Viele Software-Instrumente bringen ihre eigene Presetverwaltung mit und regeln das Speichern, Laden und Organisieren von vorgegebenen sowie User-Presets instrumentenintern. Vor allem bei Samplern bzw. Sample-Playern wie KONTAKT, ENGINE oder PLAY hat sich dieses Prinzip etabliert. Das bedeutet aber nicht, dass man sich in der DAW nicht trotzdem Arbeit ersparen könnte, wenn es um schnellen Zugriff auf die Lieblings-Presets geht. Dieser Quick-Tipp zeigt, wie das in Studio One geht.
Presets im Studio-One-Browser
In den letzten zehn Jahren haben sich auf meinem PC eine große Menge an Libraries für KONTAKT, ENGINE und PLAY angesammelt. Aber man kennt das ja: Von der neu erworbenen Library nutzt man nur 3-4 Patches. Die dafür aber ständig!
Da diese Plugins ihre eigenen Browser mitbringen, muss man sich dort immer erstmal in die entsprechende Kategorie graben und den gewünschten Patch heraussuchen. Dabei übersieht man leicht, dass man, sobald man einen Patch geladen hat, diesen Zustand im Plugin ganz einfach als Preset in der DAW speichern kann.
In Studio One findet man alle Funktionen zur Presetverwaltung über das Preset-Symbol in der Symbolleiste (siehe Bild).
Das funktioniert mit jedem VST- bzw. sonstigem Plugin, das Studio One laden kann. Der Vorteil ist, dass man die so erstellten Presets in Studio Ones Instrumenten-Browser sieht und so direkt das entsprechende Preset auf eine Spur ziehen kann, ohne das Instrument überhaupt öffnen zu müssen. Da man für jedes neue Preset auf Wunsch einen Ordner angeben kann, ist so auch bei mehreren KONTAKT-Libraries schnell Ordnung geschaffen.
Ich verwende dieses Prinzip vor allem bei KONTAKT-Libraries, die nicht mit dem KONTAKT-Player laufen und daher nicht im Library-Tab erscheinen. Um diese einigermaßen schnell laden zu können, müsste ich KONTAKTs Quick-Load verwenden. Aber ich habe diese Übersicht lieber in der DAW, da dann alle Instrumente beim Komponieren im Blick habe.
Ordner - mehr dazu
Wer die Presets in Ordner organisiert hat, kann diese Ordner innerhalb Studio One nicht mehr ändern und muss dazu den Explorer/Finder verwenden? Stimmt nicht ganz: Im Studio-One-Browser gibt es ebenfalls einen Dateien-Tab. Wenn man hier den Studio-One-Benutzerdaten-Ordner anwählt, dort auf den Ordner Presets rechtsklickt und “Neues Root Tab” wählt, kann man dort Presets und Ordner nach Belieben im Programm anlegen, löschen, umbenennen usw.
Wer nicht weiß, wo sich der Benutzerdaten-Ordner befindet, kann dies im Optionen-Fenster im Register Ordner nachsehen.
Tipp: Wenn man sich bei den von PreSonus mitgelieferten Instrumenten, Effekten etc. nur selbst erstellte Presets anzeigen lassen will, ist der Ausflug zum Preset-Ordner im Dateien-Tab ebenfalls zu empfehlen, da in diesem Ordner nur User-Presets gespeichert sind.
Default-Presets
Es gibt auch Plugins, bei denen ich nur ein einziges Preset benutze. Oder aber, ich habe mir für einen Software-Synthesizer ein ganz spezielles Init-Preset programmiert, von dem ich immer ausgehen möchte, wenn ich neue Sounds schraube. In so einem Fall kann es sehr praktisch sein, dieses Preset als Default-Preset zu speichern. Das geht mit der gleichnamigen Funktion im Preset-Popup-Menü.
Wer das Default-Preset nicht mehr haben möchte, löscht einfach das Preset mit dem Namen “default” aus dem Instrumenten-Browser (per Rechtsklick).
Mehr als ein Instrumenten-Preset: Ein Instrument+FX-Preset
Die Gitarre aus Evolve (Scoring-Library von Heavyocity) jage ich meistens durch die Ampire-Ampsimulation, mein Lieblings-Effektsound aus dem Massive landet noch in einer Kompressor-Delay-Effectchain und die Streicher von VSL brauchen immer etwas Hall. Manchmal gehören die Effekte eben zum Preset dazu.
Genau dafür wurden mit Studio One 3 die Instrument+FX-Presets eingeführt, die genau das bewirken: Wenn man ein Instrument+FX-Preset anlegt, werden neben dem Preset ansich auch alle Insert-Effekte des Instrumentenkanals mitgespeichert - und automatisch hinzugefügt, wenn man das Instrument+FX-Preset aus dem Browser auf eine neue Spur zieht.
Workshops - Preset-Organisation in Studio One
Wie man sich mit eigenen Presets viel Arbeit sparen kann
