News Multimedia- und Profi-Soundkarten

Multimedia- und Profi-Soundkarten

Für viele Musiker, die mit dem PC produzieren wollen, stellt sich die Frage, wieviel Geld sie für eine Soundkarte ausgeben wollen. Homerecording.de hat sich mit dem Thema "Multimedia vs. Profi" einmal genauer beschäftigt. Heute, im Jahre 2002, ist die Karte wohl nicht mehr "up to date". Viele Mainboards besitzen gar nicht mehr den veralteten ISA-Steckplatz, die Treiber sind 1997 zum letzten Mal aktualisiert worden, und klanglich ist der 8(16)Bit "Rauschgenerator" in keinster Weise mit moderner Technik zu vergleichen. Multimedia Soundkarten
Als Multimedia Soundkarten bezeichnet man jene Soundkarten, die es im normalen Fachhandel (Media Markt, Saturn, Vobis, Karstadt) zu kaufen gibt. Auch bei Computern fest eingebaute, sog. "onboard" Soundkarten zählen dazu. Sie bieten im Normalfall:
  • einen Ausgang, um Musik über einen Verstärker oder mitgelieferte Boxen wiederzugeben ("line out")
  • einen Ausgang mit eingebautem Verstärker, um Kopfhörer anschließen zu können ("headphone out")
  • einen Eingang für die Aufnahme von CD, Minidisc, Tape etc. ("line in")
  • einen Eingang mit Vorverstärker, um ein Mikrofon anzuschließen ("mic in")
  • ein Kabel, um den 3,5 mm Klinkenausgang der Soundkarte per Chinch-Stecker an eine Stereoanlage anzuschließen
  • einen Stecker für Joysticks. Mit einem zusätzlichen Kabel kann man dort auch MIDI-Geräte (Keyboards, Sampler, Synthesizer) anschließen
  • einen sog. Wavetable-Chip, auf dem eine Standardauswahl an Instrumenten gespeichert ist. Sie ermöglichen einfache Kompositionen, doch die Klänge sind meist zu uninteressant und "verbraucht".
  • einfache Effekte wie "Surround-Sound", "Reverb" oder "Chorus", um die Musik für Spiele klanglich zu verbessern. Sie sind für Musikproduktionen meist unbrauchbar.
  • Sind Multimedia-Karten für anspruchsvolle Produktionen geeignet?
    Dazu kann man eigentlich nur "jein" sagen. Natürlich lässt sich mit dem Wavetable-Chip über eine angeschlossene MIDI-Tastatur bereits ein Keyboard simulieren. Und professionelle Programme zum Komponieren per MIDI (sog. Sequencer) haben mit diesen Programmen im Normalfall keine Probleme. Somit könnte sich ein Einsteiger für ein Taschengeld schon ein günstiges Heimstudio aufbauen. Für rein elektronisch erzeugte Musik benötigt man bei diesen Soundkarten lediglich die Wiedergabe-Funktion. Die Klangerzeugung übernehmen hier Software-Synthesizer, die Effekte werden von sog. Effekt-PlugIns erzeugt. Fruity Loops, Cubase VST von Steinberg, Reason oder der Magix Music Maker sind solche Programme, die so ausgelegt sind, dass der Hauptprozessor (also die CPU) alle sound-relevanten Berechnungen selber vornimmt. Hat man aber andere Ansprüche, wie etwa eine komplette Band aufzunehmen oder Softwaresynthesizer in Echtzeit zu spielen, stößt man schnell an seine Grenzen von Multimedia Soundkarten. Probleme von Mulitmedia-Soundkarten
    • schlechte Bauteile in preiswerten Multimedia-Soundkarten führen zu unsauberer Frequenzverteilung, Störgeräuschen und Aussetzern
    • Das Musiksignal wird normalerweise verzögert wiedergegeben. Spezielle Treiber (z.B. ASIO2) können dies verhindern, sind aber meist den Profikarten vorbehalten.
    • Die Bauteile sitzen ungeschirmt im PC-Gehäuse, und sind somit sämtlichen Einstreuungen und Störgeräuschen der PC Hardware ausgeliefert.
    • Es fehlen zusätzliche Aus- und Eingänge zur getrennten Wiedergabe mehrerer Audioquellen
    • Manche Billig-Soundkarten besitzen keine aktuelle Treiber, dies führt dann häufig zu Programmabstürzen (sog. "Bluescreen" Meldungen, also Programmierfehlern im "Herzstück" der Treiber)
    • Es handelt sich um keine "echte" MIDI-Schnittstelle, sondern einen modifizierten Joystick-Anschluß. Dieser verursacht bei einigen Modellen Timing-Probleme, also Geschwindigkeits-Schwankungen.
    • Manche Wavetable-Chips klingen noch nicht einmal so gut wie die 30 Jahre alte Standorgel Marke "Bontempi".

  • Tip von homerecording.de: Kaufen Sie sich erst einmal eine günstige Soundkarte, wenn Sie vorher noch nicht mit PCs gearbeitet haben. Alle oben genannten Nachteile sind nicht zwangsläufig auch in der Praxis vorhanden. Auch die Latenzzeit (s.o.) ist oft ein "Zufallsprodukt" von Soundkarte, Motherboard, CPU, Betriebssystem, Audio-Software und -Treiber. Lediglich die Qualität der Wandler ist fast immer eine Frage des Soundkarten-Preises. professionelle Soundkarten Professionelle Soundkarten gibt es in der Regel NICHT im normalen Computer-Handel (Media Markt, Saturn, Karstadt, Vobis) zu kaufen. Als Bezugsquelle empfehlen sich Online-Shops oder Musikfachgeschäfte (z.B. ~soundsamples.de. Zwischen 500,- und 10.000,- DM gibt es eine breite Auswahl an Soundkarten. Folgende Vorteile bieten die professionellen Soundkarten:
    • mehrere Eingänge
      Will man mehrere Instrumente gleichzeitig aufnehmen, benötigt auch mehrere Eingänge. Man rechnet hier in "Spuren": Ein Stereo-Eingang entspricht 2 Spuren. Mit einer 8-Spur-Soundkarte könnte man also 8 Instrumente in Mono, oder 4 Instrumente in Stereo aufnehmen. Multimedia-Soundkarten haben maximal 4 Spuren.
    • spezielle Anschlüsse für MIDI
      Dies sind 3 runde, 5-polige DIN-Anschlüsse (MIDI IN, MIDI OUT, MIDI THRU). Leider verzichten einige Profi-Soundkarten gänzlich auf MIDI, oder bieten es als (teures) Zubehör an. Hier ist Vorsicht geboten.
    • mitgelieferte Software
      Software wie Cubase VST, Logic Audio, Wavelab, Acid oder ähnliche Programme sollten im Paket enthalten sein. Hier handelt es sich meist um abgespeckte "light" Versionen, sie reichen aber für erste Gehversuche völlig aus (und sind legal!).
    • ASIO-Treiber
      Diese von Steinberg entwickelten Treiber (ASIO und ASIO-2 als Nachfolger) verkürzen die Latenzzeit (die Zeit, die zwischen dem Drücken einer Taste von Software-Synthesizern und dem Erklingen des Tons vergeht)
    • hochwertige A/D- und D/A-Wandler
      Das lästige Rauschen und Brummen billiger Soundkarten sowie die übliche Verzerrung von Frequenzen entfällt bei hochwertigen Wandlern, man spricht von linearer Wiedergabe.
    • externe Wandler
      Die analogen Anschlüsse und Wandler sind nicht wie üblich auf dem Seitenblech der Karte befestigt, sondern befinden sich in einer externen Box, die per Datenkabel mit der Soundkarte verbunden ist. So schützt man sich gegen die Störgeräusche, die durch billige PC-Hardware erzeugt wird. Vor allem bei Laptops sind diese Einstreuungen enorm, man hört sogar bei Aufnahmen, wenn die Fastplatte aerbeitet oder die Maus bewegt wird.
    • robuste Anschlüsse
      Anstatt der unstabilen, billigen und empfindlichen Anschlüsse vom Typ "3,5 mm Stereo-Klinke" empfehlen sch die robusteren Varianten (Chinch, 6,3 mm Mono-Klinke), die aus Platzgründen eine externe Box vorraussetzen.
    • DSP-Chips
      DSP (Digital Signal Processing) Chips entlasten den Hauptprozessor (die CPU), indem sie Effekte berechnen oder Klänge mixen können. Da aber die Hauptprozessoren immer leistungsfähiger werden, geht der Trend eher zu Software-basierten Effekten. Zudem gibt es bis heute keinen festen DSP-Standard, so daß nicht jedes Programm die Leistung von DSP-Chips ausnutzen kann.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben