Testberichte Native Instruments Maschine

Bisher fällt mir kaum ein musikalisches Produkt ein, welches im Vorfeld so intensiv beworben wurde wie die Maschine von Native Instruments ...

Bisher fällt mir kaum ein musikalisches Produkt ein, welches im Vorfeld so intensiv beworben wurde wie die Maschine von Native Instruments, und bestimmt sind nicht nur mir die kleinen Image-Clips aufgefallen, die unter anderem auch hier bei Musician's Life zu sehen waren. "Get Lost In The Flow" - das verspricht die Maschine, denn Native Instruments hat sich vorgenommen, die fehlende Verbindung zwischen Mensch und Musikcomputer zu schaffen. Doch was ist Maschine? Eine Software, ein Hardware Controller oder das Produktionstool schlechthin? Etwas von allem, ist man versucht festzustellen, eine bisher einzigartige Mischung aus Hard- und Software. Weshalb sich bisher noch niemand in diesen Bereich vorgewagt hat ist eigentlich unerklärlich. Gut, da gab es schon maßgeschneiderte Controller-Oberflächen für diverse virtuelle Instrumente, aber noch nie wurde das Konzept so konsequent umgesetzt wie bei Maschine denn sie verspricht viel: Controller, Soundlibrary, integrierte Effekte, Sequenzer und Sampler, alles Standalone oder mit nahtloser Integration in bestehende Produktionsumgebungen. Aber lassen wir die Maschine doch mal an.
abb-maschine1.jpg

Diese kommt hübsch und edel verpackt, alles ist an seinem Platz. Neben dem Controller und der Programm-DVD gehört auch ein gedrucktes Handbuch und einige nette Gadgets zum Lieferumfang.
abb-maschine2.jpg

Die Installation der Software braucht einiges an Zeit. Bis die Sample Library auf die Festplatte transferiert ist, geht eine gute halbe Stunde rum. Zum Glück kann man die Sounds auf einer externen Platte parken. Maschine verwendet die NI typische Freischaltung über das NI Service Center, das man entweder schon auf dem Rechner hat, oder sich im Anschluss gerne installieren lässt. Nach der Installation ist ein Neustart notwendig. Nach dem ich das Service Center gestartet habe, wird mir erst ein 540 MB starkes Update angeboten. Also noch mal runterladen und wieder neu starten. Maschine kommt von Haus aus mit einer beeindruckenden Library an Sounds und Klängen, bei Native Instruments wird ja bekanntlich nicht mit Content gegeizt. Und so schaufeln sich auch bei Maschine wieder 5 GB an Sounds oder mehr als 15.000 Samples auf die Festplatte, die aber auch extern abgelegt werden können, man muss nur während des Installations-Dialogs einen neuen Speicherort festlegen. 300 Drum Kits und 280 Multi-Sample-Instrumente bilden den Grundstock der Maschine-Klänge mit denen man schon mal einen breites Spektrum an allen aktuellen Stilistiken abdecken kann. Dabei liefert die Maschine Library nicht nur offensichtliches wie House, Hip Hop oder Techno, auch Freunde von Indie-Klängen oder der gepflegten Popmusik werden fündig. Natürlich gehören auch fertige Loops und One-Shots zum Grundumfang und eine Vielzahl davon ist bereits in 50 Projects organisiert, die für mich etwa mit den Live-Sets von Ableton vergleichbar sind. Die Klänge haben den typischen Charakter, den man bereits von Native Instruments kennt. Obertonreich, klar, druckvoll und mit massivem Punch in den Bässen so ist man es schon von anderen Native Instruments Produkten gewohnt, und auch Maschine macht hier keine Ausnahme und reiht sich bei den Kollegen aus dem eigenen Hause ein.
maschine_ni.jpg

Schauen wir uns zunächst den Hardware-Controller an. Dieser verfügt auf der Rückseite über einen USB-Stecker, der die Kommunikation mit dem Rechner gewährleistet und über den die Maschine-Hardware mit Strom versorgt wird, außerdem findet man noch ein Midi-Interface mit Midi In und Midi Out, das eine Schnittstelle zur Kommunikation mit anderem Midi-Equipment bereitstellt. Auf einen separaten Anschluss für ein Netzteil hat man verzichtet. Schaut man sich die Bedienoberfläche der Hardware an, hat man unweigerlich ein doch irgendwie vertrautes Bild vorm Auge.
maschine_ni2.jpg

Dominiert wird die Hardwareoberfläche von den 16 velocitysensitiven Pads, die Aftertouch unterstützen, und die ganz im MPC-Style gehalten sind. Neben der Funktion als Eingabe-Medium hat jedes Pad noch eine zusätzliche Funktion zugewiesen bekommen, die über die Shift-Taste zu erreichen ist. Die Pads geben ein gutes Gefühl mit der nötigen Rückmeldung an die Finger, so dass man die Maschine auch gerne mal etwas härter ran nehmen kann, ohne gleich Angst zu haben, dass irgend etwas abfällt. Im linken unteren Bereich findet sich eine Transport-Steuerung mit der sich die Maschine Software fernsteuern lässt. Gleich ins Auge fallen auch die acht Endlos-Encoder in der oberen Reihe, die je nachdem, welche Operation man ausführen möchte, verschiedene Funktionen übernehmen können. Flankiert wird diese Sektion von drei Master-Encodern, die Volume, Tempo und den Swingfaktor steuern. Ansonsten zeigen sich oben noch 8 Buttons auf der Kontrolloberfläche, 8 Group-Buttons und, ganz wichtig, zwei Displays.
maschine_ni3.jpg

In Anbetracht dieser und anderer Nettigkeiten keimt dann doch die Hoffnung bei mir, dass man Maschine primär über die Hardware kontrolliert und auf Maus-Gefrickel größtenteils verzichten kann, da man eigentlich alle Funktionen des täglichen Produzentenlebens auf der Maschine-Hardware findet. Insgesamt macht der Controller einen robusten und hochwertigen Eindruck, und ich hätte keine Angst, mit der Maschine auf Tour zu gehen oder die Hardware von einem Studio ins nächste zu transportieren. Vielleicht bietet NI ja noch ein schickes Täschchen als Zubehör an, aber zur Not würde die Einheit auch in meiner eh viel zu großen Laptoptasche noch Platz finden, denn was für mein Notebbook gut genug ist, sollte auch hier genügend Schutz bieten.
abb-maschine6.jpg

Auch wenn ich vorher noch nichts mit Maschine zu tun gehabt habe, stellt sich doch ein gewisses Gefühl von einem alten Bekannten ein. Insofern darf man Native Instruments zur gelungenen Benutzeroberfläche gratulieren. Im Grunde dunkel gehalten, mit blauen und orangefarbenen Highlights ist die Maschine Software sehr augenfreundlich gestaltet. Auf dem Bildschirm weiß die Optik zu gefallen und stresst auch bei langen Sessions nicht das Auge. Die Arbeit mit Maschine basiert auf Groups und Scenes. Groups enthalten bis zu 16 Slots, denen sich 64 Scenes zuordnen lassen , die sich in vier Bänken organisieren. Außerdem gehören bis zu 2 Aux-Sends zu jeder Group. Für jede Group lässt sich die Polyphonie festlegen, Maschine unterstützt bis zu 32 Stimmen. Das Tuning kann man global über die Group transponieren, der Swingfaktor lässt sich anpassen, außerdem gibt es eine Master- und Aux-Sektion für jede Group. Wechselt man in den Pattern Mode, wird die Maschine zum Instrument. Auf die Patterns lassen sich zunächst mal alle bekannten Basis-Operationen anwenden, die man auch sonst aus der DAW kennt: die Länge ist veränderbar, Inhalte lassen sich duplizieren, oder wenn mal was daneben gegangen ist, auch löschen. Zum Einspielen wechselt man in den Input Mode. Daraufhin wechseln die Screens der Hardware, links werden Parameter angezeigt, rechts sieht man entweder die Sounds der Pads oder die zugeordneten Midi-Noten. Zum Einspielen von Beats kann man ein Metronom aktivieren, welches dann während der Aufnahme den Takt vorgibt. Alternativ lässt sich auch der integrierte Stepsequenzer nutzen, was vielleicht manchem User entgegen kommt. Als Schmankerl beim Recording bietet Maschine noch zwei weitere Modi, nämlich den Piano Roll-Modus und Note Repeat. Der Piano Roll Modus bietet sich immer dann an, wenn man non-perkussive Instrumente wie Bässe oder Synthies einspielen möchte. Statt einem ganzen Set an Sounds wird nun das Instrument über die Ton-Skala gespielt, wobei die Pads jeweils einen Halbton auseinander liegen. Mit Octave Up und Down kann der Bereich geändert werden, über den die Pads die Töne wiedergeben. Für Bässe oder monophone Instrumente sind die Pads mit Aftertouch natürlich sehr nützlich, bei Pianos aber stoßen sie recht schnell an Ihre Grenzen. Hier lässt sich dann an den Controller über die Midi-Schnittstelle z. B. ein Keyboard anschließen, wobei dieses immer den gerade ausgewählten Sound triggert. Mit Note Repeat lässt sich in einem Quantisierungsmuster jeweils ein Sound wiederholen, etwa die Kick immer auf die 1 und 3 oder die Snare auf die 2 und 4. Das Feature ist eine schöne Option, wenn man von Null anfängt Beats zu programmieren. Statt jetzt jede Bass Drum einzuspielen, stellt man Note Repeat auf das richtige Muster und los geht's. Natürlich kann man auch den integrierten Sequenzer nutzen, um Patterns zu bearbeiten. Wer also schon mit Vorkenntnissen an Maschine heran geht (und das dürften wohl die meisten User sein), sollte hier auf keine unüberwindbaren Probleme stoßen. Man kann getrost intuitiv und ohne Manual loslegen. Das Einzige, was ich etwas verwirrend finde: Um eine Note per Maus im Grid einzuzeichnen Bedarf es bei Maschine eines Doppelklicks. Das finde ich umständlich.
abb-maschine7.jpg

Fast möchte man annehmen, das NI sicherstellen möchte, dass man auch ja mit der Hardware arbeitet und die Finger von der Maus lässt. Pattern lassen sich dann auch individuell und unabhängig von der Group speichern und das ist ausnahmsweise mal ein Vorgang, für den man Maus und Tastatur benötigt und der nicht von der Hardware aus erledigt werden kann. An dieser Stelle mag sich der eine oder andere fragen, was an Maschine jetzt so spektakulär ist ...
abb-maschine8.jpg

Spektakulär ist das Zusammenspiel von Hardware und Software, das in einem ausgefuchsten Browser resultiert, der den Zugriff auf die entsprechenden Sounds sehr einfach und schnell gestaltet. Schon die Browser bei anderen Native Instruments-Produkten fand ich sehr gelungen, Guitar Rig 3 zum Beispiel ermöglicht rasend schnell das Zusammenstellen entsprechender Sounds und auch der Kore-Browser katalogisiert den Content ausgezeichnet. Mit dem Maschine-Browser haben Native Instruments jetzt aber ein Meisterstück geschaffen. Neben der Library lassen sich mit Maschine auch alle kompatiblen Sounds auf gemounteten Volumes katalogisieren. Die Maschine-Sounds werden in ihren jeweiligen Kategorien angezeigt, und man kann vorwählen, welchen Typ File man sich anzeigen lassen möchte. Man kann z. B. auch nur seine Projekte durchsuchen oder sich nur Effekt-Presets anzeigen lassen. Ungemein nützlich ist die Möglichkeit Tags zu vergeben, so dass man Sounds auch nach Stichworten suchen kann. Natürlich kann man eigene Sounds zur Maschine hinzufügen. Unterstützt werden hier die gängigen Formate WAV und AIFF. Die eigenen Samples lassen sich genauso taggen und den entsprechenden Kategorien zuordnen, ebenfalls lassen sich eigene Tags definieren. Der Browser läuft im Maschine-Sequenzer wie auch auf dem Hardware-Controller. Zum Auswählen der Sounds muss man also nicht die Finger von der Hardware nehmen, sondern kann ganz gemütlich über die Displays und Regler des Controllers navigieren und auswählen. Hier mal einige Soundbeispiele aus der Maschine-Library. Zunächst ein klassischer 909-Beat:
Hier ein virtuell analoger Bass gepaart mit einem Lead-Sound:
Unser ungleiches Paar aus Beispiel 2 mit einigen Delays und einem LP Filter aufgebrezelt:
Hier ein Beispiel das zeigt, dass Maschine auch für härtere Rock-Sounds zu gebrauchen ist:
Für den nächsten Sommerhit bekommt man aber auch einen gepflegten Reggae hin:
Hier wieder ein paar Sounds, die eher aus der Maschine-Domäne stammen:


Besonders gelungen finde ich auch die Percusion-Sounds. Hier eine kleine Auswahl:





Aber auch einige Gitarrenlicks sind mit an Bord:




Und mit Synthie-Phrasen geizt die Maschine auch nicht:



Zum Abschluss gibt es noch die 808-Variante der Maschine:
Das alles ist nur ein sehr kleiner Abriss des Soundangebotes, denn bei 15.000 Klängen lässt sich die Library nur schwerlich umfassend präsentieren. Ich hoffe aber, dass für jeden etwas dabei ist. Was mich überrascht hat: ich hab ja schon sehr damit gerechnet, dass sich Maschine für alle Spielarten von Hip Hop, House, Dance und Techno bestens eignet, aber erstaunt war ich dann doch, dass auch Sounds aus den Bereichen Rock und Reggae sehr gut kommen. Oder chilliger Lounge-Jazz ist auch kein Problem. Maschine packt das.
abb-maschine9.jpg

Wie es sich heute fast schon gehört, verfügt Maschine über eine mehr als komplett ausgestattete Effekt-Abteilung, die nahezu alle Anforderungen abdeckt. Die Dynamics-Section bietet vom Compressor über den Limiter bis zum Gate alles, was das Herz begehrt, und sogar ein Maximizer ist mit an Bord. Weiter geht es mit Regelverstärkern in die Distortion-Abteilung. Hier liefert der Saturator einen schönen Sättigungseffekt, der sich unter anderem hervorragend dazu verwenden lässt, Kickdrums etwas Rotz mitzugeben. Distortion spricht natürlich für sich selbst, hervorheben möchte ich hier den Mix-Paramter, der vor allem bei tieffrequenten Signalen für Transparenz und Druck sorgt. Mit Lofi hat Maschine auch einen Bitcrusher an Bord, der genau das macht, wonach er sich anhört. Der Vierfach-EQ in Maschine arbeitet semiparametrisch und stellt so einen ausreichenden Kompromiss dar, während Filter und Resochord auch speziellere Anforderungen im Sounddesign bedienen. Gut ist ebenfalls die Hall-Abteilung, die zwar keinen gefalteten bietet, deren Reverb aber durchaus klasse klingt. Metaverb ist etwas spezieller und eignet sich eher für "futuristische" Effkte, und Ice ... ich steh' einfach drauf, wenn NI-Sounds Ice heißen. Die Delays sind auch eher zweckmäßig, hier bedient das Beat Delay die konventionellen Anforderungen an einen Verzögerungseffekt, während das Grain Delay eher in die experimentellere Richtung geht und für Klangverfremdungen zu verwenden ist. Die Effekte lassen sich entweder auf einzelne Sounds oder auf ganze Gruppen oder den Master zuordnen. Leider fällt die Auswahl von maximal zwei Effekten jeweils für Sound, Group und Master etwas spärlich aus. Sinnig ist deshalb die Verwendung von parallelen Effekten über Sends, dieses Routing wird von Maschine unterstützt, außerdem lassen sich Gruppen aus mehreren Effekten erzeugen, hier kann man in die Vollen langen und in jeder Group bis zu 32 Effekte ablegen. Wenn gewünscht lassen sich auch externe Signale durch die FX-Sektion von Maschine jagen. Natürlich lässt sich in Maschine auch einiges an Parametern automatisieren, damit Dynamik und Bewegung in die Musik kommt. Aber nicht nur Effekte lassen sich mit Automationen versehen, dies funktioniert auch für den internen Sampler. Sampling meint hier im ursprünglichsten Sinne das Erstellen neuer Sounds, also Aufnahme, Editing, Slicing und Mapping. Was Maschine nicht leistet ist der Import bestehender (Multisample-)Libraries. Bei der Arbeit mit dem Maschine-Sampler kann ich sowohl externe Quellen oder bereits bestehende Groups oder den Master in Maschine neu sampeln. Die Aufnahme lässt sich entweder zum Sequenzer syncen (Sync-Mode) oder aber auch durch das Überschreiten eines definierten Schwellwerts starten (Detect-Mode). Klassisch lassen sich dann beim aufgezeichneten Sample Start- und Endpunkte, sowie ein Crossfade-Bereich definieren. Ein interessantes Feature in Maschine ist das Slicen von Samples, bevorzugt Drum-Loops. Musste dazu in der Vergangenheit oft spezielle Software herangezogen werden, welche das Zerhacken und Neuarrangieren von Loops übernommen hat, lässt sich dies nun auch direkt in Maschine selbst erledigen. Samples lassen sich entweder auf Basis von Transienten oder in einem festen 16tel-Raster slicen, die Empfindlichkeit der Transientenerkennung ist von Hand regelbar. Einzelne Samples lassen sich als Slices extrahieren und einem eigenen Pfad zuordnen. Die so neu gewonnen Samples können dann neu gemappt werden, hier werden die Standard-Operationen wie Keyzones und Velocity-Switching unterstützt. Für jedes Sample lässt sich die Root Note definieren, genauso wie Low- und High-Note. Velocity Switches lassen sich über Low und High Velocity festlegen. Um den Funktionsumfang zu komplettieren kann ebenfalls auf Tuning, Gain und Panning der Samples Einfluss genommen werden. So wird der Maschine-Sampler zwar kein Konkurrent zum hauseigenen Kontakt 3, trotzdem lässt sich damit sehr gut und schnell arbeiten. Andere Software-Sampler leben ja mitunter vom riesigen Content der mitgeliefert wird und der sich dann modulieren lässt, der Maschine-Sampler jedoch spricht wirklich Musiker und Produzenten an, die ihre Samples schnell selbst aus eigenen Quellen erstellen möchten. Jetzt haben wir mal so ziemlich alles, was man letztendlich zur Klangerzeugung braucht, aber Maschine ist ja mehr als nur ein weiteres Tool zum Klänge erzeugen. Wie bastelt man also in Maschine nun einen Song? Maschine arbeitet patternbasiert, und ich finde es schon erstaunlich, dass diese doch "altertümliche" Art und Weise, Songs zu gestalten, aktuell wieder eine große Renaissance erlebt, bedienen sich doch mehrere neuere Tools dieser Herangehensweise. Ableton hatte dies ja schon länger erkannt und bietet beides an: das Arbeiten entlang der Timeline oder den Patternansatz. In Maschine nennen sich die Patterns Clips, die sich wiederum aus Scenes zusammensetzen. Jeder Clip kann bis zu 64 Scenes enthalten. Am einfachsten lassen sich Songs natürlich intuitiv über die Hardware arrangieren, indem man die verschiedenen Scenes über die Pads abfeuert und die Software merkt sich die Reihenfolge. Aber auch innerhalb der Software lassen sich die Scenes per Maus-Klick arrangieren. Über Scene Sync kann man sicherstellen, dass eine neu ausgewählte Scene nicht sofort losrattert, sondern erst auf eine festgelegte Quantisierung, entweder zum nächsten Taktanfang, oder auf die Halben, Viertel oder Achtel. Scene Sync lässt sich auch deaktivieren, so dass die neu gewählte Scene ohne Verzögerung gleich los spielt. Zur besseren Übersicht gibt es einen Scene Position Marker, der zeigt, wo man sich gerade innerhalb der aktuellen Scene befindet. Der Maschine Sequenzer arbeitet im Standalone Mode und als Plug-in in einer DAW. Standalone lassen sich die Arrangements als Audio-File exportieren und können so bei Bedarf weiterverarbeitet werden. Richtig gut wird Maschine aber als Plug-in. Hier bietet die Software dann Multi-Ausgänge (in Logic 8 bis zu 16 Mono-Ausgänge), so dass man auch einzelne Signale heraus routen kann. Fazit PS-stark ist sie, die Maschine, keine Frage. Mir gefällt es, dass Native Instruments hier in einen Bereich vorstößt, der bisher sträflich vernachlässigt wurde. Die Integration von Hard- und Software in einem Produkt ist gelungen und elegant gelöst. Mit Maschine kann man sich darauf konzentrieren, Beats zu programmieren und Songs zu arrangieren, ohne das man sich durch zu viele Menüs klicken muss. Nimmt man nur die Maschine, kann man fast alles über die Hardware erledigen, ohne dass man den Blick auf den Bildschirm richten oder das man Maus und Tastatur in die Hand nehmen müsste. Maschine zeigt sich in allen Aspekten hochwertig: die Hardware ist stabil und die Sounds und Klänge sind durchweg prägnant und druckvoll. Maschine kostet im Verkauf bei den bekannten Händlern etwa 580 Euro. Oft habe ich jetzt schon in Foren die Aufrechnung gefunden, dass man ja günstiger wegkomme, wenn man Plug-in X mit Controller Y kauft. Das mag auf den ersten Blick so scheinen, lässt aber einen Aspekt unberücksichtigt: es findet kein Rückmeldung von Daten an den Controller der Software statt. Die Kommunikation läuft immer nur in eine Richtung, aber genau hier punktet Maschine. In Hard- und Software stehen immer die gleichen Informationen parat, die Schnittstelle ist sehr gelungen. Bei NI hat man sich wirklich Gedanken darüber gemacht, wie man den Produktionsprozess eleganter und ergonomischer gestalten kann. Dabei ist Maschine herrlich unkompliziert, man kann sofort und ohne größere Einführung loslegen, sofern man die Maschine-Terminologie aus Groups und Scenes verinnerlicht hat. Falsch machen kann man eigentlich nichts. Im Studio kann sich Maschine schnell zum Standard in Sachen Beat- und Loopproduction entwickeln, die Vorschusslorbeeren, mit denen das Tool am Markt eingeführt wurde geben Native Instruments recht. Deshalb gibt es von mir auch den Redationstipp! Das Motto "Get Lost In The Flow" trifft es wirklich bestens, ich glaube noch nie habe ich mich so lange an der Fertigstellung eine Tests "vorbeigedrückt" weil es immer wieder was neues zu entdecken gab. Großartig! Ich bin gespannt, was ich noch alles finde. Heiko Wallauer Getestet habe ich Maschine auf einem iMac mit Intel Core2Duo mit 2 GHz und 4 GB RAM, unter Mac OS X 10.5.5 mit Logic 8 und Ableton Live 7. Systemvoraussetzungen Apple
  • Mac OS X 10.4, Intel® Coreâ„¢ Duo 2 GHz, 2 GB RAM
Systemvoraussetzungen Windows
  • Windows XP (SP2, 32-bit)/Vista (SP1, 32-bit, 64-bit), Pentium® oder Athlon XP 2 GHz, 2 GB RAM USB 2.0 Port, DVD-Laufwerk, 5 GB freier Festplattenspeicher für die Soundlibrary.
Unterstützte Plug-in-Formate
  • AU, VST, RTAS
 

Anhänge

  • Native Instruments Maschine.jpg
    Native Instruments Maschine.jpg
    11 KB · Aufrufe: 153
Sehr gelungen! Danke.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
113
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
539
tim_heinrich
tim_heinrich
emulator
Antworten
0
Aufrufe
235
emulator
emulator
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
685
pieffa
pieffa

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben