deckt der mitgelieferte Content moderne und elektronische Musikstile ab. Es lassen sich hier selbstverständlich alle Pads nach Belieben selbst bestücken und so ganz individuelle und eigene Drum-Kits erstellen.

9-impact.png


Und wem das eigene Geschraube und Geklicke zuviel ist, der kann auch einfach auf die ebenfalls zahlreich mitgelieferten Loops und Construktion-Kits zurückgreifen. Die mehrere Gigabyte große Library beinhaltet z.B. Drumloops aller möglichen modernen Musikstile. House, Hip-Hop und Electro-Playbacks sind damit ziemlich schnell zusammengestellt. Da sich alle Loops trotz unterschiedlicher Tempi automatisch ans Arrangement anpassen, bekommt man auch nie Timing-Probleme.

Workflow
Workflow

Ja wie arbeitet es sich denn nun mit dem neuen Sequenzer? Zwei Worte, die sich viele Sequenzer wünschen, aber Studio One tatsächlich beschreiben: Schnell und intuitiv.

Das wird auch jeder merken, der nach kurzer Einarbeitungsphase damit gearbeitet hat. Ein absolutes Highlight ist das durchgängig verwendbare Drag- & Drop-System. Will man einen Effekt auf einer Spur, so zieht man ihn einfach dorthin. Der Satz klingt so trivial, dass man sich fragt, wieso das nicht eigentlich Standard bei allen Sequenzern ist.

10-studioone-projektfenster.jpg

Möchte man sein Lieblings-Preset aus dem Browser benutzen, egal von welchem VSTi-Plugin, so zieht man das Preset in das Arrangierfenster. Es wird nun eine Spur erzeugt, das dazugehörige Plugin geladen und selbstverständlich auch gleich der Instrumentenkanal im Mischpult angelegt. Einmal die Maus „rübergezogen“ und das Programm erledigt vollständig den Rest. Das spart unheimlich viel Zeit, und vor allem muss sich niemand mehr Gedanken machen, in welchem Rack nun welches PlugIn auf welchen Mischpult-Kanal geroutet werden muss. Das Drag- & Drop-System geht sogar so weit, dass ein Audio-Event – beispielsweise ein Shout, Loop oder Hit - im Arrangierfenster mit der Maus in den Sampler gezogen werden kann und dort dann spielbereit vorliegt. Minutenlange Mapping-Orgien sind damit vorbei.

All diese Erleichterungen führen letztendlich dazu, dass man schneller als gewohnt zu musikalischen Ergebnissen kommt.
Eine Blitzidee kann eben auch blitzschnell umgesetzt werden und verpufft nicht im Routing-Dschungel.

Der Mixer wird aufgrund seiner Modularität für einige zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig sein. Es gibt keine Insert-Slots und keine Send-Regler. Jedenfalls nicht, wenn man keine anlegt. Es wird einem genau das angezeigt, was man auch benutzt. Und hat ein Mixer-Kanal keine Effekte, gibt es auch keine leeren Slots. Im Gegensatz zu konkurrierenden Produkten sind die Inserts/Sends nicht auf vorgegebene Slots beschränkt, sondern einzig und allein durch die eigene CPU-Power limitiert. Je nach frei wählbarer Mixerhöhe kann man die PlugIns auch ausklappen und somit eine Mini-View der Einstellungen direkt im Kanal sehen. Wenn man es also wünscht, sieht man z.B. die Kompressoreinstellungen von 16 Kanälen, ohne 16 PlugIns öffnen zu müssen.


Fazit
https://recording.de/ Studio One ist neu, frisch, gut bestückt und von Grund auf neu programmiert - also ohne den Ballast betagter Programmcodes. Das macht sich deutlich im Workflow bemerkbar. Es wäre falsch zu sagen, dass diese Software nur „für diesen Preis“ hervorragend klingt. Denn die Gesamtqualität des Produktes bewegt sich auf hohem Niveau. Die Effekte klingen durch die Bank sehr gut, so dass gesamte Produktionen auch ohne zusätzliches 3rd-Party-Beiwerk möglich sind.

Natürlich vergleicht man ein Hauptprogramm wie einen Sequenzer gerne mit den üblichen Verdächtigen. Es ist schön zu sehen, dass hier nicht versucht wurde, krampfhaft ein eigenes Süppchen zu kochen, sondern dass viele bekannte Features anderer Sequenzer hier genauso vorhanden sind, wie man es gewohnt ist. Es muss das Rad auch nicht neu erfunden werden. Aber man kann es runder machen! Und das ist hier definitiv gelungen. Als Cubase-/Logic-/ProTools-User wird man hier von allem etwas wieder finden und sich auch schnell „zu Hause“ fühlen.

Die Frage, ob ich nun von Cubase 5 umsteigen werde, ist nicht so leicht zu beantworten. Seit knapp einem Jahr arbeite ich mit Studio One und in beiden Programmen fühle ich mich wohl und komme überall zu gleich hochwertigen Ergebnissen. Beide Programm-Icons liegen bei mir auf dem Desktop und wenn mich eine musikalische Idee überkommt, wird, je nachdem wo der Mauszeiger näher dran ist, dieser Sequenzer geöffnet.


Eine Frage werden sich trotzdem noch viele User stellen: Braucht die Welt noch einen weiteren Sequenzer?
Meine Antwort lautet: Nein, jetzt nicht mehr!



Pro:

  • vollständig ausgestatteter Sequenzer
  • schneller & intuitiver Workflow
  • durchgängig hochwertige Soundqualität
  • entspannte und ergonomische Optik
  • sehr gut klingender Mono-Synthesizer
  • überraschend wuchtig klingende Chöre & Strings
  • konkurrenzloser Preis

Kontra:
  • nicht konfigurierbares Transportfeld
  • Modulationseffekte könnten etwas „analoger“ klingen
  • Auf- und Zuklappen der Plugins im Mixer (noch) nicht optimal gelöst
  • kein dry/wet-Regler beim Compressor für Parallelkompression

Highlights und Tipps
Persönliche Highlights und Tipps

Ein bisher noch unerwähntes Feature ist der FX-Chain. Das ist nichts anderes als eine vorgefertigte PlugIn-Kette, die mit nur einem Klick geladen werden kann. So beinhaltet das FX-Chain Preset: „Guitar“ zum Beispiel alle relevanten PlugIns für eine Gitarrenspur - vom Tuner angefangen über Ampsimulation bis hin zu EQ und Dynamics. Wenn man auf die Schnelle seine Vocalspur „aufblasen“ will, so schafft das Preset „Vocal“ hier Abhilfe. Auch die „Synthesizer-Phalanx“ lässt jeden noch so öden Mono-Sound klangvoll ertönen. Man könnte natürlich sagen, dass das ja nur Effekthascherei ist. Na und? Genau dafür ist es ja da. Es können selbstverständlich auch eigene FX-Chains nach Belieben selbst erstellt und abgespeichert werden.

12-studioone-arrangement.png

Eine kleine unscheinbare Schaltfläche habe ich wirklich lieben gelernt. Es ist nämlich möglich, jedes PlugIn per „Pin“ immer im Vordergrund zu behalten. Somit verschwindet z.B. der Compressor nicht gleich, nur weil man ins Arrangement-Fenster geklickt hat. Sehr praktisch!



Fakten und Daten

Produkt: Studio One (Pro Version)
Hersteller: PreSonus Audio Electronics, Inc. / Baton Rouge USA
Softwareschmiede: PreSonus Software Ltd. (ehem. KristalLabs Software Ltd.) / Hamburg Germany

Preis Pro-Version: 399 € (USA: 399,95$)
Preis Artist-Version: 175 € (USA: 199$)
(deutlich abgespeckte Sequenzerversion. Den neueren PreSonus Hardwaregeräten beigelegt)

Audio Engine: durchgehend 64 bit (auch alle Plugins)
PlugIns: 26 Dynamics, Reverbs, Modulations FX & Analyzer
Instrumente: 4
  1. Mojito™: Analog-Modeling Subtractive Synthesizer
  2. Presence™: Sample-Player mit 200 gesampelten Instrumenten von Digital Sound Factory™ plus 100 zusätzliche Premium-Digital Sound Factory Instrumente
  3. Impact™: Sample-Trigger-Drum-VSTi mit 32 Drumkits von Ueberschall™
  4. SampleOne™: Sampler Virtual Instrument


Artikel verfasst von Ari
Redigiert durch OldWise
 
Super Bericht! aber: Studio One Pro kostet nur 310€ im Presonus Online Shop. Ich warte noch bis Studio One in Deutschland bei allen Resellern erhältlich ist und schlage dann zu. Vielleicht kann ich ja so noch ein Weihnachtsspecial mitnehmen. :D
 
Die Frage bleibt: Warum?
 
Warum? Weil man aufräumen kann und die Irrungen und Wirrungen die sich in jeder DAW, die älter als 10 Jahre ist angesammelt haben. vermeiden kann. So bekommt man ein Konzentrat aus den Erkenntnissen des vergangenen Jahrzehnts und kann hoffentlich noch was Neues hinzufügen. Guter Bericht!
 
Schöner Artikel! Habe Studio One bereits auf der Musikmesse gesehen und es hat mir damals schon gefallen. Ist mit Sicherheit eine Überlegung wert für´s neue Jahr.
 
die grafik ist schonmal supergeil! und die funktionen sind auch nicht schlecht! danke für den artikel! gruss tsbmusic
 
ich finde den beitrag auch sehr gut, aber es fehlt noch der hinweis auf die projekt sektion, damit spart man sich auch noch fast das mastern und brennen mit wavelab. und wenn man so wie ich mit presonus hardware (2x firepod) arbeitet, hat man den vorteil das die firepods beim ersten programmstart auch schon fix und fertig im system eingebunden sind. wie gesagt, nach einer stunde denkt man, man hätte nie mit einem anderen sequencer gearbeitet. läuft gut und klingt gut, beide daumen hoch
 
Wolgang Kundrus & Ari Ahrendt???? Wolgang? ihr meint Wolfgang :D
 
super bericht!! arbeite fast nur noch mit studio one pro und ableton!hat noch ein paar verbesserungen nötig aber die kommen zum teil ja schon mit dem nächsten up date!
 
"Ein absolutes Highlight ist das durchgängig verwendbare Drag- & Drop-System. Will man einen Effekt auf einer Spur, so zieht man ihn einfach dorthin. Der Satz klingt so trivial, dass man sich fragt, wieso das nicht eigentlich Standard bei allen Sequenzern ist." Das war einer der mir genannten Gründe, wieso FL-Studio immer als Kinder-Sequencer verurteilt wurde.Das hat nämlich so einige Features, die ich bei anderen Sequencern vermißte. Auch wenn der Step-Sequencer inzwischen in jeder anderen DAW als absolut revolutionär und innovativ beschrieben wird (sonar, cubase)^^
 
schön wie sich alle vom dem Sequenzer überhaupt - ableton live, inspirieren lassen. die meisten brauchbaren Features der letzten jahre kommen/ wurden in berlin entwickelt, seit 4 jahren pappen die anderen Hersteller Abletonlive Features auf die eigenen DAWs. Presetsystem, timestreaching, ein fenster system,automatischen anlegen einer audiospur wenn ein midi-instrument eröffnet wird usw. Und keiner schaffte es bis heute überzeugend. Warum sollte man für 310 euro dieses programm kaufen , welche Ableton live nicht mal ansatzweise das Wasser reichen kann, (abletonlive kann alles besser und hat 99% mehr funktionen), anstatt für 30 euro mehr (340euro) Live zu kaufen? Welchen markt wollen die Entwickler überhaupt bedienen? Ohne richtungweisende features und neuerungen kann man heutzutage nix reißen. Vor allem dürfte der preis für das gebotene nicht mehr als 200 euro, wenn überhaupt, betragen. gruß
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
859
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
531
Lionwolf
Lionwolf
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
842
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
9
Aufrufe
802
Henrythe8th
Henrythe8th

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben