News Orion Platinum im Test

Orion Platinum im Test


54902ade-09ad-377d.gif
Eine eierlegende Wollmilchsau ist der Traum eines jeden Agrarzüchters. Orion aus dem Hause Synapse Audio möchte genau das sein. Ein Musik-Tool, das alles kann und dazu noch kinderleicht in der Bedienung ist. Konkurrenzlos ist es dabei nicht: Wer es unkompliziert und kompakt haben will, greift zu Fruityloops oder Reason, wer die volle Leistung will, schnappt sich Cubase SX oder Logic Audio. Wenn sich Orion also hier behaupten will, muss es schon eine Menge bieten.
Also rein ins Vergügen. Getestet wurde die Demoversion von Orion Platinum, die man sich auf der Website des Herstellers herunterladen kann:
[URL]http://www.synapse-audio.com/demos/platinumdemo.zip[/URL] Alternativ gibt es aber auch ein Pro und Basic Version. Hier gibt es eine Vergleichstabelle der Versionen. Fast alle der hier bechriebenen Features sind bereits ein der Basic Version enthalten. Das Startfenster präsentiert sich schlicht, leer und schwarz. Schon mal kein guter Start für jemanden, der "keine Ahnung von gar nix hat und sofort loslegen will" - keine Knöpfchen zu drücken, kein Ton beim Drücken des Play-Buttons. Auch keine ToolTips (kleine Hinweistexte, wenn man mit der Maus auf einen Button drückt). Graphisch präsentiert sich das Programm ähnlich wie Rebirth, etwas übersichtlicher, aber nicht so schick wie Fruityloops. Mit dem mitgelieferten Drumkit habe ich schnell eine Drumspur erstellt. Kit laden, Noten setzen, fertig. Das funktioniert wie bei Fruityloops. Leider ist nur ein einfaches Pop-Kit in der Demo enthalten. Die Vollversion rühmt sich mit immerhin 600 MB an Samples und 40 (!) verschiedenen Drumkits.
54902ade-09ad-3aad.jpg

Noten setzen
Als nächstes kommt ein Bass ins Spiel. Dazu benutze ich den Monobass, einen schlichten 303-ähnlichen Bass und schreibe eine kleine Bassline mit Hilfe des Noten-Editors.
54902ade-09ad-3b3d.jpg

Der Noteneditor ist einfach zu bedienen, übersichtlich und leicht zu handhaben. Problematischer ist dagegen der Monobass: Er bietet keinerlei Presets und somit keine Möglichkeit, von Profihand gefertigte Sounds auszuwählen. So etwas ist eigentlich Pflicht bei jedem Synthie. Nun gut, mit etwas Drehen und Schieben klingt es schon annehmbar. Nach einer Weile stellt sich dann heraus: Für die meisten anderen Synths sind einige Presets vorhanden. VST PlugIns
Als nächstes möchte ich VST-PlugIns einbinden. Dazu muss ich den korrekten VST-Instrumenten-Pfad angeben und Orion neu starten. Dann nochmal den VST-Effekt-Pfad angeben, und nochmal neu starten. Nun gut, schließlich läuft es, meine VST-PlugIns machen keinerlei Zipperlein, auch der Virtual Guitarist, der ja Temposignale empfange muss, spielt mit. Fruityloops will leider nicht als VSt-PlugIn laufen, da die VST-Schnittstelle von Orion offensichtlich keinen Zeitgeber an die PlugIns weitergibt. Nun gut, diese Funktion ist auch nicht entscheidend, da nur Sequencer-PlugIns diese benötigen. Der Sequencer
Hier zeigt Orion seine wahren Stärken: Während Fruityloops mit festen und vollständigen Patterns arbeitet, was dazu führen kann, das man schnell unübersichtlich viele Patterns im Arrangement hat, setzt Orion auf ein anderes Konzept: Jedes Instrument hat seine eigenen Patterns. Pro Instrument sind 256 verschiedene Patterns möglich. Im Song-Editor setzt man dann Blöcke, die jeweils die Nummer 1 bis 256 tragen. So bleibt das Arrangement schön übersichtlich. Zudem hat jedes Pattern eine variable Länge. Und die Patternlänge wird auch gleich im Song-Editor angezeigt. Trotzdem ist das Konzept leicht verständlich. Jedenfalls für mich, der ich ja schon Fruityloops kannte. Aber auch Einsteiger werden hier schnell zu einem Ergebnis kommen. An Flexibilität bleiben keine Wünsche mehr offen. mitgelieferte Synths und Effekte
Der Trend geht zu einer klaren Trennung: Auf der einen Seite gibt es den Sequencer, mit dem man Noten schreibt und PlugIns einbindet, auf den anderen Seite gibt es Tonnen von Effekt- und Synth PlugIns, die teilweise kostenlos im Netz erhältlich sind. Es wäre also verschwendete Liebesmühe, das Rad zum 1000sten Male neu zu erfinden. Orion folgt diesem Trend und bietet nur einfache Effekt-PlugIns nach bekanntem Schema an ohne grafischen Schnickschnack an. Bei den Synths sieht es schon anders aus. Sie sind schon etwas aufwendiger und bieten schöne Presets, kommen aber nicht an die Spitzenprodukte von Native Instruments heran. Für den Einsteiger sind sie aber durchaus brauchbar, zumal viele "amtliche" PlugIns nicht gerade günstig sind.
54902ade-09ad-3bbf.jpg
Das Mischpult
Orion besitzt für jeden Kanal eine eigene Mischpult-Funktion. Auch wenn dies auf den ersten Blick als ein Vorteil gegenüber Fruityloops erscheint, bietet es kaum mehr Funktionalität. Was schick daherkommt, ist letztendlich nichts weiter als eine optische Aufteilung bereits vorhandener Funktionen als Mischpult. Der semiparametrische EQ klingt durchschnittlich. Fortgeschrittene werden lieber ihre eigenen, altbewährten EQ-PlugIns benutzen wollen. Leider werden nur zwei Inserts pro Kanal ermöglicht. In einigen Fällen reicht diese klapp bemessene Anzahl nicht aus. Alternativ können aber 4 Effekt-Plugins eingeschleift werden.
Es gibt wiederum Master-Kanäle, auf denen dann das Resultat landet: Aber auch hier gilt: Weniger wäre manchmal mehr. Ein Pluspunkt stellt das Mischpult nur für diejenigen dar, die sich daran gewöhnt haben. Zumal die einzelnen Ausgänge nicht auf einzelne Soundkarten-Ausgänge umgeleitet werden können. Es bietet 4 Inserts pro Kanal, dies bei 4 FX Return Kanälen, 4 Bus Kanälen und einem Master Kanal. Automation
Alle wichtigen Regler sind voll automatisierbar. Sogar das Ein- und Ausschalten von Inserts ist automatisierbar. Auch die SOLO und MUTE Funktion ist automatisierbar. Ein weiteres Schmankerl: Im eigenen Time Editor kann die Geschwindigkeit des Songs variabel gesetzt werden. Sampler
Auch der Sampler bietet alles, was man von ihm erwartet: Filter (Low/High/Bandpass/12db/24db), 2 LFOs, Envelopes für Tonhöhe, Filter und Lautstärke. Layer können gesetzt werden - Sowohl für die Tonhöhe (C=Bassdrum, D=Snare, E=Hihat etc.) als auch für die Velocity (leicher Anschlag = weiches Piano, harter Anschlag = präsentes Piano etc.). Unterstützt werden die Formate WAV, Akai, Kurzweil, Soundfont (SF2) und ein Orion-spezifisches Format. Fazit
Orion ist Fruityloops für Fortgeschrittene. Wer mehr Flexibilität sucht und wem Cubase SX dann doch zu spröde ist, der liegt mit Orion goldrichtig. Das Sequencing Konzept ist wirklich magisch - ein gelungener Spagat zwischen Einfachheit und Flexibilität. Grafisch eher schlicht gehalten, bietet es dennoch eine überraschend große Funktionsvielfalt. Ungeschlagener Sieger für die ersten musikalischen Gehversuche bleibt weiterhin Fruityloops. Doch auch wenn Fruityloops eine Menge bietet - Orion bietet noch mehr.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
516
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
799
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
814
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
692
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben