Testberichte Motu Electric Keys

Es gibt unbezahlbare und seltene Schätze. Ältere Synthesizer und E-Pianos sind auch noch sehr anfällig und pflegebedürftig. So hat der E ...

Es gibt unbezahlbare und seltene Schätze. Ältere Synthesizer und E-Pianos sind auch noch sehr anfällig und pflegebedürftig. So hat der Echt-Faktor einen hohen Preis. Um auch hier die Welt des Rechners nicht mehr verlassen zu müssen, bietet Motu Electric Keys an: 50 verschiedene Instrumente auf 40GB (24-bit, 96kHz). Damit der Speicher nicht zu stark belastet wird, werden die Sounds über Disk-Streaming gespielt. Wer MachFive sein eigen nennt, kann die Sounds auch dort reinladen. Für realistische Sounds steht einem auch noch ein Effekt-Rack zur Verfügung.






Alles neu macht der Junai

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Und das sollte man auch bei der Installation. Als übereifriger Musiker mit Erfahrung in Installationen und etwas Ungeduld kommt man schnell in die Versuchung die DVDs der Reihe nach in den Rechner zu legen. Das fängt mit der Install-DVD an und geht dann mit 5 Sound DVDs weiter. Nach meinem komischen Gesicht beim versuchten Start und durchlesen der Anleitung ist klar, dass eigentlich zuerst die Sounds auf den Rechner kopiert werden müssen und dann das Programm installiert wird, damit es die Sounds findet. Doch dieses Ungestüm ist schnell behoben, indem in den Ordner, in dem Electric Keys die Sounds vermutet, einfach ein Alias gepackt wird. Alles ist gut.

Mitgeliefert wird auch ein iLok. Da bei mir schon einer vorhanden ist, wollte ich mir das Doppel sparen (ich sammel ja schon Briefmarken) und die Registrierung auf meinem vorhandenen vornehmen. Doch über das Internet schlug die Installation fehl. Erst als ich den mitgelieferten Dongle zusätzliche einsteckte, war die Installation so einfach wie die Bestellung beim McDrive. Warum war ich auch so doof, bezahltes Equipment nicht zu nutzen?

Bespaße mich

Electric Keys läuft als Stand-a-lone aber auch als Plug-iin in allen gängigen Formaten. Die erste Begrüßung verläuft sehr neutral. Bei allen Instrumenten ist die Oberfläche gleich. Lediglich die Farbe im Hintergrund ändert sich und der Look der Bedienelemente.


1.jpg



Im Prinzip ist Electric Keys immer im Combi Mode. Ein Combi besteht aus 2 verschiedenen Basic Sounds. Es gibt zwei Darstellungen:

Name der Combi:


2.jpg



Darstellung der beiden Basic-Sounds, aus denen die Combi besteht:


3.jpg



Ohne Handbuch versuche mich mal weiter. Bei Load öffnet sich ein Fenster.


4.jpg



Bei jedem Instrument lassen sich Basics und Combinations laden. Wer nur einen Basic Sound einladen will, wählt den Slot an und lädt dann den Basic Sound. Eine andere Möglichkeit ist der Doppelklick direkt in den Slot. Dort öffnet sich der eigene Browser. Sehr gut.


5.jpg



Leider funktioniert dies nur bei Basic Sounds und nicht bei Combis. Sehr schade.

Beim ersten Ausprobieren fallen die langen Ladezeiten auf. Das können schon mal 7 Sekunden sein. Das finde ich persönlich etwas zu lange. Weiterhin ist sehr schade, dass nicht immer der komplette Tastatur-Umfang genutzt wird. Wenn man realistisch bleiben will, ist das sicher okay. Allerdings wäre es doch schön, wenn der Noten-Umfang auf der Tastatur angezeigt wird, um böse Überraschungen und fehlende Töne zu vermeiden. Und manchmal höre ich bei vielen gespielten Tasten eine Art Bubble-Sound. Wo auch immer der herkommt.



Pro Basic Sound lassen sich alle sichtbaren Parameter auf der rechten Seite (Bass, Middle, Treble, Drive, Tremolo) einstellen. Einzig Volume und Tune wirken auf beide Sounds. Für jeden Basic Sound gibt es noch die Parameter Volume, Pan, Mute und Expert.


6.jpg



Um noch tiefer in die Edit-Ebenen hinabzusteigen, muss man den Button ‚E' für die Expert-Settings pressen.


7.jpg



Manchmal kann es aber etwas störend sein, dass der Hintergrund durch die Tansparenz zu sehen ist. Leider lässt sich der Paramater ‚Octave' nicht editieren.

Das Panning lässt sich durch verschiedene Quellen modulieren
  • Filter Envelope
  • Key Follow
  • Velocity
  • Organ Pan
  • Wheel
  • Alternate
  • Random

Bei Velocity verwirrte mich doch etwas die Empfindlichkeit. Wünschenswert wäre, dass man einstellen kann, welches der leiseste Wert ist, bei dem das Panning links ist. Ansonsten muss man einen viel zu großen Dynamik-Bereich abdecken. Und auch Random bleibt zu sehr auf einer Seite. Ein LFO fehlt mir hier.

Der Filter bietet auch eine schöne Sammlung
  • LowPass 1-3
  • BandPass
  • HiPass
  • Notch
  • Comb +
  • Comb -
  • Rez (LP, BP, HP)
  • Analog (LP, BP, HP)

Leider lässt sich der Filter nur durch die Envelope steuern. Nicht aber durch einen LFO oder andere Quellen. Die Filter verrichten ihren Dienst. Richtig kraftvoll zubeißen nenne ich das aber nicht.

Die Hüllkurven können auch ungewollt interessant klingen. Nach dem Anheben der Attack-Zeit, sollte man mit der Lautstärke vorsichtig umgehen:





Wer will, kann die Anschlags-Empfindlichkeit per ‚Vel' einstellen. Was genau der Parameter aber bei der Filter-Envelope bezwecken soll, entzog sich völlig meiner Kenntnis.

Nett ist, dass man die Key-Range einstellen darf. Nicht nett ist, wie oben schon erwähnt, dass es die klassische Keyboarder-Verarsche ist, wenn die Range zwar von C-2 bis G8 eingestellt ist, das Sample aber eine viel kleinere Range hat.


8.jpg



Für optimales Streaming kann die Preload Time eingestellt werden. Hier kann man die Voreinstellung ruhig bestehen lassen.



Racktime

So ziemlich jeder Sound aus alten Tagen ist mit Effekten nachbearbeitet. Damit man nicht auf eine eigene evtl. unvollständige Sammlung zurückgreifen muss, wurde gleich ein ganzes Rack mitgeliefert. Zu erreichen über den ‚FX' Button.


9.jpg



Dieses kann leider nicht für andere Audio-Tracks oder Instrumente als Plug-in benutzt werden.

Zur Verfügung stehen
  • Amp Simulator
  • Filter
  • Phaser
  • Flange
  • Chorus
  • UVinyl
  • Delay
  • Reverbation

Für eine schnelle Auswahl stehen einem Multis und Singles zur Auswahl. Schade nur, dass die Singles auch alle anderen Parameter bzw. Effekte beeinflussen. So wäre es schön, den Ampsimulator und Filter einzustellen und danach die Phaser Presets auszuprobieren.

Im Zusammenhang funktionieren die Effekte gut. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Effekte nicht wirklich zugreifen.

Hier das Original:



Beim Amp-Simulator lassen sich das Amp-Model und der Mikrofon-Typ auswählen. Mehr Möglichkeiten gibt es nicht.



Der Filter nimmt dem Sound viel Klang und Druck im unteren Frequenzbereich. Außerdem fällt bei dem Versuch der Automation auf, dass sich kein einziger Parameter des Instruments oder Racks automatisieren lässt.



Ins Weltall abheben kann man mit dem Phaser. Mal sanft und mal mit Warp 4. Hier vermisse ich nichts. Im Gegensatz zu dem Logic Phaser, macht dieser Effekt den Sound noch etwas fetter. Genau das, was ich beim Filter vermisst habe.



ich soll der Flanger einen schweben lassen. Doch ob mit E-Piano oder Clavinet, so ganz hebe ich mit diesem Effekt nicht ab.



Genauso unauffällig wie ein Auto im toten Winkel ist der Chorus. Selbst bei Extrem-Einstellung aller Parameter ist der Unterschied sehr gering. Positiv daran ist, dass man keinen Ensemble-Effekt bekommt. Ein Roland Dimension D ist da schon sehr auffälliger, was mitunter auch unerwünscht sein kann.





Retro ist wieder in. Und gegen etwas Vinyl Touch hat keiner was. Mit UVinyl kann man das Jahr der Aufnahme einstellen. Weiterhin Hintergrundrauschen und Aussetzer. Der Effekt arbeitet auch, wenn kein Signal kommt. So kann dieser Effekt auch wunderbar als Stand-alone Effekt eingesetzt werden.



Wiederholungen sind im Kino meist eine unerfreulich Angelegenheit. Doch hier hat man selber Einfluss. Bei einem Send-Effekt einen Mix-Regler einzurichten, ist etwas suboptimal. Sobald man diesen Regler bewegt, muss man den Fader im Kanal nach oben ziehen. Das Delay an sich verrichtet seinen Dienst. Zu meckern gibt es hier nichts. Obwohl das Delay meiner Meinung nach sehr neutral klingt.



Der letzte Effekt ist der Hall. Am Raum selber lässt sich nur die Nachhallzeit einstellen. Cutoff und High Damp. Das ist zwar ganz nett. Aber ich bestelle mir dann doch lieber einen Hall meiner Wahl. Wie beim Delay auch wird die Mischung über den Mix-Regler eingestellt. Also ist auch hier wieder Nachregeln im Kanal angesagt.



Klang und Gefühl

An Instrumenten geboten werden:
  • Orgeln
  • E-Pianos (MK I, MK II, MK V, Planet M, Clavibes)
  • Clavinets (D-Clav, Model C, E-Clav Custom)
  • Japanes Cpianos (CPiano 10, 30 ,80)
  • Keyboard Bass (Analog Pedal Bass, Epiano Bass, K-Bass)
  • String Machines (Cheap, Cheezy, Classic, Cruma, Italian, Melody, VP, S-Orchestra)
  • Tape Sampler (Tron: Cello, Choir. Flute, Violin)
  • Rare & Bonus Keyboards (Cheap, GS, Lambda, Log Piano & Strings)
  • The B Organ

Um die Electric Keys ausprobieren, wird ein Instrument geöffnet. Beim Versuch in Logic eine Kopie zu öffnen, bekomme ich die Meldung, dass kein Speicher mehr vorhanden ist. Also muss die Kopie manuell erfolgen. Später entfiel diese Meldung aber. Für einen Demo-Song öffnete ich mehrere Instanzen. Das Einladen dauerte aber leider ewig - jedenfalls sind 3 Minuten und 10 Sekunden für 14 Instanzen eine Ewigkeit für mich. Warum eigentlich, wenn doch Disk-Streaming am Start ist? Ansonsten sind im Demo-Song noch ein Loop, KitCore, Stylus RMX und ein Bass vom PLAY.



Beim Einspielen sind mir leider noch einige Dinge aufgefallen:
  • Im Mix ist der Chorus Effekt ÜBERHAUPT nicht hörbar
  • das Einstellen der Lautstärke / Mix bei Delay und Reverb ist sehr umständlich
  • der Flanger klingt nicht nach Flanger
  • Delay und Reverb sind nicht hörbar und setzen sich nicht durch im Mix. Da muss der Glückliche Dritte dran.
  • Der Drive Regler macht das Signal lauter, aber Drive versteckt sich hinter den 7 Bergen
  • Die Klangregelung mit Treble & Bass hat leider selten die gewünschte Wirkung. Erinnert mich an Parfüms mit Pheromonen.
  • Das Plug-in reduziert die Geschwindigkeit des ganzen Programms und Speichern dauert erstaunlich lange.

Der Spaß-Faktor geht hier eher in Richtung Plastikhülle von einer CD-Hülle entfernen. Viel Arbeit und das Ergebnis ist sehr roh.

Fazit

Bei ersten Nachforschungen erhält man interessante Infos und auf der Homepage von MOTU hört man appetitmachende Demos. Die Grund-Sounds sind gut und interessant. Mit Effekten angereichert (war ja früher teilweise auch nötig) hat man Lust sich einen Lolly anzuzünden.
Dafür hätte aber auch eine normale Sample-Library für Kontakt2 oder andere Formate genügt. Die Bedienung ist teilweise umständlich. Das Rack-Fenster ist kein Flow-Fenster und muss so immer wieder aktiviert werden. Leider ist das Rack meiner Meinung nach fast komplett überflüssig.

Ein paar Bugs sind wohl noch vorhanden und das Umschalten / Einladen der Sounds und Laden von Projekten, die Electric Keys nutzen, dauert einfach zu lange. Auch die fehlende Automation sorgt bei mir für Tränen.

Erwartungsvoll warte ich auf ein Update, das die Qualität dieser Library sicher noch mal steigern wird.

Tim Heinrich

Preis
  • 299 €

Internet

Systemvoraussetzungen
  • Formate: AU, VST, Dxi, MAS, MDTM, RTAS

Mac OS
  • Mac: G4 / 1Ghz oder schneller, G5 Intel empfohlen
  • min. 1 GB RAM, 2 GB empfohlen
  • Mac OS X 10.4 oder neuer
  • 40 GB auf Festplatte, HFS+ formatiert (Mac OS Extended)
  • freier USB Port für iLok USB Key

Windows
  • 1 GHz Pentium 4 (oder AMD), Multiprozessor empfohlen
  • min. 1 GB RAM, 2 GB empfohlen
  • Windows XP, XP x64 oder Vista (32 oder 64 Bit)
  • Open-GL kompatible Grafik Karte mit neuesten Treiben
  • 40 GB auf Festplatte, NTFS formatiert
  • freier USB Port für iLok USB Key
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
198
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
850
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
745
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben