News Plattenbosse entlassen - BMG-SONY Fusion - Musikbranche vor dem Kollaps?

Plattenbosse entlassen - BMG-SONY Fusion - Musikbranche vor dem Kollaps?


54902ade-091d-ea11.jpg
Thomas M. Stein entlassen
Als Jury-Mitglied bei der Erfolgssendung "Deutschland sucht den Superstar" ist Thomas Stein selbst zum Star geworden. Die Kandidaten müssen seine teils ätzenden Kommentare über ihre Sangeskünste fürchten. In der Branche sorgten die öffentlichen Auftritte des Deutschland-Chefs der Bertelsmann-Musiksparte BMG für viel Neid und Kritik.
Stein gilt als einer der intimsten Kenner des deutschen Musikmarkts. Seit 30 Jahren ist er in der Branche aktiv. Auch Konkurrenten bescheinigen ihm ein gutes Gespür für Talente. Als Vorsitzender des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft (1991 bis 2001) hat er vehement gegen die Flut der Raubkopien gekämpft, weil sie der Musikindustrie schadeten. Der gebürtige Schwabe hatte nach einer kaufmännischen Lehre bei einem Stuttgarter Zeitschriftenverlag seine Karriere im Musik- Business mit 26 Jahren als Marketing- und Promotionsleiter beim Plattenlabel Crystal begonnen. Später wechselte er als Musikredakteur zum ZDF und produzierte Sendungen wie "Disco". Als Geschäftsführer der Teldec Schallplatten GmbH in Hamburg unterstützte er ab 1982 Künstler wie Jürgen von der Lippe und Falco bei ihrer Karriere. Bei der BMG ist Stein seit 1988. Vor gut einem Jahr strich der Konzern den Posten des Europa-Chefs. Stein musste aus London zurück nach München und künftig wieder den deutschsprachigen Markt verantworten. Über einen möglichen Abschied von BMG wurde schon damals spekuliert. In der Firma herrsche "ein Klima der Angst", zitierte das "SZ-Magazin" einen Musikmanager, der vier Jahre bei BMG gearbeitet hat. Die angekündigte Fusion von BMG mit dem Musikgiganten Sony bringt weitere Unruhe ins Unternehmen. In den USA musste bereits der schillernde Chef des BMG-Labels Arista, Antonio Reid, gehen, der erhebliche Verlust wegen seines Superstar-Managements anhäufte. Die Zahlen sprachen zuletzt aber für Stein. Er halbierte binnen zwei Jahren die Kosten. Im rückläufigen Markt verkaufte BMG Germany/Switzerland/Austria viele Millionen "Superstar"-CDs und dominierte mit den Künstlern mit Hilfe der fein abgestimmten Bertelsmann-Vermarktungsmaschine lange die Charts. Bis Ende November stieg der Marktanteil in Deutschland von 17 auf 21 Prozent. Auch BMG- Chef Rolf Schmidt-Holtz konnte beim Abschied des Managers nicht umhin, "große wirtschaftliche und kreative Erfolge" Steins zu loben. Konkurrenten kritisierten jedoch, das Budget der Teenager sei begrenzt. Echte Künstler könnten nicht mehr gefördert werden, wenn künstlich neue Stars in den Casting-Shows kreiert werden. Auch im eigenen Haus verlor Stein deshalb an Rückhalt. Er konterte: "Wir bringen die jungen Leute in die Plattenläden." Dass er mit seiner direkten Art oft aneckt, ist Stein bewusst. "Mich ständig verstellen, kann ich nicht. Das hat natürlich seinen Preis. Freunde macht man sich so nicht", sagte er neulich der "Welt am Sonntag". Bei seinem nicht unumstrittenen Engagement bei "Deutschland sucht den Superstar" habe er das Wohl von Bertelsmann im Blick. "Ich verbringe meine Wochenenden bis zum Frühjahr bei RTL und nicht auf dem Golfplatz, was mir wirklich viel mehr Spaß machen würde, als in einem stickigen Studio zu sitzen." Quelle:dpa

54902ade-091d-eaa5.jpg
Tim Renner, Chairman and CEO Universal Music Deutschland entlassen
Tim Renner, Chairman and CEO Universal Music Deutschland, hat sich entschlossen, das Unternehmen zum Ende des Monats zu verlassen. Dies gab er heute auf einer Mitarbeiterversammlung bekannt. Der Entschluss sei Anfang Dezember in Absprache mit Universal Music International gefallen, informiert das Unternehmen. Renner könne die internationalen Sparmaßnahmen von Universal zwar nachvollziehen, bei ihrer Anwendung auf lokale Künstler und die damit zusammenhängende Organisationsstruktur habe es aber unterschiedliche Auffassungen gegeben. "Ich glaube fest daran dass der Markt auch Repertoire aus Szenen und Nischen braucht, um authentische Inhalte zu entwickeln", erklärt Renner. "Obwohl der Markt deutlich geschrumpft ist, haben wir im vergangenen Jahr wieder an Umsatz mit deutschen Künstlern hinzugewonnen, dem Markttrend getrotzt." Renner hält außerdem die Konstellation mit zwei Geschäftsführern für zu kostenintensiv. "Wir können nicht auf der einen Seite jede Position hinterfragen und uns andererseits auf dem teuersten Posten eine Doppelspitze leisten." Dies sei ein weiterer Grund, warum er seinen Posten zur Verfügung gestellt habe. Welt-CEO und Chairman Jorgen Larsen bedauert Renners Entscheidung: "Tim Renner hat sich mit der Gründung von Motor Music, dem Kauf von Koch, dem Umzug nach Berlin und der Steigerung unseres Marktanteils von 3 Prozent um das Unternehmen sehr verdient gemacht. Universal hatte 2003 in Deutschland die besten Chartergebnisse, den höchsten Marktanteil seit Bestehen. Ich bedauere seine Entscheidung und wünsche ihm viel Erfolg." Wie Larsen weiter mitteilte wird er bis Mitte dieses Jahres Renners Aufgaben selbst übernehmen und danach einen Nachfolger nennen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir das Unternehmen zusammen mit Vico Antippas und dem bestehenden, erfolgreichen Management durch diese empfindliche Phase führen werden", erklärt Larsen. Der durch Raubkopien und illegalen Download verursachte Zustand des Marktes zwinge auch den Marktführer Universal, in allen Bereichen deutliche Einsparungen vorzunehmen, heißt es weiter. Larsen: "Trotzdem werden wir auch weiterhin, gezielt auf Mainstream-Künstler und TV-Plattformen, in lokales Repertoire aktiv investieren." Quelle: Der Musikmarkt
54902ade-091d-ecb4.jpg
Fusion der Musikgiganten Sony und Bertelsmann
Gegen die geplante Fusion der Musikgiganten Sony und Bertelsmann regt sich Widerstand der Konkurrenz. Wettbewerber wie Weltmarktführer Universal Music und EMI, weltweit Nummer drei, hätten Bedenken gegen das Joint Venture angemeldet, schreibt die "Financial Times" in ihrer neuesten Ausgabe. Sie befürchten eine wettbewerbsbeherrschende Stellung des neuen Unternehmens "Sony BMG", das knapp hinter Universal weltweit zur Nummer zwei werden würde. Derzeit ist die Bertelsmann-Musik-Sparte BMG das kleinste der fünf führenden Unternehmen auf dem Musik-Weltmarkt, Sony ist bereits jetzt zweitgrößte Plattenfirma. Bertelsmann und Sony hatten die Fusion am Freitag vergangener Woche bei den Wettbewerbshütern der Europäischen Union in Brüssel angemeldet. Die Konkurrenz - neben den weltweit agierenden Konzernen auch eine große Zahl kleinerer, unabhängiger Musikverlage - argumentiere, das neue Unternehmen könnte konzerninterne Synergien zum Ausbau seiner Stellung im Wettbewerb nutzen, schreibt die Zeitung weiter. Musikstars würden etwa von der Bertelsmann-Fernsehsparte RTL bekannt gemacht und ihre Musik dann über das Label Sony BMG vermarktet. Ein Bertelsmann-Sprecher dementierte am Dienstag solche Absichten. Das neue Unternehmen werde innerhalb des Konzerns völlig unabhängig und nach Marktgrundsätzen arbeiten. Dies entspreche den Unternehmensprinzipien von Bertelsmann. "Sony BMG wird den weltweiten Wettbewerb beleben", sagte er. Das neue Unternehmen, das beiden Mutterhäusern je zur Hälfte gehören soll, werde sich darauf konzentrieren, Künstler zu entwickeln und in den Markt zu bringen. Die EU-Kommission bestätigte am Dienstag den Eingang der Anmeldung zum Fusions-Kontrollverfahren. Die Wettbewerbshüter müssen nun bis zum 12. Februar entscheiden, ob es zu einer vertieften Prüfung des Vorhabens kommt. In diesem Fall würde sich dann nochmals eine Detailbetrachtung von vier Monaten Dauer anschließen. BMG und Sony hatten ihre Fusionsabsichten im November bekannt gegeben und am 12. Dezember den Verschmelzungsvertrag unterzeichnet. Quelle:dpa
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Interviews Branford Marsalis
Antworten
0
Aufrufe
18K
M
M
  • Artikel
Interviews Moya Brennan
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben